• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Hühneraugen

Atrophoderma idiopathisch entdeckt

  • Hühneraugen

Ätiologie und Pathogenese wurden nicht nachgewiesen. Sie treten häufiger bei Frauen im Jugendalter oder im jungen Alter auf. Es werden Familienfälle beschrieben, einschließlich einer Kombination aus fokaler Sklerodermie und Pasini-Pierini-Atrophodermie bei Zwillingen. Die genetische Natur der Krankheit kann jedoch noch nicht als nachgewiesen angesehen werden.

Einige Autoren glauben, dass Atrophodermie eine Form der begrenzten Sklerodermie ist, bei der die Atrophie stärker ausgeprägt ist als die Sklerose. Die posterioriforme Lokalisation diente als Grundlage für die Schlussfolgerung über mögliche neurogene und den Nachweis antinukleärer Antikörper - über die Immungenese des Prozesses. Es wurde keine Assoziation mit dem HLA-System gefunden.

Meistens auf der Haut des Rumpfes, insbesondere entlang der Wirbelsäule, gibt es einige große, oberflächliche, leicht schlaffe Atrophieherde mit durchscheinenden Gefäßen, rund oder oval, bräunlich oder ebenholzfarben. Hyperpigmentierung ist charakteristisch. Die Haut ist nicht verändert.

Es können fein gefleckte Herde mit Lokalisation am Rumpf und an den proximalen Extremitäten verbreitet werden. Versiegelungen an der Basis treten normalerweise nicht auf. Entzündung, lila Schneebesen an der Peripherie fehlt.

Subjektive Störungen fehlen. Der Kurs ist lang und schreitet voran. Zusammen mit dem Wachstum alter Herde können neue auftreten. Eine spontane Stabilisierung ist möglich..

Die Diagnose wird bei Vorhandensein von hyperpigmentierten oberflächlichen Atrophieherden gestellt.

Histopathologie. Im Frühstadium finden sich Ödeme der Dermis, kleine entzündliche Infiltrate von Lymphozyten und Histiozyten um die erweiterten Gefäße, in den späten - Ausdünnung der Epidermis, Abnahme der Anzahl elastischer Fasern, Homogenisierung der Kollagenfasern.

Die Differentialdiagnose wird hauptsächlich bei fokaler Sklerodermie durchgeführt. Diese Zustände unterscheiden sich in der Abwesenheit von Verdichtung während der idiopathischen Atrophodermie, Fliederring um die Atrophieherde. Idiopathische Hautatrophie befindet sich selten am Körper, atrophische Veränderungen sind stärker ausgeprägt, die Haut ähnelt einem zerknitterten Seidenpapier. Bei begrenzter Hautpanatrophie ist der Prozess tiefer.

Behandlung. Eine Stabilisierung der Krankheit kann ohne Behandlung erfolgen. Im Frühstadium wird Penicillin 2-3 Wochen lang für 1.000.000 Einheiten pro Tag verschrieben

Es gibt Kontraindikationen. Fragen Sie Ihren Arzt.

Atrophoderma idiopathisch entdeckt

Eine der Optionen für begrenzte Sklerodermie ist die idiopathische Atrophodermie Pasini - Pierini. Diese seltene Dermatose ist eine oberflächliche, abortive, leichtere Version der Plaque-Sklerodermie ohne Anzeichen einer Hautstraffung. Die Krankheit wird als eine Art sklerotropher Prozess angesehen, der eine Zwischenposition zwischen Plaquesklerodermie und primärer Hautatrophie einnimmt [1,3]..

Als unabhängige Form der Hautatrophie wurde die Krankheit von A. Pasini (1923), L.E. Pierini (1939) [9].

Ätiologie und Pathogenese sind nicht belegt. Es werden Familienfälle beschrieben [10], die nach Angaben der Autoren auf die Rolle der Vererbung bei der Entwicklung der Krankheit hinweisen können. Die Lokalisierung entlang des Nervenstamms diente als Grundlage für die Berücksichtigung von Neurogenität und den Nachweis von antinukleären Antikörpern als Immungenese des Prozesses [11]. Der Nachweis vieler kranker Antikörper gegen Borrelia burgdorferi im Serum sowie das Erhalten der Kultur des Erregers aus der Läsion in einigen Fällen schließen die infektiöse Natur der Krankheit nicht aus [8]..

Das klinische Bild der Pasini-Pierini-Atrophodermie wird normalerweise durch einige oder mehrere bis zu 20, große bis zu 10 cm und mehr, runde oder ovale Form, oberflächliche, leicht eingesunkene Herde auf der Haut mit anschließender Atrophie ohne Tendenz zur Rückbildung dargestellt. Hautausschläge sind klar, haben eine glatte Oberfläche, eine bläulich-violette, bräunlich-bläuliche oder blassrosa Farbe, manchmal mit durchscheinenden Venen, die sich allmählich in die umgebende klinisch unveränderte Haut verwandeln. Elemente sind hauptsächlich auf dem Rücken und der Brust lokalisiert. Das führende klinische Zeichen der Krankheit ist eine Verletzung der Pigmentierung (Hyperpigmentierung). Es können fein gefleckte Herde verbreitet werden [1,4]. Dichtungen an der Basis der Elemente treten normalerweise nicht auf. Bei den meisten Patienten fehlt eine Entzündung und ein lila Nimbus entlang der Peripherie der Herde [2]. Die Krankheit tritt bei jungen oder mittleren Menschen auf, manchmal bei älteren Menschen, häufiger bei Frauen [7]. Subjektive Störungen fehlen. Der Kurs ist lang und schreitet langsam voran. Zusammen mit wachsenden alten Schwerpunkten können neue auftreten. Mögliche spontane Stabilisierung [6].

Die Differentialdiagnose wird hauptsächlich bei fokaler Sklerodermie durchgeführt. Bei idiopathischer Atrophodermie gibt es keine Verdichtung, der Fliederring um den Fokus der Atrophie. Herde progressiver Atrophodermie befinden sich selten am Körper, atrophische Veränderungen sind ausgeprägt, die Haut ähnelt zerknittertem Seidenpapier. Bei begrenzter Hautpanatrophie ist der Prozess tiefer. Klinische Manifestationen des symptomatischen Livedo ähneln der Pasini-Pierini-Atrophodermie, was in einigen Fällen zu einer falschen Diagnose führt. Bei Anetodermie gibt es ein Symptom für das „Durchfallen“ des Fingers und Hernienvorsprünge. Mehrere purpurrot-zyanotische Flecken sind charakteristisch für das Itsenko-Cushing-Syndrom, und es wird ein Marmormuster festgestellt, das sich häufig in ein zyanotisches Erythem verwandelt, typische fokale atrophische Streifen. Die korrekte Diagnose wird durch Daten zur Langzeitanwendung von Kortikosteroiden und Laborstudien gestützt, die auf Hypercholesterinämie, Hyperglykämie und erhöhte Cortisolspiegel hinweisen [3-6]..

Die Diagnose sollte durch histopathologische Untersuchung der Haut der Läsion bestätigt werden. Bei der idiopathischen Atrophodermie Pasini - Pierini zu Beginn der Erkrankung werden Ödeme der Dermis, Verdickung der Kollagenbündel, mäßig entzündliche perivaskuläre Infiltrate aus Lymphozyten, hauptsächlich mit Helferfunktionen und Plasmazellen, aufgedeckt. Die Hautanhänge verschwinden. Später nimmt die Anzahl der elastischen Fasern ab, ihre Risse werden sichtbar, eine epidermale Atrophie entwickelt sich und entzündliche Infiltrate nehmen ab. Die Gefäße sind durch eine erhöhte Vaskularisation gekennzeichnet und haben eine verdickte Faserwand und ein verengtes Lumen. Eine Stabilisierung des Prozesses kann ohne Behandlung erfolgen [5].

Es gibt nur wenige Artikel, die diese Form der Sklerodermie beschreiben. Je interessanter es ist, einen neuen klinischen Fall zu betrachten.

Zweck der Studie. Bekanntschaft und Differentialdiagnose mit dem klinischen Fall einer seltenen Dermatose.

Materialien
und Forschungsmethoden

Wir untersuchten und beobachteten einen 60-jährigen Patienten, der über Hautausschläge an der Haut von Hals und Rumpf klagte.

Betrachtet sich als Patientin seit 2012, als unter der Brustdrüse eine bläulich-braune Läsion mit unregelmäßiger Form und marmoriertem Muster auftrat, die entlang der Peripherie allmählich zunahm. Hautausschläge traten mit der Zeit sogar an Hals, Rücken und Bauch auf. Subjektive Empfindungen wurden nicht bemerkt und gingen nicht zum Arzt. Familien- und Allergikergeschichte werden nicht belastet. In ihrer Kindheit litt sie an Windpocken, Röteln; ARVI wird selten krank.

Anamnese: Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Kardiosklerose, dyszirkulatorische Enzephalopathie, 2013 wurde eine Operation durchgeführt - Thyreoidektomie.

Es wurden shekliniklinische, immunologische und histopathologische Studien durchgeführt..

Forschungsergebnisse
und ihre Diskussion

Bei einer objektiven Untersuchung befindet sich der Patient in einem zufriedenstellenden Zustand. Hautläsionen sind häufig. Hautausschläge befinden sich asymmetrisch hauptsächlich im Rücken, Nacken, Bauch und Brust in Form von Flecken unregelmäßiger Form mit einer milden rosa-zyanotischen und fleischfarbenen, weichen Konsistenz von 2 bis 5 cm Größe. Atrophie der Haut entlang der Peripherie, keine Verdichtung (Abb. 1). Es gibt keine subjektiven Empfindungen..

Feige. 1. Hautausschlagherde auf der Haut von Brust, Nacken und Bauch

Laboruntersuchungen: in der allgemeinen Analyse von Blutlymphozyten 39,3 ++%. Allgemeine Urintests, Blutbiochemie ohne Pathologie; RMP, ELISA für Hepatitis B-Virus, C - negativ. Screening auf Marker für Autoimmunerkrankungen: antinukleärer AT: Koeffizient 0,2. positiv (N = 0-1,5); 1,2 - Antikörper nachgewiesen. Im Blutserum wurden keine Antikörper gegen Borrelia burgdorferi nachgewiesen.

Bei einer histopathologischen Untersuchung der Biopsieprobe der betroffenen Haut (Abb. 2, a, b) wird ein Hautbereich mit Anzeichen einer Atrophie der Epidermis und der Papillenschicht festgestellt. Unter der Epidermis der Blutung befinden sich in der Dermis um die Gefäße signifikante lymphoide Zellinfiltrate. Einige Gefäße sind vollblütig und aufgrund reifer Kollagenfasern sklerosiert.

Feige. 2. Ausdünnung der Epidermis, Sklerose der subepidermalen Schicht der Dermis, Verdickung der Gefäßwände und Verengung des Lumens der kleinen Arterien. Hämatoxylin- und Eosin-Färbung (a). Gemälde nach Van Gieson (b - x 50, c - x 400)

Basierend auf der obigen Diagnose wurde gestellt: Atrophoderma idiopathic Pasini - Pierini.

Penicillin 500.000 Einheiten 4-mal täglich intramuskulär (20 Millionen Einheiten pro Kurs); Pentoxifyllin 2% - 5,0 ml in 200 ml 0,9% iger Lösung des intravenösen Natriumchlorid-Tropfens Nr. 10; Ascorutin und Aevit 3 mal am Tag; topisch: 5% Actovegin Salbe 2 mal täglich mit einer dünnen Schicht.

Physiotherapie: Diathermie. Schwefelbäder empfohlen.

Der Patient wurde mit signifikanter klinischer Verbesserung entlassen, die Hautausschläge bildeten sich fast zurück, es blieb eine hellrosa Farbpigmentierung und eine leichte periphere Atrophie zurück. Auf das "D" Konto gebracht.

Das Interesse an diesem klinischen Fall ist die Seltenheit dieser Form der Sklerodermie. Manifestationen der Atrophodermie Pasini - Pierini ohne offensichtliche sklerotrophe Hautprozesse erfordern eine obligatorische histologische Untersuchung, die geringfügige klinische Anzeichen einer Atrophie in den Herden zulässt, um die richtige Diagnose zu stellen.

Atrophoderma

Atrophodermie ist ein Begriff, der mehrere seltene chronische Krankheiten kombiniert, die auf einem ganzen Komplex von degenerativ-atrophischen Prozessen in der Haut beruhen. Dystrophische Veränderungen in der Epidermis und Dermis sind eine Kreuzung zwischen klassischer Hautatrophie und Sklerodermie.

Die Pathologie kann angeboren oder erworben sein, symptomatisch oder unabhängig. Ein Jahrhundert dermatologischer Forschung wurde aufgewendet, um die Ursachen und Mechanismen der Entwicklung der Krankheit aufzuklären, aber das Endergebnis ist noch nicht erhalten worden..

Früher identifizierte Pathologien, die heute als Atrophodermie bezeichnet werden, wurden oft als Stadium einer anderen Krankheit angesehen oder hatten einen anderen Namen. Beispielsweise wurde die am Ende des 19. Jahrhunderts beschriebene Wurmform als Anfangsstadium der Keratose der follikulären Augenbrauen angesehen.

Mesh, das der Wissenschaft seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt ist, wurde als Jacobi-Poikilodermie oder Mullers erythematische Netto-Atrophodermie, Milian-Peren-erythematisch-atrophische Poikilodermie, Gluck-atrophische Dermatitis, Thomson-Syndrom und Rotmund-Syndrom bezeichnet.

Einige Pathologien wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben, darunter der begrenzte Pasini-Pierini und der neurotische Paget.

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Tendenz zu einem langwierigen Verlauf, Nebensaison, mangelndem Geschlecht und dem Unterschied im Krankheitsbild für jede Pathologie in der Gruppe. Ein häufiges Symptom sind atrophische Herde auf der Haut.

Für die Diagnose ist eine histologische Untersuchung der Hautbiopsie entscheidend. In Ermangelung einer genau festgelegten Ätiologie ist die Behandlung nur symptomatisch in Form von Vitamintherapie, Physiotherapie und Balneotherapie mit einer günstigen Prognose.

Da während der Pathologie das Risiko einer Degeneration zu einer bösartigen Formation besteht, ist die Dringlichkeit einer rechtzeitigen Behandlung und Kontrolle über die Entwicklung der Krankheit groß.

Die Klassifikation der Atrophodermie ist eine quantitative Aufschlüsselung der Krankheiten aus ihrer Gruppe:

  • Die der Jugend innewohnende Wurmform zeichnet sich durch eine symmetrische Lokalisation auf den Wangen des Follikelkorkens aus, die am Ende des Prozesses in kleine Narben vernarbt ist und die Haut ähnlich wie Baumrinde oder Waben verrät.
  • Der idiopathische Pasini-Pierini bezieht sich auf seltene Pathologien, die für junge Frauen charakteristisch sind. Die Lokalisation am Rumpf erfolgt in Form eines ovalen Flecks mit einem Rückzug in der Mitte, der sich allmählich in eine Plaque verwandelt und sich anschließend in einen Atrophiefokus verwandelt.
  • neurotisch, mit Hautläsionen der Extremitäten, beeinträchtigtem Gewebetrophismus, Manifestation von Atrophieherden, Ausdünnung der Nagelplatten, Haarausfall;
  • retikuläre oder Poikilodermie, die Menschen jeden Geschlechts und Alters innewohnt, mit Lokalisation in offenen Bereichen der Haut, mit dem Auftreten eines Erythems, das mit Pigmentierung in den Fokus der Atrophie übergeht.

Symptome

Klinische Symptome sind für jede Pathologie in der Gruppe individueller Natur, zum Beispiel:

  1. Das charakteristischste Krankheitsbild ist das Vermiform. Erstens betrifft es junge Menschen und zweitens befindet es sich auf den Wangen. Dies sind symmetrische Hautdefekte mit einer Größe von nicht mehr als drei Millimetern, mit einem Rückzug bis zu einer Tiefe von einem Millimeter und bizarren Umrissen, die nichts anderes als Follikel mit Stopfen aus Talgsekreten sind. Sie können in verschiedene Konfigurationen wie Wellen, Linien, Zellen übergehen und das Erscheinungsbild des Patienten beeinträchtigen. Eine solche Haut ist wie eine Baumrinde, die von Würmern oder Waben gefressen wird, aber mit zunehmendem Alter werden die Symptome etwas geglättet..
  2. Die klinischen Manifestationen der idiopathischen Haut sehen aus wie eine kleine, bis zu zwei Millimeter große Hautläsion in Form eines begrenzten Fokus oberflächlicher Sklerodermie, die in die umgebende gesunde Haut gedrückt wird. Es hat eine ovale Form und Fleischfarbe, weich taktil, einfach oder mehrfach, mit einer Tendenz zur Verschmelzung, was zu überbackenen Formen führt. Ort - Bauch oder Rücken.
  3. Die neurotische Klinik unterscheidet sich durch den Ort der Läsionen. Dies ist die Haut der Finger der Extremitäten, die durch Verspannungen, Zyanose, unzureichende kapillare Blutversorgung und das Vorhandensein von Glanz gekennzeichnet ist. Der weitere Krankheitsverlauf führt zu einer praktischen Unterbrechung der Ernährung der Haut, was sich in einer Änderung ihrer Farbe zu einer tödlichen Blässe und Ausdünnung, Transparenz der Nagelplatten und Haarausfall niederschlägt.
  4. Bei Poikilodermie oder retikulärer Atrophodermie ist die Lokalisierung in offenen Bereichen wie Dekolleté in Form einer fleckigen Oberfläche inhärent. Dieser Hauttyp ist auf den Wechsel von atrophischen Pigmentflecken zurückzuführen und depigmentiert. Die Pathologie neigt dazu, sich in andere zu verwandeln, wie Melasma oder fungoide Mykose.

Ursachen

Die Gründe für eine Verletzung der Hauternährung, die zum Ausbruch der Krankheit führt, sind nicht genau bekannt. Es gibt jedoch einige Annahmen von Dermatologen, dass dies sein könnte:

  1. Gefäßerkrankungen bei Netzatrophodermie mit Trostlosigkeit, Verengung des Lumens von Blutgefäßen, die die Haut nähren. Kann aufgrund von Strahlenexposition, ultravioletter Strahlung und systemischen Dermatosen neuroendokriner oder infektiös-toxischer Natur sein.
  2. Störungen des Hauttrophäismus mit Zerstörung der Drüsen bei wurmförmiger Form. Kann das Ergebnis von endokrin-vegetativen Störungen sein, wie z. B. Funktionsstörungen der Synthese von Vitamin A, Diabetes.
  3. Versagen der Funktionen des zentralen und peripheren Nervensystems bei neurotischer Atrophodermie. Das Ergebnis ist eine Störung der Stoffwechselprozesse, die zu Polyneuritis und Nervenschäden führt..
  4. All diese möglichen Ursachen mit einer starken Schwächung des Immunsystems bei eingeschränkter Pathologie Pasini-Pierini.

Diagnose und Behandlung

Die Pathologie wird anhand der Ergebnisse einer dermatologischen Untersuchung und einer histologischen Untersuchung, der Anwesenheit einer Klinik, unter Berücksichtigung des individuellen postmorphologischen Bildes jeder Form diagnostiziert.

Sie greifen auf eine differenzierte Technik zurück, ausgenommen Windpocken, Akne vulgaris, Ulcus ulciliaris, Parapsoriasis, Sklerodermie, Dermatomyositis, Strahlungsdermatitis, fungoide Mykose, Melanose, Siemens-Keratose und Bazeks-Syndrom. Basierend auf der Differentialdiagnose in der Klinik in Kombination mit einer Hautbiopsie.

Die Atrophodermiebehandlung ist symptomatisch, wird jedoch in verschiedene Richtungen durchgeführt:

  • Rehabilitation chronischer Infektionen wie Tuberkulose, Syphilis und anderer;
  • Therapie identifizierter Begleiterkrankungen somatischer Natur wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankung, Nebenschilddrüsenpathologie, Rheuma, Fettleibigkeit;
  • Vitamintherapie mit externer und interner Aufnahme von Vitamin A, Multivitaminen;
  • Einnahme von Medikamenten zur Verbesserung des Trophismus wie Dexpanthenol, Eisenpräparate, Diazepam;
  • die Verwendung von thermischen Verfahren und Dermabrasion;
  • die Verwendung von Kleiebädern, Marine und Radon;
  • Spa Schlammbehandlung.

Zeigen von Massagen und Sportunterricht zur Verbesserung der Hauternährung.

Verhütung

Vorbeugende Maßnahmen führen zu einem gesunden Lebensstil, der eine günstige Prognose garantiert. Bei der Diagnose von Poikilodermie ist die Kontrolle eines Dermatologen obligatorisch, um eine Degeneration in ein malignes Neoplasma zu vermeiden.

Hautatrophie

Hautatrophie (Elastose) ist eine Gruppe chronischer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Ausdünnung der Haut einhergehen. Die Krankheit beruht auf der teilweisen oder vollständigen Zerstörung von Kollagenfasern - dem Hauptbestandteil des Bindegewebes, aus dem die Haut gebildet wird. Die Krankheit erhielt ihren zweiten Namen aufgrund der Tatsache, dass die Elastizität der Haut hauptsächlich verletzt wird. Der Ursprung und die Herkunft der Pathologie, das klinische Bild, die Diagnose und Behandlung, die Prognose und die Prävention hängen von der Art der Pathologie ab.

Merkmale der Hautatrophie

Elastose - Elastizitätsverlust und Ausdünnung der Haut, die sich aufgrund trophischer, entzündlicher, metabolischer und altersbedingter Veränderungen in allen Schichten der Dermis entwickelt. Infolgedessen degeneriert das Bindegewebe - die Menge an elastischen und Kollagenfasern nimmt ab. Verschiedene Formen der Hautatrophie zu unterschiedlichen Zeiten wurden von Wissenschaftlern als Symptome somatischer Erkrankungen beschrieben. Zum Beispiel wurde Elastose als Zeichen von Progerie 1904 vom deutschen Arzt O. Werner erwähnt, und bei Kindern wurde die Atrophie der Haut als Zeichen vorzeitigen Alterns erstmals 1886 vom Engländer D. Getchins beschrieben. Die Ursachen der Pathologie sind noch unbekannt, die Diagnose wird anhand des Krankheitsbildes gestellt, die Behandlung ist erforderlich, da die Krankheit neben ästhetischen Problemen die Gesundheit und das Leben bedroht - sie kann zu Krebs ausarten.

Hautatrophie ist ein Zeichen für folgende Krankheiten:

  • Atrophische Narben.
  • Atrophischer Nävus.
  • Atrophoderma Pasini-Pierini.
  • Bindegewebserkrankung.
  • Verallgemeinerte Ausdünnung der Haut durch Alterung, Aufnahme oder erhöhte Produktion von Glukokortikoiden durch die Nebennieren.
  • Fokale Panatrophie und Hämatrophie des Gesichts.
  • Poikiloderma.
  • Fleckenatrophie.
  • Altern.
  • Follikuläre Atrophodermie.
  • Chronische atrophische Akrodermatitis.
  • Vermiforme Atrophodermie.

Die häufigste Hautatrophie:

  • Verbunden mit der Verwendung von Glukokortikoiden. Längerer Gebrauch von Salben, die Kortikosteroide enthalten, verändert die Eigenschaften der Haut. In den meisten Fällen sind die Änderungen lokal. Die Sache ist, dass Glukokortikosteroide die Synthese von Kollagenprotein und einigen anderen Substanzen verlangsamen, die die Hautelastizität gewährleisten. Die Haut ist mit kleinen Falten bedeckt, ähnlich wie bei Seidenpapier. Die Haut ist leicht zu verletzen, wird durchscheinend, zyanotisch, ein Netzwerk kleiner Gefäße ist sichtbar. In einigen Fällen treten in atrophierten Zonen Blutungen, Narben in Form von Sternen oder Streifen auf. Sie können tief oder oberflächlich, begrenzt oder diffus sein. Mit rechtzeitiger Diagnose kann diese Art von Atrophie geheilt werden..
  • Senil. Altersbedingte Veränderungen der Eigenschaften der Epidermis, verursacht durch eine Abnahme der Stoffwechselaktivität, bei der sich die Haut schlechter an äußere Einflüsse und innere Faktoren anpasst. Es ist am stärksten von hormonellem Ungleichgewicht, Unterernährung, Nervenüberlastung, Regen, Wind und Sonne betroffen. Am häufigsten entwickelt sich die Pathologie bei Menschen über 70 Jahren. Wenn bei Patienten unter 50 Jahren dieselben Anzeichen auftreten, diagnostizieren sie vorzeitiges Altern. Besonders auffällig ist Dermatitis im Gesicht, am Hals und am Handrücken. Die Haut sammelt sich in Falten, wird blass, färbt sich grau, ist leicht verletzt und schält sich ab.
  • Gepunktet. Die Gründe sind Stress, hormonelle Störungen, Infektionen. Elastische Fasern zerfallen unter dem Einfluss des Enzyms Elastase, das aus dem Fokus der Entzündung ausgeschieden wird. Die Risikogruppe umfasst Einwohner Mitteleuropas im Alter von 20 bis 40 Jahren. Es gibt drei Arten von Hautatrophie: Jadassona (klassisch), Schwenninger-Buzzi Pellizari (Urtikarnoy).
  • Progressive idiopathische (Peak-Erythromyelie, chronische atrophische Akrodermatitis). Höchstwahrscheinlich hat es eine infektiöse Ätiologie und entwickelt sich in späteren Stadien. Mikroorganismen, die atrophische Veränderungen verursachen, können viele Jahre im Körper verbleiben.
  • Poikiloderma. Eine Gruppe von Krankheiten, die von retikulärer (fleckiger) Pigmentierung, punktueller Blutung, Atrophie und Teleangiektasie (Bildung von Besenreisern auf der Hautoberfläche) begleitet werden. Es ist angeboren und erworben. Angeboren entwickelt sich im ersten Lebensjahr. Erworben provoziert Lymphom, systemischen Lupus erythematodes, Lichen planus, Sklerodermie, Strahlenexposition, niedrige oder hohe Temperaturen.
  • Rotmund-Thomson-Syndrom. Die Krankheit wird häufiger vererbt - an weibliche Kinder. Der Grund ist eine Genmutation auf dem achten Chromosom. Es erscheint nicht früher als zwei Jahre nach der Geburt. Hyperpigmentierung, Depigmentierung, Besenreiser und Atrophiezonen sind an Hals, Armen, Beinen und Gesäß lokalisiert. Es gibt Probleme mit Haaren, Nägeln, Zähnen. Bei 40% der kranken Kinder unter 7 Jahren wird ein bilateraler Katarakt diagnostiziert. Die Krankheit ist chronisch und dauert ein Leben lang.

Wie eine Hautatrophie aussieht, sehen Sie auf dem Foto unten.

Symptome einer Hautatrophie

Eine Atrophie der Haut geht mit Zeichen einher, die für eine bestimmte Form charakteristisch sind. Alle Arten haben jedoch gemeinsame Merkmale:

  • Farbwechsel - von braun nach weißlich.
  • Ausdünnen auf Seidenpapier.
  • Sichtbarkeit durch die Haut des Gefäßsystems, punktgenaue Blutungen, Besenreiser.
  • Übermäßige Trockenheit.
  • Geglättete Zeichnung.
  • Verringerung der Elastizität.
  • Lethargie, Schlaffheit, Misserfolge.
  • Falten und Fältchen in den betroffenen Bereichen.

Meistens ist die Elastose chronisch, Remissionsperioden wechseln sich mit Exazerbationen ab - alte Herde nehmen zu, neue treten auf. Manchmal erholt sich die Haut von selbst.

Ursachen der Hautatrophie

Eine Atrophie der Haut kann zu einer Abnahme der Aktivität von Stoffwechselprozessen bei älteren Menschen, Kachexie, Vitaminmangel, hormonellen Störungen, entzündlichen Prozessen, Funktionsstörungen des Nerven- und Kreislaufsystems führen.

Die Hauptursachen für Hautatrophie:

  • Hautverdünnung (Alterung, rheumatische Erkrankungen, Verwendung von Cremes mit Glukokortikosteroiden)
  • Atrophischer Nävus.
  • Atrophoderma Pasini-Pierini.
  • Atrophoderma ist vermiform.
  • Hämatrophie des Gesichts.
  • Fokale Panatrophie.
  • Primäre und sekundäre Anodermie (nach entzündlichen Erkrankungen).
  • Poikiloderma.
  • Stria (atrophische Narben).
  • Follikuläre Atrophodermie.
  • Chronische atrophische Akrodermatitis.

Atrophische Hautveränderungen werden durch eine längere Kortikosteroidtherapie verursacht, insbesondere zeigt sich häufig eine ähnliche Nebenwirkung bei der Behandlung von Kindern.

Hautatrophie bei Kindern

Eine Hautatrophie bei Kindern tritt am häufigsten bei Verwendung von Kortikosteroid-Cremes (Salben) auf, insbesondere von fluoridhaltigen Produkten - Fluorocort, Sinalar usw. - sowie von starken Salben, die beim Auftragen von Okklusivverbänden auf die Haut aufgetragen werden. Bei Frühgeborenen kann sich eine fleckige Atrophie entwickeln, deren Ursache die Unvollkommenheit physiologischer Prozesse in der Haut ist. Es gibt auch eine angeborene Form, aber die Anzeichen der Krankheit treten erst 2-3 Jahre nach der Geburt auf.

Diagnose einer Hautatrophie

Die Diagnose einer Hautatrophie basiert auf den Ergebnissen einer Befragung und Untersuchung des Patienten. Um die Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen, verschreibt ein Dermatologe eine Biopsie. Eine Biopsiestudie ermöglicht es Ihnen, den Grad der Hautverdünnung zu bestimmen, das Hautinfiltrat zu identifizieren und die Degeneration von elastischen Fasern und Kollagenfasern festzustellen.

Behandlung von Hautatrophie

Der Zweck der Behandlung ist es, die Ursache der Krankheit auszuschließen und ihre Entwicklung zu stoppen, eine vollständige Genesung ist fast unmöglich. Der Arzt empfiehlt symptomatische Medikamente und eine zusätzliche Physiotherapie, um die Prozesse im Körper zu stabilisieren und die Atrophie zu verlangsamen.

Die Behandlung der Hautatrophie ist:

  • Antifibrotika.
  • Vitamine.
  • Feuchtigkeitscremes.
  • Physiotherapeutische Verfahren - therapeutische Bäder, Balneotherapie.
  • Spa-Behandlung.

Wenn an den Läsionsstellen Abszesse, Geschwüre oder Neoplasien auf der Haut auftreten, ist die Konsultation eines Chirurgen und eines Onkologen erforderlich. Der Chirurg öffnet die Abszesse und verschreibt Antibiotika, der Onkologe überprüft das Wachstum. Bei tiefen Läsionen kann eine Transplantation erforderlich sein, dafür wird gesunde Haut aus dem Gesäß oder der Innenseite der Hüften entnommen.

Komplikationen der Hautatrophie

Die Krankheit ist lebenslang, beeinträchtigt aber nicht die Lebensqualität. Die Ausnahme sind Schäden an Gesicht, Händen und Kopfhaut - kosmetische Defekte verursachen ästhetische Beschwerden.

Hautsterben kann verursachen:

  • Bösartige Tumoren in geschädigten Bereichen.
  • Erhöhte Anfälligkeit der Haut.
  • Unkontrollierte Ausbreitung im ganzen Körper.
  • Kosmetische Defekte - Narben, Kahlheit, Nagelschäden.

Dünne Haut kann leicht beschädigt werden und eine gefährliche Infektion kann durch Wunden in den Körper gelangen..

Prävention von Hautatrophie

Die Vorbeugung von Hautatrophie erfordert die Vorbeugung von Krankheiten, die eine ähnliche Pathologie verursachen können. Dazu benötigen Sie:

  • Verwenden Sie Kortikosteroide unter Aufsicht eines Arztes.
  • Schützen Sie Ihre Haut vor längerer Sonneneinstrahlung, Regen und Wind.
  • Verwenden Sie im Sommer Sonnencreme und bleiben Sie nicht lange in der Sonne..
  • ISS ordentlich.
  • Verwenden Sie hochwertige Kosmetika.
  • Einen aktiven Lebensstil führen.
  • So viel wie möglich an der frischen Luft zu sein.

Hautatrophie wird nicht behandelt, kann aber verhindert werden. Befolgen Sie dazu die oben genannten Empfehlungen, lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen und wenden Sie sich bei Hautproblemen sofort an einen Dermatologen.

Atrophodermie: Ursachen der Krankheit, Hauptsymptome, Behandlung und Prävention

Es handelt sich um eine spezielle Art von Hautatrophie, die auf einem Komplex dystrophischer Veränderungen beruht, die eine Zwischenposition zwischen klassischer Hautatrophie und klassischer Sklerodermie einnehmen.

Ursachen

Atrophodermie tritt vor dem Hintergrund einer Essstörung aller Hautschichten aus unbekannten Gründen auf. Fachleute weisen darauf hin, dass retikuläre Atrophodermie vor dem Hintergrund von Gefäßerkrankungen auftritt, da die Verengung des Lumens der Gefäße, die die Haut nähren, neuroendokrinen oder infektiösen toxischen Ursprungs ist.

Wurmartige Atrophodermie tritt als Folge von Veränderungen des Hauttrophäismus, der Zerstörung seiner Drüsen durch endokrin-vegetative Störungen wie einer beeinträchtigten Vitamin-A-Synthese oder Diabetes mellitus auf. Neurotische Atrophodermie tritt auf, wenn die Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems gestört ist, Stoffwechselstörungen vor dem Hintergrund von Polyneuritis oder Nervenschäden auftreten. Eine begrenzte Pasini-Pierini-Atrophodermie kann vor dem Hintergrund aller oben genannten Gründe auftreten, kombiniert mit einer starken Schwächung der allgemeinen und lokalen Immunität.

Symptome

Das klinische Bild der Atrophodermie hängt von der Art der Krankheit ab, die in der Gruppe dieser Pathologie enthalten ist. Wurmartige Atrophodermie wird durch die Entwicklung typischer Symptome verursacht. In diesem Fall haben junge Menschen symmetrisch kleine, versunkene Hautfehler verschiedener Formen und Tiefen auf den Wangen. Solche deformierten Follikel sind mit Talgpfropfen gefüllt. Solche Formationen neigen dazu, sich zu verschmelzen und sich kreuzende Wellen, Linien, Zellen zu bilden, die zusammen mit Bereichen normaler Haut zwischen ihnen einem Bild einer Baumrinde ähneln können, die von Würmern oder Honigzellen gefressen wird.

Die Herde der idiopathischen Form der Atrophodermie sind begrenzte Bereiche der oberflächlichen Sklerodermie, die in die umgebende gesunde Haut gedrückt werden und klein, oval, beim Abtasten weich, fleischfarben, einfach oder mehrfach sind und dazu neigen, mit der Bildung von überbackenen Formen zu verschmelzen, mit Lokalisation am Bauch oder zurück.

Die neurotische Form wird durch Schäden an Fingern und Zehen verursacht. Im Bereich der Lokalisation von Defekten glitzert die Haut, ist angespannt, es scheint, dass wenn die Hand oder der Fuß gebeugt ist, sie platzen kann, die Haut im betroffenen Bereich aufgrund einer unzureichenden kapillaren Blutversorgung eine bläuliche Farbe annimmt, wie bei Akrocyanose. Mit der Zeit hört die Ernährung dieses Hautbereichs praktisch auf, es wird tödlich blass, dünner, im Fokus der Atrophie werden die Bildung einer transparenten Nagelplatte und Haarausfall beobachtet.

Poikilodermie oder retikuläre Atrophodermie ist in offenen Bereichen der Haut lokalisiert, Dekolleté. Optisch sieht es aus wie eine fleckige Hautoberfläche, da sich atrophische, pigmentierte und depigmentierte Flecken abwechseln. Eine Umwandlung in Melasma ist möglich - Pilzmykose.

Diagnose

Die Diagnose einer Atrophodermie basiert auf klinischen Manifestationen und histologischen Befunden. Das nachmorphologische Bild jeder Art von Krankheit wird durch individuelle Symptome unterschieden. Wenn eine Atrophodermie festgestellt wird, muss sie von anderen Hauterkrankungen unterschieden werden..

Behandlung

Die Therapie der Atrophodermie besteht in der Reorganisation chronischer Infektionsherde, vor allem Tuberkulose- und Syphilis-Infektionen. Eine wirksame Therapie ist bei lang bestehenden somatischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Rheuma und Fettleibigkeit erforderlich. Wenden Sie symptomatisch eine Vitamintherapie an, Medikamente, die den Gewebetrophismus verbessern, wie Dexpanthenol, sowie Eisenpräparate, Diazepam. Effektive thermische Verfahren, Dermabrasion, Kleiebäder, Meer-, Radonbäder, Schlammtherapie, Massage und Sportunterricht zur Verbesserung der Hauternährung.

Verhütung

Die Prävention von Atrophodermie basiert auf der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils. Die Prognose ist günstig für das Leben..

Atrophoderma

1. Kleine medizinische Enzyklopädie. - M.: Medizinische Enzyklopädie. 1991–96 2. Erste Hilfe. - M.: Große russische Enzyklopädie. 1994. 3. Enzyklopädisches Wörterbuch der medizinischen Begriffe. - M.: Sowjetische Enzyklopädie. - 1982-1984.

Sehen Sie in anderen Wörterbüchern, was Atrophoderma ist:

ATROPHODERMIE - (aus dem Griechischen. Und neg. Häufig., Trophe-Ernährung und Derma-Haut), eine Ernährungsstörung der Haut, ausgedrückt in einer Abnahme der Anzahl und des Volumens aller oder einiger ihrer Elemente, die nicht von Zerfallsphänomenen begleitet wird. Klinisch ist eine solche Haut verdünnt, faltig,...... große medizinische Enzyklopädie

Atrophodermie - (Atrophodermie; a + Griechisch. Trophe Ernährung + Derma Haut) ist der allgemeine Name für eine Gruppe von Krankheiten und Syndromen, die durch Hautatrophie gekennzeichnet sind... Großes medizinisches Wörterbuch

retikuläre Atrophodermie - (a. faciei reticulata) siehe Wurmförmige Atrophodermie... Ein großes medizinisches Wörterbuch

Atrophoderma Pasini-Pierini - siehe Pasini Pierini Atrophoderma... Ein großes medizinisches Wörterbuch

Atrophoderma neurotic - (a. neurotica; Synonym: glänzende Haut, Pyodermie) A., hervorgerufen durch Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, gekennzeichnet durch das Auftreten von Flecken glänzender, angespannter Haut, manchmal mit Dyschromie, sowie Haarausfall und...... ein großes medizinisches Wörterbuch

atrophoderma reticular erythematous - (a. reticulata erythematosa) siehe Poikiloderma vaskulär atrophisch... Großes medizinisches Wörterbuch

vermiforme Atrophodermie - (a. vermicularis; Synonym: A. retikuläre, wurmartige Akne, follikulitis erythematöses Narbenerythem, Aknenarbenerythem) A., das während der Pubertät bei Mädchen auftritt und durch das Auftreten einer Vielzahl auf den Wangen gekennzeichnet ist... Großes medizinisches Wörterbuch

Atrophoderma neurotic - Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Flecken von verdünnter glänzender und angespannter Haut in Kombination mit Bleichen und Haarausfall sowie Anzeichen von Nageldystrophie. Es wird als Folge der Störung trophischer Prozesse in Deckgläsern angesehen...... Enzyklopädisches Wörterbuch der Psychologie und Pädagogik

Pasini-Pierini-Atrophodermie - (A. Pasini, 1875, 1944, italienischer Dermatologe; L. Pierini, argentinischer Dermatologe des 20. Jahrhunderts; Synonym Pazini Pierini begrenzte Atrophosklerodermie) Form der begrenzten Sklerodermie in Form leicht eingefallener bläulich-grauer Flecken, häufiger auf der Haut des Körpers... Großes medizinisches Wörterbuch

PASINI-PERINI-ATROPHODERMIE - (Pasini - Pierini begrenzte Atrophosklerodermie; beschrieben von Dermatologen - Italiener A. Pasini, 1875–1944, Argentinier L. Pierini, 1899–1987; Synonym - progressive idiopathische Hautatrophie) - eine Form der begrenzten Sklerodermie... in Psychologie und Pädagogik

Idiopathische Atrophodermie Pasini-Pierini: Symptome der Krankheit, Pathogenese und Behandlung

Die idiopathische Atrophodermie Pazini-Pierini ist eine Pathologie, die eine Zwischenposition zwischen begrenzter Sklerodermie und klassischer Hautatrophie einnimmt. Es kann angeboren, symptomatisch und eine separate Krankheit sein..

Merkmale der Krankheit

Atrophodermie entsteht durch mangelnde Ernährung der Zellen der oberen Hautschichten. Was letzteres verursacht hat, ist noch unbekannt. Die häufigste Erklärung ist die Pathologie der Blutgefäße - Verengung des Lumens, Trostlosigkeit.

Idiopathische Atrophodermie Pasini-Pierini - eine seltene Krankheit. Es wird hauptsächlich bei jungen Frauen beobachtet. Die ersten Anzeichen treten im Alter von 20 bis 30 Jahren auf. Die Krankheit ist anfällig für einen langwierigen Verlauf, stellt jedoch keine Lebensgefahr dar, geht nicht mit Schmerzen einher und verursacht eher ästhetische Beschwerden.

Flecken erscheinen normalerweise auf der Haut des Körpers. Sie zeichnen sich durch eine spürbare Veränderung der Pigmentierung aus. Angst bildet sich zurück, obwohl langsam, ist auch eine spontane Stabilisierung möglich. Die Läsionen können zwischen eins und zehn liegen.

Bei neuen Verletzungen wird ein Ödem der Dermis beobachtet, das von einer Ausdehnung der Blutgefäße und der Lymphgefäße begleitet wird. Die Wände des letzteren verdichten sich und schwellen an. In den alten Herden in den Basalzellen wird zu viel Melanin produziert - Hyperpigmentierung der Haut. Die obere Schicht der Epidermis verkümmert allmählich, die Haut strahlt stark aus, die Dermis schwillt an, die Kollagenfasern werden im Vergleich zu den jungen Krankheitsherden noch dichter.

In den tieferen Schichten der Dermis tritt eine Veränderung der Kollagenfasern auf, elastische Fasern verändern sich nicht. Die Kapillaren sind erweitert, lymphozytische Infiltrate sind um sie herum angeordnet. An den Stellen mit der größten Verdichtung tritt faseriges Narbengewebe auf.

Oberflächliche Sklerodermie (Foto)

Klassifikation der idiopathischen Atrophodermie Pasini-Pierini

Die Krankheit wird als chronisch eingestuft und neigt zu einer längeren Entwicklung. Die idiopathische Atrophodermie unterscheidet sich nicht nur durch die Symptome und den Krankheitsverlauf, sondern auch durch den vorgeschlagenen Mechanismus:

  • neurogene Genese - hervorgerufen durch Stress, eine neuroallergische Erkrankung. In diesem Fall befinden sich die Atrophodermieherde entlang des Nervenstamms;
  • Immun ist eine der Optionen für die Reaktion des Körpers auf ein Allergen. Mit dieser Form werden antinukleäre Antikörper im Blut nachgewiesen;
  • infektiöse Genese - sie wird durch infektiöse Erkrankungen bestimmter Art hervorgerufen. Antikörper Borrelia burgdorferi sind im Blut vorhanden.

Ursachen des Auftretens

Die Ursachen der Krankheit sind nicht bekannt. Die Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit provozieren, umfassen die folgenden:

  • Unterkühlung - lang und ernst oder konstant. Letzteres ist der häufigste Faktor, der einen Krampf in kleinen Blutgefäßen hervorruft. In diesem Fall bildet sich eine Blutstase, die die Wände der Blutgefäße streckt und Veränderungen im Mechanismus der Kollagenproduktion hervorruft.
  • Stress - führt auch zu Krämpfen der Kapillaren und größeren Gefäßen. Es ist die ständige Verengung der Blutgefäße, die zu einem Mangel an Nahrung führt, und letztere verursachen eine Gewebsatrophie;
  • Störungen im endokrinen System - Sklerodermie entwickelt sich beispielsweise häufig vor dem Hintergrund von Diabetes. In diesem Fall wird die Zerstörung der Hautdrüsen beobachtet, der Trophismus der Haut verändert sich, was zu Atrophie führt;
  • Störungen des Zentralnervensystems oder des peripheren Nervensystems - zum Beispiel Polyneuritis. Solche Beschwerden führen zu Stoffwechselstörungen.

Symptome

Die Symptome einer idiopathischen Atrophodermie ähneln den Anzeichen einer fokalen Sklerodermie. Herde in Form von ovalen und runden Flecken mit anfänglich kleinem Durchmesser - bis zu 2 cm - treten am Rücken auf, insbesondere entlang der Wirbelsäule, am Magen und an den Seiten des Körpers.

  • Die Flecken haben klare Grenzen, die Farbe variiert von bräunlich bis flüssig rot. Der Fleck ist im Vergleich zum Hautniveau wie nach innen gedrückt.
  • Mit der Entwicklung der Krankheit wird eine Hyperpigmentierung beobachtet. Die Fleckoberfläche ist weich, es gibt keine Versiegelungen. Unter der Haut können Blutgefäße sichtbar sein.
  • Plaques neigen zur Fusion. In diesem Fall werden komplexe überbackene Formationen gebildet.

Diagnose

Die Krankheitssymptome sind ähnlich wie bei einer Reihe anderer Krankheiten nicht ausgeprägt. Die Hauptaufgabe der Diagnose besteht darin, die Krankheit von fokaler Sklerodermie, Parapsoriasis, Mycosis fungoides, Siemens-Keratose usw. zu trennen. Besondere Anzeichen einer Atrophodermie: Kollagenödem im unteren und mittleren Teil der Dermis, das Fehlen sklerotischer Prozesse als solche und eine Veränderung des elastischen Gewebes aufgrund von Blutstagnation in den Kapillaren.

Das Hauptdiagnosewerkzeug ist eine Hautbiopsie. Ein kleines Stück Haut wird aus dem Krankheitsherd herausgeschnitten - eine Biopsieprobe, die in einen sterilen Behälter gegeben und nach der Untersuchung unter einem Mikroskop untersucht wird. Somit ist es möglich, den Zustand der Fasern und Hautanhänge genau zu bestimmen und den Grad der Schädigung zu bewerten. Das Medikament wird einer histologischen Untersuchung unterzogen, um eine Kombination von Krankheiten wie Pilzmykose auszuschließen oder zu bestätigen.

Behandlung

Die idiopathische Atrophodermie stellt keine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Die Behandlung erfolgt ambulant unter ärztlicher Aufsicht.

  • Penicillin wird mit 1 Million Einheiten pro Tag verschrieben. Der Kurs dauert 15 bis 20 Tage.
  • Verschiedene Salben werden äußerlich verwendet, um die Blutversorgung des Gewebes zu verbessern: Bepanten, Dexpanthenol, Pantoderm.
  • Ein obligatorisches Stadium ist die Behandlung von Herden chronischer Krankheiten, wenn Atrophodermie durch Infektion verursacht wird. Als symptomatische Behandlung ist die Aufnahme von Vitamin A sowohl intern als auch extern angezeigt..
  • Wirksam sind die Verfahren, die zur tiefen Erwärmung der Haut beitragen: Dermoblastik, Radonbäder, Schlammtherapie, Massage.
  • Sportunterricht ist nicht weniger nützlich, da dies die Durchblutung verbessert.

Krankheitsprävention

Da die Ursachen der Krankheit nicht bekannt sind, gibt es keine Möglichkeit, wirksame vorbeugende Maßnahmen anzugeben. Provozierende Faktoren sollten vermieden werden: Unterkühlung, Überhitzung, überschüssiges Koffein, nervöse Überlastung und so weiter..

Komplikationen

Atrophodermie verursacht keine Komplikationen. In fortgeschrittenen Fällen - bei Poikilodermie - sollte der Patient jedoch von einem Dermatologen beobachtet werden, damit die Krankheit nicht zu einer Retikulosarkomatose wird.

Prognose

Eine vollständige Heilung ist unmöglich, aber Sie können die Krankheit jederzeit stoppen. Es gibt keine Bedrohung für das Leben.

Die idiopathische Pazini-Pierini-Atrophodermie ist eine seltene Erkrankung zwischen Gewebsatrophie und fokaler Sklerodermie. Es ist völlig unmöglich, sie zu heilen, aber der Fortschritt kann sicherlich gestoppt werden..

Atrophoderma

Atrophodermie ist eine Variante der Hautatrophie, die eine Reihe von Krankheiten umfasst, die auf degenerativ-atrophischen Prozessen in der Epidermis und Dermis beruhen. Die Krankheit neigt zu einem langwierigen Verlauf, hat außerhalb der Saison keine geschlechtsspezifische Komponente. Die Klinik jeder Pathologie, die Teil der Atrophodermie-Gruppe ist, ist spezifisch; Ein gemeinsames Merkmal ist die Bildung atrophischer Herde auf der Haut. In der Diagnostik ist die histologische Untersuchung der Hautbiopsie von entscheidender Bedeutung. Bei symptomatischer Behandlung (Vitamintherapie, Physiotherapie und Balneotherapie) ist die Prognose günstig. Während der Atrophodermie gibt es einen onkologischen Vektor.

    • Ursachen der Atrophodermie
    • Atrophoderma-Klassifikation
    • Symptome der Atrophodermie
    • Diagnose und Behandlung von Atrophodermie

Atrophoderma

Atrophodermie sind einige seltene chronische Pathologien, die auf einem Komplex dystrophischer Hautveränderungen beruhen, die eine Zwischenposition zwischen klassischer Hautatrophie und klassischer Sklerodermie einnehmen. Sie können angeboren und erworben sein, symptomatisch oder als eigenständige Krankheit wirken. Die Ursachen und Mechanismen der Entwicklung von Atrophodermie sind seit einem Jahrhundert Gegenstand der Dermatologieforschung, werden aber heute noch nicht vollständig verstanden. Beispielsweise wurde die vermiforme Atrophodermie Ende des 19. Jahrhunderts in der Untersuchung der follikulären Keratose der Augenbrauen (supernales Erythem von Unna) als Ergebnis dieser Krankheit beschrieben. Mesh-Atrophodermie ist seit 1906 als Jacobi-Poikilodermie bekannt (Mullers erythematöse Atrophodermie, Milian-Peren-erythematös-atrophische Poikilodermie, Gluck-atrophische Dermatitis, Thomson-Syndrom, Rotmund-Syndrom). Die begrenzte Pasini-Pierini-Atrophodermie wurde erstmals 1875 beschrieben, und die neurotische Atrophodermie wurde 1864 vom englischen Chirurgen Paget beschrieben.

Das Krankheitsbild der Atrophodermie hat im Einzelfall eigene Merkmale. Da die genaue Ätiologie der Krankheit nicht bekannt ist, ist die Behandlung symptomatisch. Relevanz ist mit der Möglichkeit einer Degeneration des poikilodermalen Prozesses zu einem malignen Neoplasma verbunden.

Ursachen der Atrophodermie

Atrophodermie tritt aufgrund von Mangelernährung aller Hautschichten aus genau unbekannten Gründen auf. Dermatologen glauben, dass die Grundlage der Netzatrophodermie (Poikilodermie) Gefäßerkrankungen sind - Verwüstung, Verengung des Lumens der die Haut versorgenden Gefäße - neuroendokrine oder infektiös-toxische Natur (Strahlenexposition, ultraviolette Strahlung, systemische Dermatosen)..

Wurmartige Atrophodermie tritt aufgrund von Veränderungen des Hauttrophäismus, Zerstörung der Drüsen aufgrund endokrin-vegetativer Störungen (gestörte Vitamin-A-Synthese, Diabetes mellitus) auf. Neurotische Atrophodermie ist das Ergebnis von Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, die zu Stoffwechselstörungen (Polyneuritis, Nervenschäden) führen. Die begrenzte Atrophodermie Pasini-Pierini basiert auf einer Kombination aller oben genannten Gründe vor dem Hintergrund einer starken Schwächung der allgemeinen und lokalen Immunität.

Atrophoderma-Klassifikation

Die Klassifizierung der Atrophodermie ist vielmehr eine quantitative Dekodierung der in ihrer Gruppe enthaltenen Krankheiten. Unterscheiden:

  1. Atrophoderma ist vermiform - eine Erkrankung der Jungen. Das Hauptelement ist ein Follikelpfropfen, der sich symmetrisch auf den Wangen befindet und zu einer kleinen atrophischen Narbe führt. Diese „korrodierte“ Netzhaut ähnelt der Rinde eines Baumes oder von Honigwaben.
  2. Die idiopathische Atrophodermie Pazini-Pierini ist eine seltene Krankheit, von der hauptsächlich junge Frauen betroffen sind. Es ist auf dem Oberkörper lokalisiert. Das Hauptelement ist ein in der Mitte versunkener ovaler Fleck, der sich in eine Plakette und dann in einen begrenzten Atrophiefokus verwandelt.
  3. Atrophoderma neurotisch - die Haut der Extremitäten ist betroffen, der Gewebetrophismus wird durch das Auftreten von Atrophodystrophieherden, Ausdünnung der Nägel und Haarausfall beeinträchtigt.
  4. Mesh-Atrophodermie (Poikiloderma) ist eine Krankheit außerhalb von Alter und Geschlecht. Es ist am häufigsten in offenen Bereichen der Haut in Form eines Erythems lokalisiert, was zu einem pigmentierten Atrophiefokus führt.

Symptome der Atrophodermie

Die Klinik für Atrophodermie ist für jede Krankheit in der Gruppe dieser Pathologie individuell. Die vermiforme Atrophodermie weist das charakteristischste Krankheitsbild auf: Bei jungen Menschen treten symmetrisch angeordnete kleine (1-3 mm), versunkene Hautfehler mit bizarren Umrissen bis zu 1 mm Tiefe auf den Wangen auf. Dies sind deformierte Follikel, die in der Regel mit Talgpfropfen gefüllt sind. Sie verschmelzen, bilden sich kreuzende "Wellen", "Linien", "Zellen", die zusammen mit Bereichen normaler Haut zwischen ihnen einem Bild einer Baumrinde ähneln, die von Würmern oder Honigwaben gefressen wird. Die Symptome nehmen mit zunehmendem Alter ab.

Die idiopathische Klinik ähnelt einem begrenzten Fokus der oberflächlichen Sklerodermie. Sie wird in die umgebende gesunde Haut gedrückt, klein (bis zu 2 cm), oval, weich beim Abtasten, fleischfarben, einfach oder mehrfach, neigt dazu, sich mit der Bildung von überbackenen Formen zu verbinden. Befindet sich auf dem Bauch oder Rücken.

Die neurotische Form ist durch eine Schädigung der Finger und Zehen gekennzeichnet: Die Haut glänzt, ist angespannt, es scheint, dass die Haut beim Biegen der Hand oder des Fußes „platzt“ und wie bei der Akrocyanose aufgrund einer unzureichenden kapillaren Blutversorgung eine bläuliche Färbung annimmt. Mit der Zeit hört die Ernährung dieses Hautbereichs praktisch auf, es wird tödlich blass, wird dünner, transparente Nagelplatten und Haarausfall werden im Fokus der Atrophie beobachtet.

Poikilodermie oder retikuläre Atrophodermie befindet sich in offenen Bereichen der Haut, im Dekolleté. Optisch sieht es aus wie eine fleckige Hautoberfläche, da sich atrophische, pigmentierte und depigmentierte Flecken abwechseln. Mögliche Umwandlung in Melasma, fungoide Mykose.

Diagnose und Behandlung von Atrophodermie

Die Diagnose einer Atrophodermie basiert auf klinischen Manifestationen und histologischen Befunden. Das postmorphologische Bild jeder Pathologie ist individuell. Die Krankheit unterscheidet sich durch Parapsoriasis, Sklerodermie, Dermatomyositis, Strahlungsdermatitis, Pilzmykose, Melanose, Siemens-Keratose, Bazeks-Syndrom, superciliäre Ulzeritis, Windpocken, Akne vulgaris. Grundlage der Differentialdiagnose ist eine Klinik in Kombination mit Hautbiopsieergebnissen..

Die Behandlung besteht in der Rehabilitation chronischer Infektionsherde, vor allem Tuberkulose, Syphilis. Eine wirksame Therapie lang bestehender somatischer Erkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Rheuma, Fettleibigkeit) ist erforderlich. Wenden Sie symptomatisch eine Vitamintherapie (Vitamin A, äußerlich und oral, Multivitamine), Arzneimittel zur Verbesserung des trophischen Gewebes (Dexpanthenol), Eisenpräparate und Diazepam an. Thermische Verfahren, Dermabrasion, Kleiebäder, Meer- und Radonbäder sind wirksam; Schlammtherapie (Krim, Naftalan), Massage und Sportunterricht zur Verbesserung der Hauternährung.

Die Vorbeugung von Atrophodermie ist die Priorität eines gesunden Lebensstils. Die Prognose ist günstig für das Leben. Bei der Poikilodermie ist aufgrund der Möglichkeit einer Degeneration zur Retikulosarkomatose eine obligatorische Beobachtung durch einen Dermatologen erforderlich.

ATROPHODERMIE

Atrophodermie (Atrophodermie, aus dem Griechischen. Α - Verleugnung, τροφία - "Ernährung", δέρμα - "Haut") oder Hautatrophie werden in physiologische (z. B. senile Haut), symptomatische, unterteilt, die sich in Form von Sekundärelementen mit verschiedenen Dermatosen und spontan entwickeln Entstehen (idiopathisch).

ATROPHISCHE DERMATITIS

Atrophische Dermatitis (Dermatitis atrophicus) oder atrophische Entzündung der Haut in verschiedenen Quellen und kann von verschiedenen Autoren unterschiedlich bezeichnet werden - diffuse Atrophie der Haut, chronische atrophische Akrodermatitis, progressive idiopathische Atrophie.

Atrophische Dermatitis verläuft in mehreren Stadien:

  • Erstens tritt eine Rötung der Haut auf, die betroffenen Hautpartien haben einen purpurroten oder bläulich-rötlichen Farbton, die Hautstruktur unterscheidet sich nicht von normal.
  • Als nächstes tritt eine Infiltration auf, eine Schwellung der Haut tritt in den betroffenen Bereichen auf. Die Haut ist glänzend, straff und angespannt, die Hautrillen sind geglättet.
  • Mit der Zeit erhält der Prozess einen progressiv-atrophischen Charakter - die Haut wird dünner und träger, es erscheinen mehrere Falten und Oberflächengefäße leuchten durch sie hindurch. Die unteren Hautschichten werden abgetastet.
  • Am Ende setzt das Stadium der stationären Atrophie ein, mit Frösteln in den betroffenen Bereichen und neuralgischen Schmerzen.

Meistens sind die unteren und oberen Gliedmaßen symmetrisch betroffen, der Krankheitsverlauf ist lang, der Prozess schreitet meist voran.

BEHANDLUNG

Es werden Vitamine, verschiedene Arten der Wärmebehandlung, Lichtmassage, Spa-Behandlung und physiotherapeutische Übungen zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt.

Bei Atrophodermie wird auch eine segmentale Diathermie der zervikalen und thorakalen sympathischen Knoten verwendet..

ATROPHISCHE STREIFEN

Atrophische Banden (Striae atrophicae) treten häufig während der Schwangerschaft auf, woher der zweite Name stammt - Streifen schwangerer Frauen.

Es wird angenommen, dass diese Krankheit nicht mit mechanischer Dehnung der Haut verbunden ist (da Schwangerschaftsstreifen häufig auch bei jungen Frauen auftreten, die weder zu Übergewicht noch zum Abnehmen neigen), sondern insbesondere mit trophischen Störungen, abhängig von Störungen des Nervensystems oder übertragen Krankheiten.

ATROPHODERMIA WORM
(vermiforme Akne, korrodierende Atrophodermie der Wangen)

Wirbelkörperatrophodermie tritt normalerweise in jungen Jahren vor der Pubertät auf. Die Läsion befindet sich symmetrisch auf beiden Wangen und verleiht der Haut das Aussehen eines von Würmern emittierten Baumes. Oft treten Keratinisierungsbereiche um das Haar herum auf. Der Prozess entwickelt sich langsam und kann sich unbegrenzt hinziehen.

SPOT SKIN ATROPHY

Gefleckte Hautatrophie (erythematöse Yadasson-Anodermie) ist eine seltene Krankheit, die durch zahlreiche runde oder unregelmäßige atrophische Flecken gekennzeichnet ist, die sich symmetrisch auf der Haut des Rumpfes oder der Gliedmaßen in Form von Streifen befinden.

SCHWENNIGER - BUZZI ANETODERMIA

Die Schwenniger-Buzzi-Anodermie ist durch die Bildung atrophischer Flecken auf der Haut gekennzeichnet, die im Gegensatz zur gefleckten Hautatrophie (Yadasson-Anodeodermie) deutlich stärker hervorstehen als die umgebende gesunde Haut und auf ihrer Oberfläche Teleangiektasien entwickeln.

Atrophie ist weiße Plaque

Die Atrophie der weißen Plaques entwickelt sich hauptsächlich an den unteren Extremitäten, insbesondere an den Knöcheln. Oft kranke Frauen mittleren Alters, die an Krampfadern leiden. Auf der Haut befinden sich narbenartige, leicht eingesunkene, weißliche oder elfenbeinfarbene Plaques, die von einem erhabenen rotbraunen Kissen umgeben sind..

PROGRESSIVE EINSEITIGE GESICHTSATROPHIE

Die fortschreitende einseitige Atrophie des Gesichts beginnt in der Kindheit und Jugend im Wangenbereich, häufiger in der Nähe des Auges, der Schule oder des Unterkiefers. Zunächst erscheinen dunkle bläuliche Flecken auf der Haut, deren Größe allmählich zunimmt. In Zukunft tritt eine Atrophie aller Hautschichten auf, der pathologische Prozess kann sich auf die entsprechende Hälfte des Gaumens, des Gaumenvorhangs und der Zunge erstrecken.

NEURITISCHE ATROPHODERMIE

Neuritische Atrophodermie führt zu Hautveränderungen, die infolge einer Verletzung der peripheren Innervation auftreten - häufiger nach Verletzungen der Extremitäten mit Neuritis, Syringomyelie und Rückenmark.

ATIROPHODERMIA IDIOPATHIC

Die idiopathische Atrophodermie hat keine definitiv und zuverlässig festgestellten Ursachen. Die Krankheit wird am häufigsten bei Mädchen im Alter von 10 bis 20 Jahren beobachtet, hauptsächlich am Rücken und in anderen Körperteilen. Schwerpunkte sind einfach oder mehrfach. Depressive atrophische Hautläsionen unterschiedlicher Größe, abgerundete Umrisse, stagnierende rote, bräunlich-rote, bläulich-violette oder bräunlich-blaue Farbe mit durchscheinenden Venen, glatte Oberfläche bilden sich auf der Haut.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Salben gegen Allergien im Gesicht: eine Liste der besten Mittel

  • Hühneraugen

ÜberblickAlle Salben für Allergien bei Erwachsenen können in zwei Gruppen eingeteilt werden - nicht hormonell und hormonell. Jede Art hat ihre Nachteile und Vorteile, die bei der Therapie berücksichtigt werden sollten..

Schmerzen im Knöchel

  • Hühneraugen

Die Knöchelgelenke bestehen aus Tibia, Fibula und Talus. Muskelgewebe ist an der Beweglichkeit und Beugung der Sohle beteiligt. Der Talus sorgt für Knochenstabilität. Der Knöchel ist eine Art Ring, dessen Knochenelemente durch große Bänder verbunden sind.

Ernährung bei Knochenbrüchen der Hände bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen

  • Hühneraugen

Die Behandlung von Knochenbrüchen ist ein langwieriger Prozess. Damit das Gewebe schnell zusammenwächst, muss der Patient richtig essen.

Bewertung TOP 7 besten Mittel gegen Nagelpilz: Arten, Vor- und Nachteile, Bewertungen, Preis

  • Hühneraugen

Pilzkrankheiten der Nägel sind ansteckender Natur. Sie werden durch pathogene Mikroorganismen verursacht, die sogar das Horngewebe des menschlichen Körpers schädigen können.

Wie Calcaneusfraktur zu behandeln

  • Hühneraugen

Der Calcaneus ist der größte Knochen des Fußes und erfüllt eine sehr wichtige Funktion. Sie ist die Stütze, von der sich eine Person beim Gehen abstößt.Es ist zu beachten, dass der Calcaneus durch hohe Festigkeit und Ausdauer gekennzeichnet ist und daher schwer zu verletzen ist.

Tenosynovitis der Sehne: langer Kopf des Bizeps, Poplitealmuskel und Bizeps der Schulter

  • Hühneraugen

Orthopäden und Traumatologen stoßen häufig auf eine bestimmte Läsion, die als Sehnen-Sinusitis definiert wird. Die Pathologie ist durch einen langen latenten Verlauf gekennzeichnet, der die Wahrscheinlichkeit einer rechtzeitigen medizinischen Behandlung verringert.

  • Gefässkrankheit
Schweregefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung
Runde
Exostose
Hühneraugen
Salzbäder für die Beine nach Knöchelbruch: Wie man die Proportionen korrigiert
Arthrose
Unsere Experten
Hüften
Ursachen von Fersenschmerzen beim Gehen, nach dem Schlafen, in Ruhe, Krankheiten und deren Behandlung
Dermatitis
Menovasin (Menovasin)
Dermatitis
Wie man Streptodermie bei Kindern behandelt: Medikamente, Salben zur Behandlung, Symptome und Ursachen der Krankheit
Hühneraugen
Wie man richtig und schmerzlos Injektionen in das Gesäß gibt
Hüften
Wie man Plattfüße bei Kindern repariert und Komplikationen vermeidet
Dermatitis
Plantarwarze oder Shipyz. Rat des Arztes.
Hühneraugen

Fussverletzung

Behandlung von Krampfadern
Fermatron: detaillierte Gebrauchsanweisung, Preis und Analoga
Akupunkturpunkte des Fußes und Massage
Gebrauchsanweisung Exoderil Creme
Nagelpilz. Behandlung mit Volksheilmitteln
Warum tut das Schienbein weh?
Anästhesie bei Hüftfrakturen
Gebrauchsanweisung für C-Free
Wobenzym - Gebrauchsanweisung

Interessante Artikel

Salbe gegen Prellungen und Prellungen: eine Überprüfung der besten Mittel, Anweisungen und Formulierungen
Hühneraugen
Was verursacht rote Flecken an den Füßen
Arthrose
Fasziitis des Fußes
Hüften
Eine heimtückische Erkrankung der Arthritis der Zehen. Wie man erkennt und heilt
Dermatitis

Empfohlen

Chirurgische Behandlung von Fersensporn
Antimykotikum Lamisil
Warum treten Beinschmerzen in Ruhe auf?
Chronische Veneninsuffizienz (CVI): Klassifizierung und Behandlung

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Fußpilz gilt heute als eine der häufigsten Krankheiten einer infektiösen Rasse. Meist leiden Menschen im Alter von 35 bis 50 Jahren.
2023 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten