• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Arthrose

Basalzellkarzinom

  • Arthrose

Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!

Das Basalzellkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sich aus atypischen Zellen der Basalschicht der Epidermis entwickelt und zu einer der Arten von Hautkrebs gehört. Da die Epidermis eine spezifische Struktur der Haut ist, kann die Basalzelle ausschließlich auf der Haut lokalisiert werden. Grundsätzlich kann sich das Basalzellkarzinom überall auf der Haut entwickeln, aber meistens ist der Tumor im Gesicht und am Kopf lokalisiert (Augenlider, Nase, Oberlippe, Nasolabialfalten, Wangen, Ohrmuschel oder Kopfhaut)..

Das Basalzellkarzinom ist im Hinblick auf die Heilung und das anschließende Überleben eines Hauttumors am günstigsten. Ein charakteristisches Merkmal dieses malignen Neoplasmas ist, dass der Tumor nicht metastasiert und daher relativ gut geheilt ist.

Basaliom - ein allgemeines Merkmal und ein Mechanismus der Tumorentwicklung

Das Basalzellkarzinom wird auch als Basalzellkarzinom der Haut, korrodierendes Geschwür oder Karzinoidhaut bezeichnet. Alle diese Begriffe werden als Synonyme für dieselbe Pathologie verwendet, nämlich Hauttumoren aus atypisch veränderten Zellen der Grundschicht der Epidermis.

Derzeit machen Basalzellkarzinome 60 bis 80% aller Hautkrebserkrankungen aus. Tumore entwickeln sich hauptsächlich bei Menschen über 50 Jahren. In einem jüngeren Alter tritt ein Basalzellkarzinom fast nie auf. In einer Population betrifft ein Tumor häufiger Männer. Das Gesamtrisiko für die Entwicklung dieser Art von Hautkrebs im Laufe des Lebens beträgt 30 bis 35% für Männer und 20 bis 25% für Frauen. Das heißt, der Tumor ist ziemlich häufig - jeder dritte Mann und jede vierte Frau.

Der Tumor ist hautspezifisch und es sind keine anderen Organe betroffen, dh Basalzellkarzinome können sich ausschließlich auf der Haut bilden..

Am häufigsten ist das Basaliom in den folgenden Bereichen der Haut lokalisiert:

  • Oberlippe;
  • Oberes oder unteres Augenlid;
  • Nase;
  • Nasolabialfalten;
  • Wangen;
  • Ohrmuschel;
  • Hals;
  • Kopfhaut;
  • Stirn.

In 90% der Fälle ist das Basaliom in diesen Bereichen der Gesichtshaut lokalisiert. In den verbleibenden 10% der Fälle kann sich ein Tumor auf der Haut des Rumpfes, der Arme oder Beine bilden.

Basalzellkarzinome gehören aufgrund der Art des Wachstums zu bösartigen Tumoren, da das Neoplasma nicht in der Kapsel wächst, sondern ohne Schale einfach im Gewebe wächst und deren normale Struktur zerstört. Das Basaliom wächst nicht nur in der Tiefe, sondern auch in der Breite, was sich in einer gleichzeitigen Erweiterung des Tumorbereichs und einer Zunahme des Volumens beschädigter darunter liegender Gewebe äußert. Das heißt, aufgrund des Wachstums der Breite erfasst das Basaliom neue gesunde Bereiche der Haut, die sich an der Grenze zum Tumor befinden. Und aufgrund des Tiefenwachstums sprießt der Tumor nacheinander zuerst alle Hautschichten und dann subkutanes Fett. In der Regel korrelieren die äußeren Abmessungen des Basalzellgewebes mit der Tiefe seines Wachstums im Gewebe. Das heißt, je größer die Oberfläche der Basalzelle auf der Haut ist, desto tiefer spross sie in das Gewebe.

Trotz der aggressiven Natur des Wachstums, das in der Keimung von Geweben mit einer Verletzung ihrer Struktur und Funktionen besteht, nimmt die Größe der Basalzelle langsam zu - normalerweise nicht mehr als 5 mm pro Jahr. Dies macht den Tumor langsam progressiv und daher relativ behandelbar..

Neben dem aggressiven invasiven Wachstum ist jeder bösartige Tumor durch die Fähigkeit zur Metastasierung gekennzeichnet, die das Basalzellkarzinom nicht besitzt. Das heißt, das Basalzellkarzinom metastasiert nicht in andere Organe, und dies unterscheidet es von anderen bösartigen Tumoren verschiedener Orte und Ursprünge..

Da das Basalzellkarzinom nur eine obligatorische Eigenschaft eines malignen Neoplasmas (aggressives Wachstum) aufweist und die zweite nicht (die Fähigkeit zur Metastasierung), wird es häufig als Borderline-Tumor bezeichnet. Dies bedeutet, dass das Basalzellkarzinom sowohl gutartige als auch bösartige Tumoreigenschaften aufweist..

Das Basaliom entwickelt sich aus den degenerierten Zellen der Grundschicht der Epidermis. Um zu verstehen, was dies bedeutet, muss man sich die Struktur der Haut und insbesondere ihrer oberen Schicht - der Epidermis - vorstellen. Die Haut besteht also aus Hypodermis, Dermis und Epidermis. Die oberste Schicht, die wir bei jeder Person sehen, ist die Epidermis, die aus fünf Schichten besteht. Die unterste Schicht wird als Basal- oder Sprossenschicht bezeichnet, gefolgt von einer spitzenartigen Schicht, die dann körnig und glänzend ist, gefolgt von einer Hornschicht. Es ist das Stratum Corneum, das äußerlich und direkt mit der Umwelt in Kontakt steht. Das Basalzellkarzinom wird aus Zellen der Basalschicht der Epidermis gebildet, die eine maligne Degeneration erfahren haben..

Da sich die Epidermis und dementsprechend ihre Grundschicht nur auf der Haut befindet, kann sich die Basalzelle ausschließlich auf der Haut bilden. In anderen Organen kann sich niemals eine Basalzelle bilden..

Äußerlich ist das Basalzellkarzinom ein Fleck, ein Maulwurf oder eine Erhebung auf der Haut, deren Größe allmählich zunimmt, wobei sich im zentralen Teil eine Vertiefung und eine Ulkuskruste ergeben. Beim Abreißen dieser Kruste ist eine ulzerierte Blutungsfläche sichtbar. Bazalioma kann mit einer Wunde verwechselt werden, heilt jedoch im Gegensatz zu einer echten Wunde niemals vollständig. Das heißt, das Geschwür in der Mitte des Tumors kann praktisch heilen, sich dann aber wieder bilden usw. Ulzeriertes Basalzellkarzinom wird mit einer ziemlich langfristigen Existenz des Tumors gebildet und ähnelt im Anfangsstadium einem normalen Auswachsen auf der Haut oder dem Maulwurf.

Basaliom der Haut, des Gesichts und der Nase

Die Begriffe "Basalzellkarzinom der Haut" und "Basalzellkarzinom der Gesichtshaut" sind nicht ganz korrekt, da sie übermäßig verfeinert sind. Ein Basaliom ist also immer nur auf der Haut lokalisiert, auf anderen Organen kann sich dieser Tumor unter keinen Umständen bilden. Das heißt, Basalzellkarzinom ist immer nur Haut. Daher ist der Begriff "Hautbasalzellkarzinom" eine Variante dieser übermäßigen und unnötigen Verfeinerung, die durch den Ausdruck "Ölöl" ausführlich und bildlich beschrieben wird..

In dem Begriff "Basalzellkarzinom der Gesichtshaut" gibt es auch eine falsche und unnötige Klärung des "Basalzellkarzinoms der Haut" und es wird zusätzlich angegeben, auf welchem ​​Teil des Hautinteguments sich der Tumor befindet - dem Gesicht. In 90% der Fälle sind Basalzellkarzinome jedoch auf der Gesichtshaut lokalisiert, und Ärzte geben immer viel genauere Orientierungspunkte wie den Nasenflügel, die Nasolabialfalte usw. an, um ihre Position zu klären. Daher enthält der Begriff „Basalzellkarzinom der Gesichtshaut“ im Wesentlichen auch unnötige Angaben Klärung und völlig ungenaue Angabe der Lage des Tumors.

Der Begriff "nasales Basalzellkarzinom" ist eine Variante der korrekten Bezeichnung des Tumortyps und der Klärung seiner Lage. Die Bildung eines Basalzellkarzinoms in der Nase tritt häufig bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters auf. In seinem Verlauf, den klinischen Varianten und Behandlungsmethoden unterscheidet sich das nasale Basalzellkarzinom jedoch nicht von dem einer anderen Lokalisation, beispielsweise des Augenlid-Basalzellkarzinoms oder des Halsbasalzellkarzinoms usw. Daher ist es unpraktisch, die Basalzelle jeder Lokalisation separat zu betrachten. Im weiteren Text des Artikels stellen wir die Daten vor, die für alle Basalzellen einer Lokalisation charakteristisch sind, und wenn es notwendig ist, Merkmale des Nasentumors hervorzuheben, wird dies durchgeführt.

Basalzellkarzinom

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom ist eine von drei Arten von Hautkrebs. Neben Basalzellkarzinomen werden folgende Tumoren dem Hautkrebs zugeschrieben:

  • Plattenepithelkarzinom der Haut;
  • Melanom.

Im Vergleich zu Melanomen und Plattenepithelkarzinomen verläuft das Basalzellkarzinom gutartiger und kann daher in 80 - 90% der Fälle vollständig geheilt werden. Danach lebt eine Person über einen ausreichend langen Zeitraum und stirbt an anderen Ursachen oder Krankheiten. Besondere Merkmale des Basalzellkarzinoms sind das langsame Wachstum und das Fehlen von Metastasen zu anderen Organen. Melanom und Plattenepithelkarzinom wachsen viel schneller und zeichnen sich durch eine hohe Metastasierungstendenz aus, weshalb sie aggressiver und daher potenziell gefährliche Tumoren sind.

Das langsame Wachstum des Basalzellkarzinoms und das Fehlen von Metastasen bedeuten jedoch nicht, dass es nicht entfernt werden muss, da dieser Tumor dennoch bösartig ist. Das Hauptsymptom, mit dem sich das Basalzellkarzinom auf maligne Neoplasien bezieht, ist sein aggressives Wachstum, bei dem der Tumor keine Membran hat und direkt im Gewebe wächst und dessen Struktur vollständig zerstört. Aufgrund dieser Art des Wachstums stört die Basalzelle die Struktur des Hautbereichs, auf dem sie lokalisiert ist, vollständig und muss daher entfernt werden. Leider tritt es nach Entfernung der Basalzelle in 50% der Fälle wieder auf, was auch für Krebs charakteristisch ist.

Basaliom (Anfangs- und fortgeschrittenes Stadium) - Foto

Dieses Foto zeigt ein oberflächliches Basalzellkarzinom..

Dieses Foto zeigt ein Knoten-Basalzellkarzinom..

Dieses Foto zeigt das Basalzellkarzinom im Anfangsstadium..

Dieses Foto zeigt ein Basalzellkarzinom der Nase..

Dieses Foto zeigt das Basalzellkarzinom der Kopfhaut..

Ursachen der Krankheit

Formen des Basalzellkarzinoms (Klassifikation)

Derzeit gibt es zwei Hauptklassifikationen von Basalzellkarzinomen, von denen eine auf dem Aussehen und den Eigenschaften des Tumorwachstums und die zweite auf ihrer mikroskopischen Struktur basiert. Dementsprechend wird die Klassifizierung von Basalzellkarzinomen anhand ihres Typs und ihrer Wachstumseigenschaften als klinisch angesehen und von Praktikern am häufigsten verwendet, um den Tumor in einer erweiterten Diagnoseformulierung zu beschreiben. Die Klassifizierung von Basalzellkarzinomen anhand ihrer mikroskopischen Struktur wird von Histologen verwendet, die entfernte Tumoren oder Teile davon untersuchen, die während einer Biopsie entnommen wurden. Diese histologische Klassifikation wird von praktizierenden Klinikern praktisch nicht verwendet, ist jedoch für die wissenschaftliche Forschung von großer Bedeutung..

Nach der klinischen Klassifikation werden folgende Formen des Basalzellkarzinoms unterschieden:

  • Knotengeschwürform;
  • Grobknotig (knotige, feste Form);
  • Piercing Form;
  • Warty (papilläre) Form;
  • Pigmentform (flache Narbe);
  • Sklerodermie-ähnliche Form;
  • Oberflächliche (pagetoidale) Form;
  • Zylindrom (Spieglertumor).

Die obigen Formulare bieten eine ziemlich detaillierte und genaue Beschreibung aller Optionen für Basalzellkarzinome, auf die ein Kliniker stoßen kann. Am häufigsten entwickelt eine Person jedoch knotige Basalzellen (knotig-ulzerativ oder knotig), oberflächliche, sklerodermieähnliche oder flache Formen. Betrachten Sie eine kurze Beschreibung aller Formen des Basalzellkarzinoms..

Knoten-ulzeratives Basalzellkarzinom

Festes (knotiges, grobkörniges) Basalzellkarzinom

Perforierendes Basalzellkarzinom

Warty Basalzellkarzinom

Pigmentiertes Basalzellkarzinom (flache Narbe)

Sklerodermie-ähnliches Basalzellkarzinom

Oberflächliches Basalzellkarzinom

Zylindrom (Spieglertumor)

Der Zylinder (Spieglers Tumor) wird immer nur auf der Kopfhaut gebildet. Der Tumor besteht aus einer großen Anzahl kleiner, dichter, halbkugelförmiger Knötchen, die sich über die Hautoberfläche erheben. Die Knoten sind lila-rosa gefärbt und können zwischen 1 cm und 10 cm groß sein. Die Oberfläche der Basalzelle ist vollständig mit Besenreisern bedeckt..

Gemäß der histologischen Klassifikation gibt es drei Arten von Basalzellkarzinomen:
1. Oberflächliches multizentrisches Basalzellkarzinom;
2. Sklerodermales Basalzellkarzinom;
3. Fibrös-epitheliales Basalzellkarzinom.

Symptome der Krankheit

Das Basaliom zeichnet sich durch ein langsames, aber stetiges Wachstum aus, wodurch sich der Tumor aus einem kleinen Knoten innerhalb weniger Jahre in eine Formation mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm verwandelt. In der Anfangsphase sieht die Basalzelle aus wie eine rosa-graue, durchscheinende Blase, die einer Perle ähnelt. Berühren Sie den Tumor ist dicht, mit einer Kruste bedeckt. Die Kruste ist schlecht von der Oberfläche des Basalzellkarzinoms getrennt. In einigen Fällen erscheint der Tumor nicht als Knoten, sondern als gepresste Erosion, die einem Kratzer ähnelt.

Wenn der Tumor wächst, beginnt sein zentraler Teil zu ulzerieren. Darüber hinaus sind die Wunden mit Krusten bedeckt, bei deren Trennung blutende Erosionen sichtbar werden. Um die Kruste oder offene Wunde gibt es eine Rolle von kleinen Blasen - "Perlen". Mit der Zeit wird das Geschwür tiefer und seine Oberfläche wird dichter und an den Rändern bildet sich eine Walze. Mit dem Wachstum des Basalzellkarzinoms beginnt sich seine Oberfläche abzuziehen..

Das Basalzellkarzinom kann im Landesinneren wachsen. Wenn der Tumor nach oben wächst, dh nach außen, dann ulzeriert, bildet er eine dichte und bewegungslose plaqueartige Struktur auf der Hautoberfläche. Wenn der Tumor tiefer wächst und dann ulzeriert, vertieft er sich immer mehr und zerstört letztendlich tief gelegene Gewebe, einschließlich Knochen.

Stadien des Basalzellkarzinoms

Zusätzlich zu dieser genauen Klassifizierung wird eine andere verwendet - eine einfachere, nach der die anfänglichen, erweiterten und terminalen Stadien des Basalzellkarzinoms unterschieden werden.

Das Anfangsstadium des Basalzellkarzinoms entspricht den Stadien 0 und I der genauen Klassifikation. Dies bedeutet, dass Basalzellkarzinome, bei denen es sich um einen kleinen Knoten mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm ohne Ulzerationen handelt, auf das Anfangsstadium bezogen werden.

Das erweiterte Stadium des Basalzellkarzinoms entspricht dem II. Und dem Beginn des III. Stadiums der genauen Klassifizierung. Das heißt, das erweiterte Stadium des Basalzellkarzinoms ist durch das Auftreten eines relativ großen Tumors mit primären Ulzerationen gekennzeichnet.

Das Endstadium des Basalzellkarzinoms entspricht den Stadien III - IV der genauen Klassifikation. Dies bedeutet, dass der Tumor im Endstadium eine große Größe hat - bis zu 10 cm oder mehr - und das darunter liegende Gewebe einschließlich der Knochen gewachsen ist. In diesem Stadium treten aufgrund der Organzerstörung zahlreiche Komplikationen auf.

Folgen (Komplikationen)

Das Basalzellkarzinom ist die am wenigsten aggressive Form von Hautkrebs, die in anderen Organen fast nie Metastasen bildet. Trotzdem kann das Basalzellkarzinom schwerwiegende Komplikationen hervorrufen, die nicht nur zum Funktionsverlust einiger Organe, sondern auch zum Tod führen können.

Solche Komplikationen des Basalzellkarzinoms werden durch die Zerstörung tief liegender Gewebe durch einen wachsenden Tumor verursacht. Wenn der Tumor ausgelöst wird, dh stark gewachsen ist und Knochen, Ohren, Augen oder Schalen des Gehirns zerstört hat, funktionieren die betroffenen Organe nicht mehr normal. Dementsprechend sind gerade Seh- und Hörstörungen oder Knochenbrüche Komplikationen des Basalzellkarzinoms. Wenn das Basalzellwachstum im Gehirn auftritt, stirbt normalerweise eine Person.

Basaliom - Behandlung

Entfernung des Basalzellkarzinoms

Operation mit Basalzellkarzinom

Laserentfernung

Die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen hat gegenüber Operationen mehrere Vorteile, wie z.

  • Minimierung des Rückfallrisikos;
  • Schmerzlose Manipulation;
  • Sterilität, die eine Infektion der Wunde ausschließt;
  • Heilung ohne große und spürbare Narbe.

Auf die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen kann nur bei kleinen Tumorgrößen zurückgegriffen werden. Diese Methode ist auch optimal, wenn der Tumor an schwer erreichbaren Stellen lokalisiert ist, z. B. hinter dem Ohr, im Augenwinkel usw..

Je nach Art des verwendeten Lasers dauert die vollständige Entfernung des Basalzellkarzinoms 1 bis 3 Sitzungen.

Leider kann die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen nicht angewendet werden, wenn eine Person die folgenden Krankheiten oder Zustände hat:

  • Verletzungen und Hautschäden im Bereich des Basalzellkarzinoms;
  • Diabetes mellitus;
  • Akute Infektionskrankheiten;
  • Beeinträchtigte Schilddrüsenfunktion;
  • Schwangerschaft;
  • Überempfindlichkeit gegen Licht;
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Tumor-Kryodestruktion

Die Kryodestruktion von Basalzellen besteht in der Behandlung des Tumors mit flüssigem Stickstoff. Unter dem Einfluss niedriger Temperaturen sterben Tumorzellen ab und kollabieren, wodurch Sie das Neoplasma vollständig entfernen können. Die Kryodestruktion wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt..

Die Kryodestruktionsmethode kann verwendet werden, um kleine Basalome zu entfernen, die sich in offenen Bereichen der Haut, einschließlich im Gesicht, befinden. Nach der Kryodestruktion des Tumors bleiben empfindliche, unauffällige Narben zurück..

Bestrahlung des Basalzellkarzinoms

Elektrokoagulation

Lokale Chemotherapie

Phototherapie

Kombinierte Methode zur Entfernung von Basalzellen

Die kombinierte Methode zur Entfernung von Basalzellkarzinomen besteht aus der gleichzeitigen Anwendung mehrerer Methoden, z. B. Kryodestruktion und lokale Chemotherapie usw. Normalerweise wird eine kombinierte Behandlung für Basalzellkarzinome mit Lokalisation in schwer zugänglichen Bereichen oder für große Tumoren angewendet, die tief in darunter liegende Gewebe sprossen..

Die Wahl der Tumorentfernungsmethode wird vom behandelnden Arzt anhand der Tiefe und des Bereichs der Läsion der Haut und des darunter liegenden Gewebes sowie in Abhängigkeit von der klinischen Form des Basalzellkarzinoms getroffen.

Chirurgie zur Entfernung des Basalzellkarzinoms der Nase, Plastik - Video

Alternative Behandlung

Eine Vielzahl von Volksmethoden kann das Wachstum von Basalzellkarzinomen verlangsamen, ist jedoch nicht in der Lage, das Neoplasma vollständig zu entfernen. Daher sollten traditionelle medizinische Methoden als eine gute und wirksame Ergänzung zu einer chirurgischen oder konservativen Methode zur Entfernung von Basalzellkarzinomen angesehen werden..

Die folgenden Volksmethoden sind bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen am effektivsten:

  • Salbe mit Klette und Schöllkraut. Um die Salbe zuzubereiten, nehmen Sie eine halbe Tasse zerkleinertes Gras aus Klette und Schöllkraut und gießen Sie geschmolzenes Schweinefett hinein. Dann die Mischung 2 Stunden lang bei 150 ° C in den Ofen stellen. Die fertige Salbe wird in einen geeigneten Behälter überführt und 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wird sie dreimal täglich mit einer dicken Schicht auf den Tumor aufgetragen.
  • Frischer Schöllkrautsaft. Um es zu erhalten, reicht es aus, einen Zweig einer Pflanze zu brechen. Nach einigen Sekunden erscheint Saft auf dem Fehler, der verwendet werden kann, um das Basalzellkarzinom 3-4 mal täglich zu schmieren..
  • Goldener Schnurrbart Saft. Um den Saft zu erhalten, wird die goldene Schnurrbartpflanze vollständig gewaschen und durch einen Fleischwolf geleitet. Die zerkleinerte Pflanze wird in einem Käsetuch gesammelt und der Saft in einen praktischen Behälter gepresst. Dann wird ein Wattestäbchen in diesem Saft angefeuchtet und einen Tag lang auf die Basalzelle aufgetragen.

Diese Volksmethoden können angewendet werden, bis das Basalzellkarzinom nicht mehr entfernt werden kann, um das Wachstum des Tumors zu verlangsamen und sein Wachstum in tief liegenden Geweben zu verhindern..

Nach Entfernung des Basalzellkarzinoms (Rückfall)

Das Basalzellkarzinom ist ein Tumor, der zum Wiederauftreten neigt. Dies bedeutet, dass nach der Entfernung des Tumors das Risiko eines Basalzellkarzinoms im gleichen Hautbereich nach einiger Zeit recht hoch ist. Es besteht auch ein hohes Risiko, dass sich in einem anderen Bereich der Haut ein Basalzellkarzinom bildet..

Nach den Ergebnissen moderner Studien und Beobachtungen von Menschen, die verschiedene Formen des Basalzellkarzinoms entfernt haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls innerhalb von fünf Jahren mindestens 50%. Dies bedeutet, dass sich innerhalb von 5 Jahren nach Entfernung des Basalzellkarzinoms bei der Hälfte der Menschen wieder ein Tumor bildet..

Rückfälle sind am wahrscheinlichsten, wenn sich die entfernte Basalzelle auf den Augenlidern, der Nase, den Lippen oder dem Ohr befindet. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Basalzellkarzinoms umso höher, je größer der entfernte Tumor ist.

Prognose

Die Prognose für Leben und Gesundheit beim Basalzellkarzinom ist günstig, da der Tumor keine Metastasen abgibt. Innerhalb von 10 Jahren nach Entfernung des Tumors überleben insgesamt 90% der Menschen. Und unter denen, deren Tumoren nicht in einem vernachlässigten Zustand entfernt wurden, nähert sich die 10-Jahres-Überlebensrate fast 100%.

Ein Tumor gilt als ausgelöst, wenn er einen Durchmesser von mehr als 20 mm hat oder in subkutanes Fett sprießt. Das heißt, wenn das Basalzellkarzinom zum Zeitpunkt der Entfernung weniger als 2 cm betrug und nicht zu subkutanem Fett wuchs, beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate fast 98%. Dies bedeutet, dass diese Form von Krebs vollständig geheilt werden kann..

Übersichten zur Behandlung von Basalzellkarzinomen

Fast alle Bewertungen zur Behandlung des Basalzellkarzinoms sind positiv, was auf die rasche Entfernung des Tumors und die vollständige Wiederherstellung und Wiederherstellung der Gewebeintegrität zurückzuführen ist. In den Bewertungen wurde angegeben, dass der Tumor mit verschiedenen Methoden entfernt wurde, aber in allen Fällen war das Ergebnis positiv - nach einer Weile heilte die Haut vollständig ab und es gab praktisch keine Spuren darauf.

Menschen, die sich der Entfernung des Basalzellkarzinoms unterzogen haben, schreiben oft, dass sie alternative Behandlungsmethoden ausprobiert haben, aber sie haben nicht geholfen, und als der Tumor trotzdem wuchs, musste ich einen Arzt aufsuchen und ihn chirurgisch entfernen. In solchen Überprüfungen wird empfohlen, sich keine Zeit zu nehmen, aber so bald wie möglich nach der Erkennung eines Basalzellkarzinoms einen Arzt zu konsultieren und den Tumor zu entfernen, da daran nichts auszusetzen ist.

Überprüfungen der Behandlung zeigen auch, dass das Basalzellkarzinom vollständig geheilt werden kann, aber erneut auftreten kann. Auf dieser Grundlage enthalten die Übersichten Empfehlungen, keine Angst vor dieser Art von Krebs zu haben, sondern den Tumor sowohl beim ersten Auftreten als auch beim Rückfall so schnell wie möglich zu entfernen.

Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.

Bazalioma - kein Satz!

Es ist kein Geheimnis, dass sich der Zustand unserer Haut mit zunehmendem Alter erheblich verändert und alles andere als positiv ist. Die Haut verliert ihre Festigkeit und Elastizität - dadurch treten Falten auf, die Schärfe der Gesichtskontur geht verloren, die Wangen hängen durch und ein Doppelkinn ist ausgeprägt... Viele Menschen haben mehr Muttermale, es kann zu einer übermäßigen Pigmentierung der Haut in bestimmten Bereichen (Altersflecken) kommen, so genannte „senile Flecken“ Plaques ”-Keratome, abgerundete pigmentierte Formationen mit einem Durchmesser von bis zu mehreren Zentimetern, die sich über die Hautoberfläche erheben und mit einer Schicht abgestorbener Zellen bedeckt sind.

Manchmal nehmen die "alten" Maulwürfe an Größe zu, und dies gibt Anlass zur Sorge. In der Tat gibt es neben dem gutartigen Wachstum auch Fälle von bösartigen Neubildungen, Degeneration ehemaliger Muttermale zu Melanomen und anderen onkologischen Hauterkrankungen.

In diesem Artikel geht es jedoch nicht um Melanome und nicht um Plattenepithelkarzinome der Haut, egal wie gefährlich sie auch sein mögen. Es wird sich um ein Basalzellkarzinom handeln, das sich auch auf verschiedene Arten von Hautkrebs bezieht, aber viele Ärzte betrachten es als eine Art „Grenzzustand“ zwischen gutartigen und bösartigen Neubildungen. Warum so - es wird klarer, wenn man die Eigenschaften dieser Art von Tumor genauer kennt. Natürlich ist das Thema nicht allzu angenehm, aber Sie müssen etwas zu diesem Thema wissen, um mögliche große Probleme in Zukunft zu vermeiden..

Die Basalzelle erhielt ihren Namen aufgrund der Tatsache, dass sich dieser Tumor aus atypischen Zellen der Basalschicht unserer Haut (Epidermis) entwickelt:

Nach der Internationalen Histologischen Klassifikation von Tumoren der WHO von 1980 wird das Basalzellkarzinom als malignes Neoplasma der Haut eingestuft, da sie trotz des relativ langsamen Wachstums einiger Arten dieses Tumors (nicht mehr als 5 mm pro Jahr) in das umgebende Gewebe hineinwachsen und es dann zerstören können. Eine charakteristische Eigenschaft des Basalzellkarzinoms ist, dass es fast nie zu anderen Organen metastasiert. Rückfälle der Krankheit nach der Behandlung des Basalzellkarzinoms sind jedoch bis zu 50% der Fälle recht häufig.

Basalzellkarzinome sind sehr häufig und machen bis zu 80% aller Hautkrebserkrankungen aus. Durch die Häufigkeit der Erkennung unter anderen onkologischen Erkrankungen in Russland beispielsweise belegen Basalzellkarzinome bei Männern (nach Lungen- und Magenkrebs) den dritten Platz und bei Frauen den zweiten Platz (nur nach Brustkrebs). Normalerweise entwickeln sich Basalzellkarzinome bei Menschen nach 50 Jahren (seltener nach 40 Jahren). Das Gesamtrisiko für diese Art von Hautkrebs im Laufe des Lebens beträgt 30-35% bei Männern und 20-25% bei Frauen. Tatsächlich kann das Basalzellkarzinom bei jedem dritten Mann und jeder vierten Frau gefunden werden!

Typische Lokalisationen des Basalzellkarzinoms:
- Gesicht (Nase und Nasolabialfalten, Stirn, Schläfenregionen, obere und untere Augenlider, Wangen, Lippen);

- Ohrmuscheln;
- Kopfhaut;
- Hals.

In weniger als 10% der Fälle kann sich ein Tumor an Rumpf und Gliedmaßen entwickeln..

Basalzelle zwar langsam, wächst aber in Breite und Tiefe. Zusätzlich zur Niederlage neuer Hautbereiche auf der Oberfläche wächst der Tumor durch alle Hautschichten, subkutanes Fett und dann in Knorpel und Knochengewebe. Da das Basalzellwachstum in fortgeschrittenen Fällen nicht nur zu einem „kosmetischen Defekt“ wird, kann es auch lebenswichtige Blutgefäße und Nerven betreffen und tödlich werden.

Es lohnt sich, auf die folgenden Formen des Basalzellkarzinoms (gemäß der klinischen Klassifikation) einzugehen, die am häufigsten auftreten:
- Oberflächenform. Es tritt in Form einer Rötung der Haut unbekannter Herkunft auf, die lange nicht vergeht. Es kann auch wie eine flache, unregelmäßige Plakette von rosa oder rötlicher Farbe aussehen, oft mit einer schuppigen Oberfläche, umgeben von einer „Walze“ aus winzigen perlmuttfarbenen Blasen:

In dieser Form kann das Basalzellkarzinom jahrzehntelang existieren, sich allmählich in der Breite ausdehnen und ohne dem Patienten unangenehme Empfindungen zu geben.

- Knotenform. Im Anfangsstadium ähnelt es einem kleinen, lang heilenden, nicht heilenden Pickel, den die Patienten sogar zu quetschen versuchen,

dichte Struktur und rötlich-rosa Farbe. Während des Wachstums wird die Haut auf der Oberfläche der Basalzelle sehr dünn, Blutgefäße sind durch sie sichtbar.

Charakteristisch ist die Bildung derselben „Perlenkette“ aus Blasen entlang der Kontur des Tumors. Wenn es in der Mitte des Tumors wächst, bildet sich ein Hohlraum mit einer „wachsartigen“ Beschichtung.

- knotig-ulzerative Form. In der Regel das nächste Entwicklungsstadium der knotigen Form des Basalzellkarzinoms. In der Mitte des Tumors tritt ein Geschwür auf, das mit der Zeit von einer Kruste bedeckt wird. Wenn Sie die Kruste abreißen, ist das Geschwür blutig.

- perforierendes Basalzellkarzinom. Äußerlich ist es der knotengeschwürigen Form sehr ähnlich, jedoch ist die Oberfläche eines solchen Tumors mit mehreren Geschwüren bedeckt und es wächst viel schneller. Tritt normalerweise an Stellen der Haut auf, die ständig verletzt werden..

- grobe Form. Es ähnelt auch einer knotig-ulzerativen Form, wächst aber nur nach außen. Anfänglich ist dies eine Halbkugel über der Hautoberfläche, die im Laufe der Zeit zu einer kugelförmigen oder birnenförmigen Formation von ziemlich beträchtlicher Größe "ausblasen" kann, jedoch mit einem relativ kleinen "Befestigungspunkt"..

- pigmentiert (Flachnarben-Basalzellkarzinom). Es ähnelt einem flachen dunklen Maulwurf mit einem konvexen „Rand“ aus Perlenblasen. Allmählich wird auch mit Geschwüren bedeckt, die schließlich heilen..

Infolgedessen befindet sich die Oberfläche des Tumors mit Narben unterhalb des Hautniveaus, nur der „Rand“ erscheint.

- Warzenbasalzellkarzinom. Es zeichnet sich auch durch äußeres Wachstum aus und ähnelt einem „Blumenkohl“ von rosafarbener Farbe, der sich sehr dicht anfühlt und keine Geschwüre auf der Oberfläche aufweist.

Faktoren, die das Auftreten und Wachstum von Basalzellkarzinomen provozieren, sind:

- erbliche Veranlagung, das Vorhandensein bestimmter genetischer Krankheiten;
- längere Sonneneinstrahlung (auch bei der Arbeit), Missbrauch eines Solariums;
- helldünne Haut;
- Sommersprossen, eine große Anzahl von Maulwürfen;
- das Phänomen des Albinismus;
- Verbrennungen, Narben, Geschwüre auf der Haut, insbesondere ständig verletzt;
- Exposition gegenüber hohen Strahlungsdosen;
- Kontakt mit giftigen und krebserregenden Substanzen;
- verminderte Immunität.

Die Diagnose eines Basalzellkarzinoms wird nur von einem Onkologen gestellt. Das Wichtigste ist, ihn nicht nur von gutartigen Hauterkrankungen zu unterscheiden, sondern diesen Tumor auch nicht mit anderen bösartigen Neubildungen (Melanom, Plattenepithelkarzinom der Haut) zu verwechseln - einige Formen des Basalzellkarzinoms sehen beiden sehr ähnlich. Es werden zytologische Untersuchungen zum Abkratzen der Oberfläche, zum Abstrich des Tumors und zum Inhalt der Punktion durchgeführt. Entscheidend für die Diagnose eines Basalzellkarzinoms ist die histologische Untersuchung.

Entsprechend der Größe des Tumors und dem Grad der Schädigung des umgebenden Gewebes gibt es fünf Stadien des Basalzellkarzinoms von 0 bis IV. Diese Klassifizierung ist jedoch bei Ärzten, die eine andere, einfachere und praktischere bevorzugen, nicht sehr beliebt:

- Anfangsstadium - ein Tumor in Form eines kleinen Knotens mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm ohne Geschwüre an der Oberfläche;
- detailliertes Stadium - ein Tumor mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm mit dem Auftreten von Geschwüren;
- Endstadium - ein Tumor mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm, der tief im Gewebe, einschließlich Knorpel und Knochen, keimt und zerstört wird.

Für die Behandlung von Basalzellkarzinomen im Arsenal von Onkologen gibt es viele Methoden, die je nach Krankheitsstadium und Form des Tumors angewendet werden, sie können auch in Kombination angewendet werden. Diese Behandlungsmethoden umfassen:

- chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms mit einem Skalpell;
- Laserzerstörung (Zerstörung des Basalzellkarzinoms durch Laserbestrahlung);
- Kryodestruktion (Tumorzerstörung mit flüssigem Stickstoff);
- Elektrokoagulation (Zerstörung des Tumors mit einer glühenden Schleife);
- Strahlentherapie (Tumorzerstörung durch Bestrahlung);
- lokale Chemotherapie (Auftragen von Salben, die 5-Fluorouracil, Methotrexat, Colchamin usw. enthalten, auf den Tumor);
- Phototherapie (Tumorzerstörung durch Einwirkung von Farbblitzen nach vorläufiger Verabreichung einer speziellen photosensibilisierenden Substanz).

Das Basalzellkarzinom im Anfangsstadium und im fortgeschrittenen Stadium ist in 98% der Fälle behandelbar! Die Behandlung des Basalzellkarzinoms im Endstadium wird durch die weitgehende Ausbreitung des Tumors, die Zerfallsprozesse des umgebenden Gewebes und die damit verbundene sekundäre bakterielle Infektion erschwert. In diesem Fall erreichen etwa 40-60% der Patienten eine stabile Remission, aber in Zukunft benötigen sie die Hilfe eines plastischen Chirurgen.

Daher die Schlussfolgerung: Bei geringstem Verdacht auf eine Basalzelle sollten Sie auf keinen Fall einen Arztbesuch verschieben! Eine solch günstige Prognose bei der Behandlung von nicht vernachlässigten Formen des Basalzellkarzinoms macht die „Straußenpolitik“ nur in Bezug auf ihre eigene Gesundheit. Schmeicheln Sie sich nicht, im Falle eines Basalzellkarzinoms "es löst sich nicht von selbst" führt die Verwendung ausschließlich traditioneller Medizin, wie in der gesamten Onkologie insgesamt, nur zum Verlust wertvoller Zeit und zur Verschlimmerung des Patienten.

Die Prävention des Basalzellkarzinoms basiert auf der Minimierung der Faktoren, die seine Entwicklung provozieren und die wir beeinflussen können:

- Schützen Sie Gesicht und Hals vor längerer direkter Sonneneinstrahlung:
- Missbrauchen Sie keine Besuche im Solarium.
- Verwenden Sie im Sommer Sonnenschutzmittel (insbesondere für hellhäutige).
- Vorsicht vor Verletzungen von Narben, Verbrennungen und Narben;
- krebserregende und giftige Substanzen sofort von der Hautoberfläche entfernen;
- Behandeln Sie Hautkrankheiten rechtzeitig.

Bazalioma ist kein Satz, Sie sollten nicht in Panik geraten, nachdem Sie diese Diagnose gehört haben. Viele Menschen haben diese Krankheit erfolgreich besiegt und leben noch viele Jahrzehnte ruhig..

Chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms

Das Basalzellkarzinom ist ein maligner epithelialer Tumor, der durch langsames Wachstum und äußerst seltene Metastasen gekennzeichnet ist. Heute gibt es eine große Auswahl an Methoden zur Entfernung von Basalzellkarzinomen - von der klassischen chirurgischen Methode über die Kryodestruktion bis hin zur Lasertherapie. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von den Eigenschaften des Tumors selbst und den individuellen Eigenschaften des Patienten ab.

Indikationen und Kontraindikationen zur chirurgischen Entfernung des Tumors

Die chirurgische Entfernung des Basalzellkarzinoms ist eine wirksame und sehr häufige Behandlung. Wie jede Methode hat es Indikationen und Kontraindikationen.

Indikationen für den Betrieb:

  • Primäres Neoplasma verschiedener Größen.
  • Oberflächliche Lage des Tumors.
  • Knotenform.
  • Klare Grenzen des Ausbruchs.
  • Lokalisation auf der Haut der Gliedmaßen, Rumpf.
  • Unzugänglichkeit des Neoplasmas zur vollständigen Entfernung aufgrund von Lokalisierungsmerkmalen (Periorbitalregion, Ohrmuschelhaut).
  • Alter des Patienten.
  • Das Vorhandensein schwerer Begleiterkrankungen.

Bei rezidivierenden Basalzellkarzinomen werden keine chirurgischen Eingriffe durchgeführt. Patienten, die lebenslang Antikoagulanzien einnehmen, haben ein erhöhtes Blutungsrisiko. Daher wird eine klassische Tumorentfernung für diese Patientengruppe nicht empfohlen.

Allgemeine Regeln für die chirurgische Entfernung

Die chirurgische Methode ist führend in der Behandlung von Basalzellkarzinomen und wird häufiger als andere eingesetzt. Der Hauptvorteil der chirurgischen Entfernung des Tumors ist die Fähigkeit, eine histologische Analyse des ausgeschnittenen Gewebes durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird auf die Untersuchung der Resektionsränder gelegt. Sie sollten kein Tumorwachstum haben.

Der Zweck der Operation ist die vollständige Eliminierung von malignen Zellen. Daher fangen sie beim Ausschneiden des Neoplasmas auch gesunde Gewebe um den Ausbruch herum ein. Einkerbungen innerhalb von 0,5 cm werden allgemein akzeptiert..

Allgemeine Entfernung des Basalzellkarzinoms

Bei der klassischen chirurgischen Behandlung eines Tumors tritt eine fusiforme oder elliptische Entfernung der betroffenen Haut auf. Sie versuchen, einen Schnitt entlang der Hauptspannungslinien zu machen. Die Intervention erfolgt unter örtlicher Betäubung.

Nach der Operation wird eine kosmetische oder regelmäßige Naht angelegt. Aufgrund der vorherrschenden Lage des Basalzellkarzinoms im Gesicht werden kosmetische Nähte häufiger verwendet..

Kreisförmige Entfernung der Haut

Mit bestimmten Merkmalen der Lokalisation des Neoplasmas kann das Schließen des Defekts die erhöhte Spannung der Haut der Läsionsstelle verhindern. In solchen Fällen wird eine kreisförmige Exzision mit einer Geldbeutelnaht verwendet..

Entfernung des Basalzellkarzinoms mit Hautlappen

Hautlappen werden von Chirurgen verwendet, wenn keine Möglichkeit besteht, den Defekt durch die übliche Verbindung der Wundränder zu schließen. Beispielsweise wird diese Methode häufig verwendet, um Neoplasien im Gesicht zu entfernen, wenn die Spannung der Kanten zur Verschiebung der nächstgelegenen Hautbereiche führt und in funktioneller oder kosmetischer Hinsicht zu einem unbefriedigenden Ergebnis führt..

Um die postoperative Wunde zu schließen, werden sowohl lokale Lappen als auch Hautbereiche entfernter Bereiche verwendet. Wenn sich in der Nähe der Wunde lokale Lappen bilden, werden Einschnitte vorgenommen und die erhaltenen Bereiche so vernäht, dass das beste Ergebnis erzielt wird..

Chirurgen verwenden meistens die Methode zum Schließen des Defekts, indem sie nach Möglichkeit einfach an den Kanten ziehen. Normalerweise ist das Endergebnis umso besser, je einfacher die Technik ist..

Kürettage und Elektrodissektion

Diese Methoden werden aufgrund der einfachen Implementierung und der Geschwindigkeit, mit der das Ergebnis erzielt wird, häufig zur Entfernung von Basalzellkarzinomen verwendet. Elektrodissektion und Kürettage weisen jedoch eine Reihe erheblicher Nachteile auf: die Unmöglichkeit einer histologischen Überwachung, das Risiko einer Schädigung von Blutgefäßen und Nerven, ein hohes Maß an Rezidiven (bis zu 40%). Das kosmetische Ergebnis des Verfahrens ist aufgrund der Bildung von Narbengewebe und des Auftretens einer Hypopigmentierung häufig unzureichend.

Anwendungshinweise sind:

  • Primäres Basalzellkarzinom.
  • Oberflächenform weniger als 2 cm.
  • Standort außerhalb von Bereichen mit erhöhtem Wiederholungsrisiko.

Bei Vorhandensein einer infiltrativen oder sklerodermieähnlichen Form von Krebs sind wiederkehrendes Basalzellkarzinom, Neoplasien größer als 2 cm, Kürettage und Elektrokoagulation kontraindiziert. Diese Verfahren werden auch bei Lokalisation des Tumors auf der Haut der Nasolabialregion, der Ohrmuscheln, nicht durchgeführt.

Mohs Micrographic Surgery - Operationstechnik

Die Mohs-Operation ist die Entfernung eines Neoplasmas bei gleichzeitiger histologischer Untersuchung von Schicht-für-Schicht-Schnitten. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Mit einem Skalpell entfernt ein Onkologe den oberen Teil des betroffenen Gewebes Schicht für Schicht. Die entfernten Schichten werden zur dringenden histologischen Analyse geschickt. Wenn darin bösartige Zellen gefunden werden, wird die Operation fortgesetzt, bis der gesamte Interventionsbereich aus gesunden Geweben besteht. Somit erfolgt die effektivste Entfernung des Tumors bei maximaler Erhaltung der nicht betroffenen Bereiche..

Indikationen für die Anwendung der Technik sind:

  • Tumorgröße über 2 cm.
  • Rezidivierendes Basalzellkarzinom.
  • Sklerodermie-ähnliche und infiltrative Form des Tumors.
  • Aggressives Wachstum des Neoplasmas gemäß Histologie.

Solche Operationen sind auch für die Lokalisierung von Formationen in der H-Zone des Gesichts (um Ohren, Mund, Nase, Augen) angezeigt. Das Basalzellkarzinom dieser Hautbereiche ist besonders anfällig für ein Wiederauftreten..

Postoperative Genesung

Die Wunde nach der Operation kann entweder mit Nähten verschlossen oder offen geheilt werden. Die Pflegetaktik hängt von der Art der durchgeführten Operation ab..

Wenn der Hautdefekt mit Lappen bedeckt war, wird in den ersten 2 Tagen nach der Operation mit elastischen Bandagen oder speziellen Tampons mäßiger Druck auf diesen Bereich ausgeübt. Um die Schwellung des postoperativen Bereichs zu verringern, werden kalte Kompressen verwendet. Sowohl geschlossene als auch offene Wunden werden täglich mit antiseptischen Lösungen behandelt..

Verwenden Sie zweimal täglich Baneocinpulver, Lincomycin und Erythromycinsalbe, um einen offenen postoperativen Krustendefekt auf der Oberfläche zu bilden, der für eine vollständige Wundheilung erforderlich ist. Wenn Anzeichen einer Eiterung der Wunde auftreten, werden antiseptische Lösungen, beispielsweise Miramistin, verwendet. Um die Heilung zu beschleunigen, werden auch Multivitamine verschrieben..

Entfernung von Lasertumoren

Die Lasertherapie bei Basalzellkarzinomen ist hochwirksam und hat gute kosmetische Ergebnisse, wenn kleine Herde mit einer Größe von 1 bis 2 cm entfernt werden.

Vor- und Nachteile der Methode

Die Laserentfernung von Basalzellkarzinomen hat mehrere Vorteile:

  • Minimales Risiko für Blutungen und Wundinfektionen.
  • Das Verfahren ist fast schmerzlos.
  • Gute kosmetische Ergebnisse.

Trotz der offensichtlichen Vorteile des Verfahrens weist die Lasertherapie Nachteile auf. Dazu gehören insbesondere das Fehlen einer histologischen Kontrolle und die mögliche Entwicklung von Komplikationen.

Indikationen und Kontraindikationen

Die Indikationen der Lasertherapie umfassen:

  • Tumoren bis zu 2 cm Oberflächentyp.
  • Multiples Basalzellkarzinom.
  • Rezidivierendes Basalzellkarzinom.
  • Unzugängliche Lokalisation des Neoplasmas.

Die Laserentfernung des Basalzellkarzinoms wird nicht durchgeführt, wenn es im periorbitalen Bereich lokalisiert ist und die Haut dazu neigt, Keloidnarben zu bilden. Das Verfahren ist auch bei Vorliegen von Diabetes mellitus und akuten Infektionskrankheiten beim Patienten kontraindiziert..

Vorbereitung auf das Verfahren und den Prozess der Entfernung des Tumors

Die Frage nach der Möglichkeit, das Basalzellkarzinom mit einem Laser zu behandeln, entscheidet der Onkologe oder Onkodermatologe. Vor dem Eingriff kann der behandelnde Arzt eine Standarduntersuchung vorschreiben, um Kontraindikationen auszuschließen.

Die Laserbehandlung erfolgt ambulant. In der Regel ist dies ein schmerzloser Vorgang, bei Bedarf kann der Arzt jedoch eine Lokalanästhesie durchführen.

Vor Beginn des Eingriffs trägt der Patient eine spezielle Brille, um die Netzhaut vor versehentlichem Kontakt mit dem Laser zu schützen. Nach der Behandlung der Oberfläche der betroffenen Haut mit einem Antiseptikum richtet der Spezialist den Strahl auf das Neoplasma. Das Basalzellkarzinom aufgrund einer Nekrose seines Gewebes wird entfernt. Gleichzeitig koaguliert der Laser die beschädigten Gefäße.

Rehabilitation

Nach der Laserentfernung des Tumors muss der Patient nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden, da der Eingriff nicht mit Blutverlust einhergeht und ein geringes Risiko einer bakteriellen Infektion der Wunde besteht. In der postoperativen Phase muss der Ort der Laserbelichtung zweimal täglich mit einer antiseptischen Lösung behandelt werden.

An 2-4 Tagen erscheint eine Kruste auf der Oberfläche der Wunde, unter der aktive Heilungsprozesse stattfinden. Die Gewebe sind in 2-3 Wochen vollständig wiederhergestellt. Während dieser Zeit sollte die Exposition gegenüber der Haut bei direkter Sonneneinstrahlung vermieden werden. Es ist verboten, die Sauna und das Badehaus bis zur vollständigen Heilung des postoperativen Defekts zu besuchen.

Mögliche Komplikationen

Bei der Laserbehandlung treten selten Komplikationen auf. Vielleicht die Bildung einer Narbe von großer Größe und Tiefe am Ort der Entfernung der Bildung. In einigen Fällen kommt es zu einem vorübergehenden Empfindlichkeitsverlust des Hautbereichs, an dem der Eingriff durchgeführt wurde. Das Auftreten entzündlicher Komplikationen kann am häufigsten unter Verstoß gegen die Regeln der Asepsis und der Antiseptika während des Eingriffs oder während der Rehabilitationsphase beobachtet werden.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Übungen für die Außenseite des Oberschenkels

  • Arthrose

Schöne Hüften sind der Hauptbestandteil einer atemberaubenden Figur, von der eine Person träumt. Die Pflege der Schönheit dieses Körperteils sollte mit einem Verständnis des Geräts beginnen.

Röntgenstopp in zwei Projektionen

  • Arthrose

Indikationen für die Ernennung von Fußbildern sind in der Regel alle Fälle von Erkrankungen der Knochen und Gelenke des Fußes und verschiedene
Verletzungsfälle.FLECKEN FÜR RÖNTGENPERSONALBilder von Stopp in direkter ProjektionDer Zweck des Bildes.

Wie man Nagelpilz zu Hause heilt - Rezepte für preiswerte wirksame Heilmittel

  • Arthrose

Konnten Sie den Zustand Ihrer Nägel nicht rechtzeitig überprüfen und begannen die Krankheit? Lassen Sie sich nicht entmutigen - es ist möglich, eine alternative Behandlung eines Nagelpilzes fortgeschrittener Form schnell und ohne größere Kosten durchzuführen.

9 tolle billige Salben für Zehennagelpilz

  • Arthrose

Catalia.ru hat eine Liste der besten und kostengünstigsten Salben für Zehennagelpilz zusammengestellt. Sie können sich sofort mit allen Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, dem Preis und der Art der Anwendung für jedes Medikament vertraut machen.

Wie entferne ich Zapfen aus Injektionen des Papstes? Methoden und Mittel der Behandlung

  • Arthrose

Niemand ist immun gegen Krankheiten. Die richtig ausgewählte Therapie wird sicherlich Früchte tragen, aber Nebenwirkungen von Medikamenten können neue Probleme verursachen.

HIP-Frakturklassifizierung

  • Arthrose

Frakturen des Femurs sind schwere Verletzungen des Bewegungsapparates, die häufig von einem traumatischen Schock begleitet werden und eine stationäre Behandlung erfordern. Sie machen 3,5% bis 13% aller Arten von Frakturen aus..

  • Gefässkrankheit
Calcium für Knochenbrüche Liste der Medikamente und Produkte
Runde
Zehengelenke
Hüften
Nurofen - Gebrauchsanweisung. Wie man Erwachsenen und Kindern Nurofen in Sirup, Tabletten und Zäpfchen gibt
Runde
Was ist die effektivste Salbe zum Knacken von Fersen
Hühneraugen
Osgood-Schlatter-Krankheit
Arthrose
Indikationen und Merkmale der Beinstreckung während einer Fraktur
Hühneraugen
Nehmen sie die Armee mit Psoriasis?
Arthrose
Unsere Experten
Hühneraugen
Muskeln schmerzen nach dem Training: Wie kann man den Zustand für Anfänger und Profis lindern?
Klumpfuß
Warum tut das Band in der Leiste weh?
Hühneraugen

Fussverletzung

Ist es möglich und wie man Gips zu Hause auf einen Arm oder ein Bein aufträgt??
Warum Füße und Beine unter den Knien verbrennen??
Übungen für den inneren Oberschenkel für Mädchen im Fitnessstudio und zu Hause
Rezepte auf Basis von Apfelessig gegen Gicht: Wirkungsgrad, Zulassungsregeln
Ursachen der Taubheit des linken Beins
Tabletten gegen Krämpfe in den Beinen: Liste, Gebrauchsanweisung. Beinkrämpfe in der Nacht: Ursachen und Behandlung
Gebrauchsanweisung für C-Free
Sterne an Beinen und Gesicht entfernen
Warum geschwollene Beine in den Knöcheln von Frauen

Interessante Artikel

Was tun bei Erfrierungen von Fingern, Füßen, Händen, Wangen, Ohren und Nase?
Klumpfuß
Warum treten bei Jugendlichen Hautdehnungsstreifen auf?
Runde
Arthritis
Hüften
Vorbereitungen zur Behandlung von Nagelpilz
Hüften

Empfohlen

Nach Sklerotherapie von Besenreisern und Venen
4 Ursachen für Knöchelödeme nach einer Fraktur, wie lange der Tumor dauert?
Fersenschmerzen beim Gehen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung
Knöchelverletzung: die wichtigsten Anzeichen, Erste Hilfe, Behandlungstaktik

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Diabetes mellitus ist eine häufige Krankheit und steht weltweit an zweiter Stelle.
2022 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten
11. Januar 2018, 8:02