• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Arthrose

Präkanzeröser Hautzustand

  • Arthrose

Es ist eine Reihe von Hauterkrankungen bekannt, die durch Malignität gekennzeichnet sind, was für ihre enge Beziehung zum Auftreten von Krebs spricht. Diese Krankheiten sind unten aufgeführt..

Xeroderma pigmentosa als präkanzeröse Hautkrankheit

Bei dieser autosomal rezessiven Erkrankung ist die Haut durch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung gekennzeichnet, die mit der Entwicklung von Sonnenkeratosen sowie präkanzerösen und krebsartigen Läsionen in exponierter Haut, die dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, einhergeht.

In der Regel entwickelt sich ein Melanom sowie Basalzell- und Plattenepithelkarzinome. Die Krankheit ist mit einem Defekt im Mechanismus der DNA-Reparatur der Exzision und mit der Unfähigkeit verbunden, den darin auftretenden Schaden unter dem Einfluss von UV zu reparieren.

Basalzellnävus (Gorlin-Syndrom) als präkanzeröse Hautkrankheit

Dieses Syndrom ist durch das Auftreten mehrerer Basalzellkarzinomherde gekennzeichnet, insbesondere auf der Haut von Gesicht und Rumpf. Es ist mit der Entwicklung von Lippen- und Skelettanomalien wie hervorstehenden Frontaltuberkeln, Unterkieferzysten und gespaltenen Rippen verbunden. Das Syndrom wird autosomal-dominant vererbt, wenn ein bestimmtes Gen mit unterschiedlichen Expressionskapazitäten übertragen wird..
Darüber hinaus ist bei etwa 40% der Patienten einer der Elternteile gesund.

Mit diesem Syndrom entwickeln sich auch andere Neoplasien, wie Ameloblastom und Plattenepithelkarzinom mit charakteristischer Kieferlokalisation, Meningiom und Melanom. Die Behandlung ist äußerst schwierig, da die Haut eines Patienten in einem reifen, relativ jungen Alter mit Hunderten von Muttermalen und Herden eines invasiven Tumors bedeckt sein kann.

Albinismus als präkanzeröse Hautkrankheit

Unter diesem Namen wird eine Gruppe angeborener Erkrankungen kombiniert, die mit einem Pigmentdefekt der Haut und einer erhöhten Tendenz zur Entwicklung von Sonnenkeratosen und Plattenepithelkarzinomen in situ verbunden sind.

Verrukiforme Epidermodysplasie als präkanzeröse Hautkrankheit

Diese autosomal rezessive Erkrankung ist durch die Entwicklung vieler flacher Warzen auf der Haut gekennzeichnet. Diese Warzen können zu Plattenepithelkarzinomen ausarten..
Krebs kann auch in warzenfreien Bereichen der Haut auftreten..

Genetische Veranlagung zum Melanom

Derzeit wurde das CDKN2-Gen identifiziert, das für die Entwicklung eines Melanoms prädisponiert. Es ist an der Stelle p21-p22 von Chromosom 9 lokalisiert. In den Keimzellen von Verwandten von Patienten mit Melanom, die Träger sind, wurde eine Mutation in diesem Gen nachgewiesen. Für eine kleine Anzahl von Familien aus Europa, den USA und anderen Ländern ist ein echtes Familienmelanom charakteristisch.

Eine Veranlagung zur Entwicklung eines Melanoms ist mit einem anderen Gen verbunden, BRAF. Eine kürzlich durchgeführte Studie beschrieb die Ergebnisse der Sequenzierung von DNA-Sequenzen dieses Gens, die aus 115 Hautproben isoliert wurden. In 23 von 43 DNA-Proben (54%) wurden Mutationen im BRAF-Gen nachgewiesen. Gleichzeitig wurden Proben aus Hautbereichen entnommen, die keiner ständigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren..
Diese Studie zeigt ein ziemlich hohes Maß an Mutation des BRAF-Gens, zumindest in den Bereichen der Haut, in denen jungen Menschen Proben zur Analyse entnommen wurden..

In Studien zur genetischen Veranlagung für Hautkrebs sollte die Möglichkeit der Beteiligung einer großen Anzahl sehr unterschiedlicher Gene berücksichtigt werden, die sich unterschiedlich auf die Entwicklung von Tumoren auswirken können. Es ist ziemlich schwierig zu beurteilen, welchen Nutzen die erhaltenen Informationen für die Medizin haben werden. Daher müssen derzeit genetische Untersuchungen durchgeführt werden, ohne über den streng festgelegten Rahmen spezieller Protokolle hinauszugehen.

Arsenverbindungen Keratose als präkanzeröse Hautkrankheit

10 oder mehr Jahre nach Kontakt mit anorganischen Arsenverbindungen an den Handflächen und Fußsohlen können sich keratotische Hautläsionen entwickeln. Diese Läsionen sind präkanzerös, aber Krebs entwickelt sich selten sofort. Bei solchen Verletzungen wird häufig Morbus Bowen beobachtet (siehe unten), und an geeigneten Stellen tritt eine oberflächliche Form des Basalzellkarzinoms auf.

Solare Keratosen als präkanzeröse Hautkrankheit

Obwohl diese Keratosen histologisch Arsenverbindungen ähneln, entwickeln sie sich in anderen Teilen der Haut viel häufiger. Solare Keratosen bilden sich hauptsächlich im Gesicht und auf dem Handrücken. Bei längerer Sonneneinstrahlung treten auch andere Schäden auf: Die Haut sieht gebräunt aus, mit charakteristischen Falten, verkümmerten Bereichen und Altersflecken..

Strahlungsdermatitis als präkanzeröse Hautkrankheit

Nach Oberflächenbestrahlung in mäßigen Strahlungsdosen erhält die Haut ein charakteristisches Aussehen, und ihre Depigmentierung, Atrophie der Talg- und Schweißdrüsen sowie das Auftreten von Teleangiektasen werden beobachtet. Oft treten diese Hautläsionen viele Jahre nach der Exposition aufgrund von Ringwurm, Akne oder Hirsutismus auf. In diesem Fall wird häufig eine Malignität der betroffenen Haut beobachtet..

Die Entwicklung von Basalzellkarzinomen der Kopfhaut ist üblicherweise mit einer vorherigen Bestrahlung verbunden. Das Auftreten von Karzinomen darf nicht mit Anzeichen einer Strahlenschädigung der Haut einhergehen.

Verschiedene Krankheiten wie Krebsvorstufen

1. Morbus Bowen. Morbus Bowen wird oft als präkanzeröse Hautkrankheit angesehen. Tatsächlich handelt es sich um ein oberflächliches intraepidermales Plattenepithelkarzinom in situ, das sich normalerweise auf der Haut des Rumpfes oder der Extremitäten bildet. Unbehandelt entwickeln sich 3-5% dieser Läsionen zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom..

Charakteristisch sind die seitliche Ausbreitung von Schäden, die häufig von mehreren Zentren ausgehen, und die langsame Umwandlung eines kleinen erythromatösen Knotens in massive Hautwucherungen. Während der histologischen Untersuchung sieht die Grundschicht intakt aus, in der Epidermis tritt jedoch eine vorzeitige Verhornung auf.

Dort sind sich intensiv teilende homogene Zellen vorhanden, die durch ein basophiles Zytoplasma und einen kleinen Kern gekennzeichnet sind. Die Beziehung zwischen Morbus Bowen und inneren malignen Neoplasien wurde aufgedeckt. Innerhalb von 10 Jahren nach der Diagnose entwickelte ein Viertel der Patienten tiefsitzende Karzinome.

2. Leukoplakie. Dieser harte weißliche Ausschlag, der auf der Mundschleimhaut beobachtet wird, sieht oft wie separate, deutlich unterscheidbare Stellen aus. Leukoplakie kann sich mit ständiger lokaler Reizung der Schleimhaut entwickeln, die durch schlecht sitzende Prothesen sowie durch Rauchen verursacht wird.
Hyperplasie, Hyperkeratose und Dyskeratose werden histologisch nachgewiesen. Leukoplakie kann in situ zum Karzinom führen, das sich später häufig zum Plattenepithelkarzinom entwickelt..

3. Genitalkarzinom in situ. Derzeit wird diese Krankheit als eine Form der intraepithelialen Neoplasie angesehen. Am Penis von Patienten finden sich eine verstopfende Papel oder mehrere rote Flecken. Zuvor waren diese pathologischen Veränderungen als Keir-Erythroplasie bekannt. Die Rolle von HPV bei der Entstehung der Krankheit kann nicht als bewiesen angesehen werden..

Histologisch wird eine abnormale Epidermis mit einer fehlenden körnigen Schicht festgestellt, die kleine, eng liegende Zellen enthält, die denen bei Morbus Bowen ähneln. Auch eine intraepitheliale Neoplasie findet sich an der Vulva.

Hautvorstufe

Arten von Hautvorkrebs

Unter den vorkrebsartigen Hautkrankheiten ist Xeroderma pigmentosa und Hauthorn ein absoluter Vorkrebs. In Bezug auf Keratoakanthome wird derzeit angenommen, dass es von Anfang an zwei Formen dieser Krankheit gibt - eine von Anfang an ist Hautkrebs, der seit mehreren Monaten klinisch unter dem Deckmantel eines Keratoakanthoms fortschreitet, die andere hat den Charakter gutartiges epitheliales Neoplasma mit spontaner Auflösung. Die Frage nach der Möglichkeit einer Malignität eines gutartigen Keratoakanthoms bleibt offen.

Viele Forscher bestreiten die Zuordnung der häufigsten Pathologie bei älteren Menschen zu Krebsvorstufen - der senilen Keratose. Nicht alle Wissenschaftler sind sich einig, dass diese Krankheit bösartig werden kann, obwohl nach einigen Studien der Prozentsatz der Malignität bis zu 25 variiert. Gleiches gilt für seniles Keratom (senile Warze oder seborrhoisches Keratom), das histologisch manchmal von Anfang an ein Plattenepithelkarzinom darstellt. und hat in anderen Fällen die Struktur eines gutartigen epidermalen Tumors.

Morbus Bowen (Diskeratose)

Dies ist eine sehr seltene Krankheit, die aber immer noch in unserem Leben auftritt. Es kann in jedem Bereich der Haut und der Schleimhäute auftreten. Es tritt im Alter von achtundzwanzig Jahren auf und ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen gleich häufig.

Es handelt sich um eine einzelne oder mehrere braunrote Plaques mit unregelmäßigen Umrissen. Die Oberfläche der Plaques ist nach dem Entfernen mit Schuppen und Krusten bedeckt, was eine sichtbare granulierende (d. H. Mit Gewebewachstum bedeckte) Oberfläche ist.

Es gibt warzige und ekzematöse Arten der Krankheit. Die Krankheit verläuft im Laufe der Jahre langsam, endet jedoch immer mit der Entwicklung von invasivem Krebs (dh Keimen in den an die Haut angrenzenden Schichten). Behandlung. Für diese Art von Tumor wird eine chirurgische oder eine elektrochirurgische Behandlung verwendet. In einigen Fällen ist aber auch eine Strahlentherapie möglich. Nach Entfernung des Tumors tritt in achtzig Prozent der Fälle kein Rückfall auf.

Xeroderma pigmentosa

Diese angeborene chronische Dystrophie der Haut mit stark erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Kann bei nahen Verwandten auftreten.

Es wird bereits in der frühen Kindheit irgendwo im Bereich von zwei bis vier Jahren entdeckt. Ein Kind hat häufig rote Flecken auf unbedeckten Hautpartien (Gesicht, Hals, Hände). Die Haut in diesen Bereichen wird trocken, schuppig. Teleangiektasien (d. H. Erweiterte kleine Blutgefäße der Haut), Atrophieherde (d. H. Ausdünnung der Haut) und Hyperkeratose (d. H. Verdickung der Haut) treten auf. Manchmal werden Warzenwachstum auf dem Hintergrund atrophischer Haut beobachtet. Die Prognose ist in der Regel ungünstig.

Diese Art von Tumor läuft darauf hinaus, die Haut vor Sonnenlicht zu schützen und die betroffenen Bereiche mit gleichgültigen Fettcremes zu schmieren.

Bei Warzenwachstum und maligner Transformation der Xerodermie sind chirurgische, elektrochirurgische, kryochirurgische und Bestrahlungsbehandlungen angezeigt.

Paget-Krankheit

Am häufigsten betrifft die Krankheit die paralosalen Bereiche der Brustdrüsen. In etwa einem Fünftel der Fälle tritt jedoch ein Tumor auf der Haut anderer Bereiche auf (äußere Genitalien, Gesäß, Hüften, Schambein, Perineum, Rücken, Nacken, Nase, Wangen)..

Der Läsionsfokus ist klar abgegrenzt, zuerst hat er ein ekzemartiges Aussehen, dann treten Hauterosion, oberflächliche Ulzerationen und Krustenbildung auf. Der Bereich der ekzematösen Läsion erweitert sich allmählich. Die Krankheit wird manchmal von Juckreiz und Brennen begleitet. Es entwickelt sich langsam, führt aber letztendlich zu Krebs. Einige Onkologen betrachten Morbus Paget als Krebs.

Für diese Art von Tumor wird nur eine chirurgische Entfernung des Tumors durchgeführt, da andere Arten der Behandlung möglicherweise nicht geeignet genug sind, um diese Art von Tumor zu entfernen.

Cale Erythroplasie

Sehr selten.

Der Kopf des Penis ist betroffen. Sehr selten tritt auf der Schleimhaut der Mundhöhle, Kehlkopf.

Es manifestiert sich durch das Auftreten scharf abgegrenzter Einzelknoten oder mehrerer Flecken von leuchtend roter Farbe, häufig mit abblätternder, samtiger Oberfläche. Anschließend werden Oberflächenwucherungen gebildet. Die Krankheit dauert Jahre, wird aber immer zu Krebs.

Es wird eine elektrische Dissektion, Elektrokoagulation, Kryo- oder Laserzerstörung durchgeführt (Zerstörung beschädigter Hautbereiche durch Kälte oder Laserbelichtung)..

Senile Keratose

Senile Keratose tritt bei älteren Menschen auf, am häufigsten in ungeschützten Bereichen der Haut, nämlich im Gesicht, auf dem Handrücken, und ist auf der Haut des Körpers sehr selten.

Es manifestiert sich in Form mehrerer oder einzelner gelblich-brauner oder blasser Flecken mit einer rauen Warzenoberfläche, Teleangiektasien (dh der Ausdehnung kleiner Blutgefäße der Haut). Die Größen reichen von einigen Millimetern bis zu einem Zentimeter Durchmesser. Es unterscheidet sich von einer senilen Warze durch ein flaches Aussehen, eine hellere Farbe, eine starke Verhornung und eine mangelnde Tendenz zur Verschmelzung in große Gebiete.

Verwendete chirurgische, elektrochirurgische Exzision oder Kurzfokus-Strahlentherapie.

Hauthorn

Dermalhorn ist eine dichte Formation, die in einigen Fällen fünf Zentimeter oder mehr erreicht. Es entwickelt sich häufiger aufgrund einer senilen Keratose, kann jedoch ohne ersichtlichen Grund auftreten, auch in der Kindheit. Es ist auf Gesicht, Kopfhaut, Armen und seltener auf Genitalien und Gesäß lokalisiert.

Behandlung. Eine radikale chirurgische Behandlung oder elektrochirurgische Entfernung wird durchgeführt. Wenn der Verdacht auf Malignität besteht, dh Malignität, wird die Behandlung auf die gleiche Weise wie bei Hautkrebs durchgeführt.

Keratoakanthom (pseudokarzinomatös, salzhaltiges Eisen, geile, fettige Molluske)

Es tritt häufiger bei älteren Menschen auf, normalerweise bei Männern.

Unter den Ursachen der Krankheit sind übermäßige Sonneneinstrahlung (dh lange Sonneneinstrahlung), Verletzungen, Infektionen, längerer Kontakt mit Kraft- und Schmierstoffen sowie Kohlenteer unerlässlich.

Ältere Menschen haben einzelne Tumoren im Gesicht, an den Händen und an den Ohrmuscheln. Multiple Keratokanthome können bei jungen Menschen auftreten, die an den Gliedmaßen, im Rücken und im Anus lokalisiert sind.

Klinisch sehen sie aus wie schnell wachsende Einzelknoten (d. H. Einzelne) mit einer halbkugelförmigen oder kugelförmigen Form von ungefähr einem Zentimeter Größe, mit einer kraterartigen Vertiefung im Zentrum und weichen Hornmassen. Wenn der Tumor größer ist, bildet sich infolge des Zerfalls ein Geschwür und der Tumor nimmt eine untertassenförmige Form an. Die Krankheit dauert Jahre, kann sich spontan zurückbilden, Heilung erfolgt unter Bildung einer atrophischen Narbe. Ein Drittel der Patienten hat jedoch eine Umwandlung von Keratoakanthomen in Plattenepithelkarzinome.

Eine chirurgische Behandlung wird durchgeführt, nämlich eine vollständige Entfernung (d. H. Vollständige Entfernung) des Tumors. Eine Strahlentherapie ist aber auch möglich..

Präkanzerosen und Hautkrebserkrankungen

Thema 4. Hautkrebs, Melanom. Schilddrüsenkrebs

Epidemiologie von Hautkrebs

Hautkrebs macht etwa 10% der gesamten Malignitätsrate in Russland aus. Die Inzidenz von Hautkrebs in der Dynamik nimmt tendenziell zu - 1992 betrug der entsprechende Intensivindikator 23,9 pro 100.000 Einwohner, 2001 34,4 pro 100.000 Einwohner. Das Wachstum über zehn Jahre betrug 44%, die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate betrug 4,4% (Chissov V. I. et al., 2003). Hautkrebs betrifft gleich häufig Menschen beider Geschlechter und tritt hauptsächlich im Alter auf. Das Durchschnittsalter von Patienten mit einer erstmals in Russland festgestellten Diagnose von Hautkrebs betrug 1992 in Russland 66,3 Jahre, im Jahr 2001 67,4 Jahre. Menschen mit heller Haut, die in südlichen Ländern und Regionen leben und viel Zeit im Freien verbringen, sind oft krank. Die höchsten Hautkrebsraten in Russland im Jahr 2001 wurden im südlichen Bundesdistrikt verzeichnet - in der Republik Adygea (69,6 pro 100.000 Einwohner), in der Region Astrachan (58,6 pro 100.000 Einwohner) und im Gebiet Stawropol (57,6) pro 100 000 Einwohner). Die Sterblichkeitsrate bei Hautkrebs gehört zu den niedrigsten unter anderen nosologischen Formen maligner Neoplasien. 1992 betrug die intensive Sterblichkeitsrate der russischen Bevölkerung aufgrund von Hauttumoren 2,2 pro 100.000 Einwohner, 2001 3,1 pro 100.000 Einwohner.

Prädisponierende Hautkrebsfaktoren

Unter den Faktoren, die zum Auftreten von Hautkrebs beitragen, ist zunächst eine längere und intensive Exposition der Sonne gegenüber der Haut durch Sonnenstrahlung zu beachten. Dieser Umstand kann die Tatsache erklären, dass Hautkrebs in fast 90% der Fälle in offenen Bereichen der Haut von Kopf und Hals lokalisiert ist, die am stärksten der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Lokale Exposition gegenüber verschiedenen Gruppen chemischer Verbindungen mit krebserzeugender Wirkung-

(Arsen, Kraftstoffe und Schmiermittel, Teer), ionisierende Strahlung sind ebenfalls Faktoren, die zu Hautkrebs beitragen. Mechanische und thermische Hautverletzungen, die zu Narben führen und gegen die sich ein bösartiger Prozess entwickeln kann, können auf Faktoren zurückgeführt werden, die das Risiko von Hautneoplasmen erhöhen.

Präkanzerosen und Hautkrebserkrankungen

Dem Auftreten von Hautkrebs gehen verschiedene Krebsvorstufen und pathologische Prozesse voraus, die als Krebsvorstufen bezeichnet werden. Obligatorische Krebsvorstufen unterliegen fast immer einer malignen Transformation. Die folgenden Krankheiten werden als obligate Krebsvorstufen bezeichnet:

Optionale Krebsvorstufen können manchmal mit einer Kombination bestimmter ungünstiger Faktoren sowohl der äußeren als auch der inneren Umgebung des Körpers an Krebs erkranken. Optionale Krebsvorstufen umfassen:

♦ senile (solare, aktinische) Keratose;

♦ seniles (seborrhoisches) Keratom;

♦ späte Strahlengeschwüre;

♦ Hautläsionen mit Tuberkulose, systemischem Lupus erythematodes, Syphilis.

Lassen Sie uns die Merkmale einzelner Formen von Krebsvorstufen genauer betrachten. Pigment Xeroderma ist eine autosomal wiederkehrende Vererbungsstörung. Seine ersten Manifestationen werden in der frühen Kindheit beobachtet. Es zeichnet sich durch eine pathologische Empfindlichkeit der Haut gegenüber ultravioletter Strahlung aus. Während der Krankheit werden 3 Perioden unterschieden:

1) Erythem und Pigmentierung;

2) Atrophie und Teleangiektasie;

Offene Bereiche des Körpers, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, mit Pigment Xeroderma, sind mit Sommersprossen und roten Flecken bedeckt. Schon eine kurze Sonneneinstrahlung führt zu Schwellungen und Hyperämie der Haut. In Zukunft nehmen erythematöse Flecken zu und verdunkeln sich. Peeling und Atrophie der Haut treten auf. Die Haut wird durch bunt

Abwechslung von roten und braunen Flecken, Narbenveränderungen, atrophischen Bereichen und Teleangiektasien. Anschließend werden Papillome und Fibrome gefunden. In 100% der Fälle tritt eine Malignität der Xeroderma pigmentosa bei Krebs, Melanom oder Sarkom auf. Die meisten Patienten sterben im Alter von 15 bis 20 Jahren. Morbus Bowen. Oft kranke ältere Männer. Alle Körperteile sind betroffen, aber häufiger der Körper. Es erscheint in Form einer einzelnen Plakette von blassrosa oder lila bis zu einem Durchmesser von 10 cm. Die Ränder des Tumors sind klar, ragen leicht über das Hautniveau hinaus, die Oberfläche ist mit Krusten und Schalen bedeckt, erodiert und stellenweise atrophisch. Die Krankheit ist durch ein langsames Wachstum der Läsion gekennzeichnet. Morbus Bowen degeneriert in 100% der Fälle zu Plattenepithelkarzinomen und kann mit Krebs der inneren Organe kombiniert werden. Die Keir-Erythroplasie ist eine Variante der Bowen-Krankheit mit Lokalisation auf den Schleimhäuten. Oft kranke Männer, die sich keiner Beschneidung unterzogen haben. Es ist eine ziemlich seltene Krankheit. Makroskopisch manifestiert sich in Form einer leuchtend roten Plakette mit scharfen Rändern, leicht erhabenen Rändern. Beim Übergang zum Plattenepithelkarzinom werden die Ränder der Plaque uneben, es tritt Erosion auf und dann ein Geschwür, das mit einem fibrinösen Film oder hämorrhagischen Krusten bedeckt ist. Die Paget-Krankheit ist am häufigsten im Bereich der Brustwarze lokalisiert, seltener im Genitalbereich, im Perineum und in den Achselhöhlen. Makroskopisch ist es rot oder kirschfarben, oval, mit klaren Rändern der Plakette. Die Oberfläche der Plakette ist erodiert, wird nass und manchmal mit Krusten bedeckt. Die Patienten sind besorgt über Brennen und Juckreiz. Bei einer Schädigung der Brustdrüse sind einseitige Läsionen, ein Zurückziehen der Brustwarze und ein serös-blutiger Ausfluss charakteristisch. Dies ist eine besondere Art von Krebs. Krebszellen (Paget-Zellen) befinden sich in der Epidermis und in den Gängen der Schweiß- oder Brustdrüsen. In der Dermis werden nur Anzeichen einer chronischen Entzündung beobachtet. Senile (sonnige, aktinische) Keratose wird häufiger bei Männern über 50 Jahren beobachtet und ist in offenen Bereichen des Körpers lokalisiert. Es sieht aus wie eine Ansammlung von keratinisierten Schuppen von gelbbrauner Farbe, rundlich, nicht mehr als 1 cm im Durchmesser. Das Entfernen der Schuppen ist schmerzhaft und schwierig, da sie auf die darunter liegende Haut gelötet werden. Beim Entfernen der Schuppen liegt eine erosive Oberfläche oder ein atrophischer Fleck frei. Die maligne Umwandlung in Plattenepithelkarzinom wird durch das Auftreten von Juckreiz, Schmerzen, Infiltration, Geschwüren und Blutungen im Bereich der Läsion angezeigt. Das senile (seborrhoische) Keratom ist ein epithelialer Tumor, der häufig bei älteren und senilen Patienten auftritt. Befindet sich in geschlossenen Bereichen des Körpers. Die Läsionen sind mehrfach, wachsen langsam und erreichen einen Durchmesser von 1-2 cm. Das senile Keratom ist eine flache oder knollige Plakette, oval oder rund, mit klaren Rändern, braun oder grau-schwarz. Die Oberfläche der Plaque ist mit leicht entfernbaren, fettigen Krusten bedeckt, die fein knollig sind, da sie Hornzysten (verstopfte Haarfollikel) enthält. Malignität des senilen Keratoms tritt selten auf. Die Malignisierung ist durch das Auftreten von Erosion an der Oberfläche und die Verdichtung ihrer Basis gekennzeichnet. Hauthorn wird als eine Variante der senilen Keratose angesehen. Tritt häufiger an Orten mit häufigen Hautverletzungen auf. Es ist eine dichte zylindrische oder konische Formation, die sich über die Hautoberfläche erhebt, braun oder grau, fest mit dem Objekt verlötet

Haut. Es zeichnet sich durch langsames Wachstum aus und kann eine Höhe von 4-5 cm erreichen. Bei Malignität im Bereich der Basis des Hauthorns treten Rötungen, Verhärtungen und Schmerzen auf.

Präkanzeröser Hautzustand

Krebsvorstufen der Haut

Prädisponierende Faktoren

V.G. Laletin, K.G. Shishkin

HAUT- UND MELANOMKREBS

Hautkrebs ist eines der dringenden Probleme der modernen Onkologie. Es macht etwa 10% der Gesamtinzidenz bösartiger Neoplasien in Russland aus. Die Inzidenz von Hautkrebs in der Region Irkutsk belief sich 2005 auf 32,9 pro 100.000 Einwohner und wächst stetig weiter. Hautkrebs betrifft gleich häufig beide Geschlechter und tritt meist im Alter auf. Es wird angenommen, dass bei 40-50% der Menschen, die 65 Jahre alt sind, Hautkrebs mindestens einmal auftritt. Am häufigsten betrifft Hautkrebs Menschen mit heller Haut, die in den südlichen Regionen leben und einer erhöhten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Auf dem Territorium der Russischen Föderation sind die höchsten Inzidenzraten in der Republik Adygea, im Stawropol-Territorium und in der Region Astrachan zu verzeichnen. Im Gegenteil, die Sterblichkeit aufgrund von Hautkrebs ist eine der niedrigsten Raten unter bösartigen Tumoren und betrug 2005 0,7 pro 100.000 Einwohner in der Region Irkutsk.

Der wichtigste Faktor, der zum Auftreten von Hautkrebs beiträgt, ist die längere Exposition gegenüber dem ultravioletten Spektrum der Sonne. Hautkrebs kann sich auch unter dem Einfluss radioaktiver Strahlung entwickeln. Ein längerer thermischer Effekt kann zum Auftreten eines Tumors führen. Zu den beruflichen Gefahren, die Hautkrebs verursachen können, gehört der Kontakt mit Arsen, Harzen, Teer und Ruß.

Die Entwicklung von Hautkrebs ist normalerweise ein mehrstufiger Prozess, der ziemlich lange dauern kann. Je nach Häufigkeit der Entwicklung maligner Neoplasien werden obligate und optionale Präkanzerosen unterschieden. Obligatorische Präkanzerosen unterliegen fast immer früher oder später einer bösartigen Transformation. Optionale Krebsvorstufen können sich in Krebs verwandeln, wenn bestimmte nachteilige Faktoren sowohl in der äußeren als auch in der inneren Umgebung auftreten..

Xeroderma pigmentosa ist eine genetisch bedingte familiäre Erkrankung mit einer autosomal rezessiven Vererbung. Grundlage der Pathogenese ist eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber ultravioletter Strahlung. Die Krankheit manifestiert sich in der frühen Kindheit. Infolge der kurzen Sonneneinstrahlung erscheinen rote, leicht entzündete Flecken auf der Haut offener Körperbereiche, hauptsächlich im Gesicht, an deren Stelle sich später Pigmentherde bilden. Allmählich wird die Haut an diesen Stellen trocken, es entsteht ein Bild von Strahlungsdermatitis und vor diesem Hintergrund entstehen bösartige Neubildungen. In 100% der Fälle tritt eine Malignität der Xeroderma pigmentosa bei Krebs, Melanom oder Sarkom auf.

Die Paget-Krankheit ist häufig im Bereich der Brustwarze der Brustdrüse lokalisiert, etwas seltener - im Genitalbereich, im Perineum, in den Achselhöhlen. Klinisch handelt es sich um eine rote oder kirschfarbene Plakette von ovaler Form mit klaren Grenzen und einer feuchten erosiven Oberfläche. Patienten klagen über Juckreiz und Brennen in der Plaque. In der Tat ist diese Krankheit in situ Krebs. Tumorzellen befinden sich in der Epidermis und in den Gängen der Schweiß- und Brustdrüsen. In der Dermis gibt es Anzeichen einer chronischen Entzündung.

Morbus Bowen betrifft häufig ältere Männer. Es gibt verschiedene klinische Varianten: ekzemartig, warzig und hyperkeratotisch. Je nach Lokalisation werden zwei Arten der Krankheit unterschieden: Der erste Typ tritt an Orten auf, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, der zweite - in geschlossenen Bereichen der Haut. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten einzelner, selten multipler, flacher Herde von grau-roter Farbe mit unregelmäßigen polygonalen Umrissen, die mit serös-hämorrhagischen Krusten bedeckt sind. Es gibt ein ungleichmäßiges Wachstum der Bildung entlang der Peripherie mit abwechselnden erosiven Bereichen, Herden oberflächlicher Atrophie, Hyperkeratose und einer erhöhten Randzone. Eine ekzemartige Form zeichnet sich durch eine erosive Oberfläche mit starkem Weinen aus. Während der Transformation in ein Plattenepithelkarzinom wird eine dichte "Knotigkeit" mit anschließender Ulzeration gebildet.

Die Keir-Erythroplasie ist eine Variante des Morbus Bowen mit Lokalisation auf den Schleimhäuten und befindet sich am häufigsten in Gegenwart der Vorhaut auf der Eichel. Es ist ein Zentrum von leuchtend roter Farbe, flach in der Form, mit einer samtigen oder glänzenden Oberfläche. Wenn eine Sekundärinfektion anhaftet, bildet sich eine weißgraue Beschichtung. Bei der Umwandlung in ein Plattenepithelkarzinom wird die Infiltration verstärkt, während die Formation ulzeriert und mit eitrig-hämorrhagischen Krusten bedeckt ist.

Die folgenden Krankheiten gelten als optionale Hautvorstufen:

3 Seborrhoisches (seniles) Keratom

4 Aktinische (senile, solare) Keratose

5 Trophische Geschwüre mit später Bestrahlung

6 Arsenkeratosen

7 Hautläsionen bei Tuberkulose, systemischem Lupus erythematodes, Syphilis

Das Staging von Hautkrebs erfolgt gemäß der internationalen Klassifikation der 6. Revision von TNM (Tabelle 2):

T - Primärtumor

TX - Nicht genügend Daten, um den Primärtumor zu bewerten

T0 - Primärtumor nicht erkannt

Tis - Carcinoma in situ

T1 - Tumor mit einer maximalen Abmessung von 2 cm oder weniger

T2 - Der Tumor ist mehr als 2 cm, aber nicht mehr als 5 cm. In der maximalen Dimension

T3 - Tumor mehr als 5 cm. In der maximalen Abmessung

T4 - Ein Tumor, der in benachbarte Strukturen wie Knorpel, Muskel oder Knochen hineinwächst.

Hinweis: Bei mehreren synchronen Tumoren ist ein Tumor mit einer höheren Kategorie T angegeben, und die Anzahl der einzelnen Tumoren ist in Klammern angegeben, z. B. T2 (5)..

N - Regionale Lymphknoten

Regionale Lymphknoten sind die Lymphknoten, zu denen Lymphe aus einem bestimmten Bereich des Körpers fließt (Tabelle 1). Daher gibt es für jede Tumorstelle entsprechende regionale Lymphknoten.

Die wichtigsten Präkanzerosen (Präkanzerosen) der Haut

Präkanzeröse Erkrankungen (Präkanzerosen) der Haut - eine Gruppe dermatologischer Pathologien, gegen die sich bösartige Neubildungen entwickeln können.

Sie werden bedingt in zwei Untergruppen eingeteilt:

  • optional (mit optionaler Malignität) - Morbus Bowen, Morbus Paget, Keir-Erythroplasie, Xeroderma pigmentosa;
  • obligat (mit einem hohen Grad an Malignität) - Kerakopancerose, Schädigung der Dermis mit nicht heilenden Geschwüren, Fisteln, Narben, trophischen Störungen, die infolge verschiedener physikalischer und chemischer Faktoren entstanden sind.

Eine solche Unterteilung ist definiert, weil sie sich im Verlauf ihrer Entstehung mit unterschiedlichem Ausmaß in Hautkrebs verwandeln können.

Morbus Bowen (Diskeratose)

Diese Pathologie ist selten. Es ist in verschiedenen Teilen der Haut und der Schleimhäute des Körpers lokalisiert.

Es betrifft sowohl junge als auch ältere Menschen mit der gleichen Häufigkeit, sowohl bei Männern als auch bei Frauen.

Es wird durch einzelne oder zahlreiche Plaques von bräunlich-rötlichem Farbton mit unebenen Rändern dargestellt. Ihre Oberfläche ist mit Schuppen und Krusten bedeckt, nach deren Entfernung eine Granulationsebene sichtbar gemacht wird.

Klassifizieren Sie warzige und ekzematöse Typen des pathologischen Prozesses. Die Krankheit verläuft langsam (mehrere Jahre), endet jedoch immer mit der Bildung von invasivem (in nahegelegene Gewebe eindringendem) Krebs.

Als therapeutische Maßnahme wird eine operative oder elektrochirurgische Methode eingesetzt. In bestimmten Ausführungsformen wird jedoch eine Strahlentherapie verwendet. Nach Entfernung des Neoplasmas werden 80% der Fälle nicht wiederholt beobachtet.

Xeroderma pigmentosa

Bezieht sich auf angeborene chronische dystrophische Prozesse in der Dermis, bei denen die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Sonnenstrahlen stark erhöht ist. Manchmal bei nahen Verwandten beobachtet.

Es wird bereits im frühen Alter (zwei bis vier Jahre) beobachtet. Beim Baby bilden sich hauptsächlich in offenen Bereichen rötliche Flecken. Die Haut an diesen Stellen ist durch Trockenheit und Peeling gekennzeichnet. Es gibt Teleangiektasien, atrophische Herde und hyperkeratische Stellen. In einigen Fällen werden Warzenwachstum auf atrophierten Hautintegumenten bestimmt. Zeigen Sie prädiktiv Malignität an.

Therapeutische Maßnahmen zielen hauptsächlich darauf ab, die Haut vor isolierenden Strahlen zu schützen und geschädigte Stellen mit Cremes auf Fettbasis zu behandeln.

Bei Wachstum und Umwandlung in Krebs werden elektro-, kryo-, einfach chirurgische und strahlentherapeutische Manipulationen verschrieben.

Paget-Krankheit

Meist sind die Nasenbereiche der Brustdrüsen geschädigt. In 20% der Fälle ist es auf der Haut anderer Bereiche lokalisiert (Genitalien, Gesäß, Oberschenkel, Rücken und Gebärmutterhals, Perineum, Gesicht in den Wangen und Nase)..

Die Schadensquelle ist stark begrenzt. In den Anfangsstadien sieht es ekzematisch aus, dann bilden sich Erosion und Geschwüre (mit oberflächlichem Charakter), die mit Krusten bedeckt sind. Die Stelle mit ekzematösen Schäden vergrößert langsam ihre Fläche.

Die Krankheit kann in einigen Fällen mit Juckreiz und Brennen einhergehen. Langsam gebildet, endet aber immer in einem bösartigen Neoplasma. Einige Onkologen betrachten Morbus Paget als Krebs.

Bei dieser Art von Tumor wird ausschließlich eine chirurgische Entfernung angewendet..

Cale Erythroplasie

Es wird äußerst selten beobachtet. Der Kopf des Penis ist beschädigt. In seltenen Fällen bildet es sich auf der Schleimhaut der Mundhöhle, dem Kehlkopf.

Zeichen sind scharf abgegrenzte einzelne Knoten oder zahlreiche scharlachrote Flecken, die sich oft ablösen und eine samtige Ebene aufweisen. Mit der Oberfläche bilden sich Oberflächenwucherungen.

Der pathologische Prozess setzt sich jahrelang mit der obligatorischen Trinformation in Krebs fort..

Zur Behandlung wird Elektrokoagulation, Kryo- oder Laserzerstörung eingesetzt..

Senile Keratose

Diese Form der Keratose wird bei älteren Menschen hauptsächlich in offenen Hautbereichen beobachtet: Auf der Vorderseite, dem Handrücken, ist sie äußerst selten auf der Haut des Körpers zu finden.

Es manifestiert sich in zahlreichen oder einzelnen gelblich-braunen oder blassen Flecken mit einer rauen Warzenebene, Teleangiektasien. Ihre Größe variiert innerhalb weniger Millimeter - ein Zentimeter im Durchmesser. Eine Besonderheit seniler Warzen ist ein flacher Zustand, ein hellerer Farbton, eine erhöhte Verhornung und eine mangelnde Tendenz zur Konglomeration.

Als Therapie wird eine operative, elektrochirurgische Exzision oder eine Bestrahlung mit kurzem Fokus eingesetzt.

Hauthorn

Es bezieht sich auf dichte Formationen, die manchmal mehr als 5 cm erreichen.

Es wird häufig vor dem Hintergrund einer senilen Keratose gebildet, entwickelt sich jedoch auch ohne besondere ursächliche Faktoren, selbst bei Kindern.

Lokalisation ist das Gesicht, die Kopfhaut, die oberen Gliedmaßen, selten an den Genitalien und Gesäßbereichen.

Eine radikale chirurgische Behandlung oder elektrochirurgische Entfernung wird durchgeführt. Bei Verdacht auf Malignität erfolgt die Behandlung ähnlich wie bei Hautkrebs.

Keratoakanthom (pseudokarzinomatös, salzhaltiges Eisen, geile, fettige Molluske)

Es betrifft hauptsächlich ältere Menschen, hauptsächlich das männliche Geschlecht.

Unter den ätiologischen Faktoren des pathologischen Prozesses liegt die Hauptaufgabe in übermäßiger Sonneneinstrahlung, Trauma, Infektionsprozessen, längerem und ständigem Kontakt mit Brennstoffen und Schmiermitteln, Kohlenteer.

Bei älteren Menschen werden einzelne Neoplasien beobachtet, die sich am Vorderteil, an den Händen und an den Ohrmuscheln befinden. Zahlreiche Neoplasien können junge Menschen mit einer Lokalisation an den Gliedmaßen, der Rückenregion und dem Anus betreffen.

Das klinische Bild wird durch schnell wachsende einsame halbkugelförmige oder kugelförmige Knoten mit Abmessungen von etwa 1 cm dargestellt, mit einer kraterartigen Vertiefung im zentralen Teil und weichen Keratinisierungsmassen. Bei großen Größen bildet sich aufgrund der Zerstörung ein Geschwür, das ihm eine schalenartige Form verleiht.

Der pathologische Prozess hat einen längeren Verlauf (mehrere Jahre), manchmal ist eine spontane Regression möglich. Die Regeneration erfolgt unter Bildung einer atrophischen Narbe. In 30% der Fälle wird die Transformation in ein Plattenepithelkarzinom ungefähr bestimmt.

Eine chirurgische Behandlung wird durchgeführt - vollständige Entfernung. Eine Bestrahlung ist jedoch auch möglich..

Präkanzeröser Hautzustand

Hautvorstufe

Arten von Hautvorkrebs

Unter den vorkrebsartigen Hautkrankheiten ist Xeroderma pigmentosa und Hauthorn ein absoluter Vorkrebs. In Bezug auf Keratoakanthome wird derzeit angenommen, dass es von Anfang an zwei Formen dieser Krankheit gibt - eine von Anfang an ist Hautkrebs, der seit mehreren Monaten klinisch unter dem Deckmantel eines Keratoakanthoms fortschreitet, die andere hat den Charakter gutartiges epitheliales Neoplasma mit spontaner Auflösung. Die Frage nach der Möglichkeit einer Malignität eines gutartigen Keratoakanthoms bleibt offen.

Viele Forscher bestreiten die Zuordnung der häufigsten Pathologie bei älteren Menschen zu Krebsvorstufen - der senilen Keratose. Nicht alle Wissenschaftler sind sich einig, dass diese Krankheit bösartig werden kann, obwohl nach einigen Studien der Prozentsatz der Malignität bis zu 25 variiert. Gleiches gilt für seniles Keratom (senile Warze oder seborrhoisches Keratom), das histologisch manchmal von Anfang an ein Plattenepithelkarzinom darstellt. und hat in anderen Fällen die Struktur eines gutartigen epidermalen Tumors.

Morbus Bowen (Diskeratose)

Dies ist eine sehr seltene Krankheit, die aber immer noch in unserem Leben auftritt. Es kann in jedem Bereich der Haut und der Schleimhäute auftreten. Es tritt im Alter von achtundzwanzig Jahren auf und ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen gleich häufig.

Es handelt sich um eine einzelne oder mehrere braunrote Plaques mit unregelmäßigen Umrissen. Die Oberfläche der Plaques ist nach dem Entfernen mit Schuppen und Krusten bedeckt, was eine sichtbare granulierende (d. H. Mit Gewebewachstum bedeckte) Oberfläche ist.

Es gibt warzige und ekzematöse Arten der Krankheit. Die Krankheit verläuft im Laufe der Jahre langsam, endet jedoch immer mit der Entwicklung von invasivem Krebs (dh Keimen in den an die Haut angrenzenden Schichten). Behandlung. Für diese Art von Tumor wird eine chirurgische oder eine elektrochirurgische Behandlung verwendet. In einigen Fällen ist aber auch eine Strahlentherapie möglich. Nach Entfernung des Tumors tritt in achtzig Prozent der Fälle kein Rückfall auf.

Xeroderma pigmentosa

Diese angeborene chronische Dystrophie der Haut mit stark erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Kann bei nahen Verwandten auftreten.

Es wird bereits in der frühen Kindheit irgendwo im Bereich von zwei bis vier Jahren entdeckt. Ein Kind hat häufig rote Flecken auf unbedeckten Hautpartien (Gesicht, Hals, Hände). Die Haut in diesen Bereichen wird trocken, schuppig. Teleangiektasien (d. H. Erweiterte kleine Blutgefäße der Haut), Atrophieherde (d. H. Ausdünnung der Haut) und Hyperkeratose (d. H. Verdickung der Haut) treten auf. Manchmal werden Warzenwachstum auf dem Hintergrund atrophischer Haut beobachtet. Die Prognose ist in der Regel ungünstig.

Diese Art von Tumor läuft darauf hinaus, die Haut vor Sonnenlicht zu schützen und die betroffenen Bereiche mit gleichgültigen Fettcremes zu schmieren.

Bei Warzenwachstum und maligner Transformation der Xerodermie sind chirurgische, elektrochirurgische, kryochirurgische und Bestrahlungsbehandlungen angezeigt.

Paget-Krankheit

Am häufigsten betrifft die Krankheit die paralosalen Bereiche der Brustdrüsen. In etwa einem Fünftel der Fälle tritt jedoch ein Tumor auf der Haut anderer Bereiche auf (äußere Genitalien, Gesäß, Hüften, Schambein, Perineum, Rücken, Nacken, Nase, Wangen)..

Der Läsionsfokus ist klar abgegrenzt, zuerst hat er ein ekzemartiges Aussehen, dann treten Hauterosion, oberflächliche Ulzerationen und Krustenbildung auf. Der Bereich der ekzematösen Läsion erweitert sich allmählich. Die Krankheit wird manchmal von Juckreiz und Brennen begleitet. Es entwickelt sich langsam, führt aber letztendlich zu Krebs. Einige Onkologen betrachten Morbus Paget als Krebs.

Für diese Art von Tumor wird nur eine chirurgische Entfernung des Tumors durchgeführt, da andere Arten der Behandlung möglicherweise nicht geeignet genug sind, um diese Art von Tumor zu entfernen.

Cale Erythroplasie

Sehr selten.

Der Kopf des Penis ist betroffen. Sehr selten tritt auf der Schleimhaut der Mundhöhle, Kehlkopf.

Es manifestiert sich durch das Auftreten scharf abgegrenzter Einzelknoten oder mehrerer Flecken von leuchtend roter Farbe, häufig mit abblätternder, samtiger Oberfläche. Anschließend werden Oberflächenwucherungen gebildet. Die Krankheit dauert Jahre, wird aber immer zu Krebs.

Es wird eine elektrische Dissektion, Elektrokoagulation, Kryo- oder Laserzerstörung durchgeführt (Zerstörung beschädigter Hautbereiche durch Kälte oder Laserbelichtung)..

Senile Keratose

Senile Keratose tritt bei älteren Menschen auf, am häufigsten in ungeschützten Bereichen der Haut, nämlich im Gesicht, auf dem Handrücken, und ist auf der Haut des Körpers sehr selten.

Es manifestiert sich in Form mehrerer oder einzelner gelblich-brauner oder blasser Flecken mit einer rauen Warzenoberfläche, Teleangiektasien (dh der Ausdehnung kleiner Blutgefäße der Haut). Die Größen reichen von einigen Millimetern bis zu einem Zentimeter Durchmesser. Es unterscheidet sich von einer senilen Warze durch ein flaches Aussehen, eine hellere Farbe, eine starke Verhornung und eine mangelnde Tendenz zur Verschmelzung in große Gebiete.

Verwendete chirurgische, elektrochirurgische Exzision oder Kurzfokus-Strahlentherapie.

Hauthorn

Dermalhorn ist eine dichte Formation, die in einigen Fällen fünf Zentimeter oder mehr erreicht. Es entwickelt sich häufiger aufgrund einer senilen Keratose, kann jedoch ohne ersichtlichen Grund auftreten, auch in der Kindheit. Es ist auf Gesicht, Kopfhaut, Armen und seltener auf Genitalien und Gesäß lokalisiert.

Behandlung. Eine radikale chirurgische Behandlung oder elektrochirurgische Entfernung wird durchgeführt. Wenn der Verdacht auf Malignität besteht, dh Malignität, wird die Behandlung auf die gleiche Weise wie bei Hautkrebs durchgeführt.

Keratoakanthom (pseudokarzinomatös, salzhaltiges Eisen, geile, fettige Molluske)

Es tritt häufiger bei älteren Menschen auf, normalerweise bei Männern.

Unter den Ursachen der Krankheit sind übermäßige Sonneneinstrahlung (dh lange Sonneneinstrahlung), Verletzungen, Infektionen, längerer Kontakt mit Kraft- und Schmierstoffen sowie Kohlenteer unerlässlich.

Ältere Menschen haben einzelne Tumoren im Gesicht, an den Händen und an den Ohrmuscheln. Multiple Keratokanthome können bei jungen Menschen auftreten, die an den Gliedmaßen, im Rücken und im Anus lokalisiert sind.

Klinisch sehen sie aus wie schnell wachsende Einzelknoten (d. H. Einzelne) mit einer halbkugelförmigen oder kugelförmigen Form von ungefähr einem Zentimeter Größe, mit einer kraterartigen Vertiefung im Zentrum und weichen Hornmassen. Wenn der Tumor größer ist, bildet sich infolge des Zerfalls ein Geschwür und der Tumor nimmt eine untertassenförmige Form an. Die Krankheit dauert Jahre, kann sich spontan zurückbilden, Heilung erfolgt unter Bildung einer atrophischen Narbe. Ein Drittel der Patienten hat jedoch eine Umwandlung von Keratoakanthomen in Plattenepithelkarzinome.

Eine chirurgische Behandlung wird durchgeführt, nämlich eine vollständige Entfernung (d. H. Vollständige Entfernung) des Tumors. Eine Strahlentherapie ist aber auch möglich..

Erkennung und Behandlung von Hauterkrankungen

Wie gehe ich mit Patienten mit Sonnenkeratose um? Sind „Hauthörner“ ein Zeichen von Malignität? Sollten Keratoxanthome entfernt und histologisch untersucht werden? Den meisten Plattenepithelkarzinomen (CCCs) der Haut gehen präkanzeröse Läsionen voraus.,

Wie man Patienten mit Sonnenkeratose behandelt?
Sind „Hauthörner“ ein Zeichen von Malignität??
Sollten Keratoxanthome entfernt und histologisch untersucht werden?

Den meisten Plattenepithelkarzinomen (CCCs) der Haut gehen Präkanzerosen voraus, deren malignes Potenzial festgestellt wurde. Diese präkanzerösen Läsionen umfassen: Strahlungskeratose (Sonnenkeratose), Strahlencheilitis, Morbus Bowen, Keir-Erythroplasie, Arsen-, Teer- und Keratosen nach Bestrahlung sowie unserer Meinung nach Keratoxanthome.

Einige dieser Krebsvorstufen, wie die Strahlenkeratose, zeigen während der natürlichen Entwicklung über einen langen Zeitraum keine Anzeichen von Zellveränderungen. Andere, wie Morbus Bowen, weisen von Anfang an mikroskopische Anzeichen eines intraepidermalen Karzinoms auf. Die Formation wird ab dem Moment des Aufreißens oder Verschwindens der Basalmembran als bösartig angesehen.

Obwohl das Basalzellkarzinom (BCC) die häufigste Form von kutanen malignen Neoplasien ist, wird es nicht weiter diskutiert, da es keine Präkanzerosen aufweist..

Ätiologie. Zu Beginn unseres Jahrhunderts wurde die Kanzerogenität bestimmter Chemikalien und Strahlung festgestellt. Das erste der erkannten chemischen Karzinogene war Ruß, als Persifal Potts die hohe Inzidenz von Hodensackkrebs bei jungen Schornsteinfegern feststellte. Im Jahr 1906 berichtete Hyde [2], dass ultraviolette (UV) Strahlung krebserzeugende Eigenschaften hat.

Die Hypothese, dass das Immunsystem mit einigen Krebsarten assoziiert ist, wurde von McFarlen Burnett [3], dem Autor der Theorie der Immunüberwachung, aufgestellt.

Die Beziehung des Immunsystems zur Hautkarzinogenese wird durch die erhöhte Inzidenz von Nicht-Melanom-Hautkrebs bei Patienten mit Transplantationen und die Beziehung zwischen der bei HIV-infizierten Menschen beobachteten Immunschwäche und verschiedenen malignen Hauterkrankungen gut veranschaulicht. Es besteht weiterhin ein großes Interesse an der Rolle von Papillomaviren als Karzinogene oder Co-Karzinogene für Haut und Schleimhäute.

Gelegentlich kann sich Hautkrebs an Stellen mit alten Narben, Fisteln und Geschwüren entwickeln..

Strahlungskeratosen. Klinisch treten Keratosen bei älteren Patienten in Form von abgerundeten, schuppigen Keratosen, erythematösen Formationen, üblicherweise mit einem Durchmesser von weniger als 1 cm, auf der Haut auf, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (Abb. 1). Das am häufigsten betroffene Gesicht, Ohren, Kopfhaut, Handrücken und Unterarm.

Die geografische Prävalenz der Krankheit hängt von der Menge der UV-Strahlung ab, die in dem betrachteten Gebiet den Boden erreicht, dem Anteil der weißhäutigen Bevölkerung, der Zeit, die sie drinnen bei der Arbeit und im Urlaub verbringt. In Australien tritt bei 40-50% der über 40-Jährigen eine Strahlenkeratose auf [4]. Die Latenzzeit beträgt bis zu zehn Jahre. Tscheka, die sich mit dieser Keratose entwickelt, wächst langsam und metastasiert mit Ausnahme derjenigen, die sich an Ohren und Lippen befinden, fast nicht. Malignität wird erwartet, wenn die Basis der Keratose verdichtet ist und die Vaskularisation und Entzündung der Dermis zunehmen.

Histologisch wird bei Strahlenkeratose eine epitheliale Dysplasie in unterschiedlichem Ausmaß festgestellt, die üblicherweise auch die Adnexstrukturen abdeckt. Oberflächenschäden werden durch schnelles Einfrieren mit flüssigem Stickstoff für 10 Sekunden entfernt. Die Zerstörung durch Kauterisation oder Diathermokoagulation nach Kürettage von Hornformationen ist nicht weniger effektiv, hinterlässt jedoch häufiger oberflächliche Narben. Induktive Zonen werden am besten herausgeschnitten. Bei solaren Keratosen keine Strahlentherapie anwenden.

Wenn ein großer Teil der Hautoberfläche mit zahlreichen Keratosen bedeckt ist, kann die Verabreichung von lokalem 5-Fluorouracil hilfreich sein. Es wird zwei Wochen lang zweimal täglich angewendet, macht dann eine zweiwöchige Pause und wiederholt den Kurs erneut. Wenn sich eine schwere Entzündung entwickelt, verwenden Sie starke lokale Kortikosteroide.

Präventionsmaßnahmen wie die Vermeidung von Sonneneinstrahlung auf der Höhe des Tages, das Tragen eines Hutes mit breiter Krempe und die Verwendung eines wirksamen Sonnenschutzmittels sollten sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung von Cheilitis angewendet werden.

Strahl Cheilitis. Diese Krankheit ist eine Strahlungskeratose des roten Randes der Unterlippe. Es wird durch Sonneneinstrahlung verursacht. Rauchen und chronische Reizungen tragen ebenfalls zur Entwicklung einer Strahlencheilitis bei. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten trockener, weißlicher, grauer, schuppiger Plaques, in denen sich Bereiche mit Erythem, Erosion und Geschwüren entwickeln können. In der Vergangenheit wurden weißliche Gebiete Leukoplakie genannt..

ChKK entwickeln sich in der Regel nach einer langen Latenzzeit und verhalten sich aggressiver als solche, die sich aus einer normalen Strahlenkeratose entwickeln. Wie im Fall des letzteren bestehen die histologischen Veränderungen im Fall einer Strahlencheilitis im Auftreten von Bereichen mit Orthokeratose und Parakeratose mit beeinträchtigter Reifung der Epidermiszellen, in einer erhöhten mitotischen Aktivität und verschiedenen zytologischen Störungen. Ein gutes Ergebnis wird erzielt, indem der beschädigte Bereich mit einem Rasiermesser geschnitten wird und die Oberflächenschichten der Haut erfasst werden. Kürzlich wurde ein CO2-Laser erfolgreich eingesetzt..

"Hauthörner." Ein „Hauthorn“ kann sich im Bereich eines dysplastischen oder neoplastischen Epithels befinden. Hornpfropfen und -wachstum werden manchmal durch andere Veränderungen im Epithel verursacht, wie z. B. Viruswarzen, Molluscum contagiosum, Keratoxanthome, seborrhoische Keratose oder BCC.

Somit ist „Hauthorn“ eher ein klinischer Marker für pathologische Veränderungen im zugrunde liegenden Epithel als für die Diagnose selbst. Typischerweise befinden sich solche „Hörner“ an Teilen des Körpers, die der Sonne ausgesetzt sind, beispielsweise im Gesicht und an den Händen (Abb. 2)..

Diese Formationen müssen herausgekratzt und zur histologischen Untersuchung geschickt werden, um die Art der Veränderungen in der zugrunde liegenden Epidermis zu bestimmen. Wenn Veränderungen ähnlich der Strahlenkeratose festgestellt werden, wird eine geeignete Behandlung durchgeführt. Wenn jedoch eine echte invasive ChKK festgestellt wird, muss ein Tumor herausgeschnitten werden.

Morbus Bowen. Dies ist eine klinische Expression von CCK in situ Haut [5]. Es manifestiert sich in Form eines asymptomatischen, gut abgegrenzten erythematösen schuppigen Flecks, der sich zentrifugal ausdehnt (Abb. 3). Es gibt warzige, knotige, erosive und pigmentierte Varianten. Manifestationen von Morbus Bowen können einfach und mehrfach sein und in jedem Bereich der Haut oder der Schleimhäute lokalisiert sein..

Ulzerationen sind in der Regel ein Zeichen für invasives Wachstum und können jahrelang hinter intraepithelialen Veränderungen zurückbleiben. Invasives ChKK entwickelt sich bei 8% der unbehandelten Patienten.

Ein invasiver Tumor hat ein Metastasierungspotential von 13 Prozent. Die Krankheit muss von einfachen Flechten, Psoriasis und anderen papulosquamösen Dermatosen unterschieden werden. In unklaren Fällen sowie bei geringer Wirksamkeit lokaler Steroide sollte der Verdacht auf Morbus Bowen bestehen. Der oberflächliche Typ der CCL ist im Aussehen dem Morbus Bowen sehr ähnlich, kann jedoch in der Regel durch eine leicht erhöhte Kante wie eine Schwelle unterschieden werden.

Manchmal ist es nicht möglich, diese Formationen von einer typischen flachen seborrhoischen Keratose zu unterscheiden. In zweifelhaften Fällen wird eine Biopsie durchgeführt, um die Gesamtdicke der Dysplasie der Epidermis und manchmal der Haarfollikel und Talgdrüsen zu bestimmen..

Die Zerstörung der Epidermis durch Einfrieren, Kauterisieren oder Diathermokoagulation ist wirksam. Für beste Ergebnisse können topische zytotoxische Mittel wie 5-Fluorouracil lokal verwendet werden. Rückfälle treten häufig auf, hauptsächlich aufgrund der Erfassung von Adnexstrukturen durch ein Karzinom, die während der Behandlung nicht betroffen waren. Wenn die Formation nicht zu groß ist, ist eine chirurgische Entfernung am besten..

Keir-Erythroplasie. Diese Krankheit ist eine CCK des In-situ-Penis. Es erscheint auf der Eichel, die nicht beschnitten wurde, in Form klar definierter, asymptomatischer hellrot glänzender und samtiger Plaques (Abb. 4). Ähnliche Formationen können auch den Sulcus coronarius oder die innere Oberfläche der Vorhaut betreffen.

Wie bei Morbus Bowen kann sich in 10% der Fälle ein invasives Karzinom entwickeln. es hat metastatisches Potenzial. Die histologischen Veränderungen sind die gleichen wie bei CCC in situ. Die Behandlung besteht in der Beschneidung und Kryotherapie der verbleibenden Formationen. Natürlich ist eine sorgfältige Überwachung solcher Patienten erforderlich..

Keratoxanthom. Dies ist ein schnell wachsender Hauttumor, der sich in dem Bereich entwickelt, der der Sonne ausgesetzt ist (Abb. 5). Ein typisches Keratoxanthom ist ein glatter Hautknoten, der in wenigen Wochen auf eine Größe von 10 bis 20 mm mit einem Hornstopfen in der Mitte wächst. Dann hört das Wachstum auf und innerhalb von drei Monaten kann die umgekehrte Entwicklung der Bildung eintreten.

In der Vergangenheit blieb die Frage unklar, ob Keratoxanthome als gutartige oder präkanzeröse Erkrankung angesehen werden sollten. Derzeit befürworten die meisten Experten letztere. Die Behandlung besteht aus Kürettage oder breiter Exzision und anschließender histologischer Untersuchung.

Arsen- und Teerkeratose. Seit mehr als einem Jahrhundert wird anorganisches Arsen zur Behandlung vieler verschiedener Erkrankungen eingesetzt, bis seine Nebenwirkungen entdeckt wurden. Allmählich wurde es durch wirksamere Therapeutika ersetzt, was zu einer signifikanten Verringerung der durch Arsen verursachten Krankheiten führte..

In einigen Regionen der Welt, insbesondere in Südamerika, sowie in naturheilkundlichen Arzneimitteln findet sich jedoch eine hohe Arsenkonzentration im Trinkwasser. Mehr als 40% der Betroffenen entwickeln eine Keratose der Handflächen und Fußsohlen (Abb. 6). Sie entwickeln häufig mehrere Hautkrebsarten, einschließlich Morbus Bowen, CCL und CCK [6]. Krebserkrankungen der inneren Organe, insbesondere der Lunge und des Urogenitalsystems, können erkannt werden..

Hautläsionen in Form kleiner keratotischer Plaques im Gesicht und an den Händen werden bei Personen beobachtet, die mit Teer und Teer arbeiten. In der Regel verschwinden sie, wenn der Kontakt mit diesen Substanzen aufhört. Manchmal können sie jedoch bestehen bleiben und bösartig werden, insbesondere am Hodensack.

Die Vielzahl von Arsen- und Teerkeratosen macht eine radikale Behandlung sinnlos. In diesem Fall können keratolytische Pulver und Reiben helfen. In regelmäßigen Abständen sollte der Patient auf Malignität untersucht werden.

Im Bereich der Narbe kann sich durch Strahlentherapie oder übermäßige Durchleuchtung eine Keratose nach Bestrahlung entwickeln. Es findet sich bei Radiologen, Chirurgen, Zahnärzten und all jenen, die ihre Haut unkontrolliert häufig kleinen Röntgenstrahlen aussetzen, obwohl die Anzahl solcher Fälle derzeit abnimmt.

Histologisch ähneln Veränderungen in der Epidermis der Strahlenkeratose, in der Dermis wird Kollagen aktiv durch Narben- und Hyalinenmaterial ersetzt (Abb. 7). Wie in anderen Fällen von Dysplasie sind eine angemessene Behandlung und sorgfältige Überwachung des Patienten erforderlich.

Literatur
1. Beitrag von Potter M. Percival Potts zur Krebsforschung. National Cancer Institute 1974; Monographie 10: 1-19. Drucker der Regierung von Washington.
2. Hyde J. N. Über den Einfluss von Licht auf die Entstehung von Hautkrebs // Am. j. Med. Sci. 1906; 131: 1-22.
3. Macfarlane Burnett F. Selbst und Nicht-Selbst. Cambridge University Press. Cambridge, 1969.
4. Markiert R. Nicht melanotischer Hautkrebs und solare Keratosen: die stille Epidemie des 20. Jahrhunderts // Int. J. Dermatol. 1987; 26: 201-205.
5. Callen J. P. Bowen-Krankheit und innere bösartige Krankheit // Arch. Dermatol. 1988; 124: 675 & ndash; 676.
6. Graham J. H., Helwig E. B. Bowen-Krankheit und ihre Beziehung zu systemischem Krebs // Arch. Dermatol. 1961; 83: 738 & ndash; 758.

Krebsvorstufen der Haut

Präkanzeröse Hauterkrankungen sind eine Gruppe dermatologischer Erkrankungen, gegen die sich bösartige Tumoren entwickeln können. Es ist bedingt in zwei Untergruppen unterteilt: optional (mit optionaler Malignität) und obligat (mit hoher Malignitätswahrscheinlichkeit). Es handelt sich um einzelne oder mehrere Knötchen, Wucherungen, Hyperkeratoseherde, Papeln, Altersflecken oder Reizherde verschiedener Farben, Größen und Formen. Die Diagnose basiert auf Untersuchungen und histologischen Befunden. Behandlung - chirurgische Entfernung, Kryotherapie, Chemotherapie, Interferontherapie.

Allgemeine Information

Präkanzeröse Hauterkrankungen sind gutartige Neubildungen epithelialen Ursprungs und pathologische Zustände der Haut ohne Tumorcharakter, die sich in einen bösartigen Tumor verwandeln können. Die Wahrscheinlichkeit einer malignen Degeneration verschiedener präkanzeröser Hauterkrankungen kann sehr unterschiedlich sein. Die Ursache für Malignität sind unspezifische äußere Reizungen (mechanische Reibung, Sonneneinstrahlung, Temperatureffekte), verschiedene endogene Faktoren und das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung. Meist leiden Menschen mittleren Alters und ältere Menschen. Es gibt auch angeborene präkanzeröse Läsionen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Diagnose und Behandlung werden von Spezialisten auf dem Gebiet der Onkologie und Dermatologie durchgeführt.

Klassifikation von präkanzerösen Hauterkrankungen

Es gibt zwei Gruppen von präkanzerösen Hautläsionen: obligat (mit hoher Wahrscheinlichkeit einer malignen Transformation) und optional (mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit einer malignen Transformation). Es ist erwähnenswert, dass diese Aufteilung eher willkürlich ist. Es gibt Krankheiten, die einige Experten auf obligatorische Krebsvorstufen zurückführen, andere auf optionale. Die Gruppe der obligatorischen präkanzerösen Hauterkrankungen umfasst Morbus Bowen, Morbus Paget und Keir-Erythroplasie, die im Wesentlichen spezielle Formen von Hautkrebs darstellen - sogenannte In-situ-Krebserkrankungen, lokale bösartige Prozesse, die nicht über die Haut hinausreichen. Ein obligater Präkanzerose ist außerdem Xeroderma pigmentosa.

Die Gruppe der fakultativen präkanzerösen Hauterkrankungen umfasst Hauthorn, senile Keratose und andere spezifische und unspezifische Hautläsionen. Das Risiko einer malignen Degeneration des Hauthorns und einer senilen Keratose liegt bei etwa 10%. Arsenhyperkeratose, chronische Strahlungsdermatitis, syphilitische und tuberkulöse Hautläsionen sind in 6% der Fälle bösartig. Fisteln mit Osteomyelitis, lang anhaltenden trophischen Geschwüren und ausgedehnten Narben nach Verbrennungen, die bei 5-6% der Patienten bösartig sind. Hautläsionen mit systemischem Lupus erythematodes malign in 2-4% der Fälle.

Obligatorische präkanzeröse Hauterkrankungen

Morbus Bowen ist eine seltene Pathologie, die erstmals 1912 beschrieben wurde. Es tritt im Alter von 20-80 Jahren auf und wird bei Männern und Frauen gleich häufig diagnostiziert. Die prädisponierenden Faktoren sind eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus, der Kontakt mit bestimmten toxischen Substanzen (Teer, Teer, Arsen) und ultraviolette Strahlung. Präkanzeröse Hautkrankheiten können sich überall im Körper entwickeln, und die Haut des Rumpfes und der Genitalien leidet häufig. In der Anfangsphase ist es ein Punkt mit ungleichmäßigen Konturen. Anschließend wird der Fleck in eine kupferrote Plakette mit einer feuchten samtigen Oberfläche umgewandelt.

Auf der Oberfläche der Plaque werden Bereiche mit Hyper- und Hypopigmentierung festgestellt. Manchmal ist die Oberfläche mit trockenen, unebenen Schuppen bedeckt, wodurch die Formation einer Psoriasis-Plaque ähneln kann. Die Konturen sind verschwommen, eine Tendenz zum peripheren Wachstum ist festzustellen. Plaques können entweder einzeln oder mehrfach sein und miteinander verschmelzen. In der Regel wird ein langer Verlauf beobachtet, die Plaque kann mehrere Jahre bestehen bleiben. Unbehandelt verwandelt sich eine präkanzeröse Hauterkrankung in ein Plattenepithelkarzinom. Die Diagnose wird anhand einer histologischen Untersuchung gestellt. Die Behandlung ist eine chirurgische Entfernung mit umgebenden gesunden Geweben. In einigen Fällen wird Elektrokoagulation, Kryodestruktion oder Laserkoagulation verwendet..

Keir-Erythroplasie ist eine Art von Bowen-Krankheit, die die Haut des Penis betrifft. Leiden Männer im Alter von 40-70 Jahren. Präkanzeröse Hautkrankheit ist eine glatte, rötliche Plaque mit einer feuchten, samtigen Oberfläche. Wächst langsam über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte an der Peripherie, wird im Ergebnis eine maligne Degeneration beobachtet. Behandlung - wie bei Morbus Bowen an anderen Orten.

Die Paget-Krankheit ist eine präkanzeröse Hautkrankheit, die sich normalerweise in der Paralosalregion befindet. In 20% der Fälle ist der Tumor in anderen Bereichen lokalisiert: im Gesicht, im Rücken, in den Hüften, im Gesäß, im Perineum oder im äußeren Genital. Einige Klassifikationen betrachten es als eine Form von Brustkrebs (Paget-Krebs). Es wird bei Vertretern beider Geschlechter im Alter von 50-60 Jahren diagnostiziert. Bei Männern ist es weniger häufig, aber es ist bösartiger. Präkanzeröse Hauterkrankungen sind im Anfangsstadium eine ekzemische Läsion, die von Juckreiz, Kribbeln, Brennen und Schmerzen begleitet wird.

Anschließend vergrößert sich der Läsionsbereich allmählich, Flocken, Erosion und Ulzerationen bilden sich auf der Oberfläche des Tumors. Das Zurückziehen des Nippels wird erkannt, Entladung ist möglich. Präkanzeröse Hautkrankheiten schreiten über mehrere Jahre fort und breiten sich allmählich auf das umliegende Gewebe aus. Lokales infiltratives Wachstum und Metastasen werden beobachtet. Behandlung - radikale Brustresektion oder Mastektomie in Kombination mit Chemotherapie, Strahlentherapie und Hormontherapie.

Xeroderma pigmentosa ist eine seltene erbliche Hauterkrankung vor Krebs. Es äußert sich in einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber ultravioletter Strahlung. Die Krankheit verläuft in drei Stadien. Das erste Stadium tritt im Alter von 2-3 Jahren auf, normalerweise im Sommer, vor dem Hintergrund der Sonneneinstrahlung (sogar unbedeutend). In offenen Körperbereichen eines Kindes mit präkanzeröser Hautkrankheit treten rote Flecken mit Anzeichen einer Entzündung auf. Anschließend treten an der Stelle dieser Stellen Flecken ungleichmäßiger Hyperpigmentierung auf. Jede Episode der Sonneneinstrahlung geht mit dem Auftreten neuer Entzündungsbereiche und einer erhöhten Hyperpigmentierung einher.

Anzeichen des zweiten Stadiums werden einige Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome einer präkanzerösen Hauterkrankung festgestellt. In den betroffenen Gebieten bilden sich Teleangiektasien und Atrophiezonen. Aufgrund ungleichmäßiger Pigmentierungsbereiche, Besenreiser und Atrophieherde wird die Haut fleckig, es treten Risse, Wunden, Krusten und Warzen auf. Es zeigen sich pathologische Veränderungen im Knorpelgewebe, die sich in einer Verformung der Nase äußern. Es werden Augenläsionen festgestellt: Keratokonjunktivitis, Trübung der Hornhaut, Eversion und Entzündung der Augenlider, Photophobie und Tränenfluss.

Das dritte Stadium der präkanzerösen Hauterkrankung tritt in der Pubertät oder im postpubertären Alter auf. Gutartige und bösartige Neubildungen treten in den betroffenen Hautbereichen auf: Angiome, Keratome, Fibrome, Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome, Melanome. Besonders bösartig sind Tumoren, die sich im Bereich des Warzenwachstums bilden. Mehr als 60% der Patienten werden nicht älter als 15 Jahre. Die Todesursache ist lokales infiltratives Tumorwachstum und Fernmetastasen.

In den Stadien 1-2 werden Patienten mit dieser präkanzerösen Hauterkrankung von einem Dermatologen nachuntersucht. Während des Behandlungsprozesses werden orale Mittel verwendet, um die Empfindlichkeit der Haut gegenüber ultravioletter Strahlung, Vitaminen, Salben mit Kortikosteroiden und Lichtschutzmitteln zu verringern. Bei Augenerkrankungen werden die Patienten an einen Augenarzt und bei Neoplasien an einen Onkologen überwiesen. Die Taktik zur Behandlung von Tumoren hängt von der Art und Prävalenz des onkologischen Prozesses ab..

Optionale präkanzeröse Hauterkrankungen

Das Hauthorn ist ein Vorläufer, der aus Zellen der stacheligen Schicht der Epidermis stammt. Prädisponierende Faktoren sind Verletzungen und längere Sonneneinstrahlung. Diese präkanzeröse Hauterkrankung kann in jedem Alter diagnostiziert werden. Es entwickelt sich auf unveränderter Haut oder vor dem Hintergrund von Warzen, Sonnenkeratose, epidermalem Naevus, Keratoakanthom, SLE und Hauttuberkulose. Manchmal tritt es vor dem Hintergrund bösartiger Tumoren auf: Kaposi-Sarkom, Basalzellkarzinom, seltener - granuläre Zelltumoren und Nierenkrebsmetastasen.

Präkanzeröse Hautkrankheit ist eine Formation, die dem Horn eines Tieres ähnelt. Die Länge des Horns kann mehrere Zentimeter erreichen. Der Kurs ist lang. Mit der Zeit nimmt die Länge des Horns fast ohne Änderung des Durchmessers zu. Malignität von Krebsvorstufen ist selten. Die Differentialdiagnose wird bei Plattenepithelkarzinomen, Keratoakanthomen und senilen Keratomen durchgeführt. Die endgültige Diagnose basiert auf einer histologischen Untersuchung. Behandlung - chirurgische Entfernung, Kryodestruktion oder Laserzerstörung.

Senile Keratose (seniles Keratom) ist eine präkanzeröse Hauterkrankung, die hauptsächlich bei Patienten über 50 Jahren auftritt. Die Gründe für die Entwicklung sind unbekannt. Prädisponierende Faktoren sind übermäßige Sonneneinstrahlung, Verwitterung und dünne trockene Haut. Es handelt sich um eine hellbraune, flache Plakette mit einer Größe von bis zu 1 bis 2 cm, die sich im Bereich von Gesicht, Armen, Hals und Dekolleté befindet. Plaques können im Aussehen Warzen ähneln. Der Verlauf dieser präkanzerösen Hauterkrankung ist lang, meist asymptomatisch, seltener klagen Patienten über leichten Juckreiz. Maligne Degeneration ist selten. Das Einsetzen der Malignität kann durch Entzündungen, Blutungen, Erosionsbildung und Geschwüre angezeigt werden. In den Anfangsstadien werden keratolytische und photoprotektive Mittel verwendet. Behandlung - chirurgische Entfernung, Laserzerstörung oder Kryodestruktion.

Solare Keratose (aktinische Keratose) ist eine Krebsvorstufe mit geringer Wahrscheinlichkeit einer malignen Transformation. Wegen übermäßiger Sonneneinstrahlung. Häufiger die hellhäutige blauäugige Blondine mittleren und hohen Alters. Bei Frauen wird die Krankheit seltener diagnostiziert als bei Männern. Offene Hautpartien sind betroffen. Auf der Haut bildet sich zunächst ein gelblich-roter Fleck. Nach einiger Zeit ist der Fleck mit eng anliegenden Schuppen bedeckt. Behandlung - Laserentfernung, Kryodestruktion, zytostatische Salben.

Berufliche Dermatosen sind eine Gruppe fakultativer präkanzeröser Hauterkrankungen, die sich aus einer längeren Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und bestimmten Chemikalien ergeben. Strahlungsdermatitis kann entstehen, wenn Sie sich im Bereich nuklearer Explosionen und Unfälle in Kernkraftwerken aufhalten. Dank der Verbesserung der Schutzausrüstung wird eine Röntgendermatitis heutzutage selten festgestellt. Chronische chemische Hautläsionen können bei Kontakt mit Ruß, Kerosin, Analin, Kreosot und anderen Substanzen auftreten, die bei der Destillation von Braunkohle und Kohlenteer entstehen.

Behandlung berufsbedingter präkanzeröser Hautkrankheiten - Restaurationsmittel, Vitamine, Mikrozirkulationshilfen, Gele und Salben. Nach Beendigung des Kontakts mit einem aggressiven Mittel verschwinden in der Regel alle Manifestationen einer chemischen Dermatitis schnell. Bei einer späten Strahlungsdermatitis mit Hyperkeratose kann eine Kryodestruktion oder chirurgische Entfernung der betroffenen Bereiche mit anschließender Hauttransplantation angezeigt sein. Patienten mit chemischen und strahlenpräkanzerösen Hauterkrankungen wird empfohlen, Verletzungen zu vermeiden und die Sonneneinstrahlung zu begrenzen. Bei schwerer Strahlungsdermatitis ist eine Langzeitbeobachtung durch einen Dermatologen angezeigt.

Krebsvorstufen

Chronisches Ekzem, lang anhaltende Warzen, lang anhaltende Hautgeschwüre

HAUTKREBSKRANKHEITEN

Präkanzeröse Hautkrankheiten - Krankheiten, die zu Hautkrebs führen, sind immer das Ergebnis des Übergangs einer Reihe quantitativer Veränderungen der Haut zu einer neuen Qualität.

Die schrittweise Entwicklung einer Hautkrankheit mit einer allmählich zunehmenden Vertiefung pathologischer Veränderungen im Organ wird als Fortschreiten der Krankheit bezeichnet. Das Fortschreiten der Krankheit kann je nach den Umständen Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. In bestimmten Phasen ist dieser Prozess vollständig reversibel. Mit der Vertiefung der Pathologie nimmt die Reversibilität allmählich ab, was zu chronischen Krankheiten führt und am Ende unmöglich wird.
Die tiefsten (intrazellulären) Stadien der Entwicklung der Pathologie kennzeichnen das Auftreten einer Gefahr des Übergangs zu Krebsvorstufen und Krebserkrankungen.

Im Lichte der homotoxikologischen Theorie werden mehrere Phasen der sequentiellen Entwicklung von Krankheiten (Progressionsphasen) unterschieden, die die Tiefe des pathologischen Prozesses und die Schwere von Krankheiten charakterisieren.

TABELLE DES VORKREBS-FORTSCHRITTS VON HAUTKRANKHEITEN

(Trend zur Chronizität)

Unter Berücksichtigung der Progressionsphase kann nicht nur die Tiefe des pathologischen Prozesses bestimmt werden,
hilft aber auch bei der Auswahl vielversprechender therapeutischer Taktiken, um die nächste, schwerere Phase voranzutreiben.
In der humoralen Phase und der Matrixphase können verschiedene Methoden der traditionellen homöopathischen Krebsbehandlung angewendet werden..
In den zellulären Phasen reicht eine solche Behandlung nicht mehr aus. In diesen Phasen der effektivste Einsatz persönlicher homöopathischer Mittel, der die gesamte Tiefe und alle Facetten des pathologischen Prozesses widerspiegelt.

Hautkrankheiten vor Krebs

Nevi (Maulwürfe)

Nähen, die in direktem Zusammenhang stehen, gelten als präkanzeröse Hautkrankheiten.
zum Auftreten von bösartigen Hauttumoren (Melanom).

Am Körper jeder Person befinden sich 20 bis 50 angeborene Nävusse (Muttermale). Erworbene Nävi können in jedem Alter auftreten, jedoch häufiger nach 30 Jahren. Faktoren, die zum Auftreten eines pigmentierten Naevus beitragen, sind nicht bekannt. Es ist nur zuverlässig bekannt, dass sie hauptsächlich an einem instabilen Hautbereich aus beschädigten Enden der sensorischen Nerven gebildet werden. Während der Untersuchung eines Patienten, der plötzlich im Naevus auftrat, können Sie jedoch die für ihn führende Bedeutung bestimmter Faktoren (Trauma, Stress, hormonelle Störungen) angeben..

Die Fülle pigmentierter Formationen, insbesondere stark gefärbter, ist immer ein gewisses Risiko im Sinne des Auftretens maligner Melanome. Ein ungünstiger Zustand sind einige konstitutionelle Merkmale einer Person, zum Beispiel Menschen
mit blasser Haut und roter Haarfarbe sind am anfälligsten für diese Krankheit.
Das Vorhandensein von Haaren auf der Oberfläche der Pigmentbildung ist ein günstiges Zeichen, und im Gegenteil, das Fehlen von Haaren erhöht das Risiko einer möglichen Degeneration.

Während des gesamten Lebens können sowohl angeborene als auch erworbene Nävi aktiviert werden. Sie können auch verschiedene pathologische Veränderungen entzündlicher Natur erfahren, an Größe zunehmen, ihre Farbe ändern, Geschwüre, Krusten oder Schalen aufweisen, einweichen oder bluten. In diesem Fall können im Muttermalbereich ein Brennen, Schmerzen, Juckreiz und Rötungen der umgebenden Haut auftreten.
Diese Veränderungen werden als "pigmentierte Nävuskrankheit" bezeichnet. Die gleichen Phänomene können Anzeichen einer malignen Degeneration des Naevus sein..
Momente, die das Auftreten einer pigmentierten Naevuskrankheit hervorrufen, sind sehr oft häusliche Verletzungen. Dies kann eine einmalige mechanische Verletzung (Bluterguss, Schnitt, Stechen, Ziehen, Reißen) oder ein dauerhaftes Trauma an Kleidung oder Schuhen, eine Rasierklinge beim Rasieren, ein Kamm, ein Waschlappen beim Waschen usw. sein..
Manchmal wirken physiotherapeutische Eingriffe, Radonbäder, therapeutische Schlämme, Massagen, unprofessionelle therapeutische oder diagnostische chirurgische Eingriffe als irritierender Faktor..
Es ist zu beachten, dass eine erhöhte Sonneneinstrahlung ein besonders gefährlicher provozierender Faktor ist. Es ist die Mode zum Sonnenbaden, die den spürbaren Anstieg der bösartigen Melanome nach einem Urlaub im Süden oder die übermäßige Begeisterung für das Bräunen erklärt.

Im Alltag ist es wichtig, die ersten Anzeichen einer Destabilisierung der Pigmentbildung zu identifizieren. Bei regelmäßigen Untersuchungen aller pigmentierten Läsionen auf der Haut müssen die ersten Anzeichen ihrer Destabilisierung rechtzeitig bemerkt werden. Diese Zeichen umfassen:
- eine Änderung der Größe, nämlich eine Vergrößerung der Fläche und der Höhe;
- eine Farbänderung mit dem Auftreten von dunkleren, insbesondere schwarzen oder umgekehrt helleren Flecken;
- das Auftreten von Siegeln;
- Schälen oder Verkrusten auf der Oberfläche der Altersflecken;
- Benetzung der Fleckoberfläche;
- Blutungen bei Berührung;
- Haarausfall, zuvor am Nävus gewachsen.
Obwohl diese Anzeichen unspezifisch sind und nur einen begrenzten diagnostischen Wert haben, besteht mit Hilfe einer solchen einfachen Selbstuntersuchung eine echte Chance auf eine rechtzeitige Erkennung und dementsprechend auf die Behandlung des gefährlichsten Krebses - des Melanoms.

Jeder Maulwurf, der seine Farbe, sein Aussehen oder seine Größe geändert hat, sollte sofort dem Arzt gezeigt werden. Amerikanische Experten glauben, dass jede neu auftretende Hautläsion, die unabhängig von ihrem Aussehen länger als zwei Wochen dauert, von einem Spezialisten untersucht werden sollte.

Hautvorstufe

Ein Präkanzerose ist eine Krankheit oder ein pathologischer Prozess, gegen den die Entwicklung eines bösartigen Tumors möglich ist.

Alle Präkarzinome können in Präkarzinome tumoröser Natur und Präkarzinome nichttumoröser Natur unterteilt werden. Die Krankheiten der ersten Gruppe umfassen seniles Keratom und Hauthorn.

Tumoren Tumorart.

Seborrhoische Keratose Andere Fotos

Seniles Keratom (senile Warze, seborrhoisches Keratom usw.) tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf, häufig in offenen Bereichen des Körpers (Gesicht, Hals, Hände)..

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten einzelner (häufiger) oder mehrerer (selten) Warzenausschläge (Plaques), die sich über die Hauthöhe erheben, rund oder oval, bis zu mehreren Zentimetern Durchmesser, gelblich-braune Farbe. Die Plaques sind mit Krusten bedeckt, bei deren Entfernung eine erosive, benetzende Oberfläche freigelegt wird

Das senile Keratom ist ein optionaler Präkanzerose und in etwa 5% der Fälle bösartig. Sein Aussehen erfordert die Entfernung einer Warze in gesunden Geweben..

Hauthorn.

Hauthorn Andere Fotos

Das Hauthorn ist ein obligater Präkanzerose und wird früher oder später notwendigerweise bösartig sein. Es tritt hauptsächlich bei Menschen über 60 auf.

Das Hauthorn ist eine Stelle mit begrenzter epithelialer Hyperplasie mit schwerer Hyperkeratose, die klinisch die Form eines mehr oder weniger ausgeprägten Hornvorsprungs aufweist (daher der Name). Das Horn befindet sich auf einer leicht infiltrierten Basis, seine Farbe kann von rosa bis braun variieren. Es ist normalerweise auf der Haut und dem roten Rand der Lippen lokalisiert, oft am unteren.

Die Krankheit ist chronisch, der Prozess dauert Jahre, aber Malignität kann jederzeit auftreten, was durch das Auftreten einer Entzündung um das Hauthorn, die Verdichtung seiner Basis, einen plötzlichen Anstieg der Keratinisierungsintensität und vor allem durch histologische Untersuchungsdaten belegt wird.

Das Hauthorn muss in gesunden Geweben entfernt und anschließend histologisch untersucht werden..

Nicht-tumoröser Präkanzerose.

Nicht-tumoröse Krebsvorstufen können in drei Gruppen eingeteilt werden:

1) Predracine viraler Natur

• • Verrukiforme Epidermodysplasie • Riese Kondylom

2) Präkanzerose aufgrund angeborener oder erworbener Überempfindlichkeit gegen ultraviolette Strahlung

• • Xeroderma pigmentosa • • Solare Keratose • Späte Strahlungsdermatosen

3) Krebsvorstufen aufgrund chemischer und physikalischer Faktoren

Predracine viraler Natur.

Epidermodysplasia Verruciform Andere Fotos

Die Krankheit wird durch das humane Papillomavirus (HPV), nämlich HPV-4, verursacht und ist durch mehrere Hautausschläge in offenen Bereichen des Körpers gekennzeichnet, die an gewöhnliche Warzen erinnern. Auf der Haut erscheinen flache, abgerundete Papeln mit einem Durchmesser von 0,2 bis 2 cm, die mit einer grau-schwarzen Hornmasse bedeckt sind, die mit Talg gesättigt ist.

Eine radikale Warzenentfernung ist notwendig. Es ist möglich, synthetische Retinoide (Acitretin) zu verwenden. Bei mehreren Warzen wird eine Interferontherapie angewendet..

Riesenkondylom.

Es ist häufiger bei Männern, die an den Genitalien lokalisiert sind, in der perianalen Region. Zuerst gibt es Knötchen aus Tina mit Mandibeln (aber nicht am Stiel, sondern auf einer dichten Basis), die in der Breite und Tiefe wachsen. Infiltration wird an der Basis gebildet, Ulzerationen, Zerstörung ist charakteristisch.

Eine vollständige Entfernung der Genitalwarzen ist erforderlich. Wenn eine Radikalentfernung nicht möglich ist, wird eine Kryodestruktion angewendet. Chemotherapie (Bleomycin), Interferontherapie werden ebenfalls verwendet..

Krebsvorstufen aufgrund angeborener oder erworbener Überempfindlichkeit gegen ultraviolette Strahlung.

Xeroderma pigmentosa Andere Fotos

Genetisch bedingte Familienkrankheit, ausgedrückt in einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenstrahlung. Es manifestiert sich von früher Kindheit an beim ersten Kontakt mit Sonnenlicht. In den offenen Bereichen der Haut treten nach kurzer Sonneneinstrahlung rote Entzündungsflecken auf, auf denen sich dann sommersprossige Pigmentflecken bilden, Teleangiektasien. Mit der Zeit nimmt die Anzahl der Flecken zu, die Haut wird trocken, dünner und atrophisch. Die Iris, Hornhaut, Bindehaut ist betroffen.

Im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren entwickeln sich vor dem Hintergrund einer chronischen Strahlungsdermatitis bösartige Tumoren (Basaliome, Plattenepithelkarzinom) mit schneller Metastasierung, die zum Tod von Patienten führt (Kinder werden selten bis zu 15 Jahre alt).

Palliative Behandlung (Entfernung der resultierenden Tumoren, Verwendung synthetischer Retinoide usw.).

Solare Keratose.

Solare Keratose Andere Fotos

Es tritt bei älteren Menschen und Menschen im reifen Alter auf, häufiger bei Männern mit heller Haut, hellen Haaren und Augen, hauptsächlich in offenen Bereichen des Körpers, häufig am roten Rand der Lippen.

Der Prozess beginnt mit der Bildung eines rotgelben Flecks. Bald sind auf einer geröteten Basis keratotische Schichten (Schuppen) eng benachbart und kaum entfernt. Durch das Vorherrschen von Erythemen oder keratotischen Schichten werden die erythematöse, keratotische Form und Art des Hauthorns unterschieden (die Bildung eines Hauthorns)..

Die Behandlung besteht in der Entfernung pathologischer Elemente (Kryodestruktion, Laserchirurgie), der Verwendung von Salben mit Zytostatika (Fluorouracil usw.).

Dermatosen der späten Strahlung (Röntgen) - treten in der Regel bei längerer Exposition gegenüber Röntgenstrahlung auf und äußern sich im Auftreten chronische Dermatitis. Die Haut wird trocken, dünner, nimmt eine ungleichmäßige Farbe (Dyschromie) an, es treten Teleangiektasien usw. auf. In einigen Fällen ist eine anhaltende Ulzeration möglich.

Krebsvorstufen aufgrund chemischer und physikalischer Faktoren.

Leukoplakie Andere Fotos

In der Schleimhaut der Mundhöhle sind Tabakrauch, chronische Traumatisierung aufgrund einer Verletzung des Gebisses und galvanischer Strom in der Mundhöhle in Gegenwart von Prothesen aus unterschiedlichen Metallen von vorrangiger Bedeutung.

Die Keratinisierungsbereiche auf der Schleimhaut in einer feuchten Umgebung werden schnell mazeriert und erhalten eine weißliche Farbe. Es gibt drei klinische Formen der Leukoplakie:

1) Flache Leukoplakie - eine Art der Flechtenbildung, jedoch auf der Schleimhaut. Die Brennpunkte haben das Aussehen eines dünnen, grauweißen Films

2) Der verruköse Leukoplakie-Keratinisierungsprozess ist signifikant ausgeprägt, der betroffene Bereich ragt in Form einer Plaque (Plaqueform) oder Warzen (Warzenform) über die Schleimhaut hinaus..

3) Erosive Form der Leukoplakie - manifestiert sich in einzelnen oder mehrfachen Erosionen auf der Schleimhaut, begleitet von subjektiven Empfindungen, die sich mit der Nahrungsaufnahme verstärken. Am häufigsten bösartig.

Grundlage der Behandlung ist die Beseitigung des verursachenden Faktors. Die chirurgische Entfernung von pathologischen Herden in gesunden Geweben, die Kryodestruktion usw. werden ebenfalls verwendet. Verschreiben Sie lange Gänge mit Vitamin A..

Intraepithelialer Hautkrebs: Morbus Bowen, Keyr-Erythroplasie.

Morbus Bowen Andere Fotos

Morbus Bowen hat eine potenzielle Malignität und kann in übergehen Plattenepithelkarzinom (Berichten zufolge bis zu 80% der Fälle). Es tritt häufiger bei Männern im Alter von 40 bis 70 Jahren auf und kann überall auf der Haut sowie auf den Schleimhäuten (weicher Gaumen, Zunge, Zunge) lokalisiert werden..

Im Anfangsstadium erscheint es als ein Fleck mit unregelmäßigen Konturen, der sich allmählich in eine Plakette verwandelt. Die Plakette hat eine kupferrote Farbe, unscharfe Umrisse, ist mit Schuppen und Krusten bedeckt, die für peripheres Wachstum anfällig sind. Die Variation der Plaque ist charakteristisch: Es gibt Stellen mit Hypo- und Hyperpigmentierung.

Morbus Bowen kann ähnlich wie Psoriasis-Plaque sein, jedoch charakteristisch für Schuppenflechte Zeichen:

1. Symmetrie der Hautausschläge

2. Besiege Lieblingsorte für Psoriasis

3. Das Vorhandensein der Psoriasis-Triade

Das Fehlen dieser Anzeichen spricht für Morbus Bowen. Entscheidend für die Diagnose ist die histologische Untersuchung.

Die Behandlung beinhaltet eine chirurgische Entfernung der Plaque, Diathermokoagulation, Kryodestruktion usw. Wenn sich der Prozess auf der Schleimhaut befindet und es unmöglich ist, den betroffenen Bereich zu entfernen, greifen sie auf eine Nahfokus-Röntgentherapie zurück.

Keir-Erythroplasie Andere Fotos

Es ist ein intraepithelialer Schleimhautkrebs der überwiegend genitalen Organe bei Männern. Die häufigste Lokalisation ist das innere Blatt der Vorhaut. Es ist äußerst selten an den Genitalien von Frauen und äußert sich in der Bildung von einer, seltener zwei oder drei begrenzten Plaques von himbeerroter Farbe mit einer feuchten, glänzenden, samtigen Oberfläche. Der Prozess ist lang, über Jahre oder Jahrzehnte, mit langsamem peripherem Wachstum und möglicher Degeneration in Plattenepithelkarzinom (30% der Fälle).

Die Diagnose wird durch histologische Untersuchung bestätigt..

Chirurgische Entfernung, Diathermokoagulation, Plaque-Kryodestruktion usw..

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Levamisol: Gebrauchsanweisung, Analoga und Bewertungen, Preise in Apotheken von Russland

  • Arthrose

Levamisol ist ein Anthelminthikum und immunmodulierendes Medikament.
Die anthelmintische Wirkung beruht auf der Blockade der Succinatdehydrogenase, der Unterdrückung der Rückgewinnung von Fumarat und infolgedessen auf der Verletzung des Energiestoffwechsels bei Helminthen.

Naproxen

  • Arthrose

Naproxen unterdrückt entzündungsfördernde Faktoren, verursacht eine Schwächung oder ein Verschwinden von Schmerzen, einschließlich Schmerzen in den Gelenken in Ruhe und während der Bewegung, eine Abnahme der morgendlichen Steifheit und Schwellung der Gelenke, trägt zu einer Vergrößerung des Bewegungsumfangs bei.

Arthritis Zehen

  • Arthrose

Zehenarthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die sich in einer Schädigung der entsprechenden Gelenke äußert. Bei einigen Arten von Arthritis bei Patienten leiden nicht nur die Gelenke, sondern auch die inneren Organe - Herz, Nieren, Leber.

Reduziert die Füße: die häufigsten Ursachen und Behandlungsmethoden

  • Arthrose

Krämpfe in den Füßen werden bei jeder Person mindestens einmal beobachtet. Meistens entwickelt sich nachts ein ähnliches Symptom, das starke Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen verursacht.

Cellulitis an den Beinen, Ursachen, Behandlung, Hausmethoden gegen Cellulite

  • Arthrose

Cellulite an den Beinen ist eine Folge eines gestörten intrazellulären Stoffwechsels, wenn sich Flüssigkeit in den Lymphknoten ansammelt und die Ablagerung von subkutanem Fett in den Beinen (Oberschenkel, Gesäß, Reithose) aktiviert und beschleunigt.

Arten und Techniken der Extremitätenamputation

  • Arthrose

Die Hüftamputation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der proximale und der distale Teil der unteren Extremität im gesamten Knochen abgeschnitten werden.

  • Gefässkrankheit
Welche Kräuter haben eine harntreibende Wirkung und helfen bei Ödemen (und wie man sie richtig anwendet)
Klumpfuß
Behandlung von Tonarthrose
Dermatitis
Ursachen und Behandlung von Fersenschmerzen
Arthrose
Salbe Menovazin (Menovazan)
Dermatitis
Arthrose des Iliosakralgelenks: Symptome und Behandlung
Klumpfuß
Mais an der Ferse
Arthrose
Top 8 der wirksamsten Medikamente zur Heilung von Frakturen. Ergänzungen mit Kalzium, Kollagen, Chondroprotektoren usw..
Dermatitis
Akne beim Papst. Wie Akne im Arsch loszuwerden?
Runde
Exostose
Hühneraugen
Nimesil ® (Nimesil ®)
Klumpfuß

Fussverletzung

Die Wirksamkeit und Merkmale der Plattbehandlung zu Hause bei Kindern
Erysipel am Bein - Behandlung, Symptome und Fotos
Welche Schuhe mit Hallux Valgus bei Kindern zu tragen
Über orthopädische und vorbeugende Kinderschuhe
Welche Salbe soll man beim Dehnen von Bändern und Muskeln wählen?
Wirksame Volksheilmittel gegen Knochen am Fuß
Loceryl ® (Loceryl ®)
Die rechte Ferse verursacht und gefriert
Schmerzen im unteren Rücken, Rücken gibt im Bein - Ursachen, Behandlung

Interessante Artikel

Parästhesie
Arthrose
Es reduziert die Wadenmuskulatur - die Ursache für Anfälle, Erste Hilfe und Vorbeugung
Hühneraugen
Gestreckte Bänder am Bein wie zu behandeln
Hüften
Alle Arten von Flecken auf der Haut mit Erkrankungen des Darms, der Leber: Ursachen
Runde

Empfohlen

Parakeratose des Plattenepithels des Gebärmutterhalses - was für ein Zustand ist es, wird es behandelt und was kann gefährlich sein?
Was tun, wenn die Haut zwischen den Zehen reißt und sich abschält??
Schmerzen in der Fußsohle
Blockade (Thrombose) der Venen in den Beinen: Warum tritt sie auf und wie wird sie behandelt??

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Angeborene Fehlbildungen können zu Knöchelverformungen führen. Pathologie kann auch einen erworbenen Charakter haben, der sich vor dem Hintergrund von Arthritis, Osteochondrose und Arthrose entwickelt.
2022 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten