• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Arthrose

Hydradenitis

  • Arthrose

Hydradenitis ist eine Entzündung der Schweißdrüsen, die am häufigsten in der Leiste oder unter der Achselhöhle auftritt.

Die Leute nennen Hydradenitis ein Hündinneneuter. Diese Krankheit tritt mit gleicher Wahrscheinlichkeit bei Männern und Frauen auf. Hydradenitis betrifft ältere Menschen nicht, da die Aktivität der Schweißdrüsen mit zunehmendem Alter gehemmt wird.

Meistens manifestiert sich die Krankheit im Sommer, wenn die Lufttemperatur hoch genug ist und die Person schwitzt.

Was ist das?

Hydradenitis ist eine Entzündung der apokrinen Schweißdrüsen in der Achselregion, um den Umfang der Brustwarzen, der Leistengegend, des Hodensacks und der Schamlippen bei Frauen, in der Nabelgegend, um den Anus.

Extrem selten ist eine Hydradenitis der Kopfhaut. Apokrine Drüsen haben eine besondere Struktur - ihre apikalen Zellen werden ständig zerstört und mit Schweiß vermischt. Die sekretierte Sekretion dieser Drüsen enthält viel Cholesterin und Fett, ihre Dichte ist erhöht, ein eigenartiger, individueller Geruch.

Am häufigsten entwickelt sich eine Hydradenitis in der Achselregion, wo die Schweißdrüsen groß sind und ihre Verläufe gewunden sind. Die Krankheit bezieht sich auf Pyodermie oder eitrige Hautläsionen..

Ursachen

Hydradenitis ist eine eitrige Erkrankung der Schweißdrüsen und bezieht sich auf Pyodermie. Die häufigste Ursache für Hydradenitis ist Staphylococcus aureus. Der Erreger dringt direkt durch ihre Ausscheidungsgänge oder durch die Lymphwege in die apokrinen Drüsen ein, indem er die Oberflächenschicht der Haut schädigt. Hautläsionen können während der Rasur, Haarentfernung oder beim Kämmen der Haut aufgrund von juckenden Dermatosen auftreten. Eine dauerhafte Benetzung und Mazeration der Haut durch vermehrtes Schwitzen führt auch zu einer Abnahme ihrer Barrierefunktion und zum Eindringen von Mikroorganismen.

  • immunsuppressive Zustände;
  • Hautschäden (Schürfwunden, Kratzer, einschließlich solcher, die sich nach der Rasur gebildet haben);
  • Windelausschlag;
  • Verletzung der Hygiene;
  • die Verwendung von Enthaarungsmitteln;
  • Erkrankungen des endokrinen Systems (z. B. Diabetes mellitus);
  • Verletzung der Funktion der Schweißdrüsen;
  • Fettleibigkeit;
  • Obstruktion der Schweißdrüse;
  • sekundäre bakterielle Infektion.

Die Entwicklung des Infektionsprozesses in der apokrinen Drüse erfolgt mit der Schwächung der körpereigenen Abwehrkräfte. Das Auftreten einer Hydradenitis wird erleichtert durch: eine Verschiebung des pH-Werts des Schweißes auf die alkalische Seite, Vernachlässigung der Hygienevorschriften, endokrine Erkrankungen (Erkrankungen der Gonaden, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit), chronische Entzündungsprozesse.

Wie sieht Hydradenitis aus: Symptome und Fotos

  • Stadium der Infiltration;
  • Eiterungsstadium;
  • Abszess hat sich gebildet und kann reißen.

Die Symptome einer Hydradenitis (siehe Foto) sind normalerweise ausgeprägt. Zu Beginn des Fortschreitens des pathologischen Prozesses können Sie bei der Untersuchung eines Hautbereichs das Vorhandensein dichter knotiger Formationen feststellen. Sie sind in einer dicken Schicht der Dermis oder im Unterhautfett lokalisiert.

Allmählich entwickeln sich die Formationen und die folgenden Zeichen treten auf:

  • Schmerz ist stark verstärkt;
  • Formationen nehmen an Größe zu;
  • Die entzündliche Formation ist mit der Haut verlötet und wird birnenförmig.
  • Knötchen ragen in Form von Papillen über die Haut, die den Brustdrüsen von Hunden ähneln. Es war dieses Symptom, das der Grund dafür wurde, dass die Krankheit als "Hündinnen-Euter" bezeichnet wurde;
  • die Haut wird zyanotisch;
  • Das Auftreten von Ödemen wird um die Formationen herum festgestellt.

Knotenformationen neigen dazu, zu verschmelzen. Danach erweichen sie allmählich und können sich spontan öffnen. Eitriges Exsudat mit Verunreinigungen des Blutes fällt auf. Die Autopsie beseitigt Hautverspannungen. Infolgedessen nimmt der Schmerz ab und das sich bildende Geschwür beginnt zu heilen..

Wenn die Ausbildung vollständig reif und bereit zum Öffnen ist, wird das angegebene Krankheitsbild durch die folgenden Symptome ergänzt:

  • Erhöhung der Körpertemperatur;
  • erhöhte Schmerzen. Jetzt wird es nicht nur unter Druck auf die Bildung bemerkt, sondern auch in einem Zustand völliger Ruhe;
  • die Schwäche;
  • Übelkeit;
  • Unwohlsein.

In einigen Fällen kann anstelle von charakteristischen Knötchen ein Infiltrat auftreten, das wie eine Scheibe aussieht. Seine Struktur ist dicht. Eine solche Formation löst sich über einen langen Zeitraum auf..

Diagnose

Die Diagnose einer axillären Hydradenitis basiert auf dem Krankheitsbild, charakteristischen Veränderungen in der Achselhöhle.

Der Chirurg kann genau diagnostizieren.

Im Gegensatz zu Furunkeln (Entzündung des Haarfollikels) bildet sich bei Hydradenitis kein nekrotischer Kern.

Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung werden Anzeichen einer Entzündung festgestellt:

  • die Anzahl der Leukozyten nimmt zu (Leukozytose);
  • Die Erythrozytensedimentationsrate (ESR) steigt an.

Bei einem wiederkehrenden oder langwierigen Verlauf der Hydradenitis wird eine Aussaat aus der Wunde durchgeführt und festgestellt, für welche antibakteriellen Arzneimittel der Erreger empfindlich ist.

Auch in diesen Fällen wird eine immunologische Beratung empfohlen. Er erstellt ein Immunogramm, mit dem Sie die Ursache für eine Abnahme der Immunität bestimmen können..

Komplikationen

Hydradenitis ist eine Krankheit, die tiefe Hautschäden verursacht, begleitet von Komplikationen, die am häufigsten bei Patienten mit geschwächter Immunität oder aufgrund mangelnder Behandlung auftreten.

Im Stadium der Entwicklung der Krankheit und der Reifung der Knoten ist das umgebende Fettgewebe am Entzündungsprozess beteiligt, der zur Entwicklung von Phlegmon führt. Wenn sich im betroffenen Bereich Lymphknoten befinden, besteht das Risiko einer Lymphadenitis. Wenn der eitrige Fokus nicht ausreichend entwässert wird, breitet sich der Prozess auf die umgebenden Weichteile aus und führt zur Bildung eines Abszesses. In fortgeschrittenen Stadien der Hydradenitis kann die Infektion in den Blutkreislauf gelangen, sich im ganzen Körper ausbreiten und zu Sepsis führen.

Wenn eine Hydradenitis im Genitalbereich oder im Anus auftritt, treten Komplikationen als Fisteln der Blase, der Harnröhre oder des Rektums auf.

Hydradenitis-Behandlung

In den ersten drei Tagen sieht eine Hydradenitis unter dem Arm wie ein subkutaner schmerzhafter Knoten aus. Wenn während dieser Zeit eine angemessene Behandlung vorgeschrieben ist, kann sich die Versiegelung auflösen.

1) Antibiotika werden oral eingenommen und bei komplizierter Hydradenitis intramuskulär verabreicht. Die Mindestbehandlungsdauer beträgt 5 bis 10 Tage. Bei Bedarf kann der Arzt den Kurs jedoch auf mehrere Wochen verlängern.

Name des Arzneimittels und DosierungsschemaDer Mechanismus der therapeutischen Wirkung
Tetracyclin. 250 mg 4-mal täglich oder 500 mg 3-mal täglich.Tetracycline dringen in Bakterien ein und hemmen die Proteinsynthese, die für die Produktion neuer Mikroorganismen erforderlich ist. Bakterien können sich nicht vermehren und die Ausbreitung der Infektion stoppt..
Cephalexin. 0,5-2 Gramm 2 mal täglich alle 12 Stunden. Der Therapieverlauf beträgt 7-14 Tage.Cephalosporine wirken auf das Wachstum und die Entwicklung von Bakterien und zerstören deren Zellmembran.
Erythromycin. 1-2 Tabletten alle 6 Stunden (4 mal täglich). Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.Makrolide unterscheiden sich von anderen Antibiotika durch ihre gute Verträglichkeit. Sie stoppen das Wachstum von Bakterien und schützen gesunde Zellen vor Infektionen. Sie dringen gut in die Haut ein und erreichen dort eine hohe Konzentration..
Clindamycin in Form von Lotionen. 2% ige Lösung in Form von Lotionen. Eine Gaze-Serviette mit 4 bis 6 Schichten wird in einer Lösung angefeuchtet und auf einen wunden Punkt aufgetragen. Während des Trocknens wird es alle 20 Minuten erneut benetzt..Sie stoppen die Fortpflanzung und verursachen den Tod von Bakterien. Einschließlich Streptokokken, Staphylokokken und anaerobe Mikroorganismen, die eine chronische Hydradenitis verursachen.

Selbstmedikation mit Antibiotika ist zu Hause nicht akzeptabel. Nur ein erfahrener Spezialist kann ein Medikament verschreiben, das effektiv auf den Erreger wirkt. Darüber hinaus müssen Kontraindikationen berücksichtigt und die Dosis des Antibiotikums individuell angepasst werden.

