• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Runde

Arten und Behandlung von Hautatrophie

  • Runde

Hautatrophie ist ein Begriff, der sich auf die Verlangsamung und allmähliche Beendigung aller auf der Haut oder in der Dermis auftretenden Prozesse bezieht. In einigen Fällen weist die Krankheit auf schreckliche und schlimme Folgen hin, in anderen Fällen handelt es sich nur um einen kosmetischen Defekt (Striae oder bekannte Dehnungsstreifen)..

Im weitesten Sinne bedeutet Atrophie auf Griechisch Mangel an Nahrung. Viele von uns haben wahrscheinlich gehört, dass die Muskeln verkümmern, wenn Sie keinen Sport treiben, dh aufhören zu arbeiten. Wenn wir über Muskeln sprechen, ist es leicht vorstellbar, was im Falle einer Atrophie passieren wird: Eine Person kann bestimmte Aktionen (Gehen, Arbeiten mit den Händen und vieles mehr) einfach nicht ausführen und was passiert mit der Haut, wenn sie verkümmert?

Hauptzeichen

  • Die Haut wird dünn und trocken, schlaff, faltig und leicht zu falten
  • Hör auf Haare zu wachsen
  • Schweiß fällt nicht auf
  • Die Empfindlichkeit ist gestört

Warum passiert das, was sind die Ursachen dieser Pathologie?

Es ist sofort zu warnen, dass es eine Vielzahl von Gründen gibt, angefangen vom natürlichsten - dem Alter bis hin zu einer Vielzahl anderer erblicher und nicht erblicher Gründe. Aufgrund der Fülle an provozierenden Faktoren gibt es eine große Anzahl von Sorten dieser Krankheit. Der Artikel beschreibt die Arten der Krankheit nach Gruppen, die durch ein gemeinsames Symptom vereint sind..

Arten von Hautatrophie

Der genetische Faktor ist in der folgenden Gruppe entscheidend:

Angeborene Atrophie der Haut

Kann verallgemeinert (d. H. Die gesamte Haut bedeckend) oder begrenzt sein. Die generalisierte Form wird auch als Hauthypoplasie bezeichnet, während die Haut des Neugeborenen so dünn ist, dass die Blutgefäße sichtbar sind. Außerdem ist sie trocken, faltig und blau-gelb. Nägel und Haare entwickeln sich abnormal im Mutterleib, es kommt zu einer Dysplasie der Nägel und Haare.

Der Grund ist die fehlerhafte Entwicklung des Ektoderms (des äußeren Blattes des Embryos), diese Störungen können erblich sein, aber dies kommt nicht immer vor. Diese Krankheit wird in der Regel von anderen angeborenen Störungen begleitet - Lippen- und Gaumenspalten. Es ähnelt Progerie in der Kindheit.

Begrenzte Form - in der Praxis ist es nicht so häufig, dieser kleine Fleck ähnelt eher einem Nävus oder Muttermal, das Markenzeichen ist nicht die Farbe des Flecks, sondern die dünnste Epidermis.

Anämische Achloridatrophie

Es hat auch eine erbliche Ursache, aber die Pathologie tritt nicht zum Zeitpunkt der Geburt auf, sondern entwickelt sich während der Pubertät. Am häufigsten leiden Mädchen und das Gesicht ist betroffen - Wangen, Lippen, „nasse“ Risse erscheinen in den Lippenwinkeln und erinnern an Ekzemflecken.

Die Haut des Gesichts ist so zusammengezogen, dass sie eine unnatürliche Form annimmt, und es besteht das Gefühl, dass eine Maske auf das Gesicht gezogen wurde. Eine Atrophie der Gesichtsmuskeln führt dazu, dass Zähne ausfallen. Die Komplikationen bei diesem pathologischen Prozess sind unterschiedlich und reichen von einer Schädigung der Schleimhäute von Mund und Zunge bis zum Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms.

Sie können die folgende Gruppe von Krankheiten entsprechend der hohen Häufigkeit von Fällen in der fairen Hälfte der Menschheit kombinieren, während die Ursachen der Krankheiten nicht bekannt sind:

Idiopathische Atrophie Pasini - Pierini

Genau genommen gibt es in der wissenschaftlichen Welt verschiedene Varianten dieser Krankheit: idiopathische Pazini - Pierini-Atrophodermie, Morphea oder flache atrophische Sklerodermie.

Die Ursache der Krankheit ist nicht definiert, aber die meisten Ärzte halten daran fest, dass es sich nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um eine der Manifestationen der Sklerodermie, von der Mädchen oder junge Frauen betroffen sind.

Die charakteristischen Anzeichen der Krankheit sind das Auftreten eines oder mehrerer Flecken auf dem Rücken, seltener auf Brust oder Bauch. Die Form der Flecken ist rund oder oval, die Farbe ist rosa mit einem blauen oder braunen Farbton, in der Mitte wird die Haut dünn, trocken, schlaff, aber manchmal straffer. Der Durchmesser der Flecken nimmt allmählich zu..

Die Manifestationen der Krankheit ähneln der Plaque-Sklerodermie, von der bei der Diagnose unterschieden werden muss.

Idiopathische progressive Atrophie (diffus)

Im Gegensatz zur vorherigen Krankheit leiden meist ältere Frauen. Hat auch andere Namen: chronische atrophische Akrodermatitis, Peak Erythromelia.

Die Krankheit entwickelt sich in 3 Stadien, in den anfänglichen (entzündlich-infiltrativen) charakteristischen Symptomen sind leichte Rötung und Schwellung der Haut an den Beinen, dann kann der Prozess zu den Hüften, dem Gesäß, dem Gesicht gehen. Wenn der Unterarm betroffen ist, ist ein auffälliges Zeichen das Erscheinen eines breiten Bandes, das sich über den Unterarm bis zum Arm ausbreitet.

Das zweite Stadium in jedem zweiten Fall ist das letzte. Es ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass das Haar auf der betroffenen Stelle nicht mehr wächst, die Haut dünner wird, die Dermis verschwindet, Blutgefäße sichtbar sind und Talgdrüsen verkümmern. Wenn Sie Ihre Haut reiben, fühlen Sie sich wie Zigarettenpapier.

Im dritten Stadium entwickeln sich Hautveränderungen in Form von Streifen mit Symptomen von Sklerodermie an Beinen und Füßen, manchmal an den Ellbogen, faserige Knoten in der Dermis.

Der offensichtliche Grund ist noch nicht geklärt, es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dieser Pathologie und Infektionen, Verletzungen, Unterkühlung, Problemen mit der Schilddrüse und neurologischen Störungen.

Parallel zu Hautveränderungen können Knochen deformiert werden, Osteochondrose, deformierende Arthritis usw. können auftreten..

Gefleckte Atrophie

Auch überwiegend chronische weibliche Pathologie. Die Ursachen, die diese Krankheit verursachen, wurden nicht geklärt. Die Manifestationen der Krankheit variieren, daher gibt es 3 Unterarten - erythematöse Yadassona-Anodermie, bei der anstelle roter Flecken, die sich ursprünglich auf Brust, Ellbogen, Knien und Gesicht befanden, zahlreiche Herde runder, ovaler, streifenartiger Form vorhanden sind, während die Oberfläche der Flecken faltig wird. Die zweite Unterart der gefleckten Atrophie ist die Schwenninger-Buzzi-Anodermie, die zwischen den Schulterblättern und auf dem Rücken bei scheinbar gesunder Haut auftritt.

Pellizari-Anodermie tritt an der Stelle auf, an der der rote Ausschlag ursprünglich war, wie bei Urtikaria.

Die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale dieser Atrophie sind, dass die Flecken über die Haut hinausragen, die elastischen Fasern an der Stelle der Läsion vollständig zerstört werden und beim Drücken gegen die Stelle das Gefühl entsteht, dass sie in die Leere fällt. Die Krankheit verschlimmert sich saisonal im Frühjahr und Herbst.

Bei der Diagnose einer gefleckten Atrophie muss von einem angeborenen atrophischen Naevus, einer streifenartigen Form, von den Auswirkungen von Hauttuberkulose, Lepra in Form von Narben usw. unterschieden werden..

Als nächstes wird eine Beschreibung der Arten von Atrophien gegeben, die eindeutige Ursachen haben und bei beiden Geschlechtern vorkommen..

Gestreifte Atrophie

Dies sind die bekannten Dehnungsstreifen oder Striae, die bei hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten. Während hormoneller Veränderungen, Schwangerschaften und abnormalen Gewichtssprüngen werden beobachtet. Dies trägt dazu bei, dass die Haut keine Zeit hat, Kollagen und Elastin für die Festigkeit zu produzieren. Daher werden elastische Fasern gerissen, aber gleichzeitig treten bei einer Person keine Schmerzen auf. An der Bruchstelle beginnt sich eine Narbe zu bilden, die von Fibroblastenzellen und Lymphozyten erzeugt wird..

Anfangs manifestiert es sich äußerlich als rosa Streifen eines blauen Farbtons, die mit der Zeit verblassen und sich in Dehnungsstreifen (Streifen) von weißer Farbe verwandeln.

Atrophische Bänder bilden sich hauptsächlich am Bauch, an den Hüften, am Gesäß und an den Brustdrüsen. Sie treten nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern auf.

Dehnungsstreifen können aber auch auf schwere Verletzungen im Körper hinweisen, die mit einem endokrinen Versagen oder dem Auftreten des Itsenko-Cushing-Syndroms verbunden sind, das aufgrund einer fehlerhaften Nebennierenfunktion auftritt.

Atrophie White Miliana

Dies ist eine Manifestation der Hämosiderose, einer Krankheit, bei der sich eisenhaltiges Pigment im Gewebe ablagert. Charakteristische Merkmale sind die Bildung von weißen (daher als weiße Atrophie bezeichnet) oder gelblichen Flecken an den Beinen, die von einem braunroten Ring eingerahmt werden, der durch die Ablagerung dieses Pigments auf der Haut entstanden ist. Der Entwicklung der Pathologie gehen Krampfadern voraus, außerdem wird die Situation durch Herzinsuffizienz, Leberpathologie, Schwangerschaft, Neoplasien an der Gebärmutter usw. verschlimmert. Bei einer mikroskopischen Untersuchung der Läsion sind eine Ausdünnung der oberen Hautschicht und das Fehlen von Melanin erkennbar.

Die folgenden Arten von Hautatrophie werden verursacht durch:

  • Langer Hunger oder komplexe chronische Erkrankungen des Verdauungssystems, wodurch die Erschöpfung des gesamten Organismus beginnt;
  • Häufige schwere Krankheiten wie Diabetes mellitus, Pellagra, Lepra usw. Bei schweren Krankheiten wird die Ernährung der Haut gestört, die Epidermis wird dünner, Trockenheit und Falten treten auf. Atrophie wird in diesem Fall als kachektische Ichthyosiform (sekundär) bezeichnet..
  • Hormonelle Medikamente sind Hautatrophie nach hormonellen Salben. Die Ursache für ihr Auftreten ist die Nebenwirkung einer längeren Anwendung von hormonellen Salben oder anderen externen Wirkstoffen, zu denen auch Kortikosteroide gehören. Anzeichen der Krankheit sind: das Auftreten von weißen Flecken mit verdünnter, seniler, faltiger Haut an den Behandlungsstellen mit Kortikosteroidmitteln, die leicht verletzt werden können. Eine Atrophie der Haut nach hormonellen Salben kann aufgrund der Tatsache, dass die Präparate Fluor (Fluorocrot) enthalten, eine bläuliche Färbung annehmen. Beobachtungen zufolge entsteht die Hautatrophie nach hormonellen Salben meist durch unkontrollierten und irrationalen Gebrauch bei kleinen Kindern oder jungen Frauen. Bei älteren Menschen können Blutungsherde der Hautkapillaren kompliziert sein. Bei subkutaner Verabreichung von Hormonen kann eine tiefe Form auftreten. Eine Atrophie der Haut nach hormonellen Salben kann sich auf verschiedene Weise manifestieren: diffus, Epidermis einfangen, Streifenform annehmen.
  • Das Alter ist der natürlichste Grund für eine Hautatrophie, die im Alter von 50 bis 55 Jahren mit offenen Bereichen der Dermis beginnt und dann auf die gesamte Haut übergeht. Bekannte Anzeichen sind Elastizitäts- und Festigkeitsverlust, Trockenheit, Absacken, Falten. Unter dem Einfluss nachteiliger äußerer Faktoren (der Sonne) kann eine präsenile Form der Atrophie auftreten, die für die Berufe von Seeleuten und Landbesitzern charakteristisch ist. In diesem Fall werden alle oben genannten Symptome viel früher als im vorgeschriebenen Alter beobachtet.

Behandlung von Hautatrophie

Die Behandlung wird abhängig von der Art der Atrophie und ihren Ursachen verordnet. Bei idiopathischen und fleckigen Formen wird Penicillin verschrieben. In allen Fällen müssen Substanzen und Präparate verwendet werden, die die Durchblutung und die Ernährung der Haut verbessern und die Vitamine und Vitamine für Haut A, E, B stärken.

Die Behandlung von Hautatrophie, die durch die Verabreichung von Hormonsalben entsteht, besteht hauptsächlich in der vollständigen Abschaffung von Hormonpräparaten und -mitteln. Denken Sie auch daran, dass Corticosteroidpräparate abends und nachts angewendet werden müssen, wenn die Aktivität der Zellteilung gering ist. Wenn Sie bei den ersten Anzeichen der Krankheit das Medikament abbrechen und Vitamine einnehmen, um die Ernährung und die Blutversorgung der Haut wiederherzustellen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Haut erholt.

Atrophische Dermatitis: Ursachen, Symptome, Behandlung

Atrophische Dermatitis ist ein Prozess, bei dem Hautbereiche dünner werden. Die Haut kann aufgrund verschiedener Umstände dünner werden. An einigen Körperteilen ist die Haut aus natürlichen Gründen dünner als an anderen. Die Dicke an den Augenlidern beträgt also 0,5 mm, während sie am Knöchel 4 mm beträgt. Die Haut besteht aus drei Schichten, von denen jede ihre eigenen Funktionen erfüllt..

  • Die Hypodermis ist die innerste Schicht, ihre strukturelle Komponente ist Fettgewebe. Darin liegen Schweißdrüsen,
  • Derma - die mittlere Schicht, enthält Nerven und Blutgefäße. Hier entwickelt sich die Entzündungsreaktion mit Dermatitis,
  • Die Epidermis, die äußerste Schicht, schützt den Körper vor Schmutz, Bakterien und den negativen Auswirkungen der Umwelt.

Bei Hautatrophie tritt die Ausdünnung in allen Schichten auf, ist jedoch am äußersten ausgeprägt.

Atrophische Dermatitis 9 Fotos mit einer Beschreibung

Atrophische Dermatitis am Unterschenkel

Atrophische Dermatitis - Altern

Atrophie durch Sonneneinstrahlung

Hormonatrophie

Ausdünnung der Steroidhaut

Rote Streifen von Steroiden

Das Ergebnis der Behandlung von atrophischer Dermatitis

Striae von topischen Steroiden

Ursachen der atrophischen Dermatitis

Die Hauptursachen für Atrophie sind:

  • Altern ist die häufigste Ursache für eine natürliche Atrophie des Integuments. Sie äußert sich in Falten, Elastizitätsverlust, Trockenheit und Verletzungsneigung,
  • Sonnenlicht kann zu Atrophie führen. UVA- und UVB-Strahlen schädigen die Hautzellen,
  • Alkohol und Rauchen beschleunigen den Alterungsprozess und führen zu einer Ausdünnung,
  • Steroidcremes und -salben verringern die Größe der Epithelzellen und schwächen die Verbindung zwischen ihnen.

Die Hauptursache für atrophische Dermatitis ist die Nebenwirkung von Salben und Cremes, die die Hormone Glukokortikosteroide enthalten. Dieser Effekt kann durch die Tatsache erklärt werden, dass sich die Zellteilung verlangsamt und die Strukturproteine ​​der Haut zerstört werden. Präparate der Nebennierenrinde werden in der Dermatologie sehr häufig verwendet. Sie werden zur Behandlung vieler pathologischer Prozesse wie atopischer und Kontaktdermatitis, Ekzeme, Allergien, Psoriasis sowie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Hautmanifestationen systemischer Erkrankungen, Lupus erythematodes, Neurodermatitis und rheumatoider Arthritis eingesetzt.

Schwächere Medikamente stehen zum Verkauf, und Patienten mit Hautproblemen können sie in der Apotheke kaufen und lange Zeit ohne ärztliche Kontrolle behandeln. Stärkere, vom Arzt verschriebene Salben verursachen nach zwei bis drei Wochen Anwendung atrophische Veränderungen. Die stärksten Mittel können nach drei Tagen zu einer Ausdünnung der Dermis führen. Die positive Wirkung von Steroidhormonen kann durch diese Nebenwirkung zunichte gemacht werden, da die Barriererolle der Epidermis erheblich verringert wird, was zu einem großen Flüssigkeitsverlust, Reizungen und Symptomen eines trockenen Ekzems führt.

Symptome einer atrophischen Dermatitis

Die allgemeine Hautatrophie umfasst eine Ausdünnung der äußeren Schicht - der Epidermis sowie der Hauptschicht - der Dermis, eine Verringerung der Anzahl der Talgdrüsen, eine Atrophie des subkutanen Fettes und des darunter liegenden Muskels.

  • Strukturelle Veränderungen der Haut, die mit bloßem Auge sichtbar sind: Der atrophierte Bereich sieht faltig und verdünnt aus wie Seidenpapier,
  • Atrophische Dermatitis ist durch starke Trockenheit des Integuments gekennzeichnet,
  • Der Patient kann ein brennendes Gefühl und ein Kribbeln verspüren, das dann aufgrund eines Vasospasmus verschwindet,
  • Teleangiektasie ist die Bildung von Besenreisern am Ort des Hormonkonsums. Das Auftreten dieses Effekts erklärt sich aus der Produktion von Stickstoffnitrit unter dem Einfluss von Glukokortikoiden, die die Gefäßwand beeinflussen und zu deren Überdehnung führen.
  • Steroidakne oder Akne soll auftreten, wenn die Haut um die Haarfollikel verkümmert, sowie aufgrund einer Abnahme der lokalen Immunität. Junge Menschen sind anfälliger für diese Nebenwirkung, Lokalisation hauptsächlich im Gesicht und im oberen Rücken,
  • Das Steroid Rosacea (Rosacea) entwickelt sich, weil Steroide das Wachstum der Mikroorganismen Propionobacterium acne und Dermodex folliculorum stimulieren, die diesen Hautzustand verursachen,
  • Der durch Steroide verursachte Abbau von Hautproteinen führt zum Verlust der interzellulären Substanz. Daher verlieren die Gefäße ihre Unterstützung, werden zerbrechlich, es entsteht Purpur - ein hämorrhagischer Ausschlag.
  • Aufgrund einer Verletzung der Hautregeneration treten subtile, blasse Narben auf, und es können sich lange heilende Geschwüre entwickeln.,
  • Ein charakteristisches Merkmal der durch Steroidhormone verursachten Hautatrophie - Dehnungsstreifen, Striae. Dies sind Brüche der tiefen Hautschichten aufgrund unzureichender Kollagenproduktion, deren Synthese durch Glukokortikoide gehemmt wird. Dieses Symptom ist im Gegensatz zu den anderen irreversibel. Striae bleiben auch nach vollständiger Genesung von atrophischer Dermatitis auf der Haut.

Behandlung von atrophischer Dermatitis

Atrophische Dermatitis führt zu Veränderungen, die oft irreversibel sind, aber in vielen Fällen können die Symptome reduziert werden, und die Behandlung verbessert den Hautzustand, wie auf dem Foto gezeigt..

  • Bei einer durch Steroide verursachten Atrophie besteht die wichtigste Therapiemethode darin, das Medikament abzubrechen, das das Problem verursacht hat. Oft führt dieses Ereignis allein zur Wiederherstellung der Haut.
  • Feuchtigkeitsspendend erhöht die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen äußere Einflüsse und beugt Schäden vor. Verschreiben Sie komplexe Medikamente mit Weichmachern.
  • Es ist notwendig, den Kontakt mit aggressiven Chemikalien zu begrenzen und die Haut vor mechanischen Schäden zu schützen.
  • Vitamin A-Cremes, Retinoide, verhindern eine weitere Ausdünnung der Haut. Sie fördern Stoffwechselprozesse, tragen zur Erneuerung der Epidermis bei und erhöhen die Zellteilungsrate.
  • Trotz der Tatsache, dass Kollagen-stimulierende Mittel in klinischen Studien keine Wirksamkeit gezeigt haben, berichten viele Patienten von einer subjektiven Verbesserung und stellen fest, dass die Haut dicker wird.
  • Vitamin E erhält die Hautelastizität und beugt Atrophie vor. Weisen Sie es in Kapseln zu. Es ist auch gut, Lebensmittel zu essen, die reich an Vitamin E sind: Avocados, Nüsse, Weizensprossen.

Prävention von atrophischer Dermatitis

Bei allen Menschen tritt aufgrund des Alterns eine gewisse Hautatrophie auf, die nicht verhindert werden kann. Es treten feine Linien und Falten auf, die Haut wird altersbedingt dünner und trockener. Bis zu einem gewissen Grad ist es jedoch möglich, das Auftreten sichtbarer Zeichen des Alterns zu verringern und zu verlangsamen. Dies ist eine unspezifische Prävention von atrophischer Dermatitis..

  • UV-Schutz reduziert die Alterung erheblich.
  • Die Befeuchtung der Haut schützt vor Feuchtigkeitsverlust, beugt Trockenheit und Schädigung des Epithels vor. Weichmacher verhindern die Verdunstung von Wasser, befeuchtete Haut ist elastischer, straffer und gesünder.
  • Alkohol führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust des Körpers. Um den Hautturgor zu erhalten und Atrophie vorzubeugen, ist es besser, überhaupt keinen Alkohol zu trinken. Wenn Sie Alkohol trinken möchten, trinken Sie nach jeder Dosis ein Glas Wasser..

Tragen Sie täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von spf30 oder höher auf. Dies verhindert die schädlichen Auswirkungen von UVA- und UVB-Strahlen..

Bleiben Sie während der heißesten Stunden des Tages drinnen oder verstecken Sie sich an einem schattigen Ort.

Tragen Sie besonders an sonnigen Tagen lange Ärmel, lange Röcke oder Hosen.

Hut mit Krempe schützt Kopf, Hals und Gesicht vor der Sonne.

Eine spezifische Prophylaxe zielt darauf ab, eine atrophische Steroiddermatitis zu verhindern. Ein kompetenter Ansatz zur Behandlung von Hauterkrankungen mit hormonellen Salben ist erforderlich, damit sich keine Hautatrophie entwickelt.

  • Schwache Glukokortikoide sollten nicht länger als einen Monat angewendet werden.,
  • Die Dauer der Verwendung stärkerer Hormone ist auf zwei Wochen begrenzt,
  • Wenn Sie eine Langzeitbehandlung benötigen, werden die Salben 2-3 Tage hintereinander gemäß dem Schema verwendet, gefolgt von drei bis vier Ruhetagen,
  • Sie können keine hormonellen Salben auf Bereiche mit dünner und empfindlicher Haut auftragen - Gesicht, Achselbereiche und Perineum.
  • Wenn das Hautproblem gegen eine Behandlung resistent ist, muss der behandelnde Arzt um Hilfe gebeten werden, der das Medikament ändert oder die Dosis anpasst. Vielleicht wird das Hormon durch moderne nicht-hormonelle ersetzt.
  • Während der Therapie ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein erforderlich, das das Baumaterial für die Haut darstellt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens zwei Liter reines Wasser pro Tag) ist ebenfalls sehr wichtig.

Hautatrophie

Hautatrophie ist der allgemeine Name für chronische Krankheiten, bei denen die Haut des Patienten zu dünn, trocken, schlaff wird, die Elastizität verliert, die Talg- und Schweißdrüsen verliert und die Farbe ändert. Durch sie sind Blutgefäße zu sehen. Aufgrund von Atrophie kann die Haut schnell absterben (sich ablösen), sich in Falten sammeln und Beschwerden verursachen, und das Bindegewebe kann anfangen zu wachsen, was in Zukunft das Auftreten von Krebs, Lymphozytomen und Lymphosarkomen beeinflussen wird. In ähnlicher Weise verändert sich die Epidermis, die Bestandteile der Haut, der Dermis und des Unterhautfetts. Sie unterscheiden sich in polymorphen Symptomen. Während der Pubertät, Fettleibigkeit oder Schwangerschaft werden daher Streifen von streifenartiger Atrophie und hormonellem Ursprung am Bauch und an den Brustdrüsen beobachtet.

Es gibt auch pathologische Veränderungen auf dem Rücken, die nach dem Heben von Gewichten auftreten.

Andere Arten von Atrophie:

  • fleckige und weiße Atrophie hängen von Gefäßveränderungen ab;
  • Die idiopathische Atrophie ist ein Symptom der durch Zecken übertragenen Borreliose (Lyme-Borreliose).
  • Kortikosteroidatrophie, die aufgrund der vasokonstriktiven Wirkung von Hormonen auftritt (Kortikosteroidinjektionen und Tabletten verursachen eine Zerstörung der tiefen Schichten der Dermis und des darunter liegenden Gewebes);
  • In der Pubertät entwickelt sich eine vermiforme Atrophie der Haut.

Atrophie wird nicht vererbt, aber Fehlfunktionen auf genetischer Ebene können zu einer angeborenen Pathologie führen..

In der Dermatologie wird zwischen angeborener und erworbener Atrophie der Haut unterschieden. Es wird eine angeborene Dysplasie des Ektoderms in Betracht gezogen, die die Haut und ihre Gliedmaßen betrifft - Haare, Schweiß und Talgdrüsen, Nägel und Zähne. Es umfasst atrophischen Naevus (ein Muttermal in Form einer Plaque), atrophische Aplasie (Hautmangel auf der Kopfhaut) und Hämatrophie der Gesichtshaut (Parry-Romberg-Krankheit, bei der eine asymmetrische Ausdünnung der Haut beobachtet wird)..

Erworbene Hautatrophie wird als Folge der somatischen Pathologie und der Exposition gegenüber verschiedenen Faktoren angesehen. Es ist in primäre unterteilt, die während des vollständigen Wohlbefindens auftreten können; involutiv (gekennzeichnet durch starke Falten) und sekundär, was aufgrund chronischer Krankheiten, Exposition gegenüber Strahlung, Röntgenstrahlen, Sonnenlicht auf der Haut auftritt.

Ursachen

Es gibt physiologische und pathologische Ursachen für die Entwicklung einer Hautatrophie. Physiologisch sind altersbedingte Veränderungen und Schwangerschaft. Mit dem Alter einhergehende Veränderungen wirken sich auf Zellmembranen mit freien Radikalen aus, entwickeln ein intradermales Zellungleichgewicht und degenerative Prozesse in der Haut.

Andere Ursachen für Hautatrophie:

  • altersbedingte Verletzungen der Lipidbarriere der Haut, die die Zerstörung des Stratum Corneum der Epidermis mit sich bringen, die Zerstörung von Strukturen, die für die Erhaltung der Feuchtigkeit verantwortlich sind;
  • Hautkrankheiten wie: Xeroderma pigmentosa, aktinische Keratose (Elastose), Lupus erythematodes, Pyodermie, Tuberkulose, Typhus, Syphilis, Psoriasis, Porphyrin-Krankheit, Poikilodermie, Lichen planus, versicolor versicolor;
  • progressive Hämatrophie des Gesichts;
  • neuroendokrine Störungen;
  • Pilzinfektionen der Epidermis;
  • schlechte Ernährung;
  • Einnahme hormonhaltiger Medikamente;
  • potente Medikamente, hormonelle Salben, Medikamente mit Kortikosteroiden.

Diagnose

Bei der Diagnose von Hautatrophie greifen sie auf histologische Untersuchungen (Untersuchung des geschädigten Hautbereichs unter dem Mikroskop), Ultraschall (Ultraschall) der Haut und des Unterhautgewebes sowie auf die Untersuchung der Struktur von Haaren und Nägeln zurück.

Während welcher Krankheiten manifestiert sich

Eine Atrophie der Haut manifestiert sich während des Parry-Rombert-Syndroms, der Sklerodermie, der Anodermie, der Lepra, der Tuberkulose, der Itsenko-Cushing-Krankheit, der Poikilodermie, des Lichen planus, der Schwenninger-Buzzi-Anästhesie, des Diabetes mellitus, der sklerosierenden Flechte und der Pasini-pierini pierinierei-Atrophyderma Entwicklung.

Welchen Arzt zu kontaktieren

Ein Dermatologe, Endokrinologe, Allergologe, Neurologe, Spezialist für Infektionskrankheiten, Chirurg und Kosmetiker kann helfen.

Prävention und Behandlung

Um Hautatrophie zu vermeiden, ist es notwendig, sich an die Hygiene zu halten, normal zu essen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, sich mehr zu bewegen und alle Medikamente und Kosmetika für die Haut sorgfältig auszuwählen. Es ist auch besser, Sonneneinstrahlung und ultraviolette Strahlung zu vermeiden..

Wenn mit dem Alter (nach 50 Jahren) eine Atrophie auftritt, kann diese mit Feuchtigkeit versorgt und verschiedene hautschonende Verfahren durchgeführt werden..

Medizinische Experten empfehlen, die Behandlung mit der Beseitigung der zugrunde liegenden Pathologie zu beginnen. Patienten mit einer solchen Pathologie werden häufig Vitamintherapien und Medikamente verschrieben, die den Trophismus und die Funktion des Nervensystems verbessern. Penicillin gilt als das häufigste Medizinprodukt..

In seltenen Fällen wird eine Operation durchgeführt.

Atrophie der Haut: Ursachen und Behandlung

Das Konzept der Atrophie kombiniert eine Gruppe von Hauterkrankungen, die sich durch Ausdünnung der oberen Schichten manifestieren - die Epidermis und Dermis und manchmal das darunter befindliche subkutane Fett. Selten lokalisierte Schichten sind selten betroffen. Optisch ist die Haut trocken, sie wirkt transparent, faltig, darauf ist das Gefäßnetz deutlich sichtbar.

Beobachtungen von Dermatologen zeigen, dass bei Frauen überwiegend Atrophie auftritt. Sie sind anfälliger für eine Umlagerung des Körpers unter dem Einfluss hormoneller Wirkungen. Beispielsweise sind weiße Streifen, Streifen, die nach der Geburt auftreten, auch eine Variante der Atrophie..

Durch Hautatrophie gekennzeichnete Krankheiten:

  • atrophische Narben;
  • Poikilodermie;
  • atrophischer Nävus;
  • atrophische Aplasie;
  • Sklerodermie;
  • Dermatomyositis;
  • systemischer Lupus erythematodes;
  • verschiedene Vaskulitis;
  • Pigment Xeroderma;
  • progressive Hämatrophie des Gesichts;
  • chronische Pyodermie;
  • schwere chronische Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Syphilis);
  • Porphyrie.

Atrophie tritt sowohl unabhängig, ohne ausgeprägte Begleitsymptome als auch als Teil des Syndroms auf.

Atrophie ist eine irreversible Störung der anatomischen Struktur der Haut, die durch eine Abnahme ihres Volumens sowie durch qualitative Veränderungen der zellulären und interzellulären Zusammensetzung des Gewebes, insbesondere der Struktur elastischer Fasern, gekennzeichnet ist. Die Anzahl der Fasern nimmt ab, was die Dehnbarkeit der Haut verschlechtert, den Turgor (Tonus) verringert und die funktionellen Eigenschaften beeinträchtigt. Die Schutzfunktion ist geschwächt - die Rolle der Barriere zwischen der Umgebung und der inneren Umgebung des Körpers, die thermoregulatorische Funktion besteht darin, die Körperwärme konstant zu halten, der Stoffwechsel - die Haut ist eine riesige Fabrik, in der lebenswichtige Substanzen produziert werden (zum Beispiel Vitamin D)..

Die Ätiologie der Erkrankung ist vielfältig. Es hängt alles von der Art der Atrophie ab. Die Grundlage der Involutionsform ist beispielsweise eine Verletzung trophischer (Ernährungs-) Prozesse. Die Ursache der Atrophie bei systemischen Erkrankungen des Bindegewebes ist ein autoimmuner Entzündungsprozess, der die Durchblutung beeinträchtigt. Bei der Entwicklung der Steroidatrophie sind die Hemmung proliferativer (Zellreproduktion) und regenerativer (regenerativer) Prozesse, die Abnahme der Synthese von Faserstrukturen der Dermis aufgrund eines erhöhten Proteinabbaus die Grundlage für Kollagen und elastische Fasern..

Bei der Pathogenese der Atrophie wird eine Ausdünnung der Epidermis als Folge einer Abnahme der Anzahl der Epithelzellen und ihrer Größe festgestellt. Die Fähigkeit epidermaler Zellen, sich zu vermehren (zu vermehren), ist verringert, was durch Elektronenmikroskopie intrazellulärer Prozesse nachgewiesen wird (die Anzahl der zellulären Organellen wird verringert, Mitochondrien werden verringert - das Potenzial für Stoffwechselprozesse in der Zelle wird verringert). Die Ausdünnung der Dermis geht einher mit morphologischen Veränderungen des Kollagens und der elastischen Faserstruktur, einer Verdickung der Wände der Blutgefäße, atrophischen Veränderungen der Hautanhänge (Haarfollikel, Schweiß und Talgdrüsen). Anstelle der Faserstruktur sind die Fasern fragmentiert und sehen aus wie Klumpen und Klumpen. Mit fortschreitender atrophischer Prozesse kommt die Anzahl der toten Zellen an, Kollagen und elastische Fasern verlieren ihre Funktionalität..

Wichtig! Die Krankheit, begleitet von Hautatrophie, tritt in jedem Alter auf, jedoch häufiger bei älteren Menschen. Sie sind umfangreich oder lokalisiert und von unterschiedlicher Schwere, was durch das Ansprechen auf therapeutische Maßnahmen bestimmt wird. Atrophische Bereiche können leicht verletzt werden und sind umgekehrt schwer zu heilen, was Vorsicht und Sorgfalt der Patienten erfordert

Atrophie ist, wie bereits erwähnt, ein natürliches Phänomen bei der Alterung des Körpers. Eine pathologische, oft „junge“ Atrophie ist jedoch ein Symptom für eine bestimmte Krankheit. Ursachen:

  • entzündliche Erkrankungen verschiedener Art;
  • hormonelle Erkrankungen;
  • Erkrankungen des Nervensystems;
  • Autoimmunerkrankungen, insbesondere systemische Kollagenosen;
  • verlängerte repetitive traumatische Wirkung durch verschiedene Faktoren;
  • verlängerte Glukokortikoidtherapie;
  • Stoffwechselerkrankungen;
  • Verbrennungen (thermisch und solar);
  • angeborene Störungen.

Oft ist es nicht möglich, die genaue Ursache des Prozesses zu finden - dann sprechen sie über idiopathische Atrophie.

Risikofaktoren sind:

  • Alter - bei älteren Menschen ist die Tendenz zur Atrophie höher;
  • Geschlecht - bei Frauen etwas häufiger;
  • Genetik - Der Genotyp bestimmt am stärksten die Tendenz zu verschiedenen Krankheiten, einschließlich solcher, die von Atrophie begleitet werden.
  • schädliche Arbeitsbedingungen - harte körperliche Arbeit mit erhöhter mechanischer, chemischer und thermischer Belastung der Haut.

Die Klassifizierung der Hautatrophie ist in der folgenden Tabelle beschrieben..

Unterart
  • progressive Hämatrophie des Gesichts (angeborene ungleichmäßige Atrophie der Gesichtshaut);
  • atrophische Aplasie (Hautmangel in einem bestimmten Bereich des Körpers, häufig am Kopf);
  • atrophischer Naevus (angeborenes gutartiges Neoplasma der Epidermis)
  • primär (idiopathisch, Gründe nicht gefunden);
  • sekundär (das Ergebnis einer der Krankheiten, die von Hautatrophie begleitet werden);
  • involutiv (senil)

Der atrophische Prozess ist unterteilt in lokalisierte (wenn ein begrenzter Bereich atrophischen Veränderungen unterliegt) und diffuse (die gesamte Haut ist bis zu dem einen oder anderen Grad betroffen).

Atrophische Hautläsionen bei Kindern sind häufig das Ergebnis einer anhaltenden allergischen Dermatitis, insbesondere bei gleichzeitiger irrationaler Behandlung mit Glukokortikoid-Medikamenten, und posttraumatischen Hautveränderungen (aufgrund chemischer und thermischer Verbrennungen). Wir sollten chronische systemische Infektionskrankheiten und chronische Pyodermie (eitrige bakterielle Infektionen der Haut) nicht vergessen. Die Anzahl der Bindegewebserkrankungen bei Kindern, die eine Atrophie der Haut verursachen (Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes, juvenile rheumatoide Arthritis), nimmt zu..

Sie können nicht leichtfertig über Atrophie der Kinderhaut sein. Morphologische Veränderungen in den Zellen der Epidermis und Dermis führen bereits in jungen Jahren zu anhaltenden und tiefgreifenden Verletzungen der Schutzeigenschaften der Haut während des gesamten Lebens eines Menschen. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kampf gegen atrophische Hautprozesse bei Kindern ist die rechtzeitige korrekte Behandlung der Grunderkrankung unter ständiger Aufsicht eines Kinderarztes. Bei Bedarf werden pädiatrische Dermatologen und Chirurgen in den Behandlungsprozess einbezogen.

In der Anfangsphase ist es selbst für einen erfahrenen Spezialisten schwierig, atrophische Hauterkrankungen zu bemerken. Die Symptome unterscheiden sich je nach Pathologie. Ein häufiges Symptom ist jedoch das Auftreten von Problembereichen auf der Haut (Veränderungen der Pigmentierung, der Oberfläche, subjektive Empfindungen bei Berührung)..

Worauf Sie achten müssen:

  • erhöhte Trockenheit der Haut;
  • Änderung der Hautfarbe (sowohl in Richtung der Erhöhung der Farbintensität als auch in Richtung der Verringerung - Blanchierung der Haut);
  • Ausdünnung und Übertragung der Haut (manchmal subkutane Strukturen wie Gefäße) sind sichtbar;
  • Wenn Sie die atrophische Haut falten, knittert sie leicht und ist nicht elastisch.

Rat des Arztes! Wenn Sie der Meinung sind, dass sich die Haut verändert hat, Sie mit ihrem Aussehen, ihrer Farbe oder etwas anderem nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an einen Spezialisten, der Ihnen dabei hilft, dies herauszufinden

Atrophische Haut ist senil, erinnert an Transparentpapier und neigt zu übermäßigem Trauma. Aufgrund des reichen Gefäßmusters im Bereich atrophischer Veränderungen tritt Livido reticularis auf (ein medizinisches Konzept, das das zyanotische Netzmuster auf der Haut charakterisiert). Atrophiegebiete sind reich an Teleangiektasien (Besenreiser - erweiterte Kapillaren) und kleinspitzen Blutungen.

Jede Krankheit begleitet von einer Atrophie der Haut, inhärente Merkmale des atrophischen Prozesses. Beispielsweise ist bei der Manifestation einer Pathologie während der Pubertät eine typische Lokalisation der Bereich der Brustdrüsen und Oberschenkel. In diesem Fall sind die Läsionsstellen parallel zueinander.

Während der Schwangerschaft sind die Brustdrüsen und die Vorderwand des Bauches aufgrund einer Zunahme ihrer Größe und Belastung der Haut lokalisiert. Dies geht einher mit dem Auftreten von weißlichen Streifen von wurmartigem Aussehen auf der Haut der Brust und des Bauches - Striae. Bei idiopathischen und angeborenen Formen ist eine Atrophie im Gesichtsbereich (hauptsächlich an den Wangen) charakteristisch..

Sei vernünftig in deinen Handlungen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Haut krank ist, gehen Sie nicht mit Selbstmedikation um. Zunächst reicht es aus, einen lokalen Therapeuten zu kontaktieren, der bereits entscheidet, ob das Problem selbst behandelt oder ein Spezialist hinzugezogen wird. Es ist selten, dass ein Arzt öfter sofort eine Diagnose stellt - Sie benötigen die qualifizierte Meinung eines erfahrenen Dermatologen.

Das diagnostische Spektrum der Krankheiten ist, wie aus der Liste der Ursachen der Atrophie hervorgeht, sehr breit. Daher kann der Arzt einen Spezialisten für Infektionskrankheiten, einen Chirurgen, einen Onkologen, einen Endokrinologen und einen Allergologen zur Konsultation schicken. Für eine wirksame Behandlung benötigen Sie die richtige Diagnose..

Die primäre Diagnose einer Atrophie umfasst eine externe Untersuchung der Oberfläche des Problembereichs und deren taktile Untersuchung auf Schmerzen und Verdichtung. Wenn verdünnte, trockene und beschädigungsanfällige Bereiche gefunden werden, ist eine histologische Untersuchung des Biopsiematerials wünschenswert (mit einem Spezialwerkzeug ein Stück Gewebe zur mikroskopischen Untersuchung der Zellstruktur abschneiden). Eine Biopsie ist eine zuverlässige und genaue Methode zur Diagnose der Ursache von Hautatrophie. Ultraschalldiagnostik wird durchgeführt, um die Struktur von subkutanem Fett zu untersuchen, wodurch strukturelle Anomalien und mögliche Entzündungsherde erkannt werden können..

In der Regel werden zusätzlich zu den oben angegebenen spezifischen Studien allgemeine zusätzliche Labor- und Instrumentenstudien vorgeschrieben (allgemeine Blut- und Urintests, biochemische Tests, allergische Tests, Ultraschalluntersuchung der inneren Organe)..

Eine wirksame Behandlung ist manchmal schwierig zu erreichen, ganz zu schweigen von einer vollständigen Genesung (Genesung), die fast unmöglich ist. Wie oben erwähnt, sind morphologische Veränderungen an atrophierten Stellen irreversibel. Daher ist die Behandlung nur symptomatisch, um den Prozess zu verlangsamen.

Im Arsenal der modernen Medizin zur Bekämpfung von Atrophie - Vitaminpräparate, lokale Heilmittel zur Verbesserung des Trophismus; physiotherapeutische Verfahren; Spa-Behandlung. In schweren Fällen (mit Autoimmunprozessen, systemischen Kollagenosen) können Sie häufig auf den Einsatz schwerer Artillerie verzichten - Zytostatika (Medikamente, die die Zellteilung blockieren), Hormone, biologische Behandlung (monoklonale Antikörper gegen Komponenten des Immunsystems).

Die Verwendung der traditionellen Medizin wird nicht dazu beitragen, den Prozess radikal umzukehren, sondern die hauptsächliche therapeutische Therapie unterstützen. Zu diesem Zweck werden Abkochungen und Infusionen von Heilkräutern verwendet, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Regeneration verbessern. Sie sollten jedoch keine hohen Einsätze auf eine solche Therapie setzen, insbesondere wenn diese als Selbstmedikation ohne Empfehlung eines Arztes durchgeführt wird.

Die gefährlichste Komplikation ist die maligne Degeneration atrophischer Hautpartien. Glücklicherweise kommt dies nicht oft vor, erfordert jedoch die Wachsamkeit und regelmäßige Überwachung des Patienten durch den behandelnden Arzt. Atrophische Haut ist viel häufiger und leichter zu verletzen und heilt länger als gesund. Eine schwerwiegende Folge des Prozesses sind kosmetische Defekte im Gesicht, an den Händen und auf der Kopfhaut.

In den meisten Fällen sind die Arbeitsfähigkeit und die soziale Aktivität der Patienten nicht eingeschränkt, die Lebensqualität leidet geringfügig, mit Ausnahme von atrophischen Prozessen im Gesicht und auf anderen offenen Oberflächen, wenn kosmetische Defekte vorliegen.

Zu den Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens der Atrophie gehören die schonende Pflege der Haut, der Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und die Einhaltung der Hygienevorschriften. Eine rationale Glukokortikoidtherapie wird im Zusammenhang mit einem Anstieg der Inzidenz atopischer Dermatitis gezeigt. Zu den Mitteln der Sekundärprävention gehört die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Krankheiten, die atrophische Prozesse verursachen.

Hautatrophie

Hautatrophie ist eine heterogene Gruppe chronischer Erkrankungen, deren Hauptsymptom die Ausdünnung der Hautbestandteile ist: Epidermis, Dermis und subkutanes Fett. Der Prozess basiert auf der vollständigen oder teilweisen Zerstörung von Kollagen und elastischen Fasern - einer der Hauptkomponenten des Bindegewebes der Dermis. Die Elastizität der Haut leidet, daher der zweite Name der Hautatrophie - Elastose. Ätiologie und Pathogenese sind für jede Art von Atrophie individuell und größtenteils noch nicht vollständig verstanden. Die klinische Vielfalt der Manifestationen der Krankheit, Behandlungsmethoden, Diagnose, Prävention, Prognose ist proportional zur Anzahl der in der Gruppe enthaltenen Pathologien.

Allgemeine Information

Hautatrophie ist ein pathologischer Prozess, der auf altersbedingte, metabolische, entzündliche und trophische Veränderungen in allen Schichten der Dermis und Epidermis zurückzuführen ist und zu einer Degeneration des Bindegewebes in Form einer Verringerung des Volumens an Kollagen und elastischen Fasern führt, was zu einer Ausdünnung der Haut führt. Diese strukturelle Anpassung der Haut wird auch als Elastose (Kolloiddystrophie infolge Alterung der Dermis) bezeichnet. Verschiedene Formen der Hautatrophie wurden erstmals von unabhängigen Wissenschaftlern als Symptom der somatischen Pathologie beschrieben. Beispielsweise wurde bei der Untersuchung der Progerie, einer Erbkrankheit bei Erwachsenen, 1904 vom deutschen Arzt O. Werner eine Hautatrophie beschrieben, und bei Kindern wurde das Phänomen des vorzeitigen Alterns in Verbindung mit Hautatrophie erstmals 1886 von J. Getchinson beschrieben. Die Ursachen für das Auftreten und die Entwicklung vieler Formen von Hautatrophie sind heute nicht klar. Die klinische Diagnose wird auf der Grundlage des pathomorphologischen Krankheitsbildes gestellt. Die Dringlichkeit des Problems hängt nicht nur mit ästhetischen Momenten zusammen, sondern auch mit der Fähigkeit einiger Formen der Hautatrophie, zu Krebs zu degenerieren.

Ursachen der Hautatrophie

Es ist üblich, zwischen zwei Arten des Auftretens und der Entwicklung einer Hautatrophie zu unterscheiden: physiologische und pathologische. Physiologisch sind Alterung und Schwangerschaft, alle anderen Fälle sind das Ergebnis einer Pathologie. Hautalterung beginnt mit einer Schädigung der Zellmembranen durch freie Radikale - Moleküle mit einem nicht besetzten Elektron, die aktiv an verschiedenen chemischen Reaktionen beteiligt sind. Freie Radikale sind das Ergebnis natürlicher biochemischer Prozesse im menschlichen Körper, können sich jedoch auch unter dem Einfluss toxischer Substanzen (Abgase, Zigarettenrauch, kontaminierte Produkte) bilden. Das „Verhalten“ dieser aktiven Elemente wird durch das Antioxidationssystem des Körpers reguliert - eine Kombination aus enzymatischen und nicht-enzymatischen Mechanismen zur Hemmung der Zellautooxidation. Normalerweise helfen freie Radikale einer Person, mit Infektionen umzugehen, die Blutgerinnung zu verbessern und Zellen mit Sauerstoff zu sättigen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der freien Radikale jedoch kritisch zu, sie spielen keine positive Rolle mehr und beginnen, Zellen zu zerstören. Dies führt zu einem intradermalen zellulären Ungleichgewicht, degenerativen Prozessen in der Haut mit der Entwicklung von Atrophie-Stellen. Dermatologen glauben, dass dieser Prozess durch eine altersbedingte Verletzung der Hautlipidbarriere (aufgrund einer Abnahme des Östrogenspiegels in den Wechseljahren) verschlimmert wird, die zur Zerstörung des Stratum Corneum der Epidermis führt, der Zerstörung von Strukturen, die Feuchtigkeit speichern können, was zur Entwicklung von Atrophie beiträgt.

Ein weiterer Mechanismus für die Bildung von atrophischen Narben - Striae - während der Schwangerschaft. Einer der wichtigsten Gründe für ihr Auftreten wird als eine Abnahme der Fähigkeit von Hautzellen (Fibroblasten) angesehen, Kollagen und Elastin zu synthetisieren, während die Synthese von Enzymen aufrechterhalten wird, die dieses Kollagen und Elastin zerstören. Die Haut verliert ihre Festigkeit, das Kollagen und die elastischen Fasern der Dermis brechen und können der ständigen Überdehnung der Haut durch den wachsenden Fötus nicht standhalten, während die Epidermis ihre Integrität behält. Es entsteht ein Defekt - der Bereich, in dem sich aktive Fibroblasten versammeln, um ihn mit Kollagen und Elastin zu füllen. Das Stadium der aktiven Narbenbildung beginnt. Später nimmt die Aktivität der Kollagen- und Elastinproduktion ab, das Bindegewebe an der Stelle des "Versagens" wird verdichtet und das Lumen des Blutes und der Lymphgefäße in der entstehenden Narbe zusammengedrückt. Ernährung und Stoffwechsel dieses Teils der Dermis werden verletzt, Entzündungen werden durch Dystrophie ersetzt. Dies bildet einen irreversiblen Hautdefekt - Dehnung oder atrophische Narbe.

Die Atrophie der Haut infolge pathologischer Prozesse hängt von den Merkmalen der Krankheit ab, für die es sich um ein Symptom handelt. Alle Arten von Hautatrophien, die aus der Pathologie resultieren, haben jedoch gemeinsame Merkmale. In diesem Fall besteht die Essenz darin, das Volumen der Gewebe, aus denen die Haut besteht, zu reduzieren. Einige der Hautzellen werden aus dem einen oder anderen Grund zerstört und erfüllen nicht mehr ihre üblichen Funktionen: Schutz (Wasser-Fett-Mantel der Haut), Thermoregulation und Atmung (Poren), Beteiligung an Stoffwechselprozessen (Synthese von Vitamin D in der Epidermis), Neuroregulation (Rezeptoren) ) Infolgedessen gibt es eine Fehlfunktion in der Blutversorgung, Innervation, Ernährung der Haut, es gibt Entzündungsherde mit trophischer Störung, ihre Struktur ändert sich: Die Anzahl der Kollagen- und elastischen Fasern im Bindegewebe der Dermis, Zellen der Grundschicht der Epidermis nimmt ab. Die Haut ist dehydriert. All dies führt zu einer Ausdünnung seiner Schichten, einer Verringerung ihres Volumens, dh zur Bildung von Atrophieherden. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen eine Hautatrophie weit verbreitet sein kann..

Klassifikation der Hautatrophie

In der Dermatologie gibt es viele Ansätze zur Klassifizierung der Hautatrophie. Am rationalsten ist unserer Meinung nach die Aufteilung der Pathologie in angeborene und erworbene:

  1. Angeborene Atrophie der Haut - Dysplasie des Ektoderms (Quelle der Hautepithelzellen), die nicht nur die Haut selbst, sondern auch ihre Gliedmaßen (Haare, Talg- und Schweißdrüsen, manchmal Nägel, Zähne) betrifft..
  • Atrophischer Nävus - ein Muttermal in Form einer begrenzten Plaque, die in der Epidermis und Dermis lokalisiert ist, ohne das Interesse von subkutanem Fett
  • Atrophische Aplasie - das Fehlen von Haut an begrenzten Stellen der Kopfhaut
  • Hämatrophie der Gesichtshaut - asymmetrische Ausdünnung der Haut, die alle Schichten der Dermis betrifft und dabei das darunter liegende Muskelgewebe einbezieht.
  1. Erworbene Hautatrophie - eine Folge der somatischen Pathologie, der Exposition gegenüber physischen oder anderen Faktoren.
  • Primär - tritt vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens auf, die Ätiologie ist unklar
  • Involutional - Falten verschiedener Lokalisation
  • Sekundär - eine Folge der Exposition der Haut gegenüber Strahlung, Röntgenstrahlen, Sonnenlicht; Symptom einer chronischen Krankheit.

Symptome einer Hautatrophie

Die Symptome einer Hautatrophie jeglicher Ätiologie und Lokalisation sind identisch: Im Fokus der Atrophie ist die Haut verdünnt, trocken, weich, schmerzlos, ohne Haare, Talg- und Schweißdrüsen, durch die Gefäße durchscheinend sind. Es faltet sich leicht wie Seidenpapier und ähnelt beim Streicheln nassem Wildleder. Es wird eine Dyschromie festgestellt (von allen Rottönen bis zu weißlichen). Möglicherweise die parallele Bildung von Verdichtungsbereichen aufgrund der Proliferation von Bindegewebe, was die Wahrscheinlichkeit einer Degeneration der Hautatrophie zu Krebs erhöht.

Die Atrophie der Haut ist vielfältig. Während der Pubertät bilden sich Schwangerschaft, Fettleibigkeit und Streifen einer streifenartigen Atrophie, hauptsächlich hormonelle Genese mit Stoffwechselstörungen (Itsenko-Cushing-Syndrom). Sie befinden sich auf dem Magen, Brustdrüsen in Form von Streifen von rosa-weißlicher Farbe, die ulzerieren können. Die Lokalisation von Herden auf dem Rücken wird beschrieben - eine ähnliche Atrophie wird durch das Heben von Gewichten hervorgerufen. Gefleckte und weiße Hautatrophie haben einen vaskulären Ursprung. Idiopathische progressive Atrophie der Haut - ein Beispiel für Borreliose. In der Pubertät wird eine vermiforme Atrophie der Haut beobachtet. Die Atrophieherde sind klein, symmetrisch, auf den Wangen lokalisiert, haben Einschlüsse in Form von follikulären Hornstopfen, eine Entzündung (im Gegensatz zu Akne) fehlt.

Hautatrophie ist ein Symptom für viele Krankheiten: Xeroderma pigmentosa, aktinische Keratose (Elastose), Lupus erythematodes, Pyodermie, Tuberkulose, Syphilis, Porphyrin-Krankheit, Poikilodermie, Lichen planus, progressive Gesichtshämatrophie, bunte Flechten und viele andere.

Eine spezielle Art der Hautatrophie ist die Kortikosteroidatrophie, die als Reaktion auf die vasokonstriktive Wirkung von Hormonen auftritt. Sie hemmen die Synthese von Dermisfasern und verstärken deren Zerstörung. Äußere Salben hinterlassen oberflächliche lokale Atrophieherde; Kortikosteroid-Injektionen führen zur Zerstörung der tiefen Schichten der Dermis und des darunter liegenden Gewebes. Der schwerwiegendste negative Effekt wird durch tablettierte Kortikosteroide verursacht. Sie provozieren eine universelle Hautatrophie mit vollständiger Hautverdünnung, multiplen Teleangiektasien und traumatischen Pseudo-Narbenveränderungen auf dem Handrücken - Sternatrophie der Haut.

Diagnose und Behandlung von Hautatrophie

Die Diagnose einer Hautatrophie ist unkompliziert, in komplexen Fällen hilft eine histologische Untersuchung. Hautatrophie ist irreversibel, verletzt die Lebensqualität. Dargestellt sind Medikamente, die den Trophismus (Xanthinol-Nikotinat), die Funktion des Nervensystems (B6 + Magnesium) und die Vitamintherapie (A und D) verbessern. Geeignet sind Kohlendioxidbäder, Paraffinbäder, natürliche Cremes. Bei Kortikosteroidatrophien wird die Verabreichung von Arzneimitteln bis zu ihrer vollständigen Aufhebung angepasst. Die Borreliose wird mit Antibiotika behandelt und ästhetische Probleme werden unter Beteiligung einer Kosmetikerin und eines plastischen Chirurgen gelöst.

Prävention ist die Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie. Die Kortikosteroidtherapie sollte abends durchgeführt werden, wenn die Proliferation der Hautzellen minimal ist. Die Prognose für das Leben ist günstig. Eine regelmäßige Beobachtung durch einen Dermatologen wird gezeigt, um die mögliche Umwandlung der Hautatrophie in Krebs nicht zu verpassen.

Atrophie der Haut Definition des Krankheitsverlaufs allgemeine Konzepte

Hautatrophie, allgemeine Konzepte (Atrophiae cutis). Atrophie wird allgemein als Verletzung und Abnahme der Zellernährung verstanden und unterscheidet Atrophie, einfach (quantitativ) und degenerativ (qualitativ).

Allgemeines Konzept

  1. Regressive Störungen heißen:
    • einfache Atrophie - in Fällen, in denen nur das Volumen zuvor vorhandener Zellen oder Organe verringert wird, Hypoplasie - wenn die Anzahl der Zellen in einem Organ oder einem Teil davon durch Verkümmern oder unzureichende Bildung neuer Zellen verringert wird, anstatt zu sterben;
    • Aplasie - wenn Körperteile unter den gleichen Bedingungen vollständig fehlen.
      Der Prototyp einer einfachen physiologischen Atrophie in der Dermatologie kann eine senile Hautatrophie (Atrophia cutis senilis) und der Prototyp einer pathologischen Atrophie aufgrund von Druck (Atrophie c. Mechanica) sein..
  2. Andere Arten von regressiven Störungen (qualitativer Natur), die im Wesentlichen nur den höchsten Grad an einfacher Atrophie darstellen, aber von physikalisch-chemischen Veränderungen des zellulären Protoplasmas begleitet sind und manchmal mit seiner Zerstörung enden, werden als Wiedergeburten oder Degenerationen bezeichnet. Zusätzlich zur Degeneration kann sich die Zusammensetzung der Zellen zusätzlich durch das Einbringen von fremden, fremden oder nicht von ihr absorbierten Substanzen ändern, was als Ablagerungen oder Infiltration bekannt ist.
    • Hyalin, Amyloid, Pigment, Fett und andere Arten der Hautdegeneration können als Prototyp einer qualitativen Degeneration dienen.
    • der Prototyp der gleichen Ablagerungen - kalkhaltige Ablagerungen von Salzen darin.

Die Ursachen für atrophische Prozesse sind sehr unterschiedlich, aber alle Atrophien können in zwei Kategorien unterteilt werden. In einigen Fällen hängt der atrophische Zustand von der Schwächung der Lebensenergie und der Fähigkeit ab, sich in der Zelle selbst zu assimilieren - dies ist der sogenannte Zustand. primäre oder aktive Atrophie; in anderen Fällen liegt die Ursache für atrophische Prozesse nicht in der Zelle selbst, und letztere fällt in ungünstige Ernährungsbedingungen, sei es unregelmäßige Zirkulation oder Innervation, Ungeeignetheit von Nährstoffen (Blut und Saft) oder ungünstige mechanische Bedingungen - passive Atrophien.

Atrophie der Haut mechanischen Ursprungs (Atrophia cutis mechanica)

Definition und Verlauf der Krankheit:

Damit ist eine teilweise Atrophie der Haut gemeint, die durch anhaltenden Druck auf sie oder durch übermäßige Dehnung entsteht. Im ersten Fall erscheint die Haut eingefallen, leicht faltig, oft pigmentiert, schuppig und glänzend, und Ort, Form und Größe dieser Art von Atrophie entsprechen der Form und Größe des Druckobjekts. Im zweiten Fall einer Hautatrophie aufgrund von Hautrissen erscheinen längliche, zunächst bläulich-violette Farbe, geschwollene, pigmentierte und dann verfärbte flache, gezackte Narben, die mit einer glänzenden Hornschicht bedeckt sind.

Ihre pathologische Anatomie reduziert sich auf das Phänomen der Hyperplasie des Stratum Corneum der Haut, Entzündung.

Die Prognose ist im Verhältnis zum Körper günstig..

Progressive Atrophie der Haut trophoneurotischer Natur (Atrophia cutis progressiva trophoneurotica)

Diese Art der Hautatrophie ist durch eine violettbraune Farbe gekennzeichnet, die dünner und faltiger wird und einem zerknitterten Seidenpapier ähnelt, durch das bläulich wie gespannte Venen scharf sichtbar sind. Die Ausdünnung der Haut ist so groß, dass Sie an den Händen und Füßen die Strecksehnen und ihre Bewegung während der Beugung und Streckung der Hände und Füße deutlich sehen können. Neben der Kälte gehen Hautläsionen nicht mit subjektiven Empfindungen einher..

Die Krankheit wird bei beiden Geschlechtern beobachtet, allerdings häufiger bei Frauen als bei Männern und darüber hinaus sowohl bei jungen Probanden als auch im Alter.

Lieblingsorte für diese Art von Hautatrophie sind die Hände, Unterarme, Füße und Unterschenkel, insbesondere ihre äußere Oberfläche.

Anzeichen und Verlauf der Krankheit:

Die betroffene Haut fühlt sich kälter an als gesunde Stellen, glänzt, blättert leicht ab und zieht sich leicht in eine Falte. Das physiologische Erscheinungsbild von Cutis anserinae wird in den betroffenen Bereichen nicht verursacht; Die Talgsekretion ist reduziert, der Schweiß bleibt nahezu unverändert. Alle Arten von Empfindlichkeit werden gespeichert. Das Schmerzgefühl ist manchmal aufgrund von Hautverdünnung erhöht. Betroffene Hautpartien sind kühler als andere..

Der fortschreitenden Atrophie der Haut geht eine trophoneurotische Natur, eine Hautinfiltration voraus, die klinisch durch die Bildung von braunviolettroten, nicht scharf abgegrenzten Inseln, die Ausdehnung von Venen und eine gewisse Schwellung oder Schwellung der Haut gekennzeichnet ist.

Die Krankheit wird oft von Sklerodermie begleitet. Es wird gewöhnlich nicht früher als die Pubertatis-Periode beobachtet, häufiger um das Alter von 50 Jahren, d. H. Mit dem Einsetzen des regressiven Prozesses anderer Organe. Einmal begonnen, bleibt die Krankheit normalerweise lebenslang bestehen und schreitet langsam, aber ständig fort, wobei immer mehr große Räume erfasst werden.

Eine Biopsie und mikroskopische Untersuchung von Hautschnitten mit Atrophia cutis progressiva zeigt eine Atrophie aller Hautschichten, insbesondere von Muskel- und Unterhautgewebe; Das elastische Gewebe der Haut ist signifikant verdünnt, und seine Bündel werden verdünnt und die Blutgefäße werden erweitert. Im Stadium der Infiltration vor der Atrophie wird eine ausgeprägte Infiltration durch rundzellige Elemente um die Blutgefäße beobachtet, die jedoch bei der weiteren Entwicklung der Atrophie allmählich verschwindet..

Die Prognose ist ungünstig; Die Krankheit beginnt, insbesondere im Alter, fortschreiten.

Gefleckte Hautatrophie von Yadassona (Atrophia cutis maculosa Jadassohn)

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten einer anfänglich leuchtend roten, unregelmäßigen Form, die leicht über der Hautoberfläche erhöht ist, die Größe von Linsenflecken, Knötchen mit Blutungen auf der Oberfläche, die an Flohbiss-Petechien erinnern.

Karminrote Hautinfiltrate erscheinen und verschwinden dann und lassen sich scharf definieren, entsprechend der Form des früheren Abdruckinfiltrats.

Xeroderma pigmentosa (Xeroderma pigmentosum)

Xeroderma pigmentosum war zunächst durch das Auftreten in offenen Trockengebieten (Xerodermie) gekennzeichnet, einer Vielzahl von Pigmentflecken, die Sommersprossen ähneln, rostbraun und manchmal sogar vollständig schwarz gefärbt sind und sich mit weißen atrophischen Hautbereichen ohne Pigment, Teleangiektasien und verschiedenen Größen von Warzenepitheliomen und Karzinomen abwechseln. Lieblingsorte der Krankheit sind das Gesicht, der Hals und die Rückseite der Handbürsten. Die betroffene Haut verkümmert, strafft die darunter liegenden Teile und glänzt. Verfall, Epitheliome und Karzinome bilden Geschwüre. Neben Gesicht und Händen wirkt sich Xeroderma pigmentosum auf Hals, Brust und manchmal auf den gesamten Körper aus.

Die Krankheit beginnt in der frühen Kindheit, häufiger bei Mädchen als bei Jungen und ist in der Regel erblich bedingt.

Die Krankheit kann jahrelang an einem Ort existieren oder sich auf benachbarte Teile ausbreiten, Epitheliome und Metastasen hervorrufen und letztendlich zum Tod führen.

Vererbung mit Xeroderma pigm. spielt eine herausragende Rolle.

Die anatomisch pathologische und mikroskopische Untersuchung der Haut ergibt nichts Besonderes außer den Phänomenen chronischer Entzündungen mit Atrophie und vermehrter Ablagerung von Pigmenten, die teilweise in Rete Malpighi erzeugt werden und teilweise von Melanophoren abgegeben werden.

Veränderungen in der Haut beginnen mit der Ausdehnung des Bindegewebes der papillären Hautschicht, die dann in ihre Falten übergeht. Das Endothel der Blutgefäße wächst, neu gebildete Blutgefäße erscheinen, einige schrumpfen. Das Epithel des Malpighian-Netzwerks wächst stark, seine Zellen in den Talgdrüsen, die eine Ektasie bilden, degenerieren stellenweise stark, und seine atypisch veränderten Zellen führen zu Epithel- und Karzinomen.

Die Prognose aufgrund der Vererbung ist völlig ungünstig.

Senil (Atrophia cutis senilis)

Mit Beginn des Alters beginnt die Haut nach und nach eine Atrophie zu erleiden und wird schlaff aufgrund einer Abnahme der Muskelspannung, einer Ausdünnung und Lethargie dichter Fasern und einer Verringerung des subkutanen Fettes; Infolgedessen wird die Haut faltig, glänzend, pigmentiert und schält sich leicht ab und ist manchmal mit graubraunen Warzen (verrucae seniles) bedeckt..

Anatomische Veränderungen reduzieren sich im Allgemeinen auf Hautverdünnung, Atrophie und Glättung der Papillen; stellenweise unterliegen die Hautfasern einer Glaskörperschwellung, einer hyalinen oder amyloiden Degeneration; rete Malpighi scheint verdünnt und pigmentiert zu sein, die Haarsäcke sind leer oder enthalten flauschiges Haar. Aufgrund der Schwächung des Hautturgors erscheinen die Blutgefäße dicker und breiter. Aufgrund von Faltenbildung im Gewebe und Degeneration der Nervenenden tritt Juckreiz des Senils (Pruritus senilis) auf.

Blutgefäße unterliegen einer hyalinen Degeneration. Talgdrüsen geben zystische Ausbeulung, Membran Propria verdickt; Haartaschen erweitert, ihre Papillen sind verkümmert. Hautfalten hängen von Veränderungen des elastischen Gewebes ab.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Beinschmerzen, als würde man eine Vene ziehen: Ursachen, Diagnose, Behandlung

  • Runde

Warum treten Beinschmerzen auf, als würde eine Vene ziehen? Beinschmerzen sind eine der unangenehmsten. Sehr oft treten solche Beschwerden bei Mädchen auf, die Schuhe lieber auf einer hohen Plattform tragen.

Schmerzen in der Fußsohle in der Nähe der Zehen

  • Runde

Die meisten Menschen kennen verschiedene Probleme in den Füßen. Schließlich macht dieser Teil des Bewegungsapparates das gesamte Gewicht des menschlichen Körpers aus, wenn er sich bewegt.

Ursachen von Fersenschmerzen beim Gehen, nach dem Schlafen, in Ruhe, Krankheiten und deren Behandlung

  • Runde

Ein Zustand, bei dem die Fersen wund sind, kann aus vielen Gründen auftreten, was eine detaillierte Untersuchung und Behandlung durch verschiedene Spezialisten (Traumatologe, Chirurg, Rheumatologe, Onkologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und sogar einen TB-Spezialisten) erfordert.

Methoden zur Bestimmung von Plattfüßen und deren Grad bei Erwachsenen

  • Runde

Die Bestimmung des Plattfußgrades ist eine wichtige Aufgabe für den Patienten und seinen behandelnden Arzt. Spezielle Geräte helfen bei der hochwertigen Diagnose.

Arthrosilen-Lösung 80 mg / ml 2 ml Nr. 6

  • Runde

ArthrosilenIhre Nachricht wurde gesendet.!
Die Antwort wird an die E-Mail gesendet, die Sie beim Senden angegeben haben.Teilen mit:Kaufen Sie in Online-Apotheken in MoskauDieses Angebot stellt kein öffentliches Angebot dar.

Wie man einen Knochen am Fuß behandelt

  • Runde

Die Hallux valgus-Deformität des Fußes ist vorwiegend eine weibliche Erkrankung, die in den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung besser zu bekämpfen ist. Sie können keine Zeit damit verschwenden, die Ursachen für ständige Schmerzen und die Art der Beulen in der Nähe des Daumens, die Entzündungen, Schwellungen und Schwellungen verursachen, unabhängig voneinander zu identifizieren.

  • Gefässkrankheit
Polyneuropathien in der Arbeit eines Allgemeinarztes - die Möglichkeiten der Diagnose, Prävention und Korrektur
Arthrose
Das Medikament gegen Gicht Allopurinol
Dermatitis
Venotonik: Erholung und Vorbeugung von Blutgefäßen
Runde
Kinderfuß und seine Merkmale
Dermatitis
Ist es mit Jod möglich, Nagelpilz an Armen und Beinen dauerhaft loszuwerden: Rezepte, Tipps, Behandlungsdauer
Hüften
Anzeichen einer Ischiasnervenschädigung nach Injektion
Arthrose
Schmerzen in den Gelenken der Beine - Ursachen, Natur, Behandlung
Dermatitis
Behandlung von Nagelpilz mit Volksheilmitteln zu Hause
Arthrose
In einem Traum zuckt ein Bein unwillkürlich, was zu tun ist?
Hüften
Welche Medikamente helfen bei Gicht an den Beinen
Hüften

Fussverletzung

Geschwollene Arme und Beine: der Grund
Wie man einen Knochen am Fuß behandelt
Kompetente Beratung bei der Auswahl von Einlegesohlen aus Plattfüßen
3.1.9. Korrekturen des Gehirnkreislaufs, Psychostimulanzien und Nootropika
Diuretische Kräuter gegen Beinschwellungen
Der große Zeh tut weh - was zu tun ist und wie zu behandeln ist
Wie Fußverstauchung zu behandeln?
Akupressur der Füße: Vorteile, Anwendung, Systeme
Anatomie der Venen der unteren Extremitäten

Interessante Artikel

Angeborener Klumpfuß bei einem Kind: Ursachen und Behandlung nach der Ponseti-Methode
Dermatitis
Wie man Erysipel am Bein zu Hause mit Volksheilmitteln behandelt
Hüften
Wie kann ich trockenen Kallus an meinem kleinen Zeh loswerden??
Hühneraugen
Bewertung der besten Lacke für Nagelpilz
Dermatitis

Empfohlen

Nimesil (Nimesulid)
Eine Überprüfung der wirksamen Injektionen für Schmerzen in den Gelenken der Hände, Beine, Knie. Die Liste der Mittel für intramuskuläre und andere Verabreichungsmethoden
Schmerzursachen in den Beinmuskeln oberhalb der Knie: Ursachen, Grunderkrankungen
Wie man Schwellungen der Beine nach einer Fraktur lindert?

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Häufige Ursachen für HühneraugenFaktoren, die das Auftreten von Neoplasmen auf der Haut hervorrufen, sind: Falsch ausgewählte Schuhe (unbequem, eng, schlechte Qualität). Fußdeformität. Gangbeeinträchtigung. Erhöhtes Schwitzen. Arbeiten Sie mit einem Musik- oder Arbeitsinstrument, Gartengeräten. Sport machen. Übergewicht. Diabetes mellitus. Störungen in der Arbeit des peripheren Nervensystems.
2023 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten