Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!
Das Basalzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sich aus atypischen Zellen der Basalschicht der Epidermis entwickelt und zu einer der Arten von Hautkrebs gehört. Da die Epidermis eine spezifische Struktur der Haut ist, kann die Basalzelle ausschließlich auf der Haut lokalisiert werden. Grundsätzlich kann sich das Basalzellkarzinom überall auf der Haut entwickeln, aber meistens ist der Tumor im Gesicht und am Kopf lokalisiert (Augenlider, Nase, Oberlippe, Nasolabialfalten, Wangen, Ohrmuschel oder Kopfhaut)..
Das Basalzellkarzinom ist im Hinblick auf die Heilung und das anschließende Überleben eines Hauttumors am günstigsten. Ein charakteristisches Merkmal dieses malignen Neoplasmas ist, dass der Tumor nicht metastasiert und daher relativ gut geheilt ist.
Basaliom - ein allgemeines Merkmal und ein Mechanismus der Tumorentwicklung
Das Basalzellkarzinom wird auch als Basalzellkarzinom der Haut, korrodierendes Geschwür oder Karzinoidhaut bezeichnet. Alle diese Begriffe werden als Synonyme für dieselbe Pathologie verwendet, nämlich Hauttumoren aus atypisch veränderten Zellen der Grundschicht der Epidermis.
Derzeit machen Basalzellkarzinome 60 bis 80% aller Hautkrebserkrankungen aus. Tumore entwickeln sich hauptsächlich bei Menschen über 50 Jahren. In einem jüngeren Alter tritt ein Basalzellkarzinom fast nie auf. In einer Population betrifft ein Tumor häufiger Männer. Das Gesamtrisiko für die Entwicklung dieser Art von Hautkrebs im Laufe des Lebens beträgt 30 bis 35% für Männer und 20 bis 25% für Frauen. Das heißt, der Tumor ist ziemlich häufig - jeder dritte Mann und jede vierte Frau.
Der Tumor ist hautspezifisch und es sind keine anderen Organe betroffen, dh Basalzellkarzinome können sich ausschließlich auf der Haut bilden..
Am häufigsten ist das Basaliom in den folgenden Bereichen der Haut lokalisiert:
- Oberlippe;
- Oberes oder unteres Augenlid;
- Nase;
- Nasolabialfalten;
- Wangen;
- Ohrmuschel;
- Hals;
- Kopfhaut;
- Stirn.
In 90% der Fälle ist das Basaliom in diesen Bereichen der Gesichtshaut lokalisiert. In den verbleibenden 10% der Fälle kann sich ein Tumor auf der Haut des Rumpfes, der Arme oder Beine bilden.
Basalzellkarzinome gehören aufgrund der Art des Wachstums zu bösartigen Tumoren, da das Neoplasma nicht in der Kapsel wächst, sondern ohne Schale einfach im Gewebe wächst und deren normale Struktur zerstört. Das Basaliom wächst nicht nur in der Tiefe, sondern auch in der Breite, was sich in einer gleichzeitigen Erweiterung des Tumorbereichs und einer Zunahme des Volumens beschädigter darunter liegender Gewebe äußert. Das heißt, aufgrund des Wachstums der Breite erfasst das Basaliom neue gesunde Bereiche der Haut, die sich an der Grenze zum Tumor befinden. Und aufgrund des Tiefenwachstums sprießt der Tumor nacheinander zuerst alle Hautschichten und dann subkutanes Fett. In der Regel korrelieren die äußeren Abmessungen des Basalzellgewebes mit der Tiefe seines Wachstums im Gewebe. Das heißt, je größer die Oberfläche der Basalzelle auf der Haut ist, desto tiefer spross sie in das Gewebe.
Trotz der aggressiven Natur des Wachstums, das in der Keimung von Geweben mit einer Verletzung ihrer Struktur und Funktionen besteht, nimmt die Größe der Basalzelle langsam zu - normalerweise nicht mehr als 5 mm pro Jahr. Dies macht den Tumor langsam progressiv und daher relativ behandelbar..
Neben dem aggressiven invasiven Wachstum ist jeder bösartige Tumor durch die Fähigkeit zur Metastasierung gekennzeichnet, die das Basalzellkarzinom nicht besitzt. Das heißt, das Basalzellkarzinom metastasiert nicht in andere Organe, und dies unterscheidet es von anderen bösartigen Tumoren verschiedener Orte und Ursprünge..
Da das Basalzellkarzinom nur eine obligatorische Eigenschaft eines malignen Neoplasmas (aggressives Wachstum) aufweist und die zweite nicht (die Fähigkeit zur Metastasierung), wird es häufig als Borderline-Tumor bezeichnet. Dies bedeutet, dass das Basalzellkarzinom sowohl gutartige als auch bösartige Tumoreigenschaften aufweist..
Das Basaliom entwickelt sich aus den degenerierten Zellen der Grundschicht der Epidermis. Um zu verstehen, was dies bedeutet, muss man sich die Struktur der Haut und insbesondere ihrer oberen Schicht - der Epidermis - vorstellen. Die Haut besteht also aus Hypodermis, Dermis und Epidermis. Die oberste Schicht, die wir bei jeder Person sehen, ist die Epidermis, die aus fünf Schichten besteht. Die unterste Schicht wird als Basal- oder Sprossenschicht bezeichnet, gefolgt von einer spitzenartigen Schicht, die dann körnig und glänzend ist, gefolgt von einer Hornschicht. Es ist das Stratum Corneum, das äußerlich und direkt mit der Umwelt in Kontakt steht. Das Basalzellkarzinom wird aus Zellen der Basalschicht der Epidermis gebildet, die eine maligne Degeneration erfahren haben..
Da sich die Epidermis und dementsprechend ihre Grundschicht nur auf der Haut befindet, kann sich die Basalzelle ausschließlich auf der Haut bilden. In anderen Organen kann sich niemals eine Basalzelle bilden..
Äußerlich ist das Basalzellkarzinom ein Fleck, ein Maulwurf oder eine Erhebung auf der Haut, deren Größe allmählich zunimmt, wobei sich im zentralen Teil eine Vertiefung und eine Ulkuskruste ergeben. Beim Abreißen dieser Kruste ist eine ulzerierte Blutungsfläche sichtbar. Bazalioma kann mit einer Wunde verwechselt werden, heilt jedoch im Gegensatz zu einer echten Wunde niemals vollständig. Das heißt, das Geschwür in der Mitte des Tumors kann praktisch heilen, sich dann aber wieder bilden usw. Ulzeriertes Basalzellkarzinom wird mit einer ziemlich langfristigen Existenz des Tumors gebildet und ähnelt im Anfangsstadium einem normalen Auswachsen auf der Haut oder dem Maulwurf.
Basaliom der Haut, des Gesichts und der Nase
Die Begriffe "Basalzellkarzinom der Haut" und "Basalzellkarzinom der Gesichtshaut" sind nicht ganz korrekt, da sie übermäßig verfeinert sind. Ein Basaliom ist also immer nur auf der Haut lokalisiert, auf anderen Organen kann sich dieser Tumor unter keinen Umständen bilden. Das heißt, Basalzellkarzinom ist immer nur Haut. Daher ist der Begriff "Hautbasalzellkarzinom" eine Variante dieser übermäßigen und unnötigen Verfeinerung, die durch den Ausdruck "Ölöl" ausführlich und bildlich beschrieben wird..
In dem Begriff "Basalzellkarzinom der Gesichtshaut" gibt es auch eine falsche und unnötige Klärung des "Basalzellkarzinoms der Haut" und es wird zusätzlich angegeben, auf welchem Teil des Hautinteguments sich der Tumor befindet - dem Gesicht. In 90% der Fälle sind Basalzellkarzinome jedoch auf der Gesichtshaut lokalisiert, und Ärzte geben immer viel genauere Orientierungspunkte wie den Nasenflügel, die Nasolabialfalte usw. an, um ihre Position zu klären. Daher enthält der Begriff „Basalzellkarzinom der Gesichtshaut“ im Wesentlichen auch unnötige Angaben Klärung und völlig ungenaue Angabe der Lage des Tumors.
Der Begriff "nasales Basalzellkarzinom" ist eine Variante der korrekten Bezeichnung des Tumortyps und der Klärung seiner Lage. Die Bildung eines Basalzellkarzinoms in der Nase tritt häufig bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters auf. In seinem Verlauf, den klinischen Varianten und Behandlungsmethoden unterscheidet sich das nasale Basalzellkarzinom jedoch nicht von dem einer anderen Lokalisation, beispielsweise des Augenlid-Basalzellkarzinoms oder des Halsbasalzellkarzinoms usw. Daher ist es unpraktisch, die Basalzelle jeder Lokalisation separat zu betrachten. Im weiteren Text des Artikels stellen wir die Daten vor, die für alle Basalzellen einer Lokalisation charakteristisch sind, und wenn es notwendig ist, Merkmale des Nasentumors hervorzuheben, wird dies durchgeführt.
Basalzellkarzinom
Basalzellkarzinom
Das Basalzellkarzinom ist eine von drei Arten von Hautkrebs. Neben Basalzellkarzinomen werden folgende Tumoren dem Hautkrebs zugeschrieben:
- Plattenepithelkarzinom der Haut;
- Melanom.
Im Vergleich zu Melanomen und Plattenepithelkarzinomen verläuft das Basalzellkarzinom gutartiger und kann daher in 80 - 90% der Fälle vollständig geheilt werden. Danach lebt eine Person über einen ausreichend langen Zeitraum und stirbt an anderen Ursachen oder Krankheiten. Besondere Merkmale des Basalzellkarzinoms sind das langsame Wachstum und das Fehlen von Metastasen zu anderen Organen. Melanom und Plattenepithelkarzinom wachsen viel schneller und zeichnen sich durch eine hohe Metastasierungstendenz aus, weshalb sie aggressiver und daher potenziell gefährliche Tumoren sind.
Das langsame Wachstum des Basalzellkarzinoms und das Fehlen von Metastasen bedeuten jedoch nicht, dass es nicht entfernt werden muss, da dieser Tumor dennoch bösartig ist. Das Hauptsymptom, mit dem sich das Basalzellkarzinom auf maligne Neoplasien bezieht, ist sein aggressives Wachstum, bei dem der Tumor keine Membran hat und direkt im Gewebe wächst und dessen Struktur vollständig zerstört. Aufgrund dieser Art des Wachstums stört die Basalzelle die Struktur des Hautbereichs, auf dem sie lokalisiert ist, vollständig und muss daher entfernt werden. Leider tritt es nach Entfernung der Basalzelle in 50% der Fälle wieder auf, was auch für Krebs charakteristisch ist.
Basaliom (Anfangs- und fortgeschrittenes Stadium) - Foto
Dieses Foto zeigt ein oberflächliches Basalzellkarzinom..
Dieses Foto zeigt ein Knoten-Basalzellkarzinom..
Dieses Foto zeigt das Basalzellkarzinom im Anfangsstadium..
Dieses Foto zeigt ein Basalzellkarzinom der Nase..
Dieses Foto zeigt das Basalzellkarzinom der Kopfhaut..
Ursachen der Krankheit
Formen des Basalzellkarzinoms (Klassifikation)
Derzeit gibt es zwei Hauptklassifikationen von Basalzellkarzinomen, von denen eine auf dem Aussehen und den Eigenschaften des Tumorwachstums und die zweite auf ihrer mikroskopischen Struktur basiert. Dementsprechend wird die Klassifizierung von Basalzellkarzinomen anhand ihres Typs und ihrer Wachstumseigenschaften als klinisch angesehen und von Praktikern am häufigsten verwendet, um den Tumor in einer erweiterten Diagnoseformulierung zu beschreiben. Die Klassifizierung von Basalzellkarzinomen anhand ihrer mikroskopischen Struktur wird von Histologen verwendet, die entfernte Tumoren oder Teile davon untersuchen, die während einer Biopsie entnommen wurden. Diese histologische Klassifikation wird von praktizierenden Klinikern praktisch nicht verwendet, ist jedoch für die wissenschaftliche Forschung von großer Bedeutung..
Nach der klinischen Klassifikation werden folgende Formen des Basalzellkarzinoms unterschieden:
- Knotengeschwürform;
- Grobknotig (knotige, feste Form);
- Piercing Form;
- Warty (papilläre) Form;
- Pigmentform (flache Narbe);
- Sklerodermie-ähnliche Form;
- Oberflächliche (pagetoidale) Form;
- Zylindrom (Spieglertumor).
Die obigen Formulare bieten eine ziemlich detaillierte und genaue Beschreibung aller Optionen für Basalzellkarzinome, auf die ein Kliniker stoßen kann. Am häufigsten entwickelt eine Person jedoch knotige Basalzellen (knotig-ulzerativ oder knotig), oberflächliche, sklerodermieähnliche oder flache Formen. Betrachten Sie eine kurze Beschreibung aller Formen des Basalzellkarzinoms..