2) In diesem Fall sind andere Arzneimittel in der komplexen Behandlung von Hydradenitis enthalten:

  1. Antihistaminika lindern Schwellungen und Hautreizungen (Tavegil, Cetrin) 1 Tablette 2 mal täglich;
  2. Die Injektion von Kortikosteroiden in die Läsion reduziert die Entzündung (Prednison). Die Dosis wird individuell ausgewählt;
  3. Immunstimulierende Mittel stärken die allgemeine Immunität (Tinktur aus Echinacea, Eleutherococcus, Ginseng) 15 Tropfen dreimal täglich;
  4. Eine spezifische Immuntherapie ist für häufige Rückfälle von Hydradenitis (Staphylokokken-Immunglobulin, Antifagin, Toxoid, T-Activin) erforderlich. Medikamente werden nur nach Rücksprache mit einem Arzt subkutan oder intramuskulär verabreicht.
  5. Isotretinoin-Kapseln werden im Frühstadium und in Kombination mit einer chirurgischen Behandlung eingenommen. Dieses Medikament reduziert die Aktivität der Hautdrüsen und verbessert die Heilung von Läsionen. Eine lange Zeit dauern. Die Dosis wird basierend auf dem Gewicht von 0,1 mg / kg pro Tag berechnet..

In einigen Fällen bevorzugen Patienten, bei denen Hydradenitis diagnostiziert wird, die Behandlung mit Volksheilmitteln: gebackene Zwiebeln, Kohlblätter, Flachskuchen. Aber eine solche Therapie ist lang und unwirksam, sie kann nicht als Haupttherapie verwendet werden.

Ernährung und Diät

Den Patienten wird empfohlen, eine Diät einzuhalten, die scharfe, salzige, eingelegte, fetthaltige Lebensmittel, Gewürze, Gewürze und Alkohol ausschließt, da diese Produkte das Schwitzen verstärken, was für Hydradenitis unerwünscht ist. Die Ernährung sollte abwechslungsreich, ausgewogen, reich an Vitaminen, Mineralien und Proteinen sein.

Zur Stärkung des Immunsystems wird eine zusätzliche Aufnahme von Multivitaminkomplexen und natürlichen Adaptogenen (Eleutherococcus, Ginseng, Zitronengras usw.) empfohlen. In den meisten Fällen wird den Patienten eine allgemeine Antibiotikatherapie, Schmerzmittel und Entgiftungstherapie verschrieben.

Lokale Hygiene bei Hydradenitis

Das Befolgen der Hygienevorschriften bei Hydradenitis hilft, die Ausbreitung von Infektionen auf andere Körperteile zu verhindern. Darüber hinaus können Mikroorganismen, die von der Wunde auf die Hände oder in die Umwelt gefallen sind, bei anderen Familienmitgliedern schwere Vergiftungen oder eitrige Entzündungen verursachen..

  1. Der Patient sollte sein eigenes Handtuch, Unterwäsche und Bettzeug haben. Es muss täglich bei einer Temperatur von nicht weniger als 90 Grad gewaschen und mit einem heißen Bügeleisen gebügelt werden.
  2. Sie können kein Bad nehmen. Dies kann zur Ausbreitung von Eiter im ganzen Körper beitragen. Duschen Sie stattdessen einmal am Tag, nachdem Sie den betroffenen Bereich mit einem Pflaster vorgeklebt haben, damit kein Wasser darauf gelangt.
  3. Verwenden Sie zum Waschen eine bakterizide Seife oder ein bakterizides Gel mit einem hohen Gehalt an Milchsäure. Solche Mittel werden dazu beitragen, die Anzahl der Krankheitserreger auf der Haut zu verringern und ihren Säuregehalt zu normalisieren..
  4. Für die Hygiene entzündeter Bereiche können Sie anstelle von Flüssigseife Citeal verwenden.
  5. Waschen Sie die betroffenen Stellen nach dem Duschen mit einer schwach rosa Kaliumpermanganatlösung.
  6. Geben Sie bis zur vollständigen Genesung die Rasur und Haarentfernung auf, um Ihre Haut nicht zu verletzen..
  7. Tragen Sie lockere Kleidung aus natürlichen Materialien. Sie helfen, Überhitzung und übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, was das Wachstum von Bakterien und den Fokus von Entzündungen erhöht..
  8. Um die Hautfalten mit Hydradenitis zu trocknen, wird empfohlen, Puder mit Zinkoxid und Talk zu verwenden.

Behandlung der Haut um die Läsion

Um die Ausbreitung des Prozesses auf benachbarte Talg- und Schweißdrüsen zu verhindern, muss die Haut desinfiziert werden.

  1. Maniküre-Scheren schneiden sorgfältig alle Haare auf der betroffenen Stelle.
  2. Morgens und abends wird die Haut um den Abszess mit einer Alkohollösung aus Borsäure oder Salicylsäure, einer Alkoholtinktur aus Ringelblumen, abgewischt. Diese Substanzen zerstören Mikroorganismen auf der Hautoberfläche..
  3. 2 mal täglich für 20 Minuten ein in Yodditserin getauchtes Wattestäbchen auftragen. Jod und Dimexid dringen tief in den Infektionsherd ein und zerstören Bakterien. Wenn es dieses Medikament nicht gibt, können Sie den betroffenen Bereich zweimal täglich mit Jod oder leuchtendem Grün schmieren..
  4. Um die Entzündungsreaktion in der Umgebung der Haut zu reduzieren, wird ein feuchttrocknender Verband mit antiseptischen Lösungen angewendet:
    • 0,1-0,2% Dioxidin: ein Teil Dioxidin und 4 Teile Wasser;
    • Alkohollösung von Chlorophyllipt, 1: 2 mit Wasser verdünnt;
    • Ringelblumentinktur 1: 1 mit Wasser verdünnt.

Eine Serviette mit 4-6 Schichten Gaze wird reichlich mit einer Lösung angefeuchtet und mit einem Pflaster auf gesunder Haut fixiert. Während des Trocknens wird es mit einer Lösung wieder benetzt. Gaze ist mit nichts bedeckt, um keinen "Treibhauseffekt" zu verursachen. Der Vorgang wird 2 mal täglich für 3 Stunden wiederholt.

Physiotherapeutische und andere Verfahren

Die unabhängige Verwendung von Kompressen und Erwärmung kann den Zustand verschlechtern und zur Ausbreitung von Infektionen in gesunden Geweben beitragen. Wenden Sie sich daher bezüglich aller Verfahren an einen Dermatologen, Chirurgen oder Physiotherapeuten..

Physiotherapeutische Verfahren bei Hydradenitis:

  • 20-30 Minuten Sonnenbaden oder 5 Minuten Aufwärmen mit einer blauen Lampe in einem Abstand von 15-20 cm. Trockene Hitze verbessert die Durchblutung und fördert die Resorption von Robben.
  • Die Ultrahochfrequenztherapie (UHF) hilft, Entzündungen und das Verschwinden von Infiltrat zu reduzieren. Das Verfahren ist vorgeschrieben, wenn die Hydradenitis von einem dichten Infiltrat umgeben ist und ihr Zentrum nicht zum Erweichen neigt. Die Physiotherapie wird in diesem Fall von Antibiotika begleitet.
  • Lokale ultraviolette Strahlung (UV) verursacht den Tod von Bakterien und erhöht die lokale Immunität sowie die Hautresistenz gegen Infektionen.
  • Zentimeterwellentherapie (SMV) - verbessert die Mikrozirkulation und lindert Schwellungen, reduziert Anzeichen von Entzündungen und erhöht die Schutzeigenschaften der Haut.
  • Die Röntgentherapie wird verwendet, um die entzündete Schweißdrüse mit rezidivierender Hydradenitis zu zerstören.

Nachdem sich im Entzündungsherd ein mit Eiter gefüllter Hohlraum gebildet hat, sind Reifungsverfahren kontraindiziert.

Eine chirurgische Behandlung bei Operationen kann nicht vermieden werden?

Im Stadium der Eiterung ist eine sofortige chirurgische Behandlung angezeigt. In der Chirurgie wird die Stahlbetonregel gepflegt: "Wenn Eiter vorhanden ist, muss dieser entfernt werden." Wenn Sie dieses Postulat ignorieren und sich auf konservative Behandlungsmethoden verlassen, kann Eiter (und nicht nur der Erreger) durch den Körper "streuen".

Der Patient unter örtlicher Betäubung ist eine Operation zum Öffnen des Abszesses. Mit der Ausbreitung von Eiter tief in das Gewebe sowie bei Vorhandensein eines Prozesses im empfindlichen Bereich (z. B. um die Brustwarzen, den Anus, im Hodensack) und der persönlichen Überempfindlichkeit des Patienten kann ein Abszess unter Narkose (intravenös) geöffnet werden. Das Operationsschema ist wie folgt:

  • geschichtete Dissektion der Abszesswand;
  • gründliche Hygiene (Reinigung) der Abszesshöhle zur Beseitigung eitriger Stauungen bei maximaler Reinigung der am weitesten entfernten Ecken (Taschen) der Höhle;
  • Behandlung der Höhle mit Antiseptika;
  • Trocknen mit sterilem Material;
  • Drainage (Eintauchen in die Abszesshöhle von Schläuchen oder Gummistreifen, durch die die Reste von Antiseptika und Eiter, die noch nach dem „Restprinzip“ hergestellt werden können, aus der postoperativen Wunde fließen);
  • aseptischer Verband.

Die Operation ist einfach und kann in einem eitrigen Ankleideraum sowohl in einem Poliklinik-Operationsraum als auch in einem chirurgischen Krankenhaus durchgeführt werden.

Nach dem Öffnen des Abszesses erfolgt der tägliche Verband - Hygiene der postoperativen Wunde mit Hilfe von Antiseptika und Verbandwechsel. Wenn der Prozess umfangreich war, mit einer großen Menge Eiter, begleitet von allgemeinen Symptomen, können die Verbände in den ersten 2-3 Tagen zweimal täglich durchgeführt werden. Sie werden durchgeführt, bis der Hohlraum mit Bindegewebe gefüllt ist. Parallel dazu wird eine gründliche Toilette des umgebenden Gewebes durchgeführt..

Nach dem Öffnen relativ kleiner Abszesse kann der Patient am selben Tag nach Hause zurückkehren und die Klinik (Krankenhaus) für Verbände und andere Eingriffe aufsuchen. Bei großen Abszessen, die mit einer Verschlechterung des Allgemeinzustands einhergehen, ist es besser, nach der Operation mindestens 1 Woche im Krankenhaus zu bleiben.

