Das Basalzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der aus der tiefsten Basalschicht der Epidermis wächst. In den meisten Ländern der Welt ist es die häufigste Art von Hautkrebs und ungefähr drei Viertel aller Hauttumoren. Meist betroffene Männer. Das Bazaliom kann sich in jedem Alter entwickeln, aber etwa ein Drittel der gemeldeten Fälle betrifft Patienten, die älter als 40 Jahre sind. In Ländern mit heißem Klima und hoher jährlicher durchschnittlicher UV-Strahlung ist ein Anstieg der Häufigkeit von Basalzellkarzinomen zu beobachten. Es ist gekennzeichnet durch langsames Wachstum und mangelnde Metastasierung. Die häufigste Lokalisation dieser Tumoren sind die offenen Körperteile, hauptsächlich befinden sich diese Tumoren jedoch an Brust, Hals und Kopf. Aufgrund des langsamen, unauffälligen Wachstums kann dieses Neoplasma für lange Zeit sowohl vom Patienten als auch vom Arzt unbemerkt bleiben und nur in fortgeschrittenen Stadien erkannt werden.
Trotz der Tatsache, dass dieser Tumor nicht metastasiert, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Die Lokalisierung im Bereich der Augenhöhlen, der Nase, des Mundes und der Ohrmuscheln ist besonders gefährlich, da sie während der Keimung die Knorpel- und sogar Knochenbasis dieser Organe erheblich deformiert und zu einer ausgeprägten Verletzung ihrer Funktion führt. Darüber hinaus bieten die natürlichen Öffnungen dieser Organe einen Weg, über den Basalzellen in den Schädel eindringen und sogar das Gehirn beeinflussen können. Somit kann dieser Tumor, der im Vergleich zu anderen bösartigen Tumoren unter bestimmten Umständen ein nicht aggressives Verhalten aufweist, sogar zum Tod führen.
Diagnose und Behandlung sind in der Regel nicht schwierig. Die meisten Formen dieses Krebses können sowohl mit Bestrahlung als auch mit chirurgischer Behandlung erfolgreich behandelt werden. Eine medikamentöse Behandlung ist ebenfalls anwendbar, wird jedoch aufgrund der überwiegend lokalen Natur dieses Tumors selten angewendet. Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Tumors hängt von seiner Größe, Eindringtiefe und der gewählten Behandlungsmethode ab. Es gibt jedoch andere Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen können. Angesichts des langsamen Wachstums, des Fehlens einer hämatogenen Metastasierung und der hohen Heilungsraten wird die Prognose dieser Krankheit im Allgemeinen als günstig angesehen.
Ursachen des Basalzellkarzinoms
Obligatorische Ursachen des Basalzellkarzinoms
Obligatorische Präkanzerosen umfassen:
- Xeroderma pigmentosa;
- Morbus Bowen;
- Paget-Krankheit;
- Erythroplasie von Keira.
Erbliche Hauterkrankung, bei der ultraviolette Sonnenstrahlung irreversible Veränderungen in allen Epithelschichten verursacht. Die Ursache der Krankheit ist das angeborene Fehlen eines Enzyms, das das beim Bräunen in der Haut freigesetzte Melanin zerstört, sowie des Enzyms, das für die Reparatur von durch Sonnenstrahlung veränderten DNA-Ketten verantwortlich ist. Je öfter der Patient in der Sonne ist, desto schneller schreitet die Krankheit aufgrund der ständig wachsenden Anzahl mutierter Hautzellen fort. Äußerlich äußert sich dies in einer Entzündungsreaktion und einer fleckigen Haut im ersten bzw. zweiten Stadium der Krankheit sowie in einer Atrophie mit maligner Tumorentartung einzelner Herde im letzten Stadium.
Morbus Bowen
Präkanzeröse Hautkrankheit, die sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen häufiger an den offenen Körperteilen entwickelt. Der Grund für seine Entwicklung ist eine verlängerte Traumatisierung der Haut mit ultravioletter Strahlung, aggressiven Chemikalien sowie humanem Papillomavirus. Klinisch manifestiert sich die Krankheit in der Bildung eines Flecks mit ungleichmäßigen Umrissen, der sich schließlich in eine langsam wachsende Plaque verwandelt. Die Plaque kann sowohl glatt als auch samtig sein, in den Anfangsstadien hellrot und in den folgenden Stadien dicht, rau, kupferfarben, mit Schuppen, Wunden und Rissen bedeckt.
Paget-Krankheit
Diese Krankheit ist gleichbedeutend mit Brustkrebs. Entwickelt sich häufiger nach 50 Jahren sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Patienten. Die höchste Inzidenz bei Frauen liegt bei 62 Jahren und bei Männern bei 69 Jahren. Die ersten Symptome sind eine leichte Rötung der Brustwarze oder eines bestimmten Bereichs des Warzenhofs mit oberflächlichem Peeling und erhöhter taktiler Reizbarkeit. In der Zukunft treten Juckreiz, Brennen und Schmerzen auf, und es tritt ein serös-blutiger Ausfluss aus der Brustwarze auf. Die klassischen Symptome sind das Zurückziehen der Brustwarze und die Bildung einer Stelle, die einer Orangenschale ähnelt, auf dem Warzenhof und der Haut um ihn herum. Das letzte Symptom wird durch ein Ödem der Talg- und Schweißdrüsen über einem tiefen Tumor verursacht, der die Lymphgänge komprimiert. Beim Abtasten der Achselhöhlen wird häufig eine entzündliche Reaktion der Lymphknoten festgestellt, die sich in ihrer Vergrößerung und Schmerzen äußert.
Keir-Erythroplasie
Entzündliche Hauterkrankung der Eichel und der Vorhaut, die häufig zur Entwicklung von Plattenepithel- oder Basalzellkrebs an einer bestimmten Stelle führt. Es entwickelt sich häufiger bei Männern im Alter von 40 bis 70 Jahren. Klinisch handelt es sich um einen roten scharlachroten Fleck, eine Plaque oder deren Ansammlung auf der Schleimhaut der Eichel, die häufig auf die Vorhaut übergeht. Bei Berührung ist die Formation schmerzlos und ragt leicht über die Hautoberfläche hinaus. Eine ähnliche klinische Manifestation einer Krankheit, die sich auf den Schleimhäuten von Frauen entwickelt, wird als Bowen-Krankheit der Genitallokalisation beschrieben..
Relative Ursachen des Basalzellkarzinoms
Relative Krebsvorstufen umfassen:
- Keratoakanthom;
- trophische Geschwüre;
- solare Keratose;
- seborrhoisches Akanthom;
- Strahlengeschwüre;
- Keloidnarben;
- Hauthorn;
- syphilitischer Gummi und Granulome;
- kalter Abszess mit Tuberkulose usw..
Gutartiger Tumor des Epithelgewebes, der sich hauptsächlich in offenen Bereichen des Körpers befindet. Seltener befindet es sich auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Genitalien. Es zeichnet sich trotz des für gutartige Tumoren charakteristischen hohen Differenzierungsgrades durch hohe Wachstumsraten aus. Statistisch gesehen manifestiert sich diese Formation beim Mann zweimal häufiger als bei der Frau. Bei älteren Menschen wird eine Zunahme der Häufigkeit der Entwicklung von Keratoakant beobachtet. Klinisch manifestiert es sich als Knoten oder Plaque, der über die Hautoberfläche hinausragt und rosa, rot oder manchmal bläulich ist, mit einer Keratininsel in der Mitte und erhöhten platy Rändern. Die typische Größe dieser Formation variiert zwischen 3 und 5 cm, es wurden jedoch Tumoren mit dem größten Durchmesser von 20 cm aufgezeichnet. In der Hälfte der Fälle kann die beschriebene volumetrische Formation spontan verschwinden.
Trophische Geschwüre
Diese pathologischen Formationen können nicht als Krankheiten bezeichnet werden, da es sich um vaskuläre oder neurogene Komplikationen von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, auslöschender Atherosklerose und tiefer Venenthrombose der unteren Extremitäten handelt. Bei Diabetes treten Geschwüre häufiger an den Füßen auf. Bei arterieller und venöser Insuffizienz entwickeln sich Geschwüre an den Beinen in der Nähe der Knöchel. Visuell trophische Geschwüre sind runde oder ovale, lange, nicht heilende Hautfehler. Bei Berührung sind sie oft schmerzlos, da in ihrer Bildung auch ein Element der Polyneuropathie vorhanden ist. Eine transparente, klebrige Substanz wird ständig oder periodisch auf ihrer Oberfläche freigesetzt, was einen weinenden Effekt verursacht.
Solare Keratose
Das Auftreten dieser Formationen wird durch eine gewisse genetische Veranlagung und intensive Sonneneinstrahlung gefördert. Diese Art der Keratose repräsentiert zahlreiche Herde von Hautpeelings. Mit der Zeit werden diese Herde dichter, steigen über die Hautoberfläche und werden aufgrund der großen Anzahl kleiner Hautschuppen rosa-weiß. Histologisch sind diese Herde Bereiche veränderten Gewebes, die sich an einer gesunden Stelle entwickeln, was in der Medizin als Dysplasie und Metaplasie bezeichnet wird. Die Metaplasie wiederum ist ein direkter Vorbote der Tumorentartung.