Knoten-ulzeratives Basalzellkarzinom
Festes (knotiges, grobkörniges) Basalzellkarzinom
Perforierendes Basalzellkarzinom
Warty Basalzellkarzinom
Pigmentiertes Basalzellkarzinom (flache Narbe)
Sklerodermie-ähnliches Basalzellkarzinom
Oberflächliches Basalzellkarzinom
Zylindrom (Spieglertumor)
Der Zylinder (Spieglers Tumor) wird immer nur auf der Kopfhaut gebildet. Der Tumor besteht aus einer großen Anzahl kleiner, dichter, halbkugelförmiger Knötchen, die sich über die Hautoberfläche erheben. Die Knoten sind lila-rosa gefärbt und können zwischen 1 cm und 10 cm groß sein. Die Oberfläche der Basalzelle ist vollständig mit Besenreisern bedeckt..
Gemäß der histologischen Klassifikation gibt es drei Arten von Basalzellkarzinomen:
1. Oberflächliches multizentrisches Basalzellkarzinom;
2. Sklerodermales Basalzellkarzinom;
3. Fibrös-epitheliales Basalzellkarzinom.
Symptome der Krankheit
Das Basaliom zeichnet sich durch ein langsames, aber stetiges Wachstum aus, wodurch sich der Tumor aus einem kleinen Knoten innerhalb weniger Jahre in eine Formation mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm verwandelt. In der Anfangsphase sieht die Basalzelle aus wie eine rosa-graue, durchscheinende Blase, die einer Perle ähnelt. Berühren Sie den Tumor ist dicht, mit einer Kruste bedeckt. Die Kruste ist schlecht von der Oberfläche des Basalzellkarzinoms getrennt. In einigen Fällen erscheint der Tumor nicht als Knoten, sondern als gepresste Erosion, die einem Kratzer ähnelt.
Wenn der Tumor wächst, beginnt sein zentraler Teil zu ulzerieren. Darüber hinaus sind die Wunden mit Krusten bedeckt, bei deren Trennung blutende Erosionen sichtbar werden. Um die Kruste oder offene Wunde gibt es eine Rolle von kleinen Blasen - "Perlen". Mit der Zeit wird das Geschwür tiefer und seine Oberfläche wird dichter und an den Rändern bildet sich eine Walze. Mit dem Wachstum des Basalzellkarzinoms beginnt sich seine Oberfläche abzuziehen..
Das Basalzellkarzinom kann im Landesinneren wachsen. Wenn der Tumor nach oben wächst, dh nach außen, dann ulzeriert, bildet er eine dichte und bewegungslose plaqueartige Struktur auf der Hautoberfläche. Wenn der Tumor tiefer wächst und dann ulzeriert, vertieft er sich immer mehr und zerstört letztendlich tief gelegene Gewebe, einschließlich Knochen.
Stadien des Basalzellkarzinoms
Zusätzlich zu dieser genauen Klassifizierung wird eine andere verwendet - eine einfachere, nach der die anfänglichen, erweiterten und terminalen Stadien des Basalzellkarzinoms unterschieden werden.
Das Anfangsstadium des Basalzellkarzinoms entspricht den Stadien 0 und I der genauen Klassifikation. Dies bedeutet, dass Basalzellkarzinome, bei denen es sich um einen kleinen Knoten mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm ohne Ulzerationen handelt, auf das Anfangsstadium bezogen werden.
Das erweiterte Stadium des Basalzellkarzinoms entspricht dem II. Und dem Beginn des III. Stadiums der genauen Klassifizierung. Das heißt, das erweiterte Stadium des Basalzellkarzinoms ist durch das Auftreten eines relativ großen Tumors mit primären Ulzerationen gekennzeichnet.
Das Endstadium des Basalzellkarzinoms entspricht den Stadien III - IV der genauen Klassifikation. Dies bedeutet, dass der Tumor im Endstadium eine große Größe hat - bis zu 10 cm oder mehr - und das darunter liegende Gewebe einschließlich der Knochen gewachsen ist. In diesem Stadium treten aufgrund der Organzerstörung zahlreiche Komplikationen auf.
Folgen (Komplikationen)
Das Basalzellkarzinom ist die am wenigsten aggressive Form von Hautkrebs, die in anderen Organen fast nie Metastasen bildet. Trotzdem kann das Basalzellkarzinom schwerwiegende Komplikationen hervorrufen, die nicht nur zum Funktionsverlust einiger Organe, sondern auch zum Tod führen können.
Solche Komplikationen des Basalzellkarzinoms werden durch die Zerstörung tief liegender Gewebe durch einen wachsenden Tumor verursacht. Wenn der Tumor ausgelöst wird, dh stark gewachsen ist und Knochen, Ohren, Augen oder Schalen des Gehirns zerstört hat, funktionieren die betroffenen Organe nicht mehr normal. Dementsprechend sind gerade Seh- und Hörstörungen oder Knochenbrüche Komplikationen des Basalzellkarzinoms. Wenn das Basalzellwachstum im Gehirn auftritt, stirbt normalerweise eine Person.
Basaliom - Behandlung
Entfernung des Basalzellkarzinoms
Operation mit Basalzellkarzinom
Laserentfernung
Die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen hat gegenüber Operationen mehrere Vorteile, wie z.
- Minimierung des Rückfallrisikos;
- Schmerzlose Manipulation;
- Sterilität, die eine Infektion der Wunde ausschließt;
- Heilung ohne große und spürbare Narbe.
Auf die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen kann nur bei kleinen Tumorgrößen zurückgegriffen werden. Diese Methode ist auch optimal, wenn der Tumor an schwer erreichbaren Stellen lokalisiert ist, z. B. hinter dem Ohr, im Augenwinkel usw..
Je nach Art des verwendeten Lasers dauert die vollständige Entfernung des Basalzellkarzinoms 1 bis 3 Sitzungen.
Leider kann die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen nicht angewendet werden, wenn eine Person die folgenden Krankheiten oder Zustände hat:
- Verletzungen und Hautschäden im Bereich des Basalzellkarzinoms;
- Diabetes mellitus;
- Akute Infektionskrankheiten;
- Beeinträchtigte Schilddrüsenfunktion;
- Schwangerschaft;
- Überempfindlichkeit gegen Licht;
- Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Tumor-Kryodestruktion
Die Kryodestruktion von Basalzellen besteht in der Behandlung des Tumors mit flüssigem Stickstoff. Unter dem Einfluss niedriger Temperaturen sterben Tumorzellen ab und kollabieren, wodurch Sie das Neoplasma vollständig entfernen können. Die Kryodestruktion wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt..
Die Kryodestruktionsmethode kann verwendet werden, um kleine Basalome zu entfernen, die sich in offenen Bereichen der Haut, einschließlich im Gesicht, befinden. Nach der Kryodestruktion des Tumors bleiben empfindliche, unauffällige Narben zurück..
Bestrahlung des Basalzellkarzinoms
Elektrokoagulation
Lokale Chemotherapie
Phototherapie
Kombinierte Methode zur Entfernung von Basalzellen
Die kombinierte Methode zur Entfernung von Basalzellkarzinomen besteht aus der gleichzeitigen Anwendung mehrerer Methoden, z. B. Kryodestruktion und lokale Chemotherapie usw. Normalerweise wird eine kombinierte Behandlung für Basalzellkarzinome mit Lokalisation in schwer zugänglichen Bereichen oder für große Tumoren angewendet, die tief in darunter liegende Gewebe sprossen..
Die Wahl der Tumorentfernungsmethode wird vom behandelnden Arzt anhand der Tiefe und des Bereichs der Läsion der Haut und des darunter liegenden Gewebes sowie in Abhängigkeit von der klinischen Form des Basalzellkarzinoms getroffen.
Chirurgie zur Entfernung des Basalzellkarzinoms der Nase, Plastik - Video
Alternative Behandlung
Eine Vielzahl von Volksmethoden kann das Wachstum von Basalzellkarzinomen verlangsamen, ist jedoch nicht in der Lage, das Neoplasma vollständig zu entfernen. Daher sollten traditionelle medizinische Methoden als eine gute und wirksame Ergänzung zu einer chirurgischen oder konservativen Methode zur Entfernung von Basalzellkarzinomen angesehen werden..
Die folgenden Volksmethoden sind bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen am effektivsten:
- Salbe mit Klette und Schöllkraut. Um die Salbe zuzubereiten, nehmen Sie eine halbe Tasse zerkleinertes Gras aus Klette und Schöllkraut und gießen Sie geschmolzenes Schweinefett hinein. Dann die Mischung 2 Stunden lang bei 150 ° C in den Ofen stellen. Die fertige Salbe wird in einen geeigneten Behälter überführt und 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wird sie dreimal täglich mit einer dicken Schicht auf den Tumor aufgetragen.
- Frischer Schöllkrautsaft. Um es zu erhalten, reicht es aus, einen Zweig einer Pflanze zu brechen. Nach einigen Sekunden erscheint Saft auf dem Fehler, der verwendet werden kann, um das Basalzellkarzinom 3-4 mal täglich zu schmieren..
- Goldener Schnurrbart Saft. Um den Saft zu erhalten, wird die goldene Schnurrbartpflanze vollständig gewaschen und durch einen Fleischwolf geleitet. Die zerkleinerte Pflanze wird in einem Käsetuch gesammelt und der Saft in einen praktischen Behälter gepresst. Dann wird ein Wattestäbchen in diesem Saft angefeuchtet und einen Tag lang auf die Basalzelle aufgetragen.
Diese Volksmethoden können angewendet werden, bis das Basalzellkarzinom nicht mehr entfernt werden kann, um das Wachstum des Tumors zu verlangsamen und sein Wachstum in tief liegenden Geweben zu verhindern..
Nach Entfernung des Basalzellkarzinoms (Rückfall)
Das Basalzellkarzinom ist ein Tumor, der zum Wiederauftreten neigt. Dies bedeutet, dass nach der Entfernung des Tumors das Risiko eines Basalzellkarzinoms im gleichen Hautbereich nach einiger Zeit recht hoch ist. Es besteht auch ein hohes Risiko, dass sich in einem anderen Bereich der Haut ein Basalzellkarzinom bildet..
Nach den Ergebnissen moderner Studien und Beobachtungen von Menschen, die verschiedene Formen des Basalzellkarzinoms entfernt haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls innerhalb von fünf Jahren mindestens 50%. Dies bedeutet, dass sich innerhalb von 5 Jahren nach Entfernung des Basalzellkarzinoms bei der Hälfte der Menschen wieder ein Tumor bildet..
Rückfälle sind am wahrscheinlichsten, wenn sich die entfernte Basalzelle auf den Augenlidern, der Nase, den Lippen oder dem Ohr befindet. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Basalzellkarzinoms umso höher, je größer der entfernte Tumor ist.
Prognose
Die Prognose für Leben und Gesundheit beim Basalzellkarzinom ist günstig, da der Tumor keine Metastasen abgibt. Innerhalb von 10 Jahren nach Entfernung des Tumors überleben insgesamt 90% der Menschen. Und unter denen, deren Tumoren nicht in einem vernachlässigten Zustand entfernt wurden, nähert sich die 10-Jahres-Überlebensrate fast 100%.
Ein Tumor gilt als ausgelöst, wenn er einen Durchmesser von mehr als 20 mm hat oder in subkutanes Fett sprießt. Das heißt, wenn das Basalzellkarzinom zum Zeitpunkt der Entfernung weniger als 2 cm betrug und nicht zu subkutanem Fett wuchs, beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate fast 98%. Dies bedeutet, dass diese Form von Krebs vollständig geheilt werden kann..
Übersichten zur Behandlung von Basalzellkarzinomen
Fast alle Bewertungen zur Behandlung des Basalzellkarzinoms sind positiv, was auf die rasche Entfernung des Tumors und die vollständige Wiederherstellung und Wiederherstellung der Gewebeintegrität zurückzuführen ist. In den Bewertungen wurde angegeben, dass der Tumor mit verschiedenen Methoden entfernt wurde, aber in allen Fällen war das Ergebnis positiv - nach einer Weile heilte die Haut vollständig ab und es gab praktisch keine Spuren darauf.
Menschen, die sich der Entfernung des Basalzellkarzinoms unterzogen haben, schreiben oft, dass sie alternative Behandlungsmethoden ausprobiert haben, aber sie haben nicht geholfen, und als der Tumor trotzdem wuchs, musste ich einen Arzt aufsuchen und ihn chirurgisch entfernen. In solchen Überprüfungen wird empfohlen, sich keine Zeit zu nehmen, aber so bald wie möglich nach der Erkennung eines Basalzellkarzinoms einen Arzt zu konsultieren und den Tumor zu entfernen, da daran nichts auszusetzen ist.
Überprüfungen der Behandlung zeigen auch, dass das Basalzellkarzinom vollständig geheilt werden kann, aber erneut auftreten kann. Auf dieser Grundlage enthalten die Übersichten Empfehlungen, keine Angst vor dieser Art von Krebs zu haben, sondern den Tumor sowohl beim ersten Auftreten als auch beim Rückfall so schnell wie möglich zu entfernen.
Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.
Bazalioma - kein Satz!
11. Januar 2018, 8:02 |