Bei der chirurgischen Behandlung von Hydradenitis werden konservative Methoden nicht ignoriert, sondern bereits als Hilfsmittel eingesetzt.

Prävention und Prognose

Die Vorbeugung von Hydradenitis besteht zunächst in der Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene. Zur Rasur von Achsel- und Leistenbereichen sollten nur einzelne Rasierer mit scharfen Klingen verwendet werden. Schnitte und kleine Wunden in diesen Bereichen sollten mit Alkohollösungen behandelt werden..

Bei rechtzeitiger und kompetenter Behandlung ist die Prognose der Krankheit günstig. Wenn Anzeichen der Krankheit auftreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt.

Hydradenitis, Symptome und Behandlung von Hydradenitis

Eine eitrige Entzündung der apokrinen Drüsen wird als Hydradenitis bezeichnet..

Ätiologie und Pathogenese. Der Erreger der Hydradenitis ist Staphylococcus, hauptsächlich golden, der durch den Lymphtrakt und den Ausscheidungsgang der apokrinen Drüse in die Haut eindringen kann. Unter den Zuständen, die das Auftreten einer Hydradenitis begünstigen, können in erster Linie Faktoren genannt werden, die eine allgemeine Schwächung des Körpers verursachen, sowie Hautreizungen, Exkoriationen, die beim Kämmen auftreten; Daher kann Hydradenitis mit juckenden Hauterkrankungen verbunden sein. Von großer Bedeutung als ein Faktor, der für das Auftreten einer Hydradenitis prädisponiert, ist das Schwitzen, der unordentliche Inhalt der Achselregionen und die Mazeration der Haut während der Bewegungen der oberen Extremitäten, da das Eindringen von Staphylokokken durch die angefeuchtete Hornhaut erleichtert wird.

Das klinische Bild der Hydradenitis. Die Krankheit beginnt mit dem Auftreten von leichtem Juckreiz und dann Schmerzen in der Fossa axillaris. Bei der Untersuchung zu diesem Zeitpunkt ist es normalerweise nicht möglich, Veränderungen in der Haut festzustellen, aber eine schmerzhafte Infiltration in Form eines Knotens im subkutanen Gewebe wird beim Abtasten bestimmt. Wenn die Entzündungsphänomene zunehmen, ein Knoten oder mehrere Knoten gleichzeitig zunehmen, erscheint die Haut, auf der Rötungen auftreten, im Entzündungsprozess. Infolgedessen bilden sich Abszesse. Nach einiger Zeit tritt eine Schwankung in der Mitte der Abszesse auf und bald öffnen sie sich: Ein dicker gelblich-grüner Eiter wird freigesetzt.

Oft verschmelzen Abszesse, wodurch sich ein kontinuierliches diffuses inselentzündliches Infiltrat bildet, das die gesamte Achselhöhle einnimmt, gegen das die Spitzen einzelner Abszesse in Form von Brustwarzen in Rot erscheinen („Hündinnen-Euter“ - nach einem erfolgreichen Volksvergleich)..

Auf dem Höhepunkt der Entwicklung einer Hydradenitis sind subjektive Symptome ausgeprägt: signifikanter Schmerz, Einschränkung der Beweglichkeit der Gliedmaßen.

Häufige Symptome einer Hydradenitis. Unwohlsein, oft Fieber, meist minderwertig.

Lokalisierung Fossae axillaris, seltener um den Anus, an den Schamlippen, um die Brustwarzen (die Lage der apokrinen Drüsen).

Der Kurs und die Prognose. Der übliche Evolutionszyklus der Hydradenitis beträgt 10-15 Tage. In einigen Fällen verzögert sich die Krankheit jedoch aufgrund des Auftretens neuer Abszesse und kann Wochen, Monate dauern. Normalerweise wird ein solcher Verlauf bei geschwächten, erschöpften Probanden bei älteren Menschen beobachtet.

Pathologie. Im Anfangsstadium der Krankheit kommt es zu einer Ansammlung von zellulärem Infiltrat im Bindegewebe, das die apokrinen Drüsen umgibt. Infiltrat besteht hauptsächlich aus Leukozyten-mehrkernigen Zellen, einer signifikanten Anzahl von Lymphozyten, Fibroblasten und Histiozyten. In Zukunft, wenn die Entzündungsphänomene zunehmen, ändert sich die zelluläre Zusammensetzung des Infiltrats ein wenig - in diesem Stadium besteht es hauptsächlich aus mehrkernigen Leukozyten. Gleichzeitig beginnt im zentralen Teil des Infiltrats eine eitrige Fusion, die sich schnell auf den gesamten Fokus des Infiltrats ausbreitet. Apokrine Drüsen und Bindegewebe in der Abszesszone sterben ab, der resultierende Gewebedefekt nach Entleerung des Abszesses wird durch Narbengewebe ersetzt.

Die Behandlung und Vorbeugung von Hydradenitis ist die gleiche wie bei Furunkeln und Furunkulose. Zu vorbeugenden Zwecken sollte auf den hygienischen Inhalt der Achselbereiche geachtet werden. Personen, die unter allgemeinem oder lokalem Schwitzen leiden, sollte empfohlen werden, diese Hautbereiche täglich mit 70 ° Alkohol oder Köln zu reiben.

Von den therapeutischen Maßnahmen in den Anfangsstadien der Entwicklung einer Hydradenitis kann eine Strahlentherapie eingesetzt werden. Es ist notwendig, vor einem Hobby für die chirurgische Behandlung von Hydradenitis zu warnen, da dies normalerweise zu einer Infektion während des Einschnitts in benachbarte apokrine Drüsen führt, die nicht an dem Prozess beteiligt sind, und zum Auftreten neuer Abszesse. Die Behandlung mit Penicillin oder die Autohämotherapie führen zu einem guten Ergebnis, sodass kein chirurgischer Eingriff erforderlich ist. Bei chronischer, träger undichter Hydradenitis werden Staphylanatoxin und andere Präparate vom Immuntyp sowie UHF- und restaurative Behandlungen verwendet.

Hydradenitis

Hydradenitis ist eine tiefe eitrige Entzündung der apokrinen Schweißdrüsen. Am häufigsten tritt eine Hydradenitis während der Pubertät oder in den Wechseljahren auf, wenn ein hormonelles Ungleichgewicht vorliegt.

In den meisten Fällen ist die Krankheit einseitig, es tritt jedoch auch eine bilaterale Hydradenitis auf. Die Entzündung entwickelt sich hauptsächlich in der Achselhöhle, seltener um die Brustwarzen, im Anus oder in den Genitalien.

In diesen Bereichen befinden sich die apokrinen Schweißdrüsen. Sie haben breite Kanäle, in die Krankheitserreger eindringen können. Und das Geheimnis der apokrinen Drüsen ist für sie ein ausgezeichneter Nährboden. Darüber hinaus überhitzen sich die Leistengegend und die Achselhöhlen häufig und werden durch Kleidung verletzt, was auch zum Eindringen von Mikroorganismen beiträgt.

Ursachen der Hydradenitis

Der Erreger der Hydradenitis ist Staphylococcus aureus, der über seine Ausscheidungsgänge in die apokrinen Drüsen eindringt. Hydradenitis kann verschiedene Ursachen haben. Die wichtigsten sind die Nichteinhaltung der Regeln für persönliche Hygiene, Mikrotrauma, Schnitte und Kratzer in den Achselhöhlen, die durch Rasieren oder Tragen enger Kleidung entstehen.

Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Hydradenitis sind eine allgemeine Schwächung des Körpers, konstante Hautfeuchtigkeit durch vermehrtes Schwitzen sowie eine alkalische Schweißreaktion. Fettleibigkeit, Diabetes und eine erbliche Veranlagung für Akne können Faktoren für das Auftreten einer Hydradenitis sein..

Schweißapokrine Drüsen entwickeln sich nur während der Pubertät, und bei Mädchen tritt diese Entwicklung früher auf. Aus diesem Grund ist Hydradenitis bei Frauen häufiger als bei Männern. Im Alter schwindet die Funktion der apokrinen Schweißdrüsen, so dass bei älteren Menschen keine Hydradenitis beobachtet wird.

Symptome einer Hydradenitis

Nachdem der Erreger der Hydradenitis in die Schweißdrüse gelangt ist, beginnt er schnell zu wachsen, sich zu vermehren und neue Bereiche zu erfassen: subkutanes Fett und benachbarte Drüsen. Äußerlich sieht es so aus: Im Achselbereich erscheint ein kleiner einzelner schnell wachsender Knoten. Das Stadium der Infiltration kommt. Die Haut über dem Knoten schwillt an und wird rot. Beim Bewegen der Hand hat der Patient leichte Schmerzen, insbesondere beim Drücken. Das Wachstum von Knoten kann auch von Juckreiz begleitet sein. In kurzer Zeit, buchstäblich innerhalb weniger Tage, können sich Mikroben in neue Schweißdrüsen bewegen. In diesen Bereichen bildet sich in der Dicke der Haut und darunter hügelartige Knoten, die schnell wachsen und fest mit der Haut verlöten. In diesem Stadium der Entwicklung der Hydradenitis ähneln die Knoten im Aussehen birnenförmigen Vorsprüngen oder Brustwarzen. Deshalb erhielt die Krankheit ihren zweiten Namen - "Hündin Euter".

Ferner können die Formationen zu einem einzigen Ganzen verschmelzen und erweichen. Die Haut über ihnen wird blau und schwillt stark an, während sich der Schmerz verstärkt. Sie macht dem Patienten auch in Ruhe Sorgen. Ungefähr zwei Wochen nach dem Einsetzen des Entzündungsprozesses kann in den Knoten eine sogenannte Fluktuation oder Fluktuation festgestellt werden. Es ist ein sicheres Zeichen dafür, dass sich unter der Haut flüssiger Eiter gebildet hat. Dann gibt es eine spontane Öffnung und Verteilung von Eiter, ähnlich einer cremigen Flüssigkeit mit einer Beimischung von Blut.