Seborrhoisches Akanthom
Ein Synonym für diese Krankheit ist senile Keratose. Dem Namen zufolge entwickelt es sich hauptsächlich bei älteren Menschen, kommt aber bei jungen Menschen selten vor. Häufiger ist diese tumorähnliche Formation an den geschlossenen Körperteilen in der Nähe von Stellen lokalisiert, die häufig durch Reibung gereizt werden (BH-Träger usw.). Diese Formation ist in der Regel ein gleichmäßig pigmentierter weicher Tumor, der mit öligen Krusten bedeckt ist. Wenn der Tumor wächst, können die Krusten reißen und abreißen und durch ähnliche Krusten ersetzt werden, die sich tiefer befinden. Das Wachstum dieser volumetrischen Ausbildung ist extrem langsam und erreicht manchmal mehrere Jahrzehnte. Nach verschiedenen Quellen tritt die Degeneration zu Basalzellkrebs nicht häufiger auf als in 5 - 7% der Fälle.
Strahlengeschwüre
Hautschäden durch ionisierende Strahlung treten in Notsituationen bei Unfällen in kerntechnischen Anlagen oder bei der Behandlung bestimmter Arten von bösartigen Tumoren durch Bestrahlung mit Wellen des radioaktiven Spektrums auf. Strahlengeschwür entwickelt sich stufenweise. In der Zone der intensivsten Veränderungen bildet sich zunächst eine Rötung. Nach einigen Stunden erscheinen vor dem Hintergrund der Rötung mehrere kleine Blasen, die dazu neigen, sich zu vereinigen. Nach weiteren 1 - 2 Tagen in der Projektion des bestrahlten Hautbereichs entsteht eine durchgehend große schmerzhafte Blase mit einer klaren gelblichen Flüssigkeit. Nach einer gewissen Zeit öffnet er sich selbständig und legt den Boden des Geschwürs frei. Eine Besonderheit dieser Geschwüre ist ihre Wiederholungsfähigkeit. Mit anderen Worten, nach ihrer Heilung öffnet sich das Geschwür regelmäßig wieder. Späte Strahlengeschwüre sind daher Herde einer erhöhten mitotischen Aktivität und einer übermäßigen Bildung von Bindegewebe und in der Tat Bereiche einer Metaplasie. Die Metaplasie eines Epithels ist wiederum eine Krebsvorstufe.
Keloidnarben
Diese Art von Narbe entwickelt sich nach Wunden mit einem unscharfen Vergleich der Ränder oder mit einem großen Gewebedefekt. In diesen Fällen werden die gebildeten Hohlräume mit einem Überschuss an Detritus gefüllt - der Zellbasis, aus der anschließend Bindegewebe gebildet wird. Ein solches Gewebe hat den Charakter eines gutartigen Tumors, da es gut differenziert ist und zu einem ziemlich fortschreitenden Wachstum fähig ist. Klinisch unterscheidet sich eine solche Narbe in der Farbe von gesunder Haut und ist dichter. Interessanterweise tritt sein Wachstum nicht immer nach außen auf, wo es sofort spürbar wird. In den meisten Fällen wächst eine Keloidnarbe in der Wunde. Da es nicht wie ein bösartiger Tumor ein invasives Wachstum aufweist, geht sein Wachstum mit einer Kompression der umgebenden Strukturen einher. Daher ist eine solche Narbe selbst eine Quelle chronischer Entzündungen und sollte aus diesem Grund entfernt werden.
Hauthorn
Bis heute gibt es Streitigkeiten über die Ursache für die Entwicklung dieser pathologischen Formation. Einige Dermatologen betrachten das Horn als eigenständige Hautkrankheit, andere als Manifestation eines senilen Keratoakanthoms und andere als eine Variante der Bowen-Krankheit. Es ist jedoch erwiesen, dass diese volumetrische Formation in etwa einem Viertel der Fälle zum Basalzellkarzinom ausarten kann. In seiner Form ähnelt es wirklich einem Horn mit Abmessungen von selten mehr als 1 - 2 cm. Die Oberfläche des Horns ist rau, die Konsistenz ist oft dicht, aber es kann auch mäßig elastisch sein. Beim Schaben werden dünne Schuppen abgetrennt. Die Basis des Auswuchses kann vergrößert sein und normaler Haut mit Anzeichen einer Entzündung ähneln. Meistens unterscheidet sich die Basis des Horns jedoch nicht von seiner Struktur.
Syphilitischer Gummi und Granulome
Neben den direkten Komplikationen der Syphilis im Zusammenhang mit ihrer Pathogenese gibt es auch indirekte Komplikationen von Zahnfleisch und Granulomen. Es muss anerkannt werden, dass solche Fälle in der medizinischen Praxis nicht häufig vorkommen, aber nicht vergessen werden sollten. Bei einem langen chronischen Verlauf der Syphilis können Hautveränderungen so ausgeprägt sein, dass sich Metaplasieherde bilden, die eine Krebsvorstufe darstellen. Für die Entwicklung eines solchen Szenarios ist es notwendig, dass der Körper gerade so geschwächt wird, dass die maximale Intensität der Schutz- und Regenerationsprozesse ungefähr der Aggressivität von blassen Treponemen entspricht, den Erregern der Syphilis. Unter solchen Bedingungen heilen das gebildete Zahnfleisch und die Granulome lange Zeit nicht ab, was zu einer allmählichen Veränderung der Eigenschaften der Haut führt, auf der sie sich entwickelt haben. In der gesamten Geschichte der Medizin wurden solche Fälle nicht mehr als 20 registriert (nach Informationen für 2013), daher sind sie eher wissenschaftlicher Natur als klinischer Natur.
Kalter Abszess
Diese Art von Abszess wird auch Lauch genannt, was seine Herkunft deutlicher widerspiegelt. In den meisten Fällen entwickelt sich ein kalter Abszess mit sekundärer Tuberkulose von Knochen, Haut, Gelenken oder Lymphknoten sowie nach unsachgemäßen BCG-Impftechniken. Am häufigsten bildet es sich im paravertebralen Raum mit fallhafter Verschmelzung eines der Wirbel sowie an der Schulter. In diesem Fall wird der Eiter außerhalb des Hauptfokus abgesondert, eingekapselt und bildet einen Abszess. Ein solcher Abszess wird als kalt bezeichnet, da die Haut darüber selten verändert und schmerzhaft ist. Beim Öffnen wird ein leicht geronnener oder winziger Eiter gefunden, der sich lange von der Wunde abhebt. Oft bleiben nach solchen Abszessen lang anhaltende nicht heilende Fisteln und Geschwüre zurück, die das Substrat für die Umwandlung lokaler Gewebe in Tumore sind.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Faktoren, die laut Statistik die Wahrscheinlichkeit von Basalzell-Hautkrebs erhöhen. Zu diesen Faktoren gehören hauptsächlich Faktoren der inneren und äußeren Umgebung, die sich aggressiv auf die Haut auswirken. Wenn diese Faktoren mit der bestehenden relativen Präkanzerose kombiniert werden, steigt die Häufigkeit der Tumorentwicklung um das 2- bis 5-fache.
Entwicklungsfaktoren für Basalzell-Hautkrebs
Übermäßige Bräune der Haut
Übermäßige ultraviolette Strahlung beeinträchtigt die Haut durch mindestens zwei Mechanismen. Zuallererst führt eine starke Bräune zu einer Entzündung der Haut. Häufige Entzündungen führen wiederum zu einem anhaltenden Anstieg der Reparaturrate. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann die Proliferation von Bindegewebe und Basalepithel unkontrolliert werden, was ein Substrat des Tumorprozesses ist. Der zweite Mechanismus der negativen Wirkung von ultravioletter Strahlung auf die Haut ist ihre direkte Wirkung auf die DNA der Zellen der Basalschicht der Haut. In diesem Fall tritt eine Mutation auf, die zum Verlust funktioneller Merkmale durch Tumorzellen und zu einer Erhöhung ihrer Teilungsrate führt.
Sommersprossen
Das Vorhandensein von Sommersprossen bei einer Person weist darauf hin, dass es Bereiche in ihrer Haut gibt, die leicht ultraviolette Strahlung absorbieren. Aus diesem Grund heben sich Sommersprossen vom Rest der Haut ab. Ultraviolette Strahlen führen zur Entwicklung eines Basalzellkarzinoms durch ähnliche Mechanismen wie oben..
Zahlreiche Maulwürfe
Muttermale sind gutartige Tumoren melanogener Zellen. Laut Statistik tritt ihre maligne Transformation häufig bei Melanomen auf, die einen äußerst aggressiven Verlauf haben. In einigen Fällen tritt jedoch auch eine Degeneration zu Basalzellkrebs auf..
Längerer Kontakt mit Arsen und seinen Derivaten
Wie Sie wissen, ist Arsen ein Gift für den menschlichen Körper. Sein Merkmal ist die Fähigkeit, sich in der Haut und ihren Gliedmaßen (Nägel, Haare) anzusammeln und dort viele Jahre zu bleiben. Bei längerem Hautkontakt mit dieser Substanz tritt keine Vergiftung auf, da die erforderliche Dosis nicht erreicht wird, bei der sie stattfindet. Das angesammelte Arsen führt jedoch zu einer latenten Entzündung der tiefen Schichten des Epithels, was zu seiner Dysplasie führt.
Längerer Kontakt mit Erdölprodukten und Teer
Es wurde statistisch beobachtet, dass Arbeiter in Ölquellen, Autowerkstätten, Kohlengruben und Tankstellen häufiger an Basalzellkrebs erkranken als in anderen Berufen. Es wird angenommen, dass die Produkte der Öldestillation und des Teers eine toxische Wirkung auf die Haut haben. Meistens sind Hautschäden auf Trockenheit oder Ekzeme beschränkt. In einigen Fällen entwickeln sich jedoch bösartige Tumoren in Lunge, Gehirn und Haut..
Thermische Verletzungen
Sowohl Verbrennungen als auch Erfrierungen sind durch Schäden an den tiefen Haut- und Muskelschichten gekennzeichnet. Kälte selbst wirkt sich nicht negativ auf die Haut aus, da sie die Gewebestruktur unverändert lässt. Das Auftauen ist gefährlicher, da Eiskristalle gebildet werden, die die Hautzellen und das Unterhautgewebe von innen zerstören. Häufige Verbrennungen führen auch zu chronischen Entzündungen. Infolge solcher Läsionen regeneriert sich die Haut häufig und reichlich. Aktive Regeneration erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Fehler als Zellmutation manifestiert. Darüber hinaus führen häufige thermische Verletzungen zur Bildung einer Narbengewebeschicht unter der Haut, die wie Keloidnarben bösartig wird.
Immunsuppression
Immunität im üblichen Sinne schützt nicht nur den Körper vor Viren und Bakterien, sondern verhindert auch die Bildung von Tumorzellen. Diese Art der Immunität wird als Antitumor bezeichnet. Ihre Intensität hängt von der Schwere der allgemeinen Immunität ab. Mit seiner übermäßigen Verstärkung steigt das Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, und mit schwächenden, gutartigen und bösartigen Tumoren.
Die Identifizierung dieser Faktoren dauerte mehr als ein Dutzend Jahre. In vielen Ländern der Welt wurden zahlreiche Studien durchgeführt, in denen Statistiken in bestimmte Muster umgewandelt wurden. Beispielsweise tritt das Basalzellkarzinom am häufigsten bei Bergleuten auf, die mit in Staub suspendierten aggressiven Substanzen in Kontakt kommen. Ingenieure sind aufgrund ihres Berufs gezwungen, regelmäßig mit verschiedenen Ölprodukten in Kontakt zu kommen. Feuerwehrleute setzen ihre Haut häufigen Verbrennungen aus, die sie nur beeinträchtigen können.
Das höchste Risiko für die Entwicklung eines Basalzellkarzinoms bei hellhäutigen Menschen mit einer geringen Menge Hautpigment Melanin. Sommersprossen und rote Haare erhöhen ebenfalls das Risiko dieser Krankheit. Die Kombination der oben genannten Faktoren bestätigt die Realität: Die Einwohner Schottlands und Nordirlands, die rote Haare und viele Sommersprossen haben, haben die größte Veranlagung für Basalzellkarzinome. Dies ist genau die Veranlagung, denn in Wirklichkeit ist in diesen Ländern nicht die höchste Rate an Basalzellkrebs.
Die Häufigkeit dieser Krankheit nimmt mit zunehmender durchschnittlicher jährlicher Menge an ultravioletter Strahlung zu. Mit anderen Worten, wenn man sich dem Äquator nähert, steigt die durchschnittliche Anzahl von Patienten mit dieser häufigsten Art von bösartigem Hauttumor. Es muss jedoch geändert werden, dass diese Statistiken nur in Ländern mit überwiegend hellhäutiger Bevölkerung bestätigt werden. Menschen der Negroid-Rasse bekommen aufgrund der hohen Melaninkonzentration in ihrer Haut fast nie Hautkrebs. Die mongoloidische Rasse ist ebenfalls weniger anfällig für diese Krankheit, jedoch nicht in gleichem Maße wie die Negroid. Das größte Risiko besteht zu Recht bei der kaukasischen Rasse.
Die Immunsuppression entwickelt sich aus vielen Gründen, von denen die häufigsten HIV / AIDS, immunsuppressive Behandlung und Tumorchemotherapie sind. Angeblich erhöht die Immunsuppression die Wahrscheinlichkeit von Basalzell-Hautkrebs, jedoch wie andere Tumoren, durch eine parallele Abnahme der Intensität von DNA-Reparaturprozessen. Infolgedessen erscheinen nach einer bestimmten Zeit Zellen mit modifizierter DNA, die das Tumorwachstum auslösen können..
Strahlung wirkt sich direkt zerstörerisch auf das Gewebe aus. Starke Strahlung führt zu Verbrennungen, schwache Strahlung führt zu Zellmutationen. Lang anhaltende Hautverbrennungen führen zu einer erhöhten Aktivität der Bindegewebszellen, die in einigen Fällen zur Entwicklung eines Basalzellkarzinoms führen kann. Es ist bemerkenswert, dass Tumoren, die sich infolge von Bestrahlung oder schwerem Sonnenbrand entwickelt haben, vielfältiger Natur sind und sich jeweils in einem eigenen Entwicklungsstadium befinden.
Große Muttermale und Narben haben ein gewisses Wachstumspotential, obwohl erstere anfangs gutartige Tumoren sind und letztere Bindegewebe, das den Wunddefekt füllt. Mit dem Wachstum kann eine allmähliche Änderung der Zusammensetzung dieser Gewebe auftreten, begleitet von einem Verlust ihrer funktionellen Eigenschaften und dem Erwerb einer ausgeprägten Tendenz zur Teilung.
Die hauptsächliche pathogenetische Verbindung bei der Entwicklung eines Tumors ist eine Mutation in seinem Genom, die einen Prozess blockiert, der als zelluläre Apoptose bezeichnet wird. Apoptose ist ein natürlicher Abwehrmechanismus, bei dem sich jede Zelle im Körper, die ihre direkten Funktionen nicht mehr erfüllt, selbstständig zerstören muss. Zellen, denen dieser Mechanismus fehlt, verlieren ihre Spezifität und vermehren sich frei, wodurch Millionen von Tochterzellen mit einem ähnlichen DNA-Fehler produziert werden. Infolgedessen erscheint eine Darstellung von aggressiv wachsendem Gewebe, die keine Funktion erfüllt, aber die Ressourcen des Körpers, d. H. Einen bösartigen Tumor, intensiv verbraucht.
Beim Basalzellkarzinom erfolgt sein Wachstum infiltrativ. Mit anderen Worten, der Tumor wächst in das umgebende Gewebe hinein und zerstört es auf dem Weg. Aus diesem Grund gibt es immer sogar einen kleinen, aber aktiven Entzündungsbereich um den Tumor.
Arten von Basalfieber
In Aussehen und klinischem Verlauf werden 4 Haupttypen von bösartigen Hauttumoren unterschieden. Trotz der Tatsache, dass es bestimmte Unterschiede zwischen ihnen gibt, gibt es einige Merkmale, die für alle Arten von Basalzellkarzinomen charakteristisch sind. Die Farbe des Tumors kann perlweiß, rosa oder sogar rot sein, sagt jedoch nicht viel über die Art des Tumors und seine Aktivität aus. Die Farbe wird ausschließlich durch den Grad der Ausdehnung der Oberflächengefäße der Haut und die Dichte der Teleangiektasien (Besenreiser) bestimmt. Es ist jedoch anzumerken, dass es sich in diesem Fall nur um unveränderte Haut handelt. An den Stellen, an denen die Ulzeration der Oberfläche des Tumors auftrat, ändern sich die Farben, und diese Änderungen sind von Bedeutung.
Das Tumorwachstum geht nicht nur mit einer Vergrößerung einher, sondern auch mit einer Veränderung der Kontur der Grenzen. Je stärker die Kontur des Tumors verändert wird, desto bösartiger ist er, dh desto ausgeprägter ist die zelluläre Atypie. Trotz der Tatsache, dass das Basalzellkarzinom ein langsam wachsender Tumor ist, finden sich fast immer Anzeichen einer Entzündung, die durch Kompression des umgebenden Gewebes verursacht wird, entlang seiner Peripherie. Pigment kann auf jeder Form von Tumor auftreten. In der Regel ist es zufällig über die Oberfläche des Tumors verteilt. Sein Aussehen sagt auch nichts aus, wie die Farbe des Tumors selbst. Die Lage des Tumors in der Nähe lebenswichtiger Organe wie Augen, Nase und Ohren kann zu einer starken Verformung des Knorpelskeletts führen. Darüber hinaus neigt der Tumor dazu, sich durch natürliche Öffnungen und Hohlräume im Schädel auszubreiten. Dies wiederum bedroht die Beteiligung von Membranen am Tumorprozess des Gehirns, was den Tod bedroht.