Manchmal kann bei Hydradenitis ein verschüttetes dichtes Infiltrat auftreten, und die Anzeichen der Krankheit ähneln Phlegmon (eitrige Entzündung des Fettgewebes mit akutem Verlauf). In diesem Fall geht eine eitrige Hydradenitis mit einer Verschlechterung des Wohlbefindens einher:

  • die Schwäche
  • Fieber;
  • Kopfschmerzen.

Dieses Krankheitsbild entspricht dem nächsten Stadium - der Reifung der Hydradenitis.

Nach dem Öffnen der Knoten lässt die Spannung und Schwellung der Haut nach, der Schmerz nimmt allmählich ab und verschwindet vollständig. Der Narbenbildungsprozess beginnt und dauert mehrere Tage. Das Auflösen des Infiltrats kann länger dauern. Der gesamte Entwicklungszyklus der Krankheit dauert zwei Wochen. Eine Hydradenitis kann jedoch immer mehr Schweißdrüsen betreffen, dann erstreckt sich der Krankheitsverlauf über mehrere Monate. Am häufigsten wird dies bei unsachgemäßer oder vorzeitiger Behandlung, Nichtbeachtung der Hygienevorschriften oder bei Begleiterkrankungen beobachtet, die die Immunität verringern.

Wenn der eitrige Fokus nicht ausreichend entwässert wird, breitet sich der Prozess auf die umgebenden Weichteile aus und führt zur Bildung eines Abszesses. In fortgeschrittenen Stadien der Hydradenitis kann die Infektion in den Blutkreislauf gelangen, sich im ganzen Körper ausbreiten und zu Sepsis führen.

Wenn eine Hydradenitis im Genitalbereich oder im Anus auftritt, treten Komplikationen als Fisteln der Blase, der Harnröhre oder des Rektums auf.

Diagnose einer Hydradenitis

Die Diagnose einer Hydradenitis erfolgt nach dem für diese Krankheit charakteristischen Krankheitsbild. Es ist nicht schwierig, die Krankheit festzustellen, eine spezielle Lokalisierung des Prozesses hilft ebenfalls. Der Arzt untersucht den Patienten und führt eine Umfrage durch, um herauszufinden, wie lange die Robben erschienen, ob sie von Schmerzen und Juckreiz begleitet waren, wie schnell der Knoten wuchs und ob der Patient jemals Fälle von Hydradenitis hatte. Dann werden eine Blutuntersuchung und eine bakteriologische Untersuchung vorgeschrieben. Bei einer Hydradenitis werden bei einer Blutuntersuchung Anzeichen einer Entzündung festgestellt, und eine bakteriologische Studie hilft festzustellen, wie der Mikroorganismus zum Auftreten einer Hydradenitis geführt hat. Zusätzlich wird eine Aussaat des Ausflusses durchgeführt, damit der Arzt eine angemessene Antibiotikatherapie verschreiben kann.

Wenn die Hydradenitis in einer langwierigen Form verläuft, muss das Immunsystem durch Erstellung eines Immunogramms untersucht werden. Bei der Diagnose muss zwischen Hydradenitis und Furunkel, Lymphadenitis und Tuberkulose unterschieden werden.

Hydradenitis Komplikationen

Hydradenitis ist eine Krankheit, die tiefe Hautschäden verursacht, begleitet von Komplikationen, die am häufigsten bei Patienten mit geschwächter Immunität oder aufgrund mangelnder Behandlung auftreten.

Im Stadium der Entwicklung der Krankheit und der Reifung der Knoten ist das umgebende Fettgewebe am Entzündungsprozess beteiligt, der zur Entwicklung von Phlegmon führt. Wenn Sie sich im betroffenen Bereich der Lymphknoten befinden, besteht das Risiko einer Lymphadenitis.

Wenn der eitrige Fokus nicht ausreichend entwässert wird, breitet sich der Prozess auf die umgebenden Weichteile aus und führt zur Bildung eines Abszesses. In fortgeschrittenen Stadien der Hydradenitis kann die Infektion in den Blutkreislauf gelangen, sich im ganzen Körper ausbreiten und zu Sepsis führen.

Wenn eine Hydradenitis im Genitalbereich oder im Anus auftritt, treten Komplikationen als Fisteln der Blase, der Harnröhre oder des Rektums auf.

Hydradenitis-Behandlung

Hydradenitis ist keine ansteckende Krankheit, der Patient stellt keine Gefahr für andere dar. Daher wird die Behandlung der Hydradenitis gemäß den Regeln der persönlichen Hygiene nicht in einem Krankenhaus, sondern ambulant durchgeführt.

Die Hydradenitis-Therapie verwendet orale oder intramuskuläre Antibiotika (bei komplizierter Hydradenitis). Die Behandlung erfolgt innerhalb von 7-10 Tagen.

Um den Zustand des Patienten zu lindern, werden andere Medikamente verschrieben, die Entzündungen reduzieren, Hautreizungen beseitigen und Schwellungen lindern. Immunstimulierende Mittel sind zur Stärkung der allgemeinen Immunität angezeigt.

Bei der Behandlung von Hydradenitis ist es wichtig zu verhindern, dass sich der Prozess auf benachbarte Schweißdrüsen ausbreitet. Dazu muss die Haut desinfiziert werden, insbesondere im Stadium der Infiltration. Im betroffenen Bereich und um ihn herum wird das Haar sanft mit einer Maniküreschere geschnitten. Dann wird die Haut über dem Infiltrat mit Antiseptika behandelt: Jod oder eine alkoholische Lösung von Salicylsäure, Ethylalkohol. Wenn das Infiltrat eine große Fläche hat und spürbare Schmerzen verursacht, wird ihm eine Novocainlösung mit Antibiotika injiziert.

Innerhalb von drei bis fünf Tagen werden zur Behandlung von Hydradenitis nur Verbände mit halbem Alkoholgehalt empfohlen. Tragen Sie keine Verbände mit Salben gegen Hydradenitis auf, da dies zu einer Mazeration der Haut und einer Ausbreitung des Prozesses führen kann. Die Behandlung von Hydradenitis und verschiedenen Kompressen ist kontraindiziert, da sie die Infiltration erhöhen und eine weitere Eiterung verursachen.

Bei der Behandlung von Hydradenitis wird nur trockene Wärme durch Erhitzen mit einer blauen Lampe, einer erhitzten Windel usw. verwendet. Zusätzlich verschreibt der Arzt bei der Behandlung von Hydradenitis physiotherapeutische Verfahren, beispielsweise eine UHF-Therapie, die Entzündungen reduziert und das Infiltrat weicher macht. Wenn jedoch im Fokus der Entzündung eine eitrige Höhle entsteht, können keine Erwärmungsverfahren mit Hydradenitis durchgeführt werden. Wenn die Krankheit wiederholt auftritt, kann der Arzt eine Röntgentherapie zur Behandlung der Schweißdrüsen verschreiben..

Eine gereifte Hydradenitis wird chirurgisch behandelt. Die übliche Öffnung der eitrigen Hydradenitis und ihre Drainage bringt kein positives Ergebnis. Gleichzeitig bleiben viele Mikroabscesse im Läsionsfokus, ihre weitere Reifung erfolgt. Die chirurgische Behandlung besteht aus einem breiten Einschnitt, der durch das Infiltrat zu gesunden Geweben führt. Nach vollständiger Eiterentleerung wird das betroffene Fettgewebe entfernt. Bei wiederholten Fällen von Hydradenitis ist eine radikale chirurgische Behandlung erforderlich. In der ersten Phase wird der eitrige Fokus geöffnet und die entzündete Faser herausgeschnitten. Nach Ablauf des Entzündungsprozesses werden Haut und Unterhautgewebe im betroffenen Bereich vollständig entfernt. Der resultierende Defekt wird durch Spenderlappen der Haut des Patienten geschlossen

Bei der Behandlung von Hydradenitis müssen Sie eine Diät einhalten. Es wird empfohlen, süße, mehlige, würzige und geräucherte Gerichte sowie Alkohol von der Ernährung auszuschließen, da diese Lebensmittel und Getränke den Blutzuckergehalt erhöhen und den Entzündungsprozess fördern, was zu Komplikationen führen kann.

Um die Ausbreitung einer Infektion auf andere Körperteile zu vermeiden, müssen bei der Behandlung von Hydradenitis die Regeln der persönlichen Hygiene beachtet werden. Der Patient sollte individuelle Bettwäsche und Unterwäsche haben. Es ist verboten, ein Bad zu nehmen. Stattdessen sollten Sie eine Dusche benutzen und den betroffenen Bereich mit wasserfestem Heftpflaster kleben. Während des Waschens hilft das Einseifen des Körpers mit bakterizider Seife, die Anzahl der Bakterien auf der Haut zu verringern.

Oft bevorzugen Patienten, bei denen Hydradenitis diagnostiziert wird, die Behandlung mit Volksheilmitteln: gebackene Zwiebeln, Kohlblätter, Flachskuchen. Aber eine solche Therapie ist lang und unwirksam, sie kann nicht als Haupttherapie verwendet werden.

Hydradenitis

Hydradenitis ist eine Entzündung der apokrinen Schweißdrüsen in der Achselregion um den Umfang der Brustwarzen, der Leistengegend, des Hodensacks und der Schamlippen bei Frauen in der Nabelgegend um den Anus. Extrem selten ist eine Hydradenitis der Kopfhaut. Apokrine Drüsen haben eine besondere Struktur - ihre apikalen Zellen werden ständig zerstört und mit Schweiß vermischt. Die sekretierte Sekretion dieser Drüsen enthält viel Cholesterin und Fett, ihre Dichte ist erhöht, sie hat einen eigenartigen, individuellen Geruch. Am häufigsten entwickelt sich eine Hydradenitis in der Achselregion, wo die Schweißdrüsen groß sind und ihre Verläufe gewunden sind. Die Krankheit bezieht sich auf Pyodermie oder eitrige Hautläsionen..

Wer hat am häufigsten Hydradenitis?

Bei Frauen mittleren Alters entwickelt sich häufig eine axilläre Hydradenitis als Folge eines Traumas während der Haarentfernung oder Rasur. Bei Männern leidet die Leistenzone. Im Allgemeinen entwickelt sich die Krankheit bei Menschen im Alter von 15 bis 55 Jahren, da die apokrinen Drüsen genau im gebärfähigen Alter aktiv funktionieren. Oft wird die Entwicklung von Entzündungen durch Verstöße gegen die Regeln der persönlichen Hygiene erleichtert. Die Krankheit kann eine rezidivierende Form annehmen..

Gefährdet sind Menschen mit dunkler Haut, da die Drüsengänge breit und kurz sind und Bakterien leicht eindringen können.

Ursachen der Hydradenitis

Der Erreger der Hydradenitis ist meistens Streptococcus und Staphylococcus, kann aber auch Escherichia coli und andere Mikroben sein.

Die häufigsten Ursachen für Hydradenitis und auslösende Faktoren:

  • starkes Schwitzen;
  • Fettleibigkeit;
  • Hautkrankheiten - Windelausschlag, Ekzeme;
  • endokrine Erkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus;
  • Verletzung der persönlichen Hygiene;
  • übermäßiger Gebrauch von Deodorants;
  • schwierige Arbeitsbedingungen - Staub, schädliche Emissionen;
  • Immunschwäche-Bedingungen;
  • grobe Enthaarung, Rasierverletzungen, Kämme;
  • Tragen enger Kleidung, was zu Hautabschürfungen führt;
  • das Vorhandensein eines Schwerpunkts einer bakteriellen Infektion im Körper;
  • starker Stress;
  • erbliche anatomische Merkmale der Struktur apokriner Drüsen.

Wie manifestiert sich Hydradenitis??

Die Symptome einer Hydradenitis sind typisch und schwer mit anderen Krankheiten zu verwechseln. Die anfängliche Manifestation ist anhaltender Juckreiz, dann entstehen kleine subkutane Knötchen, die jeden Tag zunehmen. Der Prozess geht mit Schmerzen, Beschwerden und sogar Bewegungseinschränkungen einher. Die Knötchen nehmen allmählich zu und ragen über das Hautniveau hinaus. Das umliegende Gewebe schwillt an und erhält einen purpurrot-zyanotischen Farbton. Darauf folgt das Erweichen mehrerer Knötchen, wobei Eiteröffnungen, manchmal mit einer Beimischung von Blut, geöffnet werden.

Der nationale Name ("Euter"), den die Krankheit aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds des betroffenen Gebiets erhalten hat: ödematöser geröteter Kreis mit weißem Ausfluss.

Der Allgemeinzustand leidet wenig, Fieber tritt normalerweise nicht auf. Es gibt Unbehagen und ein leichtes Unbehagen. Das Anbringen von Symptomen einer allgemeinen Vergiftung weist entweder auf die Ausbreitung einer Infektion oder auf die Entwicklung von Komplikationen hin.

Das Öffnen des Abszesses verbessert den Allgemeinzustand, der Schmerz lässt nach, die Mobilität nimmt zu. Wenn es keine Komplikationen gibt, werden die Abszesse vollständig entleert und heilen unter Bildung einer umgekehrten Narbe. Der gesamte Zyklus der Entwicklung der Krankheit mit rechtzeitiger Unterstützung beträgt 2 Wochen.

Manchmal wird der Krankheitsverlauf chronisch, wenn sich benachbarte Schweißgänge entzünden. In diesem Fall wechseln sich im betroffenen Bereich alte Narben von geheilten Geschwüren und frischen Eiterungsbereichen ab. Es bildet sich ein schmerzhaftes Infiltrat, dessen Haut knollenförmig und entzündet ist. Dieser Zustand kann einen Monat oder länger dauern. In diesem Fall kann eine Krankenhausbehandlung erforderlich sein..

Hydradenitis Komplikationen

Geschwächte oder Personen ohne medizinische Versorgung können einen Abszess oder ein Phlegmon und sehr selten eine Sepsis entwickeln. Oft wird HIV / AIDS zu einem provokativen Faktor bei der Entwicklung von Komplikationen..

Die wahrscheinlichste Ursache für Komplikationen ist ein Mangel an Hautpflege rund um die entzündete Drüse. Auf schmutziger, mazerierter oder weinender Haut breitet sich die Infektion sehr schnell aus und erfasst immer mehr Bereiche. Um einen Abszess zu bilden, reichen mehrere benachbarte Drüsen aus. Gleichzeitig verschmelzen Abszesse, schmelzen benachbarte Gewebe, zerstören subkutanes Gewebe und erreichen manchmal Muskeln.

Phlegmon ist das nächste Stadium in der Entwicklung eines Abszesses. Dies ist eine diffuse Entzündung, die sich im subkutanen Gewebe am schnellsten entwickelt. Phlegmon kann sich sowohl in der Nähe der primären Entzündungsstelle als auch in einem abgelegenen Gebiet entwickeln.

Abszess und Phlegmon gehen mit Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung einher, was den Zustand des Patienten stark verschlimmert.

Sepsis tritt auf, wenn pathogene Mikroben in den allgemeinen Blutkreislauf gelangen. In diesem Fall können sich in jedem Organ Abszesse bilden. Dies ist ein äußerst gefährlicher Zustand.

Diagnosefunktionen

Eine typische Klinik lässt in der Regel keinen Zweifel. Bei Hydradenitis gibt es keinen nekrotischen Stamm wie ein Furunkel. Im Zweifelsfall über den Erreger (Tuberkulose, Lymphogranulomatose) wird eine Bakterienkultur des Ausflusses durchgeführt, wodurch die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika hergestellt wird. Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung kann es zu einer entzündlichen Verschiebung kommen (Leukozytose, Erhöhung der ESR). Bestimmen Sie im chronischen und rezidivierenden Verlauf den Immunstatus.

Konservative Behandlung

Die erfolgreichste Behandlung für Hydradenitis ist in den frühen Stadien, wenn die Entzündung gerade erst beginnt oder 1-2 Drüsen betroffen sind. Der Patient kann die Hilfe eines Dermatologen in Anspruch nehmen.

  • Erstberatung - 3.200
  • Wiederholte Konsultation - 2 000
Einen Termin vereinbaren

Die therapeutische Taktik hängt von vielen Faktoren ab: dem Ort der Hydradenitis, dem Alter, dem Geschlecht, den Begleiterkrankungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Bei Entzündungen einer einzelnen Drüse oder einer voneinander entfernten Stelle ist es am wichtigsten, die umgebende Haut sorgfältig zu pflegen und sie wiederholt mit Alkohol (Borsäure, Salicylsäure, Kampfer) abzuwischen. Die dauerhafte Entfernung von Sekreten in Verbindung mit der Bräunungswirkung von Alkohol verhindert die Ausbreitung einer Infektion. Die Haare an der Entzündungsstelle müssen sorgfältig geschnitten werden.

Das Baden auf dem Höhepunkt der Krankheit sollte nicht sein, das Baden hilft, die Infektion zu verbreiten. Die Entzündungsstelle sollte mit einem engen Verband verschlossen, mit einem Pflaster fixiert und eine Dusche verwendet werden..

Um sich endgültig zu erholen, müssen Sie mindestens 3 Monate lang eine Diät mit einer Einschränkung von Süßigkeiten, Alkohol, Gewürzen und Gewürzen einhalten. Eine therapeutische Ernährung, die die Abwehrkräfte stärkt, wird empfohlen. Sie müssen viel Gemüse und Obst essen, das reich an natürlichen Verbindungen ist: Kohl, Äpfel, Zitrusfrüchte, Karotten, Hagebutten, Walnüsse. Natürliche Stimulanzien wie Tinkturen aus Eleutherococcus und Ginseng, Wegerichsaft und Hagebuttenbrühe sind nützlich. Es ist ratsam, die Ernährung mit Apotheken-Multivitaminen zu ergänzen.

Eine konservative Behandlung wird von einem Arzt verordnet. Meist handelt es sich dabei um Antibiotika - halbsynthetische Tetracycline oder andere Gruppen, die nach den Ergebnissen einer bakteriellen Untersuchung ausgewählt werden. Wenn Staphylokokken nachgewiesen werden, kann geeignetes Gammaglobulin oder ein Impfstoff verwendet werden..

Bis sich die Abszesse endgültig gebildet haben, ist eine Hautbehandlung mit verschiedenen Antiseptika erforderlich: starker (96%) Alkohol, leuchtend grünes Jodtinktur. Wenn der Entzündungsbereich groß ist, werden sie mit Antibiotika-Lösungen mit Novocain gestochen. Manchmal sind Verbände mit halbem Alkohol erforderlich, die sich beim Trocknen ändern. Salben können nicht verwendet werden, sie vergrößern den Bereich der Eiterung.

In keinem Fall sollten Sie versuchen, den Abszess selbst herauszudrücken oder auf andere Weise zu öffnen. Unpassende Manipulationen führen zur Ausbreitung von Eiter im Gewebe, was nur zu einer Verschlechterung des Zustands führt. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei diesem Ansatz steigt um ein Vielfaches.

Chirurgische Behandlung von Hydradenitis

Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn das Entzündungszentrum bereits weicher geworden ist oder eine spontane Öffnung des Abszesses aufgetreten ist. Gleichzeitig ist es nicht sinnvoll, einen Abszess zu öffnen und abzulassen, da es in der Dicke des Gewebes viele kleine Formungsunterdrückungen gibt. Es wird ein breiter Einschnitt durchgeführt, der den Zugang zum gesamten entzündlichen Infiltrat ermöglicht. Der Einschnitt sollte die Grenze des gesunden Gewebes erreichen. Der gesamte Eiter wird entfernt und dann das gesamte Fettgewebe im Bereich der Entzündung. Stellen Sie die Drainage her, die Heilung erfolgt immer durch sekundäre Spannung.

  • Erstberatung - 2.700
  • Wiederholte Beratung - 1 800
Einen Termin vereinbaren

In einem wiederkehrenden oder chronischen Verlauf ist eine radikale Operation erforderlich, wenn die Entzündung viele Male wiederholt wird. Eine solche Behandlung erfolgt in zwei Stufen..

Zunächst wird der Bereich der chronischen Entzündung mit einem breiten Einschnitt geöffnet und das gesamte betroffene Unterhautgewebe entfernt. Die Operationswunde wird offen geheilt, die notwendigen Antibiotika werden eingesetzt..

Wenn die Wunde reinigt und gesunde Granulationen darin erscheinen, entfernen sie die erkrankte Haut und das subkutane Gewebe vollständig. Der resultierende Defekt wird mit dem Hautlappen des Patienten geschlossen, der an einer anderen Stelle entnommen wurde. Sie halten die Blutversorgung des transplantierten Lappens aufrecht, was die Heilung erheblich beschleunigt. Diese Technik wird als Autodermoplastik bezeichnet..

Die Aufteilung der Operation in zwei Stufen ist notwendig, um eine vollständige Heilung des Gewebes zu erreichen. Wenn Sie diesen Vorgang in einem Schritt ausführen, wurzelt der Hautlappen aufgrund von Eiterung nicht, es bildet sich eine raue Narbe.

Zusätzliche Behandlungen

In einigen Fällen wird eine Strahlentherapie angewendet, bei der die Schweißdrüsen zerstört werden. Ultraschalltherapie, Elektrophorese und andere physiotherapeutische Methoden können verwendet werden, um langwierige und wiederkehrende Formen zu behandeln. Die spezifische klinische Situation bestimmt alles..

Ärzte von CELT wenden alle möglichen Methoden an, um eine Person vollständig vom Leiden zu befreien. Alles, was von einem Patienten verlangt wird, ist ein rechtzeitiger Besuch bei einem Dermatologen oder Chirurgen.

Hydradenitis

Hydradenitis (im Volksmund „Euter“ genannt) ist eine bakterielle Entzündung des Ductus der Schweißdrüse. Die Entwicklung der Krankheit ist erst nach Beginn des vollen Funktionierens dieser Hautanhänge möglich. Daher tritt bei einem Kind und im Alter keine Pathologie auf. Bei Kindern arbeiten die Drüsen immer noch nicht ausreichend, und bei älteren Menschen hingegen nimmt ihre Aktivität ab. Hydradenitis betrifft Frauen häufiger als Männer. Gemäß dem internationalen Klassifizierungssystem des ICD wird der Krankheit der Code L73.2 (Eitrige Hydradenitis) zugewiesen..

Entwicklungsmechanismus

Viele Menschen erinnern sich aus einem Biologiekurs daran, dass die menschliche Haut aus mehreren Schichten besteht. Die obere Epidermis erfüllt eine Schutzfunktion. Ein Teil seiner Zellen wird keratinisiert, abgezogen und durch neue ersetzt. Als nächstes kommt die Dermis. Anstelle seiner Anhaftung an der Epidermis befinden sich Nervenfasern und Kapillaren, und es gibt Schweiß und Talgdrüsen tiefer.

Die letzte Hautschicht schützt sie vor Schäden und Temperaturschwankungen und liefert einen Nährstoffspeicher. Es heißt Fettgewebe. Die Schweißdrüse befindet sich tief in der Dermis, sie sieht aus wie ein Glomerulus, von dem ein gerader oder gewundener Tubulus endet, der in einem Kanal endet. Es kann sich auf der Oberfläche der Epidermis öffnen oder wird an der Stelle des Haarwuchses ausgeschieden.

Es gibt zwei Arten von Schweißdrüsen: Ecrine und Apokrine. Ecrins befinden sich im ganzen Körper, konzentrieren sich in größerem Maße auf die Handflächen, Fußsohlen und den Rücken und geben einen transparenten, geruchlosen Schweiß ab. Das Geheimnis der apokrinen Drüsen enthält Cholesterin und Zelltrümmer. Sie sind größer, ihr Ausfluss hat einen spezifischen Geruch und ist ein guter Nährboden für pathogene Mikroflora. Die Stellen der Hydradenitisherde werden durch die Akkumulation dieser Art von Drüse bestimmt. Die meisten von ihnen befinden sich in den Achselhöhlen, den Schamlippen und Schambein bei Frauen, dem Hodensack und dem Penis bei Männern, dem Gesäß um die Brustwarzen.

Auf der Haut eines gesunden Menschen sind normalerweise zahlreiche Streptokokken- und Staphylokokkenstämme vorhanden, von denen nur 10% pathogen sind. Im Gegensatz zu Streptokokken, die die Oberflächenschichten der Epidermis betreffen, dringen Staphylokokken in die Hautanhänge ein, einschließlich der Schweißdrüsen. Infolgedessen mit der Entwicklung einer akuten Hydradenitis - Entzündung, die mit der Bildung von Pusteln einhergeht. So genannte ein mit Eiter gefüllter Hohlraum.

Die hohe Inzidenz von Hautinfektionen wird durch das weit verbreitete Auftreten von Staphylokokken in der Umwelt erleichtert. Im Laufe der Zeit wird das Bakterium in Staub, auf Kleidung und Haushaltsgegenständen gelagert. Temperaturbeständig, Desinfektionsmittel. Die „Hydradenitis“ -Krankheit tritt im Bereich großer Falten auf, wo schlechte Belüftung und übermäßiges Schwitzen auftreten.

Ätiologie (Gründe)

Eine gewisse Rolle bei der Entwicklung einer Infektion spielen die Eigenschaften des Erregers selbst. Die hohe Virulenz von Staphylococcus, den von ihm sezernierten Toxinen, erleichtert das Eindringen und die Vermehrung in die Höhle der Schweißdrüse. Eine Reihe von exogenen und endogenen Faktoren erhöhen jedoch das Entzündungsrisiko. Die Ursachen der Hydradenitis sind:

  • Hautkratzer mit allergischem Juckreiz, Insektenstichen, Schnitten, Kratzern beim unachtsamen Rasieren;
  • Die Verwendung von Seife, Duschgels und Kosmetika, die den pH-Wert der Haut verletzen, liegt normalerweise im Bereich von 4,5 bis 5,5. Daher wird die Fortpflanzung der pathogenen Flora eingeschränkt. Mit einer Erhöhung dieses Wertes wird dieser Schutzmechanismus verletzt.
  • Eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds führt zu einer erhöhten Sekretion von Schweiß und Talg.
  • Hyperhidrose durch anhaltendes Fieber, Aufenthalt in einem heißen Klima, intensive körperliche Arbeit, psychischer Stress;
  • nach der Haarentfernung eingewachsenes Haar;
  • Windelausschlag aufgrund unsachgemäßer Auswahl der Kleidung, mangelnder Hygiene;
  • die Verwendung von Deodorant und Pudern, die die Poren der Haut verstopfen;
  • Merkmale der anatomischen Struktur der Kanäle der Schweißdrüsen, zu gekrümmte Tubuli tragen zur Ansammlung von keratinisierten Partikeln der Epidermis und Fettsäuren bei.

Die Hauptursachen für Infektionen sind jedoch eine Verletzung des Immunsystems und lokaler Abwehrfaktoren. Ein ähnlicher Zustand entwickelt sich vor dem Hintergrund von ständigem Stress, dem Vorhandensein von Herden einer chronischen "schwelenden" Infektion im Körper, HIV. Die Immunität schwächt sich nach den Operationen ab, insbesondere wenn sie von einem massiven Blutverlust begleitet wurden. Die langfristige Anwendung von Kortikosteroiden, Zytostatika, antibakteriellen Wirkstoffen und Chemotherapie hemmt auch die Funktion des Immunsystems. Die schützenden Eigenschaften der Haut werden durch die häufige Verwendung von bakteriziden Hygieneprodukten geschwächt. Die Einhaltung solcher Seifen und Gele sowie der durch sie verursachten Hautkrankheiten hat in einigen Ländern zum Verbot ihres Verkaufs geführt.

Krankheitsbild

Ärzte stellen fest, dass sich in 90% der Fälle Symptome einer Hydradenitis in der Achselhöhle und einerseits entwickeln. Viel seltener sind Krankheitsherde bei Frauen an den Genitalien und um die Brustwarzen der Brustdrüsen lokalisiert. Pathologie tritt überhaupt nicht im Gesicht, an Armen oder Beinen auf. Im Frühstadium der Krankheit erscheint ein Siegel.

Zunächst überschreitet seine Größe 2 - 3 mm nicht, nimmt jedoch allmählich zu und kann die Form einer Haselnuss erreichen. Der Tuberkel steigt an, die Haut bekommt einen bestimmten blau-roten Farbton. Drücken und in späteren Stadien verursacht eine einfache Bewegung der Hand starke Schmerzen. Eitrige Hydradenitis entwickelt sich akut. Nach einigen Tagen (die genaue Zeit hängt von den individuellen Eigenschaften des menschlichen Körpers ab) infolge der Aktivität von Staphylococcus schmelzen die Gewebe unter Bildung eines dicken weißen Exsudats.

Der pathologische Prozess erstreckt sich auf die Talgdrüsen. Daher sind an der Infektionsstelle schwarze Flecken verstopfter Kanäle auf der Haut erkennbar. Weitere Symptome einer Hydradenitis werden durch die Entwicklung einer Entzündung verursacht: Es kommt zu Schwellungen, Schmerzen sind ständig zu spüren. Durch giftige Abfallprodukte und den bakteriellen Stoffwechsel verschlechtert sich das allgemeine Wohlbefinden (Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche).

Bei Erreichen einer bestimmten Grenze platzt die gedehnte Haut und ein Abszess öffnet sich. In diesem Fall wird Eiter mit einer Beimischung von Blut ausgeschieden. Sie fühlt sich besser und die Symptome verschwinden. Ohne geeignete Behandlung ist diese Entwicklung einer Hydradenitis jedoch mit Komplikationen und der Ausbreitung einer Infektion auf nahegelegene Gewebe behaftet.

Mögliche Auswirkungen einer Entzündung

Staphylokokkeninfektionen sind eine der resistentesten und am schwierigsten zu behandelnden Arten von Entzündungen. Warten Sie daher nicht, bis sich die Schwellung von selbst aufgelöst hat. In den Foren gibt es viele Fotos zu Hautkrankheiten, die an verschiedenen Stellen eine Hydradenitis zeigen. Wenn Sie die in sich selbst beschriebenen Symptome feststellen, sollten Sie daher sofort einen Arzt in einer Klinik konsultieren.