Es wird angenommen, dass Basalzellkarzinome niemals Metastasen bilden, aber dies ist nicht ganz richtig. In den Vereinigten Staaten wurden mehrere Fälle von Lungenbasalzellwachstum gemeldet. Auf den ersten Blick könnte eine solche ungewöhnliche Tumorlokalisation durch die Ausbreitung von Tumorzellen vom primären Fokus durch Blut verursacht werden. Bei einer gründlicheren Untersuchung wurde jedoch keine einzige Metastasierung außerhalb der Lunge gefunden, was für die hämatogene Verbreitung nicht ganz charakteristisch ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal aller Fälle war, dass sie sich alle bei Patienten entwickelten, bei denen sich der Tumor auf die Schleimhaut des Mundes oder der Nase ausbreitete. Die einzige Erklärung für diese Manifestation des Tumors war der Eintritt von exfolierten Zellen in die Lunge mit einem Seufzer.
Folgende klinische Formen des Basalzellkarzinoms werden unterschieden:
- Knoten;
- oberflächlich;
- cicatricial;
- Geschwür.
Knotenform des Basalzellkarzinoms
Oberflächliche Form des Basalzellkarzinoms
Cicatricial Form des Basalzellkarzinoms
Entgegen der vorherrschenden Meinung, dass alle Arten von Basalzellkarzinomen aus der Knotenform stammen, widerlegt die Narbenform diese Hypothese eher, da sie einige ausgeprägte Unterscheidungsmerkmale aufweist. Die Oberfläche des Tumors befindet sich häufig unterhalb des gesunden umgebenden Gewebes. Seine Konsistenz ist dichter und ähnelt einer dichten Keloidnarbe. Die Farbe ist grau-rosa. Die Ränder des Tumors sind leicht erhöht, glänzend, wachsartig und ähneln wurmartigen Rändern mit einer Knotenform, sind jedoch weniger ausgeprägt. Geschwüre bilden sich nicht in der Mitte des Tumors, sondern an der Grenze zu gesundem Gewebe und breiten sich häufig darauf aus. Aus diesem Grund ist es häufig nicht möglich, die Grenzen eines Tumors zum Zwecke der chirurgischen Entfernung genau zu bestimmen..
Es ist wichtig zu beachten, dass die cicatriciale Form des Basalzellkarzinoms sowohl bei Primärkrebs als auch bei Rückfällen (wiederholte Manifestationen) nach der Behandlung auftreten kann. Die Rückfallrate für diesen Typ erreicht in einigen Ländern 40% aufgrund der Tendenz zu einem tiefen Wachstum dieses Tumors. Wenn ein Tumor ein Gefäß oder einen Nerv erreicht, erfolgt sein Wachstum häufig genau entlang dieser Formationen über eine lange Distanz. Diese Tatsache erklärt das Auftreten von sekundären Tumoren mit einem identischen pathomorphologischen Bild in einem Abstand von der Wachstumsstelle des entfernten Tumors. Das Wachstum dieser Tumoren ist ebenfalls langsam, so dass sie eine günstige Prognose haben. Typische Lokalisation an Brust, Hals und Gesicht.
Ulzerative Form des Basalzellkarzinoms
Diese Form von Basalzellkrebs ist zu Recht die gefährlichste, da sie schwerwiegende Gewebedefekte verursacht, auf die sie angewendet wird. Dieser Tumor zeichnet sich durch eine durchgehende ulzerative Oberfläche aus, die sich in der Regel unterhalb des Hautniveaus befindet. In regelmäßigen Abständen ist das Geschwür mit dunklen Krusten bedeckt. Wenn sie entfernt werden, wird ein knollenförmiger tiefer Boden eines Geschwürs von grauer, roter und schwarzer Farbe freigelegt. Die Ränder des Geschwürs sind uneben, dicht, glänzend und ragen über die Oberfläche der umgebenden Haut..
Neben der vorgestellten klinischen Klassifikation gibt es auch eine morphologische, die hauptsächlich von Laborassistenten und Ärzten verwendet wird und für Menschen ohne spezielle medizinische Ausbildung schwer zu verstehen ist. Nach dieser Klassifikation werden Tumore je nach Grad der Zelldifferenzierung und Ähnlichkeit mit verschiedenen Körpergeweben in viele histologische Varianten unterteilt.
Diagnose eines Basalzellkarzinoms
Wie bereits erwähnt, hat das Basalzellkarzinom verschiedene Formen, von denen jede anderen Krankheiten ähnlich sein kann. Die korrekte und rechtzeitige Erkennung dieses Tumors ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Heilung..
Wenn man sich auf die oben genannten klinischen Anzeichen einer Knotenform konzentriert, reicht es normalerweise aus, Basalzellkrebs zu vermuten. In den Anfangsstadien des Wachstums, wenn die Größe des Tumors 3 bis 5 mm nicht überschreitet, ist es jedoch leicht, ihn mit einem gewöhnlichen Maulwurf (insbesondere wenn der Tumor pigmentiert ist), Molluscum contagiosum oder seniler seborrhoischer Hyperplasie zu verwechseln. Das Haar kann aus einem Maulwurf wachsen, was beim Basalzellkarzinom nicht der Fall ist. Eine Besonderheit von Molluscum contagiosum und seniler seborrhoischer Hyperplasie ist eine kleine Keratininsel im zentralen Teil. Wenn der Tumor Krusten aufweist, kann er mit einer Warze, einem Keratoakanthom, einem Plattenepithelkarzinom der Haut und einem Molluscum contagiosum verwechselt werden. In diesem Fall muss das Peeling sorgfältig abgezogen werden. Bei Basalzellkarzinomen ist dies am einfachsten. Nachdem der Boden der Wunde freigelegt wurde, ist es für mehr Sicherheit und wissenschaftliche Bestätigung erforderlich, einen Abstrich vom Boden des Geschwürs zu machen und dessen Zellzusammensetzung zu bestimmen.
Hochpigmentierte Basalzellkarzinome können leicht mit malignen Melanomen verwechselt werden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie wissen, dass die erhöhten Ränder des Basalzellkarzinoms fast nie Melanin enthalten. Darüber hinaus ist die Färbung des Basalzellkarzinoms häufig braun und das Melanom hat eine dunkelgraue Färbung. Die flache Form des Basalzellkarzinoms kann mit Ekzemen, Psoriasis-Plaques und Morbus Bowen verwechselt werden. Wenn man jedoch die Schuppen vom Rand des Tumors abkratzt, zeigt sich das wahre Bild der Krankheit.
Diese klinischen Symptome sollen den Arzt auf die richtige Diagnose ausrichten, und seine Bestätigung sollte erst nach einer Biopsie, Zytologie oder morphologischen Untersuchung des Tumors erfolgen.
Arztuntersuchung
Wenn ein Patient verdächtige Suspensionen auf der Haut entwickelt, konsultieren Sie einen Onkologen oder Chirurgen. In Abwesenheit dieser Spezialisten können Sie einen Dermatologen oder einen normalen Chirurgen konsultieren.
Bei der Ernennung dieser Spezialisten können dem Patienten folgende Fragen gestellt werden:
- Wie lange ist Bildung erschienen??
- Wie es sich manifestierte, ob Schmerz oder Juckreiz vorhanden waren?
- Gibt es irgendwo anders am Körper solche Formationen? Wenn ja, wo?
- Ob der Patient zum ersten Mal auf ihn trifft oder bereits ähnliche Formationen hat?
- Was ist die Art der Aktivität und die Bedingungen, unter denen der Patient arbeitet?
- Wie viel Zeit verbringt der Patient durchschnittlich im Freien??
- Wendet er die notwendigen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Sonneneinstrahlung an??
- Wurde der Patient übermäßiger Strahlung ausgesetzt? Wenn ja, wo und ungefähr wie hoch war die Gesamtdosis??
- Hat der Patient Verwandte mit Krebs??
Darüber hinaus kann der Arzt den Patienten für zusätzliche Untersuchungen überweisen, z. B. Röntgen in zwei Projektionen, Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Diese paraklinischen Studien können wertvolle Informationen über die Größe und Tiefe eines Tumors, seine Ausbreitung in der Schädelhöhle und seine Nähe zu lebenswichtigen Strukturen liefern..
Bei Patienten mit behandeltem Basalzellkarzinom ist eine jährliche ärztliche Untersuchung erforderlich, um nicht nur das Wiederauftreten des Tumors zu kontrollieren, sondern auch nach neuen Tumoren zu suchen. Ein Patient, der einmal wegen Krebs behandelt wurde, fällt automatisch in die Risikokategorie für andere Tumorerkrankungen.
Wann ist eine Biopsie und histologische Untersuchung des Basalzellkarzinoms erforderlich??
Um die Diagnose eines Basalzellkarzinoms zu bestätigen, müssen geeignete Tumorzellen nachgewiesen werden. Ihre Vorbereitung kann durch Abkratzen toter Schuppen, Erstellen eines Abstrichs oder Durchführen einer Biopsie erfolgen. Das Abkratzen der Wände des Tumors ist sinnvoll, wenn totes Gewebe darauf vorhanden ist. Ein Abstrich wird durchgeführt, wenn Zugang zum Boden des Tumors besteht, was normalerweise für eine Ulkusform typisch ist. Eine Biopsie wird entweder bei unveränderter Tumoroberfläche oder bei erfolglosen anderen Methoden durchgeführt..
Eine Biopsie wird in einem Behandlungsraum unter aseptischen Bedingungen durchgeführt. Für diese Manipulation wird eine milde Analgesie mit inhalierten Arzneimitteln durchgeführt oder überhaupt nicht. Die Punktion erfolgt auf folgende Weise. Ein Tumor wird mit den Fingern der linken Hand fixiert. Mit der rechten Hand wird eine leere Spritze mit einer Hohlnadel am Ende in die Mitte des Tumors eingeführt. Die Bewegung der Nadel vom Rand des Tumors zum Zentrum sollte von ihrer Rotation begleitet sein. Bei Erreichen der Tumormitte wird der Spritzenkolben zurückgezogen, wonach die Nadel entfernt wird. Dann wird mit einem scharfen Druck der Inhalt der Nadel auf den Objektträger ausgeworfen und mit Hilfe eines anderen Deckglases darin verteilt. Bei ausreichender Biopsie werden mehrere Proben hergestellt. Je dünner die Substanzschicht auf dem Glas ist, desto besser sind die vorbereiteten Proben und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, die richtige Diagnose zu stellen.
Labortests
Behandlung von Basalzellkarzinomen
Bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen werden Arzneimittel- und Strahlentherapie sowie die chirurgische Entfernung des Tumors eingesetzt. Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile und wird anhand klar definierter Indikationen angewendet. Die Prognose der Behandlung hängt jedoch nicht nur von der gewählten Behandlungsmethode ab, sondern auch von den Eigenschaften und der Größe des Tumors, seiner Lage, Begleiterkrankungen usw..
Die folgenden Merkmale verringern die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Heilung des Basalzellkarzinoms:
- Tumordurchmesser mehr als 20 mm;
- Tumorlokalisation in der Nähe von Augen, Nase und Lippen;
- unscharfe und unebene Grenze des Tumors;
- geringe Immunität des Patienten;
- Begleitkrankheiten;
- infiltrativer, mikronodulärer und basquamosehistologischer Tumor;
- Tumorwachstum in der Nähe von großen Blutgefäßen und Nerven.
Gibt es ein wirksames Medikament gegen Basalzellkarzinom??
Was sind die Anzeichen für ein malignes Tumorwachstum??
Es ist schwierig genug, nur anhand klinischer Richtlinien den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die präkanzeröse Hauterkrankung zum Basalzellkarzinom degeneriert. Die klarsten Kriterien bestehen hinsichtlich der Malignität von Nävi (Maulwürfen). In der englischsprachigen medizinischen Literatur gibt es einen leicht zu merkenden Komplex zum Erkennen degenerierender Muttermale. Der Name dieses Zeichenkomplexes ist eine Abkürzung für die ersten Buchstaben der Symptome und klingt wie die ersten 5 Buchstaben des englischen Alphabets - ABCDE.
A - Asymmetrie (Asymmetrie) - Jeder Maulwurf, der in 95% der Fälle einen gutartigen Verlauf hat, ist immer symmetrisch. Die Ausnahme bilden Muttermale, die komplizierte Konturen aufweisen und dennoch harmlos bleiben können..
B - Rand (Rand) - Die Ränder des Maulwurfs sind in der Regel flach und glatt. Das Auftreten von Kerben, Wunden oder Schuppen zeigt den Beginn der Malignität an.
C - Farbe (Farbe) - gutartiges Papillom hat auf seiner gesamten Oberfläche immer den gleichen Farbton. Das Auftreten von mehr oder weniger pigmentierten Inseln auf der Oberfläche des Tumors zeigt seine maligne Transformation an.
D - Durchmesser - Dieser Parameter ist der am wenigsten genaue und höchstwahrscheinlich irreführende Parameter. Es wird jedoch angenommen, dass ein Tumor mit einer Größe von bis zu 6 mm höchstwahrscheinlich gutartig ist. Wenn dieser Indikator überschritten wird, steigt die Wahrscheinlichkeit seiner Degeneration.
E - Progression (Evolution) - schnelles Wachstum ist ein charakteristisches Merkmal von bösartigen Tumoren. Ein gutartiger Tumor kann normalerweise um 1 - 2 mm pro Jahr zunehmen.
Wenn eine Tumorentfernungsoperation erforderlich ist?
Das Basalzellkarzinom ist ein erfolgreich behandelbarer Tumor mit einem relativ geringen Prozentsatz an postoperativen Rückfällen. Daher wird diese spezielle Art der Behandlung für jedes Stadium des Basalzellkarzinoms bevorzugt..
Es können jedoch kleine Tumoren (T1 und T2) behandelt werden, einschließlich gezielter Strahlentherapie oder lokaler Chemotherapeutika. Solche Tumoren können mit nur einer der Therapiearten geheilt werden. Tumorgrößen, die den Stadien T3 und T4 entsprechen, sind eine Indikation für die kombinierte Verwendung von Bestrahlung und chirurgischer Behandlung. Ziel der chirurgischen Behandlung ist es, den Tumor herauszuschneiden und vollständig zu entfernen..
Die Operation zur Entfernung des Basalzellkarzinoms sollte im Operationssaal unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Die Art der Anästhesie hängt vom erwarteten Operationsvolumen, der Lage des Tumors und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Eine Lokalinfiltrations- und Leitungsanästhesie wird bei Patienten im Durchschnitt im Alter von 55 bis 60 Jahren durchgeführt, wenn sich der Tumor am Rumpf und an den Extremitäten befindet. Die Größe des Tumors sollte 10 mm nicht überschreiten. Bei größeren Tumoren mit vermuteter Beteiligung der darunter liegenden Strukturen wird eine Spinalanästhesie durchgeführt. Die Lokalisierung des Tumors im Nacken und Rücken erfordert eine Vollnarkose, unabhängig vom Alter des Patienten.
Aufgrund seiner Spezifität hat dieser Tumor nicht immer klare Grenzen. Oft werden die Grenzen aufgrund von Ulzerationen der Tumorkanten beim Übergang zu gesundem Gewebe nicht bestimmt. In diesem Fall muss der onkologische Chirurg die Ränder des Tumors vor der Operation sorgfältig mit einer speziellen Lupe oder einer einfachen Lupe untersuchen. Anschließend wird die keilförmige Resektion durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den Rändern des Tumors liegt. Abhängig von der Größe des Tumors wird ein bestimmter Abstand von ihm zurückgezogen, um die Wahrscheinlichkeit des verbleibenden Vorhandenseins von Tumorzellen in der Wunde zu minimieren und einen Rückfall zu verhindern. Russische und westliche Schulen sind sich nicht einig über die Größe der notwendigen Einrückung. Die russische Schule ist radikaler, da sie empfiehlt, von jeder Kante des Tumors 2 cm bei T1 und T2 und 3 cm bei T3 zurückzutreten. Die westliche Schule sagt, dass die Einkerbung 3 - 5 mm nicht überschreiten sollte. Dies wird durch statistische Daten belegt, aus denen hervorgeht, dass bei einem Einzug von 3 mm die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls im Bereich von 15% liegt und bei einem Einzug von 4 bis 5 mm 5% nicht überschreitet..
Basierend auf dem Vorstehenden folgt, dass eine Zunahme der Einkerbung die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls verringert, jedoch einen ausgeprägteren postoperativen Defekt hinterlässt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens des Tumors trotz maximaler Einkerbung innerhalb von 2–3% bleibt. Dies ist auf die Spezifität von Basalzell-Hautkrebs zurückzuführen, nämlich auf seine Fähigkeit, über große Entfernungen entlang von Blutgefäßen und Nerven zu wachsen..
Besonderes Augenmerk wird auf chirurgische Methoden wie Lasertherapie und Kryotherapie gelegt. Sie werden hauptsächlich für kleine Tumorgrößen verwendet. Ihr Vorteil ist die Nichtinvasivität und die schnelle Heilungsrate. Hier gibt es jedoch ein bestimmtes Muster. Der Erfolg dieser Methode in geschickten Händen erreicht bei kleinen Tumoren 97%. Mit zunehmender Größe des Tumors steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls..
Heute gilt die MOHS-Chirurgie als die fortschrittlichste chirurgische Methode zur Entfernung von Basalzellkarzinomen. Diese Methode wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts vorgeschlagen und besteht in der schichtweisen Entfernung des Tumors und seiner parallelen histologischen Untersuchung. Im Einzelnen wird die Operation wie folgt ausgeführt. Zunächst wird der Tumor klassisch entfernt, wobei die notwendigen Einschnitte zu beachten sind. Die Wunde wird währenddessen verstopft, aber nicht genäht, und der Patient wird in einen speziellen Raum geschickt, in dem er sich ausruhen kann. Der Tumor selbst wird ins Labor geschickt, wo der Laborassistent ihn mit speziellen Geräten in viele dünne Schichten aufteilt, von denen jede nach entsprechender Färbung in einem Mikroskop untersucht wird. Ein Tumor gilt als vollständig entfernt, wenn in allen Abschnitten abnormales Gewebe allseitig von gesundem Gewebe umgeben ist. Wird auf irgendeiner Ebene der Kontakt des Tumorgewebes mit der Schnittkante festgestellt, wird der Patient erneut gerufen und im angegebenen Bereich eine zusätzliche Gewebestelle geschlüpft, die ebenfalls an das Labor geschickt wird. Somit wird der Tumor schrittweise zusammen mit allen Zweigen vollständig entfernt. Die Dauer einer solchen Operation beträgt durchschnittlich 8 Stunden. Es gab jedoch Fälle, in denen die Operation mit allen Unterbrechungen 2 bis 3 Tage dauerte. Die Dauer der Methode wird durch die höchsten Heilungsraten und den niedrigsten Prozentsatz an Rückfällen gerechtfertigt, die in einigen fortgeschrittenen Kliniken Zehntel Prozent erreichen.
Behandlung des Basalzellkarzinoms je nach Entwicklungsstadium
Basalzelle der ersten Stufe
Im ersten Stadium des Basalzellkarzinoms ist die Behandlung mit allen vorhandenen Methoden in Form einer Monotherapie akzeptabel. Somit kann ein Tumor chirurgisch, durch Bestrahlung oder Chemotherapie behandelt werden. Kryotherapie und Lasertumorbrennen sind sehr erfolgreich. Bei kleinen Größen liegt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung ohne Rückfall bei bis zu 97%. Nur eine zuvor beschriebene MOHS-Operation kann sich eines solchen Ergebnisses rühmen. Oft ist auch eine nicht-chirurgische Behandlung erfolgreich, in diesem Fall ist es jedoch erforderlich, den histologischen Typ des Tumors zu berücksichtigen, um das Medikament auszuwählen, für das er die größte Regression ergibt.
Basalzellkarzinom im zweiten Stadium
Es werden jedoch die gleichen Behandlungsmethoden wie in der ersten Stufe in Form einer komplexen Therapie angewendet. In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung in 1 bis 2 Stufen. Bei der einstufigen Behandlung wird wie im ersten Stadium eine Behandlung durchgeführt, die jedoch auf eine größere Tumorgröße eingestellt ist. Bei einer zweistufigen Behandlung wird zuerst eine radikale Entfernung des Tumors und dann ein Kontrollverlauf der Strahlentherapie durchgeführt. Mit zunehmender Tumorgröße nimmt die Wirksamkeit der Kryotherapie und Laserentfernung ab. Daher ist es wichtig, alle Vor- und Nachteile richtig abzuwägen, bevor Sie eine Behandlungsmethode auswählen. Chemotherapeutika werden ab dem zweiten Stadium des Basalzellkarzinoms und höher selten eingesetzt..
Basalzelle der dritten Stufe
In diesem Fall erfolgt die Behandlung in 2 bis 3 Stufen. Die zweistufige Behandlung erfolgt wie in der zweiten Stufe. Die dreistufige Behandlung umfasst eine zusätzliche Behandlung mit Chemotherapie oder ionisierender Strahlung, um die Größe des Tumors zu verringern, bevor er entfernt wird. Kryotherapie und Lasertechniken werden bei Tumoren dieser Größe nicht eingesetzt..
Basalzellkarzinom im vierten Stadium
In dem Fall, in dem die Entfernung des Tumors vorteilhafter ist als das Fehlen einer Behandlung, wird die Operation durchgeführt. Wenn sich der Tumor jedoch auf lebenswichtige Strukturen ausbreitet, muss die Operation abgebrochen werden. Die Strahlentherapie von Tumoren dieser Größe kann nur zu einer geringfügigen Verringerung ihrer Größe und zu sehr ausgeprägten Nebenwirkungen führen. Eine allgemeine chemotherapeutische Behandlung kann auch für einen bestimmten Zeitraum zu einem Rückfall der Krankheit führen, was jedoch recht selten vorkommt. Unter bestimmten Umständen ist es sinnvoll, eine palliative Operation durchzuführen, um die Kompression der den Tumor umgebenden Strukturen zu verringern und seinen hygienischen Zustand zu verbessern..
Basalzellkarzinom - was ist es, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Entfernung
Eine der gefährlichen bösartigen Erkrankungen der Haut gilt als Basalzellkarzinom, das nach Magen- und Lungenkrebs an dritter Stelle steht. Dieser pathogene Tumor epithelialer Natur zeichnet sich durch seine nicht aggressiven Eigenschaften aus, die im Körper ohne Anzeichen einer Metastasierung langsam fortschreiten. Hautbasaliome sollten rechtzeitig diagnostiziert werden, da es ohne wirksame Therapie in alle Hautschichten eindringt und eine erfolgreiche konservative Behandlung schwierig ist.
Was ist ein Basalzellkarzinom?
Diese onkologische Erkrankung entspricht dem Code gemäß ICD-10 C44.3. Der pathologische Prozess ist zunächst asymptomatisch, daher ist die frühzeitige Diagnose erheblich kompliziert. Das Basalzellkarzinom ist ein langsam wachsendes Basalzellkarzinom ohne Metastasen, das in der Epidermis oder den Haarfollikeln reift. gekennzeichnet durch die Struktur von Zellen ähnlich den Grundelementen der Epidermis. Die Gefahr besteht darin, dass ein bösartiges Neoplasma im Laufe der Zeit die Funktionen des Muskelgewebes stört, die Innervation und sogar die Integrität der Knochen schädigt.
Wie sieht es aus
Das Hauptzeichen einer charakteristischen Erkrankung sind Hautdefekte im Bereich der Lokalisation des Fokus der Pathologie. Häufiger sind dies rosa Vorsprünge unterschiedlicher Größe, die allmählich wachsen und kondensieren und sogar Knochenstrukturen erreichen können. Das Auftreten eines Basalzellkarzinoms ist auf die Form und Art des pathologischen Prozesses zurückzuführen. Alternativ gibt es solche spezifischen Merkmale:
- Das knotig-ulzerative Basalzellkarzinom wird durch fokale Versiegelungen der oberen Schicht der Epidermis dargestellt, die wie Knötchen aussehen und im Plural vorherrschen können.
- Die grobkörnige Form der Krankheit zeichnet sich durch einen einzigen Vorsprung über der Haut aus. Auf der Oberfläche eines solchen pathogenen Knotens sind deutlich "Gefäßsternchen" zu sehen..
- Die cicatricial-atrophische Form beginnt mit einer Versiegelung, an deren Stelle ein frisches Geschwür mit einem potenziellen Risiko einer Sekundärinfektion auftritt.
Ursachen
Die Krankheit ist nicht aggressiv, aber ohne rechtzeitige Behandlung schreiten die Maßnahmen allmählich voran. Um den pathologischen Prozess zu stoppen, besteht der erste Schritt darin, seine Ursache festzustellen und zu beseitigen. Die zuverlässige Bestimmung der Ätiologie der Pathologie ist problematisch, aber kompetente Spezialisten identifizieren eine Reihe von provozierenden Faktoren, die das Morbiditätsrisiko signifikant erhöhen. Unter diesen:
- ionisierende Strahlung;
- UV-Belichtung;
- lang anhaltende Virusinfektionen;
- Exposition gegenüber toxischen und krebserzeugenden Substanzen in der Epidermis;
- mechanische und thermische Schädigung der Haut;
- Erbfaktor;
- altersbedingte Veränderungen in der Struktur der Epidermis (fortgeschrittenes Alter);
- Immundefizienzzustände des Körpers;
- Narbengewebe verändert sich.
Es ist besonders wichtig zu beachten, dass Personen, die regelmäßig das Solarium besuchen oder längerem Sonnenlicht ausgesetzt sind, um eine Bräune zu erhalten, gefährdet sind. Für solche Kategorien von Bürgern ist das Risiko einer Hautonkologie besonders groß. Häufiger sind Erwachsene krank, für kleine Kinder ist diese Krankheit nicht charakteristisch. Mit erhöhter Aktivität provozierender Faktoren wird das Basalzellkarzinom in den Stadien 2 bis 4 diagnostiziert..
Formen
Bei Verdacht auf eine gutartige Neubildung der Haut konsultiert der Patient zunächst einen Dermatologen. Das Erlernen einer bösartigen Erkrankung muss einer detaillierten Diagnose unterzogen werden und die Form und Art des Basalzellkarzinoms zuverlässig bestimmen. Die Klassifizierung einer charakteristischen Krankheit ist nachstehend dargestellt:
- Festes Basalzellkarzinom (knotig, grob). Die häufigste Diagnose ist durch das Vorhandensein von Basaloidzellen mit Fuzzy-Rändern gekennzeichnet, die Syncytium auf der Oberfläche der Dermis ähneln. Der Fokus der Pathologie ist ähnlich wie beim Melanom, unterscheidet sich durch das Gefäßnetzwerk in der Mitte des visuellen Tumors auf der Haut.
- Knotengeschwür. Es zeichnet sich durch ein großes Siegel in Form eines Knotens aus, das sich in einem frühen Stadium nicht in seinem Schmerz unterscheidet. Später erscheinen eitrige Inhalte in der Mitte unter Bildung nekrotischer Krusten. Das Risiko für das Leben des Patienten steigt.
- Perforieren. Die Schwerpunkte der Pathologie sind die Hautbereiche, die am häufigsten verletzt werden, z. B. Gliedmaßen, Interdigitalraum, sichtbare Hautbereiche. Das Neoplasma wächst schnell und benachbarte Gewebe sterben ab.
- Warty (papillär, exophytisch). Äußerlich ähnelt die Basalzelle einer Warze, unterscheidet sich von der Hautoberfläche durch ihren charakteristischen Vorsprung und Hyperämie im Fokus der Pathologie, verursacht keine Zerstörung des darunter liegenden Gewebes. Das pathogene Wachstum hat die Form von "Blumenkohl", einer mobilen Struktur.
- Pigmentiert. Das pathogene Wachstum unterscheidet sich farblich vom allgemeinen Ton der oberen Schicht der Epidermis (enthält Melanin in einer ausreichenden Konzentration). Im Laufe der Zeit ändert sich die Struktur des Gewebes, sichtbare Schadensbereiche nehmen an Größe zu..
- Sklerodermiform. Das pathogene Wachstum unterscheidet sich zunächst durch eine blasse, bläuliche Farbe, aber wenn es wächst, verwandelt es sich in eine flache und dichte Plakette mit einem klaren Umriss und einer geschwollenen Oberfläche. Es kann im Gesicht, am Hals und in anderen sichtbaren Bereichen der Haut lokalisiert werden..
- Cicatricial-atrophic. Im zentralen Teil des Tumors überwiegt die Zerstörung unter Bildung eines Geschwürs. Die Ränder sind geschwürig, eine sichtbare Narbe konzentriert sich in der Mitte des Basalzellkarzinoms. Es liegt eine Hyperämie der Haut vor, eine Beteiligung der Weichteile am pathologischen Prozess.
- Flaches oberflächliches Basalzellkarzinom (pagetoidales Epithel). Es gibt mehrere Neoplasien, aber alle haben einen Durchmesser von bis zu 4 cm. Eine Basalzelle wächst nach oben, aber nicht nach innen (Veränderungen der Hautschichten werden nicht beobachtet)..
- Spiegler-Tumor ("Turban" -Tumor, Zylindrom). Auf der Oberfläche der Dermis konzentrieren sich Teleangiektasien von rosa-violetten Knoten mit einem Durchmesser von 1 bis 10 cm, die sofort herausgeschnitten werden.
Stufen
Das Basalzellkarzinom im Gesicht, am Hals oder in anderen Körperteilen tritt in einem von vier Stadien auf, in denen jedes nachfolgende Stadium die Krankheit nur verschlimmert und den Heilungsprozess verzögert, selbst wenn medizinische und chirurgische Methoden angewendet werden. Ärzte unterscheiden:
- Erste Stufe. Bazalioma hat das Aussehen eines klassischen "Pickels", verursacht keine Unannehmlichkeiten, nur einen ästhetischen Defekt.
- Zweite Etage. Der Tumor erreicht 5 cm, überwindet mehrere Hautschichten, wirkt sich nicht auf das Unterhautgewebe aus.
- Dritter Abschnitt. Subkutanes Fettgewebe wird zerstört und der Durchmesser des Neoplasmas erreicht mehr als 5 cm.
- Vierte Stufe. Am pathologischen Prozess sind nicht nur subkutanes Gewebe, sondern auch Knorpelknochen beteiligt.
Komplikationen
Ein charakteristischer Tumor ist durch einen gutartigen Verlauf im Körper gekennzeichnet, da er keine Metastasen hervorruft. Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung erschwert jedoch nur das klinische Bild, da nicht nur einmal gesunde Weichteile, sondern auch Knorpel, Knochenstrukturen und die Gehirnschale in den pathologischen Prozess involviert sind. Eine Person ohne Operation kann sogar sterben. Die häufigsten Komplikationen sind in dieser Liste aufgeführt:
- Schädigung der Nasenschleimhaut;
- die Ausbreitung des pathologischen Prozesses auf die Mundhöhle;
- Schädigung der Schädelknochen;
- die Position des Tumors in der Augenbahn;
- fortschreitende Blindheit und Hörverlust.
Diagnose
Im Anfangsstadium ist eine solche Anomalie schmerzlos, begleitet von einem ausschließlich sichtbaren kosmetischen Defekt. Daher konsultiert der Patient nicht rechtzeitig einen Arzt, und die Diagnose wird auf unbestimmte Zeit spürbar verzögert. Bei sichtbaren Symptomen muss sofort eine Reihe klinischer Untersuchungen und Labortests durchgeführt werden, um die endgültige Diagnose zu klären. Die Differentialdiagnose lautet wie folgt:
- zytologische Untersuchung (ein Abstrich oder ein Abkratzen von der Oberfläche der Neoplasie wird vorgenommen);
- histologische Untersuchung (ein Fragment des Schwerpunkts der Pathologie wird verwendet, um die Art der Neoplasie festzustellen);
- Ultraschall, CT, Radiographie (zur Erkennung der Tiefe und Stärke des Basalzellkarzinoms).
Die Differentialdiagnose ist sehr wichtig, da die Basalzelle vielen Hauterkrankungen ähnelt, die zu einem erneuten Auftreten neigen. Alternativ ist es wichtig, einen flachen oberflächlichen Tumor von Lupus erythematodes, seborrhoischer Keratose, Lichen planus und Morbus Bowen zu unterscheiden. Die Sklerodermieform ähnelt Ekzemen, Psoriasis und Sklerodermie.
Behandlung von Basalzellkarzinomen
Maligne Erkrankungen sind selten angeboren, haben oft eine mit dem Alter erworbene Form. Eine wirksame und rechtzeitige Behandlung sollte durch einen umfassenden Ansatz gekennzeichnet sein, der medikamentöse Therapie, chirurgische Eingriffe und eine lange Rehabilitationsphase umfasst. Die Selbstbehandlung eines verdächtigen Maulwurfs ist streng kontraindiziert. Hier sind wertvolle Empfehlungen von Spezialisten:
- Es ist besser, im laufenden Krankheitsbild keine Volksheilmittel zu verwenden. Im Anfangsstadium ist es ratsam, sie in Kombination mit den Methoden der amtlichen Medizin zu verwenden.
- Die Wahl des chirurgischen Eingriffs hängt von der Lokalisierung des Fokus der Pathologie ab, so dass der Chirurg leichter dorthin gelangen kann.
- Während der gesamten Behandlungsphase ist es wichtig, den Besuch eines Solariums und die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden..
- Wenn Geschwüre auftreten, müssen medizinische Behandlungsmethoden angewendet werden, um die Anhaftung einer Sekundärinfektion auszuschließen.
- Bei adäquat ausgewählter Therapie ist das klinische Ergebnis günstig, in 90% aller Krankheitsbilder herrscht eine positive Dynamik..
Salbenbehandlung
Die konservative Therapie ist die Hauptmethode zur Entfernung des Basalzellkarzinoms im Anfangsstadium. Ärzte empfehlen die Verwendung von Salben äußerlich unter Okklusivverbänden. Der Behandlungsverlauf variiert innerhalb von 2 bis 3 Wochen ohne Unterbrechung. Solche pharmakologischen Positionen haben sich bewährt:
- Metvix. Ein photosensibilisierendes Medikament mit dem Wirkstoff Methylaminolevulinat, das äußerlich angewendet werden soll. Es ist notwendig, zwei Verfahren mit einer wöchentlichen Pause zwischen diesen durchzuführen. Zu den Vorteilen zählen ein hoher Wirkungsgrad bei guter Verträglichkeit und kurzfristiger Einsatz. Nachteile - Kontraindikationen, Nebenwirkungen.
- Curaderm. Dies ist ein Glycoalkoloid mit der aktiven Komponente Glyosid Solasodin, das eine krebsbekämpfende Wirkung hat. Die Creme muss 1 cm auf den Fokus der Pathologie und des gesunden Gewebes aufgetragen werden. Ein Verband sollte darauf aufgetragen werden. Die Behandlung auf diese Weise kann bis zu 3-4 Wochen dauern. Vorteile - anhaltende therapeutische Wirkung, erschwinglicher Preis. Nachteile - Nebenwirkungen, das Risiko einer Überdosierung.
- Solcoseryl. Es ist ein natürliches Präparat mit dem Wirkstoff Kalbshämodialysat für bis zu 3 Monate. Es wird nicht empfohlen, die therapeutische Zusammensetzung bei weinenden Geschwüren anzuwenden, und der Rest soll das Gel 3 bis 4 Wochen lang dreimal täglich in die pathologischen Herde einreiben. Unter den Mängeln unterscheiden Ärzte in einzelnen Krankheitsbildern eine selektive, schwache therapeutische Wirkung..
Kryodestruktion
Das Verfahren kann als Hauptbehandlung mit der chirurgischen Methode dienen, ist progressiv und weist ein Minimum an medizinischen Kontraindikationen auf. Die Kryodestruktion wird unter Beteiligung von flüssigem Stickstoff durchgeführt, ist schnell und schmerzlos und schließt das Auftreten wiederholter Rückfälle nicht aus. Im Anfangsstadium der Krankheit wird es mittels einer Nahfokus-Röntgentherapie des Fokus der Pathologie durchgeführt, oft kombiniert mit einer entfernten Gammatherapie. In vernachlässigten Krankheitsbildern wird es mit radikalen chirurgischen Eingriffen kombiniert. Die Hauptvorteile der Kryodestruktion:
- nachhaltige kosmetische Wirkung;
- Durchführung des Verfahrens unter örtlicher Betäubung;
- kurze Rehabilitationszeit;
- die Möglichkeit der Durchführung während der Schwangerschaft im Alter;
- sanfte chirurgische Methode.
Unter den Hauptnachteilen der Kryodestruktion ist es erforderlich, eine selektive therapeutische Wirkung herauszustellen, nämlich das Risiko wiederholter Rückfälle nach Entfernung des Basalzellkarzinoms. Dieses Verfahren wird nicht kostenlos durchgeführt und die endgültigen Kosten stehen nicht allen Patienten zur Verfügung. Es ist notwendig, einen Spezialisten individuell zu konsultieren.
Photodynamische Therapie
Die Essenz dieser chirurgischen Behandlung des Basalzellkarzinoms ist die Entfernung von Krebszellen durch Photosensibilisatoren unter dem Einfluss eines gezielten Lichtstroms. Die photodynamische Therapie wird in mehreren aufeinanderfolgenden Stadien durchgeführt. Hier eine kurze Zusammenfassung des Krankenhauses:
- Photoditazin-Medikamente werden in eine Vene injiziert, um die aktive Komponente im Blut anzusammeln (Photosensibilisierungsschritt)..
- Ein Basaliom wird im ultravioletten Licht untersucht, um seine Grenzen klar zu definieren (Fluoreszenzeffekt)..
- Dann wird das Neoplasma mit einem roten Laser mit einer Wellenlänge maximaler Absorption des Photosensibilisators hervorgehoben (Foto-Belichtungsstufe)..
- Somit werden die betroffenen Zellen herausgeschnitten und eine Rehabilitationsperiode ist erforderlich, um Weichteile wiederherzustellen..
- Zusätzlich wird eine medikamentöse Therapie mit lokalen Medikamenten verschrieben, die zum Auftreten von Krusten und zur Heilung der betroffenen Dermis beiträgt.
Strahlenempfindliche Krebszellen, produktiv wiederhergestellt, kehren zu ihren gewohnten Funktionen und ihrer Integrität zurück. Weitere Vorteile einer solchen minimalinvasiven Behandlung sind eine kurze Rehabilitationszeit, ein Minimum an Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Der Nachteil sind die hohen Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit eines wiederholten Rückfalls und ein akuter Schmerzanfall.
Löschen
Befindet sich der bösartige Tumor an für Chirurgen zugänglichen Stellen, wird er unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose produktiv entfernt. Die Operation ist die häufigste, bietet über einen langen Zeitraum eine stabile positive Dynamik, ist jedoch durch eine lange Rehabilitation gekennzeichnet. Bei Sklerodermie-Basalzellkarzinomen oder wiederholten Exazerbationen muss eine Operation unter direkter Beteiligung eines Operationsmikroskops durchgeführt werden.
Bei übermäßigen Kontraindikationen erfolgt die Entfernung des Basalzellkarzinoms durch minimalinvasive Methoden, die nicht immer eine vollständige Genesung des Patienten garantieren. Wenn der Tumor mit inneren Organen oder Systemen in Kontakt kommt, ist die Operation auch gesundheitsschädlich. Wenn Sie Krebs vermuten, zögern Sie daher nicht, eine intensive Behandlung zu diagnostizieren und zu beginnen. Zusätzlich kann eine Strahlentherapie erforderlich sein, um Krebszellen auszurotten, die während der Operation nicht vollständig entfernt wurden.
Hausmittel
Ein Basalzellkarzinom in der Nase oder im Nasolabialraum kann das Gesicht entstellen, und eine Operation ist nicht immer angebracht. Einige Bereiche sind schwer zugänglich, und ein chirurgisches Instrument kann sie nicht erreichen, ohne die Gesundheit und das Leben des Patienten zu gefährden. Daher wählen Chirurgen im Anfangsstadium der Krankheit alternative medizinische Methoden, wenn keine medizinischen Kontraindikationen vorliegen. Solche Volksrezepte sind besonders effektiv in einem mehrwöchigen Kurs:
- Ein Sud aus Schöllkrautblättern. 1 TL erforderlich getrocknete Rohstoffe gießen 1 EL. kochendes Wasser, bestehen und belasten. Nehmen Sie dreimal täglich konzentriert ein Drittel eines Glases ein. Es wird empfohlen, jeden Tag eine frische Portion Medizin zuzubereiten. Alternativ wird empfohlen, die Pathologieherde mehrmals täglich mit konzentriertem Schöllkrautsaft einzureiben und erst nach vollständiger Trocknung abzuspülen. Die Behandlung dauert mehrere Wochen, es ist wichtig, einen Spezialisten zu konsultieren.
- Therapeutische Salbe. Die Hauptzutaten sind Klettenblätter, Schöllkraut, Schweinefett. Zur Herstellung des Arzneimittels müssen zuvor getrocknete und gemahlene Heilpflanzen in einem Glasbehälter gemischt, dann mit geschmolzenem Schweinefett kombiniert und einige Stunden im Ofen köcheln gelassen werden. Kühlen Sie die homogene Zusammensetzung ab, lagern Sie sie dann im Kühlschrank und verwenden Sie sie extern. Schmieren Sie die sichtbaren Pathologieherde 3 bis 4 Wochen lang. Verwenden Sie außerdem die von Ihrem Arzt empfohlenen offiziellen Methoden.
- Anti-Krebs-Salbe. Zunächst müssen 100 g getrocknete Klettenwurzel gemahlen, dann gekocht und abgekühlt und die Flüssigkeit herausgedrückt werden. Kombinieren Sie die vorbereitete Aufschlämmung mit 100 ml Pflanzenöl und lassen Sie sie 1,5 Stunden lang brennen. Es kann als Lotionen, Kompressen oder sanft in sichtbare Läsionen gerieben werden. Intensivkurs - mehrere Wochen in Kombination mit amtlicher Medizin.
- Goldener Schnurrbart Saft. Eine frische Heilpflanze oder vielmehr ihre Blätter müssen gewaschen und durch einen Fleischwolf geleitet und dann durch mehrere Schichten Gaze zerkleinert werden. Das fertige Konzentrat muss mit einem Tampon angefeuchtet werden, der einen Tag lang auf die betroffene Oberfläche aufgetragen wird. Positive Dynamik wird fast sofort beobachtet - nach dem ersten Eingriff. Der Verlauf der Intensivpflege wird rein individuell festgelegt.
- Behandlungsgebühr. Kombinieren Sie 20 g Birkenknospen, gefleckte Hemlocktanne, Wiesenklee, Schöllkraut und Klettenwurzel. Nach 3 EL. l Gießen Sie 150 ml Pflanzenöl, auf dem die Zwiebel zuvor gebraten wurde. Die fertige Zusammensetzung muss den ganzen Tag über an einem warmen Ort infundiert werden und als Kompressen und Lotionen zur Schmierung von Tumoren verwendet werden. Die Behandlungsdauer beträgt 3 bis 4 Wochen. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass keine allergischen Reaktionen auf Pflanzenbestandteile auftreten.
Die Prognose von Basalzell-Hautkrebs
Eine Behandlung mit einem rechtzeitigen Ansprechen hat ein sehr günstiges klinisches Ergebnis - Sie können die Zellmutation und den Erwerb einer solchen Krebsform rechtzeitig stoppen. Wenn der Tumor nicht behandelt wird, zerstört er weiterhin die Weichteile der Haut und Geschwüre, erliegt schädlichen Faktoren und nimmt an Größe zu. während sie einem entzündeten Muttermal oder einer Verbrennung ähneln. In den vernachlässigten Krankheitsbildern (im späten Stadium der Krankheit) sind akute Schmerzen, offene Wunden nicht ausgeschlossen. Im Allgemeinen wird die Krankheit nach einer rechtzeitigen Untersuchung und Diagnose erfolgreich behandelt..