Tatsache ist, dass in den Achselhöhlen die Leistengegend Lymphknoten sind. Eine Schweißdrüseninfektion neigt zum Abszessverlauf. Das heißt, ein fester Kern wird nicht gebildet, wie zum Beispiel beim Kochen, sondern nahegelegene Gewebe sind an dem Prozess beteiligt. Die Infektion in den Lymphknoten ist mit der Entwicklung einer schweren Lymphadenitis behaftet.

Auch nach dem Öffnen des Abszesses müssen Sie zum Arzt gehen. In der Höhle der Schweißdrüse verbleibt noch eine pathogene Mikroflora. Es wird zur Ursache einer chronischen Hydradenitis, die durch eine rezidivierende Entwicklung mit Exazerbationsperioden gekennzeichnet ist. Darüber hinaus hilft ein Antibiotikakurs eher in einem frühen Stadium. Bei Vorhandensein eines ausgedehnten Abszesses ist jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um Komplikationen einer Hydradenitis vorzubeugen.

Diagnose

Die Diagnose einer Hydradenitis beginnt mit einer Befragung und Untersuchung des Patienten. Die charakteristische Lokalisationsregion, das Auftreten des Ödems und mögliche Begleitsymptome sprechen für diese Krankheit. Der Arzt muss die Niederlage der Schweißdrüse von anderen Pathologien mit einer ähnlichen Klinik unterscheiden. Das:

  • kochen, ein Merkmal ist das Vorhandensein eines eitrigen Stabes;
  • Karbunkel - die Ansammlung mehrerer Furunkel in einem begrenzten Bereich;
  • Phlegmon - eitrige Entzündung der tiefen Schichten der Haut - Fettgewebe, manchmal ist das Bindegewebe in den Prozess involviert;
  • kompliziertes Atherom - Infektion der Talgdrüse;
  • Lymphadenitis, Entzündung der Lymphknoten.

Es lohnt sich auch, eine andere Form der Hydradenitis zu diagnostizieren - das Suppurativum. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund schwerer Akne. Dichtungen in den Gängen der Talgdrüse komprimieren den Schweiß, was zum Einsetzen des Entzündungsprozesses führt. Diese Art von Krankheit tritt immer wieder auf. Es ist ratsam, die Behandlung nach Beseitigung der Ursache durchzuführen. Während der Stillzeit ähnelt die Verdichtung im Anfangsstadium der Hydradenitis auch Bereichen der Milchansammlung aufgrund einer Verstopfung des Kanals an der Brustwarze.

Eine Blutuntersuchung wird durchgeführt, aber die quantitative Zusammensetzung in den frühen Stadien der Krankheit ändert sich nicht. Später, mit der Ausbreitung einer bakteriellen Infektion, ist ein Anstieg der ESR und der weißen Blutkörperchen möglich. Bei akuter Hydradenitis wird die Behandlung meist ohne bakterielle Aussaat begonnen. Eine solche Analyse ist bei einem chronischen Entzündungsprozess und der Ineffizienz des Standard-Antibiotika-Regimes sinnvoll. Bei gleichzeitigen Symptomen (schlechte Gesundheit, Akne, Menstruationsstörungen bei Frauen, Gewichtsschwankungen, übermäßiges Schwitzen) wird empfohlen, das Blut auf Zucker zu untersuchen und mögliche Abweichungen im Hormonspiegel der genitalen Schilddrüsen festzustellen.

Antibakterielle Therapie bei Hydradenitis

Die Behandlung von Hydradenitis mit Medikamenten wird erfolgreich sein, beginnend in den ersten drei Tagen nach der Bildung der Verdichtung. Zur Steigerung der Effizienz wird gleichzeitig eine Kombination von Wirkstoffen zur oralen und externen Anwendung sowie zur Physiotherapie verschrieben (UV - Strahlung und Röntgentherapie). Das Problem bei der Verschreibung von Antibiotika besteht darin, dass sich im Zusammenhang mit einer unsystematischen Selbstmedikation mit antibakteriellen Arzneimitteln die Empfindlichkeit der pathogenen Mikroflora gegenüber den Wirkstoffen geändert hat. Das Spektrum ihrer Stabilität hat sich erweitert, es hat eine Transformation von β-Lactamasen gegeben, die von Mikroorganismen produziert werden und die Struktur der Wirkstoffe der Arzneimittel zerstören.

Um Komplikationen zu vermeiden, sollte ein Arzt Antibiotika gegen Hydradenitis verschreiben. Bei der Auswahl eines bestimmten Medikaments macht der Arzt auf seine Aktivität gegen verschiedene Staphylokokkenstämme aufmerksam. Nicht die letzte Rolle spielt die Fähigkeit des Arzneimittels, sich im Gewebe der Haut anzusammeln. Mehrere Antibiotika-Gruppen erfüllen diese Anforderungen:

  1. Tetracycline (Doxycyclin). Es wird nur auf der Grundlage der Ergebnisse der bakteriellen Aussaat verschrieben, da mehr als 70% der Staphylococcus-Stämme Resistenz gegen sie zeigen. Das Medikament sollte gemäß dem Schema eingenommen werden: Die Anfangsdosis beträgt 200 mg, dann wird sie auf 100 mg reduziert (obwohl bei einem hartnäckigen Verlauf die Menge des Medikaments unverändert bleibt)..
  2. Makrolide (Azithromycin, Erythromycin) haben eine bakteriostatische Wirkung und stoppen den Prozess der Reproduktion von Mikroorganismen. Dies führt zu ihrer Wirksamkeit im aktiven Stadium der Entzündung. Azithromycin wird einmal täglich 2 Tabletten (500 mg) verschrieben, die Dosierung von Erythromycin beträgt 2 g pro Tag.
  3. Penicilline (eine Kombination von Amoxicillin mit Clavulansäure - Amoxiclav). Die Aktion basiert auf der Zerstörung der pathogenen Flora. Alle 12 Stunden sollten 625 mg eingenommen werden.
  4. Fluorchinolone (Ciprofloxacin oder Ciprolet). Sie zeigen eine bakterizide Wirkung gegen Staphylokokken. Trinken Sie das Medikament zweimal täglich in einer Dosierung von 0,75 g.

Von den Nebenwirkungen, die mit der Behandlung von Hydradenitis mit Antibiotika verbunden sind, werden häufiger Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlstörungen festgestellt. Um diese Symptome zu beseitigen, werden parallel Probiotika verschrieben. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt bis zu zwei Wochen. Wenn jedoch innerhalb der ersten 3 bis 4 Tage kein erkennbares Ergebnis sichtbar ist, werfen sie die Frage nach der Operation auf.

Topische Präparate

Der Vorteil solcher Medikamente ist eine schnelle "Abgabe" des Wirkstoffs direkt an die Entzündungsstelle unter Umgehung des Verdauungssystems und des Blutflusses. Das Arzneimittel wird schnell über die Epidermis resorbiert und beginnt wenige Minuten nach der Anwendung zu wirken. Darüber hinaus ist eine Salbe gegen Hydradenitis für die Rehabilitation der durch den geöffneten Abszess gebildeten Höhle unverzichtbar. Außerdem werden topische Mittel zur Behandlung der Krankheit während der Schwangerschaft verschrieben, da das einzige in diesem Zustand zugelassene Antibiotikum Amoxiclav ist. Es wird jedoch empfohlen, das Stillen zu unterbrechen, um Nebenwirkungen beim Baby zu vermeiden.

Um die Freisetzung eitriger Inhalte zu stimulieren, wird Vishnevsky-Liniment oder Ichthyolsalbe verwendet. Das Haar wird aus dem betroffenen Hautbereich herausgeschnitten und das Arzneimittel in einer dünnen Schicht aufgetragen. Danach wird die Wunde mit einem sterilen Verband verschlossen. Es sollte dreimal täglich gewechselt werden, wobei das Medikament gleichzeitig verschmiert wird. Nach der Freisetzung eitriger Inhalte müssen Sie folgende Mittel anwenden:

  • Levomekol mit antimikrobieller, antiseptischer und wundheilender Wirkung.
  • Lotionen mit 2% iger Clindamycinlösung (dies ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Lincosamide mit bakterizider Wirkung), die sich jede halbe Stunde ändern;
  • Verbände, die in einer Mischung aus einer Lösung von Dimexid und Jod, Alkohol, Chlorophyllipt oder Tinktur aus Ringelblumen getränkt sind, sollten beachtet werden, dass diese Antiseptika mit gekochtem Wasser verdünnt werden müssen, wenn eine Hydradenitis im Bereich mit empfindlicher Haut lokalisiert ist.
  • oflomelide, das eine Kombination aus Loxacin-Antibiotikum, Wundheilungssubstanz Methyluracil und Lokalanästhetikum Lidocain enthält, infizierte die Haut einmal täglich mit dieser Creme. Das Medikament kann auch als Anwendung unter einem sterilen Verband verwendet werden, der nach der Operation in eine offene Wunde gelegt wird.

Nicht eitrige Hydradenitis kann zu Hause oder in der Tagesklinik behandelt werden. Wenn die Entzündung jedoch von hohem Fieber und Eiteransammlung begleitet wird, wird empfohlen, dass der Patient rund um die Uhr von medizinischem Personal überwacht wird. In einigen Fällen werden bei einem ausgeprägten Infektionsprozess in den ersten Tagen Antibiotika in Form von Injektionen verschrieben. Dann wird der Patient zum Empfang von Tabletten mit der gleichen Zusammensetzung gebracht.

Zusatztherapie

Bei der Behandlung von Hydradenitis, insbesondere bei Rückfällen, werden Mittel benötigt, um das Funktionieren der eigenen Immunität zu stimulieren. Zu diesem Zweck können Sie Präparate auf der Basis von Echinacea (Ärzte empfehlen das homöopathische Mittel Echinacea compositum von Heel) einnehmen, Arzneimittel, die rekombinantes Interferon enthalten. Um Ödeme zu beseitigen, werden Antihistaminika verschrieben (Telfast, Claritin, Diazepam). Zubereitungen auf Isotretinoin-Basis (Retinsäure-Salbe, Retasol-Lösung, Roaccutan-Kapseln) sind angegeben. Diese Substanz reduziert die Talgproduktion und hemmt die Aktivität der Schweißdrüsen..

In dem Schema zur Behandlung der chronischen Hydradenitis sind auch spezifische Makrophagen und Staphylokokken-Immunglobulin vorhanden. Die Angemessenheit der Verwendung dieser Medikamente wird jedoch vom Arzt festgelegt. Sie sind auch während der Schwangerschaft und Stillzeit gefährlich. Um die Immunität wiederherzustellen, ist es wichtig, den für den Körper notwendigen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen auszugleichen. Dies wird durch Diät erreicht..

Ärzte empfehlen, auf fetthaltige und frittierte Lebensmittel zu verzichten. Das Menü sollte zu 70% aus Gemüse und Obst bestehen. Um das Schwitzen während der Behandlung zu reduzieren, ist es notwendig, auf Psychosomatik zu achten und Stress und körperliche Anstrengung zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Kleidung aus natürlichen Materialien besteht und den Umgebungstemperaturbedingungen entspricht..

Ein heißes Bad kann zu einem Katalysator für den Entzündungsprozess werden. Sie müssen daher zweimal täglich mit Babyseife ohne Duftstoffe und Duftstoffe duschen. Nach hygienischen Eingriffen sollte die betroffene Haut mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder einer Tinktur aus Ringelblumen abgewischt werden. Bis zum Abschluss des Therapieverlaufs können Sie diesen Bereich nicht rasieren, die Haare entfernen und Hautverletzungen vermeiden. Und obwohl die Infektion nicht von Person zu Person übertragen wird, muss der Patient ein separates Handtuch zuweisen, das zweimal täglich gewechselt werden sollte.

Operativer Eingriff

Bei Hydradenitis ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, wenn Antibiotika unwirksam sind, wenn sich die Infektion auf benachbarte Gewebe ausbreitet. Bei akuten Entzündungsprozessen erfolgt die Operation unter örtlicher Betäubung. Die Läsion wird geöffnet, wonach die Drüsenhöhle von Eiter gereinigt und mit einer Lösung eines antimikrobiellen Arzneimittels behandelt wird. Um die Komplikation einer Hydradenitis in der Wunde zu verhindern, bleibt die Drainage übrig, die nach Abklingen der Infektion entfernt wird.

Um die fortgeschrittene chronische Hydradenitis, die zu häufigen Rückfällen neigt, dauerhaft zu beseitigen, empfehlen Ärzte, die von Entzündungen betroffene Schweißdrüse vollständig zu entfernen. Während dieser Operation wird auch das durch häufige Entzündungen gebildete Bindegewebe herausgeschnitten. Durch Entfernen des betroffenen Hautanhangs wird sichergestellt, dass keine pathogene Mikroflora mehr vorhanden ist und keine Dissektion der Hydradenitis mehr erforderlich ist. Ein Video, das den Operationsprozess und die möglichen Folgen der Krankheit beschreibt, wenn sie nicht rechtzeitig geheilt werden kann, ist im Internet verfügbar.

Rezepte für alternative Medizin

Ärzte glauben, dass die Behandlung von Hydradenitis mit Volksheilmitteln unwirksam ist, aber sicher und mit der vorgeschlagenen medikamentösen Therapie kombiniert. Darüber hinaus bestätigen zahlreiche Patientenbewertungen die Wirksamkeit dieser Methoden. Die Zutaten für solche Rezepte sind einfach und finden Sie in der Küche jeder Hausfrau. Um Hydradenitis zu Hause mit Volksheilmitteln zu behandeln, können Sie die folgenden Methoden anwenden:

  • Im Ofen die Hälfte der Zwiebel backen, auf die entzündete Haut auftragen, die „Kompresse“ mit einem Verband fixieren und über Nacht stehen lassen;
  • Brei aus zerkleinerten Kochbananen auf die gehärtete Dichtung auftragen;
  • Das Kohlblatt mit einem Küchenhammer abschlagen und als Eiterpresse verwenden.
  • Zwiebel fein hacken, in Ghee braten und 2 - 3 EL hinzufügen. geriebene Waschseife, machen Sie eine Kompresse aus der Mischung und lassen Sie über Nacht;
  • Aloe-Blatt mit kochendem Wasser übergießen, von scharfen Dornen schälen und längs schneiden, bis zu 5-mal täglich auf entzündete Haut auftragen.

Ein weiteres Volksheilmittel gegen Hydradenitis ist eine Mischung aus Eigelb, geschmolzenem Schweinefett, Honig und Mehl. Die Inhaltsstoffe müssen bis zur Konsistenz einer dicken Salbe gemischt, auf die Entzündungsstelle aufgetragen und mit einem Verband abgedeckt werden. Auch um das „Hündinneneuter“ zu Hause zu entfernen, hilft eine Kompresse aus fetter Sauerrahm und Roggenmehl. Einige Heiler empfehlen, Hydradenitis mit Verschwörungen zu behandeln. Die Wirksamkeit dieser Methode ist jedoch sehr umstritten.

Vorbeugende Maßnahmen

Die Prävention von Hydradenitis besteht in der Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene. Dies ist eine regelmäßige Dusche, ein rechtzeitiger Wechsel von Kleidung und Unterwäsche. Ärzte raten auch dazu, Körperpflegeprodukte und Antitranspirantien sorgfältig auszuwählen. Viele weigern sich, es für viele zu benutzen. Sie müssen jedoch jeden Abend abgewaschen werden und dürfen auf keinen Fall über Nacht stehen gelassen werden.

Nach der Haarentfernung wird empfohlen, erweichende Cremes und Peelings zu verwenden, um zu verhindern, dass Haare in die Haut hineinwachsen. Eine spezielle Vorbeugung gegen Hydradenitis ist bei Personen erforderlich, die anfällig für Entzündungen der Schweißdrüsen sind. Sie sollten die Problembereiche regelmäßig mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat, einem Sud aus Kamille oder aus hygienischen Gründen mit Teerseife oder einem Antiseptikum Citeal abwischen..

Wenn eine Dichtung im Bereich der Ansammlung von Schweißdrüsen auftritt, sollten Sie nicht warten, bis sie sich von selbst auflöst. In der Anfangsphase ist eine medizinische Behandlung zu Hause möglich. Daher müssen Sie einen Arzt konsultieren. Dies hilft, Komplikationen, den Übergang der Krankheit in eine chronische Form und ständige Rückfälle zu vermeiden..

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Warum tut eine Beinvene weh?

  • Arthrose

Wunde Venen treten aufgrund entzündlicher Prozesse auf. Eine häufige Ursache für Beinvenenschmerzen sind Krampfadern. Beseitigen Sie diese Ursache früher, da sich sonst eine Thrombophlebitis oder Phlebitis bildet..

Fersensporn

  • Arthrose

Allgemeine InformationDer Fersensporn (Plantarfasziitis) ist ein Knochenwachstum in Form eines Keils oder einer Spitze (Osteophyt), das auf der Plantaroberfläche der Calcanealknolle auftritt.

Nervus peroneus und seine Niederlage: Neuropathie, Neuritis, Axonopathie

  • Arthrose

Peroneale Nervenneuropathie ist eine Krankheit, die aufgrund einer Schädigung des Peronealnervs auftritt und normalerweise mit einer Abnahme der Empfindlichkeit im Bein einhergeht.

Diazolin

  • Arthrose

Gebrauchsanweisung:Preise in Online-Apotheken:Diazolin ist ein synthetisches Antihistaminikum zur Behandlung verschiedener allergischer Erkrankungen.pharmachologische WirkungDer Wirkstoff von Diazolin ist Mebhydrolin.

Wie man eine intramuskuläre Injektion in den Oberschenkel macht?

  • Arthrose

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie zu Hause eine intramuskuläre Injektion in den Oberschenkel richtig durchführen."Land der Ratschläge" warnt: Wir werden über intramuskuläre Injektionen sprechen.

Muskeln schmerzen lange nach dem Training, was zu tun ist?

  • Arthrose

Körperliche Aktivität und Sport sind der Weg zur Gesundheit. Aber oft gibt es auf dem Weg Schmerzen und Verletzungen. Warum Muskeln nach dem Training schmerzen, was zu tun ist, wie die Manifestation eines schmerzhaften Symptoms reduziert werden kann - Antworten auf alle Fragen finden Sie in diesem Artikel.

  • Gefässkrankheit
Fußmatten für Kinder
Hüften
Wie und wie man den Tumor nach einem blauen Fleck entfernt
Runde
Nimesil
Runde
Schmerzen im unteren Rückenbereich auf der rechten Seite
Runde
Plattfußtest
Runde
Zieht Kälber: mögliche Ursachen und Behandlungen
Klumpfuß
Einwachsender Nagel: Behandlung zu Hause, Ursachen und Vorbeugung
Klumpfuß
Gesäß Vorteile für Frauen Bewertungen
Arthrose
Gichtpillen
Klumpfuß
Verdickung der Nagelplatten an den Beinen
Arthrose

Fussverletzung

Die richtige Methode zur Behandlung von Rosskastanien-Krampfadern
Ein Knochen am großen Zeh tut weh: Ursachen, Symptome, Behandlung
Physiotherapie bei Hüftfrakturen
Kartoffel mit Gicht
Was bringt deine Füße zum Jucken??
Hüftschmerzen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Pronation und Hyperpronation des Fußes: Was ist das??
Rehabilitation nach einem Beinbruch
Wie man einen Gichtanfall am Bein lindert?

Interessante Artikel

Warum tritt nach einer Fraktur eine Schwellung auf und wie geht man damit um??
Runde
Schmerzen in der Fußsohle in der Nähe der Zehen
Runde
Warum tut der kleine wunde Kallus?
Arthrose
Dysplasie der Femurkondylen
Hühneraugen

Empfohlen

Krämpfe in der Nacht
Füße schwitzen stark - was zu tun ist
Erste Hilfe bei Frakturen und Luxationen
Babykrallen beim Gehen

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Brennen in den unteren Extremitäten bezieht sich auf unspezifische Symptome, die auf das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses im Körper hinweisen. Laut Statistik leiden alle 4 Einwohner der Welt an ähnlichen Symptomen, die auf erhöhte körperliche Anstrengung und Überlastung sowie auf verschiedene Verletzungen und pathologische Prozesse zurückzuführen sein können.
2022 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten