• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Dermatitis

Arten und Behandlung von Hautatrophie

  • Dermatitis

Hautatrophie ist ein Begriff, der sich auf die Verlangsamung und allmähliche Beendigung aller auf der Haut oder in der Dermis auftretenden Prozesse bezieht. In einigen Fällen weist die Krankheit auf schreckliche und schlimme Folgen hin, in anderen Fällen handelt es sich nur um einen kosmetischen Defekt (Striae oder bekannte Dehnungsstreifen)..

Im weitesten Sinne bedeutet Atrophie auf Griechisch Mangel an Nahrung. Viele von uns haben wahrscheinlich gehört, dass die Muskeln verkümmern, wenn Sie keinen Sport treiben, dh aufhören zu arbeiten. Wenn wir über Muskeln sprechen, ist es leicht vorstellbar, was im Falle einer Atrophie passieren wird: Eine Person kann bestimmte Aktionen (Gehen, Arbeiten mit den Händen und vieles mehr) einfach nicht ausführen und was passiert mit der Haut, wenn sie verkümmert?

Hauptzeichen

  • Die Haut wird dünn und trocken, schlaff, faltig und leicht zu falten
  • Hör auf Haare zu wachsen
  • Schweiß fällt nicht auf
  • Die Empfindlichkeit ist gestört

Warum passiert das, was sind die Ursachen dieser Pathologie?

Es ist sofort zu warnen, dass es eine Vielzahl von Gründen gibt, angefangen vom natürlichsten - dem Alter bis hin zu einer Vielzahl anderer erblicher und nicht erblicher Gründe. Aufgrund der Fülle an provozierenden Faktoren gibt es eine große Anzahl von Sorten dieser Krankheit. Der Artikel beschreibt die Arten der Krankheit nach Gruppen, die durch ein gemeinsames Symptom vereint sind..

Arten von Hautatrophie

Der genetische Faktor ist in der folgenden Gruppe entscheidend:

Angeborene Atrophie der Haut

Kann verallgemeinert (d. H. Die gesamte Haut bedeckend) oder begrenzt sein. Die generalisierte Form wird auch als Hauthypoplasie bezeichnet, während die Haut des Neugeborenen so dünn ist, dass die Blutgefäße sichtbar sind. Außerdem ist sie trocken, faltig und blau-gelb. Nägel und Haare entwickeln sich abnormal im Mutterleib, es kommt zu einer Dysplasie der Nägel und Haare.

Der Grund ist die fehlerhafte Entwicklung des Ektoderms (des äußeren Blattes des Embryos), diese Störungen können erblich sein, aber dies kommt nicht immer vor. Diese Krankheit wird in der Regel von anderen angeborenen Störungen begleitet - Lippen- und Gaumenspalten. Es ähnelt Progerie in der Kindheit.

Begrenzte Form - in der Praxis ist es nicht so häufig, dieser kleine Fleck ähnelt eher einem Nävus oder Muttermal, das Markenzeichen ist nicht die Farbe des Flecks, sondern die dünnste Epidermis.

Anämische Achloridatrophie

Es hat auch eine erbliche Ursache, aber die Pathologie tritt nicht zum Zeitpunkt der Geburt auf, sondern entwickelt sich während der Pubertät. Am häufigsten leiden Mädchen und das Gesicht ist betroffen - Wangen, Lippen, „nasse“ Risse erscheinen in den Lippenwinkeln und erinnern an Ekzemflecken.

Die Haut des Gesichts ist so zusammengezogen, dass sie eine unnatürliche Form annimmt, und es besteht das Gefühl, dass eine Maske auf das Gesicht gezogen wurde. Eine Atrophie der Gesichtsmuskeln führt dazu, dass Zähne ausfallen. Die Komplikationen bei diesem pathologischen Prozess sind unterschiedlich und reichen von einer Schädigung der Schleimhäute von Mund und Zunge bis zum Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms.

Sie können die folgende Gruppe von Krankheiten entsprechend der hohen Häufigkeit von Fällen in der fairen Hälfte der Menschheit kombinieren, während die Ursachen der Krankheiten nicht bekannt sind:

Idiopathische Atrophie Pasini - Pierini

Genau genommen gibt es in der wissenschaftlichen Welt verschiedene Varianten dieser Krankheit: idiopathische Pazini - Pierini-Atrophodermie, Morphea oder flache atrophische Sklerodermie.

Die Ursache der Krankheit ist nicht definiert, aber die meisten Ärzte halten daran fest, dass es sich nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um eine der Manifestationen der Sklerodermie, von der Mädchen oder junge Frauen betroffen sind.

Die charakteristischen Anzeichen der Krankheit sind das Auftreten eines oder mehrerer Flecken auf dem Rücken, seltener auf Brust oder Bauch. Die Form der Flecken ist rund oder oval, die Farbe ist rosa mit einem blauen oder braunen Farbton, in der Mitte wird die Haut dünn, trocken, schlaff, aber manchmal straffer. Der Durchmesser der Flecken nimmt allmählich zu..

Die Manifestationen der Krankheit ähneln der Plaque-Sklerodermie, von der bei der Diagnose unterschieden werden muss.

Idiopathische progressive Atrophie (diffus)

Im Gegensatz zur vorherigen Krankheit leiden meist ältere Frauen. Hat auch andere Namen: chronische atrophische Akrodermatitis, Peak Erythromelia.

Die Krankheit entwickelt sich in 3 Stadien, in den anfänglichen (entzündlich-infiltrativen) charakteristischen Symptomen sind leichte Rötung und Schwellung der Haut an den Beinen, dann kann der Prozess zu den Hüften, dem Gesäß, dem Gesicht gehen. Wenn der Unterarm betroffen ist, ist ein auffälliges Zeichen das Erscheinen eines breiten Bandes, das sich über den Unterarm bis zum Arm ausbreitet.

Das zweite Stadium in jedem zweiten Fall ist das letzte. Es ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass das Haar auf der betroffenen Stelle nicht mehr wächst, die Haut dünner wird, die Dermis verschwindet, Blutgefäße sichtbar sind und Talgdrüsen verkümmern. Wenn Sie Ihre Haut reiben, fühlen Sie sich wie Zigarettenpapier.

Im dritten Stadium entwickeln sich Hautveränderungen in Form von Streifen mit Symptomen von Sklerodermie an Beinen und Füßen, manchmal an den Ellbogen, faserige Knoten in der Dermis.

Der offensichtliche Grund ist noch nicht geklärt, es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dieser Pathologie und Infektionen, Verletzungen, Unterkühlung, Problemen mit der Schilddrüse und neurologischen Störungen.

Parallel zu Hautveränderungen können Knochen deformiert werden, Osteochondrose, deformierende Arthritis usw. können auftreten..

Gefleckte Atrophie

Auch überwiegend chronische weibliche Pathologie. Die Ursachen, die diese Krankheit verursachen, wurden nicht geklärt. Die Manifestationen der Krankheit variieren, daher gibt es 3 Unterarten - erythematöse Yadassona-Anodermie, bei der anstelle roter Flecken, die sich ursprünglich auf Brust, Ellbogen, Knien und Gesicht befanden, zahlreiche Herde runder, ovaler, streifenartiger Form vorhanden sind, während die Oberfläche der Flecken faltig wird. Die zweite Unterart der gefleckten Atrophie ist die Schwenninger-Buzzi-Anodermie, die zwischen den Schulterblättern und auf dem Rücken bei scheinbar gesunder Haut auftritt.

Pellizari-Anodermie tritt an der Stelle auf, an der der rote Ausschlag ursprünglich war, wie bei Urtikaria.

Die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale dieser Atrophie sind, dass die Flecken über die Haut hinausragen, die elastischen Fasern an der Stelle der Läsion vollständig zerstört werden und beim Drücken gegen die Stelle das Gefühl entsteht, dass sie in die Leere fällt. Die Krankheit verschlimmert sich saisonal im Frühjahr und Herbst.

Bei der Diagnose einer gefleckten Atrophie muss von einem angeborenen atrophischen Naevus, einer streifenartigen Form, von den Auswirkungen von Hauttuberkulose, Lepra in Form von Narben usw. unterschieden werden..

Als nächstes wird eine Beschreibung der Arten von Atrophien gegeben, die eindeutige Ursachen haben und bei beiden Geschlechtern vorkommen..

Gestreifte Atrophie

Dies sind die bekannten Dehnungsstreifen oder Striae, die bei hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten. Während hormoneller Veränderungen, Schwangerschaften und abnormalen Gewichtssprüngen werden beobachtet. Dies trägt dazu bei, dass die Haut keine Zeit hat, Kollagen und Elastin für die Festigkeit zu produzieren. Daher werden elastische Fasern gerissen, aber gleichzeitig treten bei einer Person keine Schmerzen auf. An der Bruchstelle beginnt sich eine Narbe zu bilden, die von Fibroblastenzellen und Lymphozyten erzeugt wird..

Anfangs manifestiert es sich äußerlich als rosa Streifen eines blauen Farbtons, die mit der Zeit verblassen und sich in Dehnungsstreifen (Streifen) von weißer Farbe verwandeln.

Atrophische Bänder bilden sich hauptsächlich am Bauch, an den Hüften, am Gesäß und an den Brustdrüsen. Sie treten nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern auf.

Dehnungsstreifen können aber auch auf schwere Verletzungen im Körper hinweisen, die mit einem endokrinen Versagen oder dem Auftreten des Itsenko-Cushing-Syndroms verbunden sind, das aufgrund einer fehlerhaften Nebennierenfunktion auftritt.

Atrophie White Miliana

Dies ist eine Manifestation der Hämosiderose, einer Krankheit, bei der sich eisenhaltiges Pigment im Gewebe ablagert. Charakteristische Merkmale sind die Bildung von weißen (daher als weiße Atrophie bezeichnet) oder gelblichen Flecken an den Beinen, die von einem braunroten Ring eingerahmt werden, der durch die Ablagerung dieses Pigments auf der Haut entstanden ist. Der Entwicklung der Pathologie gehen Krampfadern voraus, außerdem wird die Situation durch Herzinsuffizienz, Leberpathologie, Schwangerschaft, Neoplasien an der Gebärmutter usw. verschlimmert. Bei einer mikroskopischen Untersuchung der Läsion sind eine Ausdünnung der oberen Hautschicht und das Fehlen von Melanin erkennbar.

Die folgenden Arten von Hautatrophie werden verursacht durch:

  • Langer Hunger oder komplexe chronische Erkrankungen des Verdauungssystems, wodurch die Erschöpfung des gesamten Organismus beginnt;
  • Häufige schwere Krankheiten wie Diabetes mellitus, Pellagra, Lepra usw. Bei schweren Krankheiten wird die Ernährung der Haut gestört, die Epidermis wird dünner, Trockenheit und Falten treten auf. Atrophie wird in diesem Fall als kachektische Ichthyosiform (sekundär) bezeichnet..
  • Hormonelle Medikamente sind Hautatrophie nach hormonellen Salben. Die Ursache für ihr Auftreten ist die Nebenwirkung einer längeren Anwendung von hormonellen Salben oder anderen externen Wirkstoffen, zu denen auch Kortikosteroide gehören. Anzeichen der Krankheit sind: das Auftreten von weißen Flecken mit verdünnter, seniler, faltiger Haut an den Behandlungsstellen mit Kortikosteroidmitteln, die leicht verletzt werden können. Eine Atrophie der Haut nach hormonellen Salben kann aufgrund der Tatsache, dass die Präparate Fluor (Fluorocrot) enthalten, eine bläuliche Färbung annehmen. Beobachtungen zufolge entsteht die Hautatrophie nach hormonellen Salben meist durch unkontrollierten und irrationalen Gebrauch bei kleinen Kindern oder jungen Frauen. Bei älteren Menschen können Blutungsherde der Hautkapillaren kompliziert sein. Bei subkutaner Verabreichung von Hormonen kann eine tiefe Form auftreten. Eine Atrophie der Haut nach hormonellen Salben kann sich auf verschiedene Weise manifestieren: diffus, Epidermis einfangen, Streifenform annehmen.
  • Das Alter ist der natürlichste Grund für eine Hautatrophie, die im Alter von 50 bis 55 Jahren mit offenen Bereichen der Dermis beginnt und dann auf die gesamte Haut übergeht. Bekannte Anzeichen sind Elastizitäts- und Festigkeitsverlust, Trockenheit, Absacken, Falten. Unter dem Einfluss nachteiliger äußerer Faktoren (der Sonne) kann eine präsenile Form der Atrophie auftreten, die für die Berufe von Seeleuten und Landbesitzern charakteristisch ist. In diesem Fall werden alle oben genannten Symptome viel früher als im vorgeschriebenen Alter beobachtet.

Behandlung von Hautatrophie

Die Behandlung wird abhängig von der Art der Atrophie und ihren Ursachen verordnet. Bei idiopathischen und fleckigen Formen wird Penicillin verschrieben. In allen Fällen müssen Substanzen und Präparate verwendet werden, die die Durchblutung und die Ernährung der Haut verbessern und die Vitamine und Vitamine für Haut A, E, B stärken.

Die Behandlung von Hautatrophie, die durch die Verabreichung von Hormonsalben entsteht, besteht hauptsächlich in der vollständigen Abschaffung von Hormonpräparaten und -mitteln. Denken Sie auch daran, dass Corticosteroidpräparate abends und nachts angewendet werden müssen, wenn die Aktivität der Zellteilung gering ist. Wenn Sie bei den ersten Anzeichen der Krankheit das Medikament abbrechen und Vitamine einnehmen, um die Ernährung und die Blutversorgung der Haut wiederherzustellen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Haut erholt.

Atrophische Dermatitis: Ursachen, Symptome, Behandlung

Atrophische Dermatitis ist ein Prozess, bei dem Hautbereiche dünner werden. Die Haut kann aufgrund verschiedener Umstände dünner werden. An einigen Körperteilen ist die Haut aus natürlichen Gründen dünner als an anderen. Die Dicke an den Augenlidern beträgt also 0,5 mm, während sie am Knöchel 4 mm beträgt. Die Haut besteht aus drei Schichten, von denen jede ihre eigenen Funktionen erfüllt..

  • Die Hypodermis ist die innerste Schicht, ihre strukturelle Komponente ist Fettgewebe. Darin liegen Schweißdrüsen,
  • Derma - die mittlere Schicht, enthält Nerven und Blutgefäße. Hier entwickelt sich die Entzündungsreaktion mit Dermatitis,
  • Die Epidermis, die äußerste Schicht, schützt den Körper vor Schmutz, Bakterien und den negativen Auswirkungen der Umwelt.

Bei Hautatrophie tritt die Ausdünnung in allen Schichten auf, ist jedoch am äußersten ausgeprägt.

Atrophische Dermatitis 9 Fotos mit einer Beschreibung

Atrophische Dermatitis am Unterschenkel

Atrophische Dermatitis - Altern

Atrophie durch Sonneneinstrahlung

Hormonatrophie

Ausdünnung der Steroidhaut

Rote Streifen von Steroiden

Das Ergebnis der Behandlung von atrophischer Dermatitis

Striae von topischen Steroiden

Ursachen der atrophischen Dermatitis

Die Hauptursachen für Atrophie sind:

  • Altern ist die häufigste Ursache für eine natürliche Atrophie des Integuments. Sie äußert sich in Falten, Elastizitätsverlust, Trockenheit und Verletzungsneigung,
  • Sonnenlicht kann zu Atrophie führen. UVA- und UVB-Strahlen schädigen die Hautzellen,
  • Alkohol und Rauchen beschleunigen den Alterungsprozess und führen zu einer Ausdünnung,
  • Steroidcremes und -salben verringern die Größe der Epithelzellen und schwächen die Verbindung zwischen ihnen.

Die Hauptursache für atrophische Dermatitis ist die Nebenwirkung von Salben und Cremes, die die Hormone Glukokortikosteroide enthalten. Dieser Effekt kann durch die Tatsache erklärt werden, dass sich die Zellteilung verlangsamt und die Strukturproteine ​​der Haut zerstört werden. Präparate der Nebennierenrinde werden in der Dermatologie sehr häufig verwendet. Sie werden zur Behandlung vieler pathologischer Prozesse wie atopischer und Kontaktdermatitis, Ekzeme, Allergien, Psoriasis sowie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Hautmanifestationen systemischer Erkrankungen, Lupus erythematodes, Neurodermatitis und rheumatoider Arthritis eingesetzt.

Schwächere Medikamente stehen zum Verkauf, und Patienten mit Hautproblemen können sie in der Apotheke kaufen und lange Zeit ohne ärztliche Kontrolle behandeln. Stärkere, vom Arzt verschriebene Salben verursachen nach zwei bis drei Wochen Anwendung atrophische Veränderungen. Die stärksten Mittel können nach drei Tagen zu einer Ausdünnung der Dermis führen. Die positive Wirkung von Steroidhormonen kann durch diese Nebenwirkung zunichte gemacht werden, da die Barriererolle der Epidermis erheblich verringert wird, was zu einem großen Flüssigkeitsverlust, Reizungen und Symptomen eines trockenen Ekzems führt.

Symptome einer atrophischen Dermatitis

Die allgemeine Hautatrophie umfasst eine Ausdünnung der äußeren Schicht - der Epidermis sowie der Hauptschicht - der Dermis, eine Verringerung der Anzahl der Talgdrüsen, eine Atrophie des subkutanen Fettes und des darunter liegenden Muskels.

  • Strukturelle Veränderungen der Haut, die mit bloßem Auge sichtbar sind: Der atrophierte Bereich sieht faltig und verdünnt aus wie Seidenpapier,
  • Atrophische Dermatitis ist durch starke Trockenheit des Integuments gekennzeichnet,
  • Der Patient kann ein brennendes Gefühl und ein Kribbeln verspüren, das dann aufgrund eines Vasospasmus verschwindet,
  • Teleangiektasie ist die Bildung von Besenreisern am Ort des Hormonkonsums. Das Auftreten dieses Effekts erklärt sich aus der Produktion von Stickstoffnitrit unter dem Einfluss von Glukokortikoiden, die die Gefäßwand beeinflussen und zu deren Überdehnung führen.
  • Steroidakne oder Akne soll auftreten, wenn die Haut um die Haarfollikel verkümmert, sowie aufgrund einer Abnahme der lokalen Immunität. Junge Menschen sind anfälliger für diese Nebenwirkung, Lokalisation hauptsächlich im Gesicht und im oberen Rücken,
  • Das Steroid Rosacea (Rosacea) entwickelt sich, weil Steroide das Wachstum der Mikroorganismen Propionobacterium acne und Dermodex folliculorum stimulieren, die diesen Hautzustand verursachen,
  • Der durch Steroide verursachte Abbau von Hautproteinen führt zum Verlust der interzellulären Substanz. Daher verlieren die Gefäße ihre Unterstützung, werden zerbrechlich, es entsteht Purpur - ein hämorrhagischer Ausschlag.
  • Aufgrund einer Verletzung der Hautregeneration treten subtile, blasse Narben auf, und es können sich lange heilende Geschwüre entwickeln.,
  • Ein charakteristisches Merkmal der durch Steroidhormone verursachten Hautatrophie - Dehnungsstreifen, Striae. Dies sind Brüche der tiefen Hautschichten aufgrund unzureichender Kollagenproduktion, deren Synthese durch Glukokortikoide gehemmt wird. Dieses Symptom ist im Gegensatz zu den anderen irreversibel. Striae bleiben auch nach vollständiger Genesung von atrophischer Dermatitis auf der Haut.

Behandlung von atrophischer Dermatitis

Atrophische Dermatitis führt zu Veränderungen, die oft irreversibel sind, aber in vielen Fällen können die Symptome reduziert werden, und die Behandlung verbessert den Hautzustand, wie auf dem Foto gezeigt..

  • Bei einer durch Steroide verursachten Atrophie besteht die wichtigste Therapiemethode darin, das Medikament abzubrechen, das das Problem verursacht hat. Oft führt dieses Ereignis allein zur Wiederherstellung der Haut.
  • Feuchtigkeitsspendend erhöht die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen äußere Einflüsse und beugt Schäden vor. Verschreiben Sie komplexe Medikamente mit Weichmachern.
  • Es ist notwendig, den Kontakt mit aggressiven Chemikalien zu begrenzen und die Haut vor mechanischen Schäden zu schützen.
  • Vitamin A-Cremes, Retinoide, verhindern eine weitere Ausdünnung der Haut. Sie fördern Stoffwechselprozesse, tragen zur Erneuerung der Epidermis bei und erhöhen die Zellteilungsrate.
  • Trotz der Tatsache, dass Kollagen-stimulierende Mittel in klinischen Studien keine Wirksamkeit gezeigt haben, berichten viele Patienten von einer subjektiven Verbesserung und stellen fest, dass die Haut dicker wird.
  • Vitamin E erhält die Hautelastizität und beugt Atrophie vor. Weisen Sie es in Kapseln zu. Es ist auch gut, Lebensmittel zu essen, die reich an Vitamin E sind: Avocados, Nüsse, Weizensprossen.

Prävention von atrophischer Dermatitis

Bei allen Menschen tritt aufgrund des Alterns eine gewisse Hautatrophie auf, die nicht verhindert werden kann. Es treten feine Linien und Falten auf, die Haut wird altersbedingt dünner und trockener. Bis zu einem gewissen Grad ist es jedoch möglich, das Auftreten sichtbarer Zeichen des Alterns zu verringern und zu verlangsamen. Dies ist eine unspezifische Prävention von atrophischer Dermatitis..

  • UV-Schutz reduziert die Alterung erheblich.
  • Die Befeuchtung der Haut schützt vor Feuchtigkeitsverlust, beugt Trockenheit und Schädigung des Epithels vor. Weichmacher verhindern die Verdunstung von Wasser, befeuchtete Haut ist elastischer, straffer und gesünder.
  • Alkohol führt zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust des Körpers. Um den Hautturgor zu erhalten und Atrophie vorzubeugen, ist es besser, überhaupt keinen Alkohol zu trinken. Wenn Sie Alkohol trinken möchten, trinken Sie nach jeder Dosis ein Glas Wasser..

Tragen Sie täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von spf30 oder höher auf. Dies verhindert die schädlichen Auswirkungen von UVA- und UVB-Strahlen..

Bleiben Sie während der heißesten Stunden des Tages drinnen oder verstecken Sie sich an einem schattigen Ort.

Tragen Sie besonders an sonnigen Tagen lange Ärmel, lange Röcke oder Hosen.

Hut mit Krempe schützt Kopf, Hals und Gesicht vor der Sonne.

Eine spezifische Prophylaxe zielt darauf ab, eine atrophische Steroiddermatitis zu verhindern. Ein kompetenter Ansatz zur Behandlung von Hauterkrankungen mit hormonellen Salben ist erforderlich, damit sich keine Hautatrophie entwickelt.

  • Schwache Glukokortikoide sollten nicht länger als einen Monat angewendet werden.,
  • Die Dauer der Verwendung stärkerer Hormone ist auf zwei Wochen begrenzt,
  • Wenn Sie eine Langzeitbehandlung benötigen, werden die Salben 2-3 Tage hintereinander gemäß dem Schema verwendet, gefolgt von drei bis vier Ruhetagen,
  • Sie können keine hormonellen Salben auf Bereiche mit dünner und empfindlicher Haut auftragen - Gesicht, Achselbereiche und Perineum.
  • Wenn das Hautproblem gegen eine Behandlung resistent ist, muss der behandelnde Arzt um Hilfe gebeten werden, der das Medikament ändert oder die Dosis anpasst. Vielleicht wird das Hormon durch moderne nicht-hormonelle ersetzt.
  • Während der Therapie ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein erforderlich, das das Baumaterial für die Haut darstellt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens zwei Liter reines Wasser pro Tag) ist ebenfalls sehr wichtig.

Hautatrophie

Hautatrophie ist eine heterogene Gruppe chronischer Erkrankungen, deren Hauptsymptom die Ausdünnung der Hautbestandteile ist: Epidermis, Dermis und subkutanes Fett. Der Prozess basiert auf der vollständigen oder teilweisen Zerstörung von Kollagen und elastischen Fasern - einer der Hauptkomponenten des Bindegewebes der Dermis. Die Elastizität der Haut leidet, daher der zweite Name der Hautatrophie - Elastose. Ätiologie und Pathogenese sind für jede Art von Atrophie individuell und größtenteils noch nicht vollständig verstanden. Die klinische Vielfalt der Manifestationen der Krankheit, Behandlungsmethoden, Diagnose, Prävention, Prognose ist proportional zur Anzahl der in der Gruppe enthaltenen Pathologien.

Allgemeine Information

Hautatrophie ist ein pathologischer Prozess, der auf altersbedingte, metabolische, entzündliche und trophische Veränderungen in allen Schichten der Dermis und Epidermis zurückzuführen ist und zu einer Degeneration des Bindegewebes in Form einer Verringerung des Volumens an Kollagen und elastischen Fasern führt, was zu einer Ausdünnung der Haut führt. Diese strukturelle Anpassung der Haut wird auch als Elastose (Kolloiddystrophie infolge Alterung der Dermis) bezeichnet. Verschiedene Formen der Hautatrophie wurden erstmals von unabhängigen Wissenschaftlern als Symptom der somatischen Pathologie beschrieben. Beispielsweise wurde bei der Untersuchung der Progerie, einer Erbkrankheit bei Erwachsenen, 1904 vom deutschen Arzt O. Werner eine Hautatrophie beschrieben, und bei Kindern wurde das Phänomen des vorzeitigen Alterns in Verbindung mit Hautatrophie erstmals 1886 von J. Getchinson beschrieben. Die Ursachen für das Auftreten und die Entwicklung vieler Formen von Hautatrophie sind heute nicht klar. Die klinische Diagnose wird auf der Grundlage des pathomorphologischen Krankheitsbildes gestellt. Die Dringlichkeit des Problems hängt nicht nur mit ästhetischen Momenten zusammen, sondern auch mit der Fähigkeit einiger Formen der Hautatrophie, zu Krebs zu degenerieren.

Ursachen der Hautatrophie

Es ist üblich, zwischen zwei Arten des Auftretens und der Entwicklung einer Hautatrophie zu unterscheiden: physiologische und pathologische. Physiologisch sind Alterung und Schwangerschaft, alle anderen Fälle sind das Ergebnis einer Pathologie. Hautalterung beginnt mit einer Schädigung der Zellmembranen durch freie Radikale - Moleküle mit einem nicht besetzten Elektron, die aktiv an verschiedenen chemischen Reaktionen beteiligt sind. Freie Radikale sind das Ergebnis natürlicher biochemischer Prozesse im menschlichen Körper, können sich jedoch auch unter dem Einfluss toxischer Substanzen (Abgase, Zigarettenrauch, kontaminierte Produkte) bilden. Das „Verhalten“ dieser aktiven Elemente wird durch das Antioxidationssystem des Körpers reguliert - eine Kombination aus enzymatischen und nicht-enzymatischen Mechanismen zur Hemmung der Zellautooxidation. Normalerweise helfen freie Radikale einer Person, mit Infektionen umzugehen, die Blutgerinnung zu verbessern und Zellen mit Sauerstoff zu sättigen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der freien Radikale jedoch kritisch zu, sie spielen keine positive Rolle mehr und beginnen, Zellen zu zerstören. Dies führt zu einem intradermalen zellulären Ungleichgewicht, degenerativen Prozessen in der Haut mit der Entwicklung von Atrophie-Stellen. Dermatologen glauben, dass dieser Prozess durch eine altersbedingte Verletzung der Hautlipidbarriere (aufgrund einer Abnahme des Östrogenspiegels in den Wechseljahren) verschlimmert wird, die zur Zerstörung des Stratum Corneum der Epidermis führt, der Zerstörung von Strukturen, die Feuchtigkeit speichern können, was zur Entwicklung von Atrophie beiträgt.

Ein weiterer Mechanismus für die Bildung von atrophischen Narben - Striae - während der Schwangerschaft. Einer der wichtigsten Gründe für ihr Auftreten wird als eine Abnahme der Fähigkeit von Hautzellen (Fibroblasten) angesehen, Kollagen und Elastin zu synthetisieren, während die Synthese von Enzymen aufrechterhalten wird, die dieses Kollagen und Elastin zerstören. Die Haut verliert ihre Festigkeit, das Kollagen und die elastischen Fasern der Dermis brechen und können der ständigen Überdehnung der Haut durch den wachsenden Fötus nicht standhalten, während die Epidermis ihre Integrität behält. Es entsteht ein Defekt - der Bereich, in dem sich aktive Fibroblasten versammeln, um ihn mit Kollagen und Elastin zu füllen. Das Stadium der aktiven Narbenbildung beginnt. Später nimmt die Aktivität der Kollagen- und Elastinproduktion ab, das Bindegewebe an der Stelle des "Versagens" wird verdichtet und das Lumen des Blutes und der Lymphgefäße in der entstehenden Narbe zusammengedrückt. Ernährung und Stoffwechsel dieses Teils der Dermis werden verletzt, Entzündungen werden durch Dystrophie ersetzt. Dies bildet einen irreversiblen Hautdefekt - Dehnung oder atrophische Narbe.

Die Atrophie der Haut infolge pathologischer Prozesse hängt von den Merkmalen der Krankheit ab, für die es sich um ein Symptom handelt. Alle Arten von Hautatrophien, die aus der Pathologie resultieren, haben jedoch gemeinsame Merkmale. In diesem Fall besteht die Essenz darin, das Volumen der Gewebe, aus denen die Haut besteht, zu reduzieren. Einige der Hautzellen werden aus dem einen oder anderen Grund zerstört und erfüllen nicht mehr ihre üblichen Funktionen: Schutz (Wasser-Fett-Mantel der Haut), Thermoregulation und Atmung (Poren), Beteiligung an Stoffwechselprozessen (Synthese von Vitamin D in der Epidermis), Neuroregulation (Rezeptoren) ) Infolgedessen gibt es eine Fehlfunktion in der Blutversorgung, Innervation, Ernährung der Haut, es gibt Entzündungsherde mit trophischer Störung, ihre Struktur ändert sich: Die Anzahl der Kollagen- und elastischen Fasern im Bindegewebe der Dermis, Zellen der Grundschicht der Epidermis nimmt ab. Die Haut ist dehydriert. All dies führt zu einer Ausdünnung seiner Schichten, einer Verringerung ihres Volumens, dh zur Bildung von Atrophieherden. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen eine Hautatrophie weit verbreitet sein kann..

Klassifikation der Hautatrophie

In der Dermatologie gibt es viele Ansätze zur Klassifizierung der Hautatrophie. Am rationalsten ist unserer Meinung nach die Aufteilung der Pathologie in angeborene und erworbene:

  1. Angeborene Atrophie der Haut - Dysplasie des Ektoderms (Quelle der Hautepithelzellen), die nicht nur die Haut selbst, sondern auch ihre Gliedmaßen (Haare, Talg- und Schweißdrüsen, manchmal Nägel, Zähne) betrifft..
  • Atrophischer Nävus - ein Muttermal in Form einer begrenzten Plaque, die in der Epidermis und Dermis lokalisiert ist, ohne das Interesse von subkutanem Fett
  • Atrophische Aplasie - das Fehlen von Haut an begrenzten Stellen der Kopfhaut
  • Hämatrophie der Gesichtshaut - asymmetrische Ausdünnung der Haut, die alle Schichten der Dermis betrifft und dabei das darunter liegende Muskelgewebe einbezieht.
  1. Erworbene Hautatrophie - eine Folge der somatischen Pathologie, der Exposition gegenüber physischen oder anderen Faktoren.
  • Primär - tritt vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens auf, die Ätiologie ist unklar
  • Involutional - Falten verschiedener Lokalisation
  • Sekundär - eine Folge der Exposition der Haut gegenüber Strahlung, Röntgenstrahlen, Sonnenlicht; Symptom einer chronischen Krankheit.

Symptome einer Hautatrophie

Die Symptome einer Hautatrophie jeglicher Ätiologie und Lokalisation sind identisch: Im Fokus der Atrophie ist die Haut verdünnt, trocken, weich, schmerzlos, ohne Haare, Talg- und Schweißdrüsen, durch die Gefäße durchscheinend sind. Es faltet sich leicht wie Seidenpapier und ähnelt beim Streicheln nassem Wildleder. Es wird eine Dyschromie festgestellt (von allen Rottönen bis zu weißlichen). Möglicherweise die parallele Bildung von Verdichtungsbereichen aufgrund der Proliferation von Bindegewebe, was die Wahrscheinlichkeit einer Degeneration der Hautatrophie zu Krebs erhöht.

Die Atrophie der Haut ist vielfältig. Während der Pubertät bilden sich Schwangerschaft, Fettleibigkeit und Streifen einer streifenartigen Atrophie, hauptsächlich hormonelle Genese mit Stoffwechselstörungen (Itsenko-Cushing-Syndrom). Sie befinden sich auf dem Magen, Brustdrüsen in Form von Streifen von rosa-weißlicher Farbe, die ulzerieren können. Die Lokalisation von Herden auf dem Rücken wird beschrieben - eine ähnliche Atrophie wird durch das Heben von Gewichten hervorgerufen. Gefleckte und weiße Hautatrophie haben einen vaskulären Ursprung. Idiopathische progressive Atrophie der Haut - ein Beispiel für Borreliose. In der Pubertät wird eine vermiforme Atrophie der Haut beobachtet. Die Atrophieherde sind klein, symmetrisch, auf den Wangen lokalisiert, haben Einschlüsse in Form von follikulären Hornstopfen, eine Entzündung (im Gegensatz zu Akne) fehlt.

Hautatrophie ist ein Symptom für viele Krankheiten: Xeroderma pigmentosa, aktinische Keratose (Elastose), Lupus erythematodes, Pyodermie, Tuberkulose, Syphilis, Porphyrin-Krankheit, Poikilodermie, Lichen planus, progressive Gesichtshämatrophie, bunte Flechten und viele andere.

Eine spezielle Art der Hautatrophie ist die Kortikosteroidatrophie, die als Reaktion auf die vasokonstriktive Wirkung von Hormonen auftritt. Sie hemmen die Synthese von Dermisfasern und verstärken deren Zerstörung. Äußere Salben hinterlassen oberflächliche lokale Atrophieherde; Kortikosteroid-Injektionen führen zur Zerstörung der tiefen Schichten der Dermis und des darunter liegenden Gewebes. Der schwerwiegendste negative Effekt wird durch tablettierte Kortikosteroide verursacht. Sie provozieren eine universelle Hautatrophie mit vollständiger Hautverdünnung, multiplen Teleangiektasien und traumatischen Pseudo-Narbenveränderungen auf dem Handrücken - Sternatrophie der Haut.

Diagnose und Behandlung von Hautatrophie

Die Diagnose einer Hautatrophie ist unkompliziert, in komplexen Fällen hilft eine histologische Untersuchung. Hautatrophie ist irreversibel, verletzt die Lebensqualität. Dargestellt sind Medikamente, die den Trophismus (Xanthinol-Nikotinat), die Funktion des Nervensystems (B6 + Magnesium) und die Vitamintherapie (A und D) verbessern. Geeignet sind Kohlendioxidbäder, Paraffinbäder, natürliche Cremes. Bei Kortikosteroidatrophien wird die Verabreichung von Arzneimitteln bis zu ihrer vollständigen Aufhebung angepasst. Die Borreliose wird mit Antibiotika behandelt und ästhetische Probleme werden unter Beteiligung einer Kosmetikerin und eines plastischen Chirurgen gelöst.

Prävention ist die Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie. Die Kortikosteroidtherapie sollte abends durchgeführt werden, wenn die Proliferation der Hautzellen minimal ist. Die Prognose für das Leben ist günstig. Eine regelmäßige Beobachtung durch einen Dermatologen wird gezeigt, um die mögliche Umwandlung der Hautatrophie in Krebs nicht zu verpassen.

Dystrophie der Haut von Gesicht und Körper: Fotos, Symptome, Diagnose, Behandlung

Der irreversible Prozess der Verschlechterung der Haut wird üblicherweise als Atrophie bezeichnet. Es ist mit der Entwicklung von bösartigen Tumoren behaftet. Daher ist es wichtig, die Pathologie rechtzeitig zu erkennen und eine kompetente Behandlung zu beginnen.

Was ist das für eine Krankheit?

Atrophie der Haut bezieht sich auf die Ausdünnung der äußeren Schicht und der Dermis vor dem Hintergrund einer beeinträchtigten Bindegewebsfunktion. Die Haut des Patienten wird trocken, faltig und transparent.

Oft gibt es keine Haare an der Stelle der Läsion. Gleichzeitig mit der Ausdünnung der Haut kann ein Überwachsen des Bindegewebes in Form von Dichtungen beobachtet werden..

Zu den Symptomen der Krankheit gehören auch:

  • Kopfschmerzen;
  • die Schwäche;
  • Gelenk- und Muskelschmerzen.
  • Es gibt drei Arten von atrophischen Prozessen:
  1. Begrenzt. Es betrifft kleine Gebiete.
  2. Verbreitet. Betroffene Bereiche ragen hervor oder fallen über die Oberfläche..
  3. Diffus. Die Krankheit breitet sich auf große Bereiche der Beine und Arme aus..

Oft entwickelt sich nach 50 Jahren eine Hautatrophie. Die Haut wird träge, verliert ihre Elastizität. Dies macht sich insbesondere in der Nähe von Mund, Augen und Hals im Bereich der Hände bemerkbar. Die natürliche Farbe der Haut geht verloren, sie wird blassgelb.

Eine Zyanose in den Atrophieherden weist auf die entzündungshemmende Wirkung von Fluorid hin. Die Krankheit geht einher mit Peeling, Überempfindlichkeit gegen Erkältung und Hausmitteln. Selbst bei leichten Verletzungen treten Wunden auf, die lange heilen. Bei älteren Menschen können Kapillarblutungen auftreten. Die Haut faltet sich leicht und richtet sich dann lange nicht mehr aus.

Atrophische Veränderungen können sich negativ auf die menschliche Psyche auswirken. Dies gilt insbesondere für Frauen, die aufgrund der Entwicklung einer Hautatrophie depressiv werden. Das Vorhandensein von Robben ist ein Signal für schnelle Maßnahmen, um den pathologischen Prozess zu stoppen. Dieser Zustand kann ein Symptom für Krebs sein..

ICD-10-Code

L57.4 Senile Atrophie

L90 Atrophische Hautläsionen

Ursachen des Auftretens

Die Hauptursachen für Hautatrophie sind:

  • Altern;
  • rheumatische Pathologien;
  • Poikilodermie;
  • Anodermie.

Die Krankheit ist mit Nebenwirkungen nach einer Kortikosteroidtherapie verbunden.

Eine Hautatrophie nach hormonellen Salben entwickelt bei Frauen und Kindern einen Vorteil. Dies ist auf die Unterdrückung der Aktivität von Enzymen zurückzuführen, die an der Biosynthese von Kollagen beteiligt sind, sowie auf eine Abnahme der Arbeit von cyclischen Nukleotiden.

Atrophie der Haut nach hormonellen Salben: Fotos

  1. Lokale Atrophie durch Kortikosteroid-Cremes äußert sich normalerweise in der unkontrollierten Verwendung von Salben, insbesondere fluoridhaltigen.
  2. Am häufigsten tritt eine Atrophie der Gesichtshaut vor dem Hintergrund der lokalen oder systemischen Verabreichung von steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln auf.
  3. Folgende Krankheiten gehen mit atrophischen Veränderungen einher:
  • Diabetes mellitus;
  • Enzephalitis;
  • Hauttuberkulose;
  • Missbildung;
  • Cushing-Syndrom;
  • Schuppenflechte.
  • Die Atrophie wird in angeborene unterteilt und je nach Herkunft erworben..
  • In Verbindung mit anderen Pathologien tritt eine primäre und sekundäre Hautzerstörung auf..
  • Es gibt viele Formen der Krankheit, darunter:
  • senil;
  • fleckig;
  • Vermiform;
  • neurotisch
  • Parry-Romberg;
  • Pasini-Pierini;
  • Miliana
  • streifig.

Der Unterschied zwischen diesen Arten von Pathologie in Symptomen und Genese. Die weiße Atrophie (Miliana) hat also einen vaskulären Ursprung und ist durch das Vorhandensein kleiner Narben verschiedener Formen und Weiß gekennzeichnet.

Flecken verursachen keine Schmerzen oder Juckreiz. Sie können sich in entferntem Abstand voneinander befinden und zu einem Bereich verschmelzen, wodurch große Brennpunkte entstehen.

Eine streifenförmige Atrophie entsteht hauptsächlich während der Pubertät, wenn ein Kind geboren wird und übergewichtig ist.

Es ist mit Stoffwechselstörungen verbunden und manifestiert sich in Form von rosa-weißen Streifen am Bauch, an den Brustdrüsen, an den Oberschenkeln und am Gesäß. Es ist sehr selten auf den Wangen..

Behandlung

Es ist nicht schwer, die Pathologie mit ihrer offensichtlichen äußeren Manifestation zu erkennen. Es ist nicht immer einfach, die Ursache der Atrophie herauszufinden, und ohne diese kann keine adäquate Therapie verschrieben werden.

Wenn Sie Symptome der Krankheit finden, sollten Sie sich an einen Dermatologen wenden, der normalerweise eine Ultraschalluntersuchung der Haut und des Unterhautgewebes verschreibt. Bei Geschwüren, eitrigen Formationen und Neoplasien ist die Konsultation eines Chirurgen und eines Onkologen erforderlich.

Unklare Tumoren führen dazu, dass eine Biopsie ihre onkologische Natur ausschließt..

Leider gibt es in der Dermatovenereologie keine spezifische Behandlung für Hautatrophie. Alle Empfehlungen der Ärzte konvergieren zu vorbeugenden Maßnahmen, die das Fortschreiten der Pathologie verhindern sollen.

Den Patienten wird eine Vitamintherapie, Penicillin sowie Medikamente verschrieben, die den Ernährungsstoffwechsel normalisieren. Pflanzenöle und Weichmacher werden verschrieben, um Atrophie vorübergehend zu maskieren..

  1. Bei der hormonellen Form der Erkrankung ist der katalysierende Faktor ausgeschlossen.
  2. Der kosmetische Defekt der Atrophie wird durch chirurgische Eingriffe beseitigt, jedoch nur unter der Bedingung, dass die Pathologie die unteren Schichten des subkutanen Gewebes nicht beeinflusst.
  3. Die folgenden Methoden werden auch verwendet, um Atrophie zu beseitigen:
  • Elektrokoagulation;
  • Kryotherapie;
  • Laserbelichtung;
  • Mesotherapie;
  • Mikrodermabrasion;
  • Unterteilung.

Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach dem Grad der Pathologie, dem Alter des Patienten und dem Vorliegen von Begleiterkrankungen.

Es ist nützlich, Paraffin- und Schlammbäder zu nehmen.

Experten empfehlen die Verwendung von Schlammanwendungen. Die therapeutische Zusammensetzung wird auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Es ist wichtig, sich einer vollständigen Schlammtherapie zu unterziehen. Eine tägliche Massage mit Sanddornöl wird ebenfalls gezeigt..

Als Volksheilmittel werden Salben auf der Basis von Schöllkraut und Estragon verwendet, die Abkochungen von Löwenzahn, Minze, Kamille und Wermut trinken. Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie unkonventionelle Behandlungsmethoden anwenden.

Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, Hormone mit Vorsicht zu verwenden, längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden, Ihre Gesundheit zu überwachen und vaskuläre und innere Organerkrankungen rechtzeitig zu behandeln.

In den meisten Fällen hilft ein frühzeitiger Arztbesuch, die künftige Entwicklung der Atrophie zu verhindern und das Vorhandensein schwerwiegenderer Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Syphilis festzustellen.

Video

Top Verwandte Artikel:

Flucinar (Salbe, Gel): Gebrauchsanweisung, Preis, Bewertungen, Gebrauchsanweisung, Zusammensetzung, Analog...

Celestoderm B (Salbe): Gebrauchsanweisung, Preis, Bewertungen, Analoga, die hilft

Maulwürfe: gefährlich und ungefährlich, Foto und Beschreibung, Entfernung, warum erscheinen

Syntomycin-Salbe: Was hilft, Gebrauchsanweisung, Bewertungen, Preis

Dystrophie

Dystrophie ist eine Pathologie, die aufgrund von Stoffwechselstörungen mit anschließender Schädigung der Zellstrukturen auftritt. Durch den zerstörerischen Prozess verlieren Zellgewebe wichtige Bestandteile oder reichern andere für sie untypische Substanzen an..

Dystrophie bezieht sich auf chronische Beschwerden, deren Behandlung sehr lang sein sollte. Heilungsdystrophie ist sehr schwierig und nicht immer möglich. Es hängt von vielen Faktoren ab: Art und Stadium der Krankheit, ihre Ursachen usw..

Was ist das

Eine Person mit Dystrophie kann in jedem Alter krank werden. Am häufigsten wird es jedoch in der frühen Kindheit (bis zu 3 Jahren) diagnostiziert. Bei Kindern kann die Krankheit Komplikationen wie eine verzögerte geistige und körperliche Entwicklung, Stoffwechselstörungen und eine verminderte Immunität verursachen..

Die trophische Veränderung, die der Dystrophie zugrunde liegt, kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zelle auftreten. Während der Entwicklung einer Dystrophie wird nicht nur die interzelluläre Substanz beschädigt, sondern auch die Zellen einiger Organe. Das Ergebnis der Zerstörung ist eine Verletzung der Funktionen dieses Körpers.

Bei ¼ Frühgeborenen wird eine intrauterine Dystrophie diagnostiziert. Die Krankheit ist nicht unbedingt von Untergewicht bis zur Körpergröße begleitet. Das Überwiegen der Masse gegenüber dem Wachstum kann ebenfalls beobachtet werden. Trophische Störungen (Mechanismen, die für den Stoffwechsel verantwortlich sind) können zur Entwicklung verschiedener Arten von Dystrophie führen.

Arten von Dystrophie

Nach Herkunft:

Angeborene - erbliche Faktoren verursachen es. Dem Körper fehlen Enzyme (1 oder mehr), die für Stoffwechselprozesse verantwortlich sind. Dies führt zu einem unvollständigen Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten. Gewebe beginnen, Substanzen anzusammeln, die die Zellstrukturen nachteilig beeinflussen..

Verschiedene Gewebe können betroffen sein, aber hauptsächlich Nervengewebe ist betroffen. Alle angeborenen Dystrophien sind sehr gefährlich und können zum frühen Tod des Patienten führen..

Erworben - entwickelt sich unter dem Einfluss externer und interner Faktoren im Lebensprozess.

Abhängig vom Gewichtsdefizit:

  • Hypotrophie - gekennzeichnet durch eine Gewichtsabnahme im Verhältnis zum Wachstum. Hypotrophie kann angeboren, erworben und gemischt sein..
  • Paratrophie ist ein Stoffwechselstörungsprozess, bei dem das Körpergewicht zunimmt.
  • Hypostatura - eine ausgeprägte Wachstumsverzögerung gegenüber den Altersnormen, gleichzeitig kann das Gewicht normal bleiben.

Wenn der dystrophische Prozess vor dem Hintergrund einer Unzulänglichkeit der Protein-Energie-Komponenten auftritt, handelt es sich um eine primäre Dystrophie. Sekundäre Dystrophie tritt als begleitende Pathologie anderer Krankheiten auf.

Ursachen

Verschiedene Faktoren können zur Störung des Stoffwechselprozesses in Zellen beitragen. Meistens basiert die Pathologie auf:

  • Erbkrankheiten im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen;
  • regelmäßiger Stress;
  • Unterernährung;
  • Infektionskrankheiten;
  • externe Faktoren.

Die primäre Dystrophie in der pränatalen Phase entsteht durch Durchblutungsstörungen in der Plazenta und fetale Hypoxie. Risikofaktoren sind:

  • Schwangerschaft vor 20 und nach 40 Jahren;
  • Plazentapathologie;
  • während der Schwangerschaft übertragene Infektionen;
  • Gestose und Toxikose;
  • dysfunktionale soziale Situation.

Ein Kind kann aufgrund einer schlechten Ernährung einer Mutter mit Nährstoffmangel sowie aufgrund häufiger Rotavirus- und Darminfektionen an einer primär erworbenen Dystrophie erkranken.

Sekundäre Dystrophie geht mit solchen Krankheiten einher:

  • Enzymopathie, die durch das Fehlen oder die geringe Aktivität eines Enzyms ausgedrückt wird;
  • chromosomale Pathologien;
  • Malabsorption mit intestinaler Absorption;
  • Immundefizienzzustände.

Paratrophie ist normalerweise mit einem übermäßigen Verzehr von Fett- und Kohlenhydratnahrungsmitteln verbunden. Hypostatische Dystrophie korreliert mit einer Schädigung des neuroendokrinen Systems.

Symptome

Für Unterernährung Grad 1 sind charakteristisch:

  • Gewichtsverlust im Vergleich zur Norm von 10-20%;
  • leichte Abnahme des Appetits;
  • Reduzierung des Unterhautfetts.

Mit 2 Unterernährungsgraden:

  • Gewichtsdefizit beträgt 30%;
  • reduzierte motorische Aktivität;
  • Apathie erscheint;
  • die Menge an Fettgewebe an den Gliedmaßen und am Bauch nimmt ab;
  • Die Wärmeregulierung ist verletzt (kalte Gliedmaßen und sinkende Körpertemperatur).
  • gestörtes Herz-Kreislauf-System.

Eine Hypotrophie 3. Grades (Atrophie) geht mit einem Gewichtsdefizit von mehr als 30% einher. In diesem Stadium des Fortschreitens der Krankheit ist der Patient im Allgemeinzustand sehr gestört, er wird gereizt, gleichgültig, schläfrig. Subkutanes Fettgewebe fehlt. Es kommt zu einer vollständigen Muskelatrophie, der Körper dehydriert, die Körpertemperatur sinkt, der Puls ist selten und schwach.

Angeborene Hypostatura wird bei Kindern durch folgende Symptome diagnostiziert:

  • Störungen des Zentralnervensystems und der inneren Organe;
  • Trockenheit und Blässe der Haut;
  • verminderter Gewebeturgor;
  • Anfälligkeit für Infektionen;
  • Stoffwechselstörung.

Wenn diese klinischen Symptome fehlen und Gewicht und Größe hinter den physiologischen Normen zurückbleiben, kann Hypostatur das Ergebnis einer konstitutionellen Verzögerung sein.

Paratrophische Dystrophie wird häufig bei Patienten mit systematischer körperlicher Inaktivität und längerer unausgewogener Ernährung diagnostiziert.

Es zeichnet sich aus durch:

  • Fettleibigkeit;
  • Dyspnoe;
  • ermüden;
  • Kopfschmerzen;
  • selektiver Appetit;
  • verminderter Muskeltonus und Hautelastizität;
  • Transformationen innerer Organe können aufgrund einer verminderten Immunität auftreten.

Diagnose

Die Diagnose "Dystrophie" basiert auf den für diese Krankheit charakteristischen Anzeichen. Dies ist das Verhältnis von Gewicht zu Größe, die Menge an subkutanem Fett, insbesondere der Turgor von Geweben. Der Arzt analysiert den Einfluss verschiedener externer Faktoren auf den Körper des Patienten und seine Infektionsresistenz.

Um den Grad der Dystrophie zu bestimmen, werden Labortests durchgeführt. Die Hypotrophie 1. Grades wird durch die Ergebnisse einer Blutuntersuchung und einer Magensekretion bestimmt.

Eine Abnahme der Aktivität von Verdauungsenzymen und ein Ungleichgewicht zwischen den Fraktionen von Blutproteinen können auf eine Pathologie hinweisen. Im 2. Stadium der Unterernährung ist eine hypochrome Anämie ausgeprägt, die Hämoglobinmenge ist reduziert.

Stadium 3 ist durch eine Verdickung des Blutes und eine Verlangsamung der ESR gekennzeichnet. Chloride, Phosphate, Harnstoff sind im Urin enthalten.

Zur Bestimmung von Paratrophie und Hypostatura wird eine Differentialdiagnose durchgeführt und eine genetische Vorgeschichte untersucht. Mangelndes Wachstum kann auf erbliche Verfassungsstörungen zurückzuführen sein.

Behandlung

Bei 1 Grad Unterernährung ist eine Heimtherapie zulässig. Zuvor muss der Patient untersucht werden, um die Verträglichkeit bestimmter Arten von Produkten herauszufinden.

Die Grundlage für die Behandlung von Dystrophie sollte die Ernährungskorrektur sein. Dies erfolgt durch Berechnung der Produkte für das richtige Gewicht. Das Prinzip der "Verjüngung" der Ernährung wird angewendet. Das heißt, der Patient wird häufiger als normal und in kleinen Portionen gefüttert.

Allmählich werden Volumen und Energiewert der verbrauchten Produkte angepasst. In diesem Fall wird eine ständige Überwachung der Diurese, der Art des Stuhls und anderer Parameter durchgeführt. Es ist besser, ein spezielles Tagebuch zu führen und alle Änderungen sowie die Menge und Qualität der verwendeten Produkte aufzuschreiben..

Bei Unterernährung von 2 und 3 Grad ist ein Entladen hinsichtlich des Lebensmittelvolumens und seines Inhalts erforderlich. Das Entladen ist notwendig, um das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht, die Funktionalität der Organe und die Entfernung von Substanzen wiederherzustellen, die sich aufgrund von Stoffwechselstörungen angesammelt haben. Der Mangel an Nahrungsvolumen wird durch die parenterale Verabreichung von Aminosäuren, Glucose, Protein und anderen Komponenten ausgeglichen.

Die Behandlung schwerer Formen der Unterernährung wird in einem Krankenhaus durchgeführt. Es ist ratsam, den Patienten in eine Box zu legen, ein optimales Mikroklima zu schaffen (Temperatur + 27-30 ° C, Luftfeuchtigkeit 60-70%) und unnötige Reizstoffe (Schall, Licht usw.) zu entfernen..

Medikamente

Ab dem ersten Behandlungstag werden Enzyme 2-3 Wochen lang verschrieben:

Bei schwerer Hypotrophie wird Folgendes intravenös verabreicht:

Um Redoxprozesse sicherzustellen, werden Vitamintherapiekurse verschrieben:

  • parenterale Verabreichung der Vitamine B und C;
  • bei Bedarf innen Vitamin A und D..

Hormontherapie:

Video zum Thema: Magersucht? Dystrophie? Komplexe Behandlung von Anorexie, Dystrophie Volksheilmittel

Verhütung

Die Vorbeugung von Dystrophie ist besser vor der Geburt eines Kindes. Vorbeugende Maßnahmen können in zwei Gruppen unterteilt werden:

Vorgeburtlich:

  • der Kampf gegen Abtreibung und weibliche Genitalinfektionen;
  • Prävention von Toxikose;
  • Prävention von Krankheiten, die mit einer Azidose der inneren Umwelt einhergehen;
  • Stressabbau;
  • Einhaltung der hygienischen Lebensbedingungen, Ernährung, Lebensweise usw..

Postnatal:

  • natürliche Fütterung;
  • Einhaltung des Regimes und der Ernährung einer stillenden Frau;
  • ordnungsgemäße Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln;
  • vollwertige Kinderbetreuung (zur Kontrolle der Gewichtszunahme, zur Messung der Wachstumsdynamik usw.);
  • Prävention und Behandlung von Krankheiten (insbesondere des Verdauungstrakts).

Prognose

Bei schweren Formen der Pathologie ist die Prognose enttäuschend (z. B. Duchenne-Muskeldystrophie). Behandlungsmaßnahmen können die Symptome der Krankheit lindern, das Leben des Patienten ein wenig verlängern, aber es ist unmöglich, sich vollständig zu erholen.

Dystrophie ist eine schwere Krankheit, die eine lange und komplexe Behandlung mit einer bestimmten Abfolge von Wirkungen erfordert. Es ist sehr wichtig, die Pathologie rechtzeitig zu erkennen, da dann die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses höher ist.

Atrophie der Haut: Foto, Behandlung, Ursachen, Symptome

Hautatrophie (Elastose) - eine Gruppe chronischer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Hautverdünnung einhergehen.

Die Krankheit beruht auf der teilweisen oder vollständigen Zerstörung von Kollagenfasern - dem Hauptbestandteil des Bindegewebes, aus dem die Haut gebildet wird. Die Krankheit erhielt ihren zweiten Namen, weil zuallererst die Hautelastizität verletzt wird..

Der Ursprung und die Herkunft der Pathologie, das klinische Bild, die Diagnose und Behandlung, die Prognose und die Prävention hängen von der Art der Pathologie ab.

Elastose - Elastizitätsverlust und Ausdünnung der Haut, die sich aufgrund trophischer, entzündlicher, metabolischer und altersbedingter Veränderungen in allen Schichten der Dermis entwickelt.

Infolgedessen degeneriert das Bindegewebe - die Menge an elastischen und Kollagenfasern nimmt ab. Verschiedene Formen der Hautatrophie zu unterschiedlichen Zeiten wurden von Wissenschaftlern als Symptome somatischer Erkrankungen beschrieben..

Zum Beispiel wurde Elastose als Zeichen von Progerie 1904 vom deutschen Arzt O. Werner erwähnt, und bei Kindern wurde die Atrophie der Haut als Zeichen vorzeitigen Alterns erstmals 1886 vom Engländer D. Getchins beschrieben.

Die Ursachen der Pathologie sind noch unbekannt, die Diagnose wird anhand des Krankheitsbildes gestellt, die Behandlung ist erforderlich, da die Krankheit neben ästhetischen Problemen die Gesundheit und das Leben bedroht - sie kann zu Krebs ausarten.

Hautatrophie ist ein Zeichen für folgende Krankheiten:

  • Atrophische Narben.
  • Atrophischer Nävus.
  • Atrophoderma Pasini-Pierini.
  • Bindegewebserkrankung.
  • Verallgemeinerte Ausdünnung der Haut durch Alterung, Aufnahme oder erhöhte Produktion von Glukokortikoiden durch die Nebennieren.
  • Fokale Panatrophie und Hämatrophie des Gesichts.
  • Poikiloderma.
  • Fleckenatrophie.
  • Altern.
  • Follikuläre Atrophodermie.
  • Chronische atrophische Akrodermatitis.
  • Vermiforme Atrophodermie.

Die häufigste Hautatrophie:

  • Verbunden mit der Verwendung von Glukokortikoiden. Längerer Gebrauch von Salben, die Kortikosteroide enthalten, verändert die Eigenschaften der Haut. In den meisten Fällen sind die Änderungen lokal. Die Sache ist, dass Glukokortikosteroide die Synthese von Kollagenprotein und einigen anderen Substanzen verlangsamen, die die Hautelastizität gewährleisten. Die Haut ist mit kleinen Falten bedeckt, ähnlich wie bei Seidenpapier. Die Haut ist leicht zu verletzen, wird durchscheinend, zyanotisch, ein Netzwerk kleiner Gefäße ist sichtbar. In einigen Fällen treten in atrophierten Zonen Blutungen, Narben in Form von Sternen oder Streifen auf. Sie können tief oder oberflächlich, begrenzt oder diffus sein. Mit rechtzeitiger Diagnose kann diese Art von Atrophie geheilt werden..
  • Senil. Altersbedingte Veränderungen der Eigenschaften der Epidermis, verursacht durch eine Abnahme der Stoffwechselaktivität, bei der sich die Haut schlechter an äußere Einflüsse und innere Faktoren anpasst. Es ist am stärksten von hormonellem Ungleichgewicht, Unterernährung, Nervenüberlastung, Regen, Wind und Sonne betroffen. Am häufigsten entwickelt sich die Pathologie bei Menschen über 70 Jahren. Wenn bei Patienten unter 50 Jahren dieselben Anzeichen auftreten, diagnostizieren sie vorzeitiges Altern. Besonders auffällig ist Dermatitis im Gesicht, am Hals und am Handrücken. Die Haut sammelt sich in Falten, wird blass, färbt sich grau, ist leicht verletzt und schält sich ab.
  • Gepunktet. Die Gründe sind Stress, hormonelle Störungen, Infektionen. Elastische Fasern zerfallen unter dem Einfluss des Enzyms Elastase, das aus dem Fokus der Entzündung ausgeschieden wird. Die Risikogruppe umfasst Einwohner Mitteleuropas im Alter von 20 bis 40 Jahren. Es gibt drei Arten von Hautatrophie: Jadassona (klassisch), Schwenninger-Buzzi Pellizari (Urtikarnoy).
  • Progressive idiopathische (Peak-Erythromyelie, chronische atrophische Akrodermatitis). Höchstwahrscheinlich hat es eine infektiöse Ätiologie und entwickelt sich in späteren Stadien. Mikroorganismen, die atrophische Veränderungen verursachen, können viele Jahre im Körper verbleiben.
  • Poikiloderma. Eine Gruppe von Krankheiten, die von retikulärer (fleckiger) Pigmentierung, punktueller Blutung, Atrophie und Teleangiektasie (Bildung von Besenreisern auf der Hautoberfläche) begleitet werden. Es ist angeboren und erworben. Angeboren entwickelt sich im ersten Lebensjahr. Erworben provoziert Lymphom, systemischen Lupus erythematodes, Lichen planus, Sklerodermie, Strahlenexposition, niedrige oder hohe Temperaturen.
  • Rotmund-Thomson-Syndrom. Die Krankheit wird häufiger vererbt - an weibliche Kinder. Der Grund ist eine Genmutation auf dem achten Chromosom. Es erscheint nicht früher als zwei Jahre nach der Geburt. Hyperpigmentierung, Depigmentierung, Besenreiser und Atrophiezonen sind an Hals, Armen, Beinen und Gesäß lokalisiert. Es gibt Probleme mit Haaren, Nägeln, Zähnen. Bei 40% der kranken Kinder unter 7 Jahren wird ein bilateraler Katarakt diagnostiziert. Die Krankheit ist chronisch und dauert ein Leben lang.

Wie eine Hautatrophie aussieht, sehen Sie auf dem Foto unten.

  • Farbwechsel - von braun nach weißlich.
  • Ausdünnen auf Seidenpapier.
  • Sichtbarkeit durch die Haut des Gefäßsystems, punktgenaue Blutungen, Besenreiser.
  • Übermäßige Trockenheit.
  • Geglättete Zeichnung.
  • Verringerung der Elastizität.
  • Lethargie, Schlaffheit, Misserfolge.
  • Falten und Fältchen in den betroffenen Bereichen.

Eine Atrophie der Haut kann zu einer Abnahme der Aktivität von Stoffwechselprozessen bei älteren Menschen, Kachexie, Vitaminmangel, hormonellen Störungen, entzündlichen Prozessen, Funktionsstörungen des Nerven- und Kreislaufsystems führen.

Die Hauptursachen für Hautatrophie:

  • Hautverdünnung (Alterung, rheumatische Erkrankungen, Verwendung von Cremes mit Glukokortikosteroiden)
  • Atrophischer Nävus.
  • Atrophoderma Pasini-Pierini.
  • Atrophoderma ist vermiform.
  • Hämatrophie des Gesichts.
  • Fokale Panatrophie.
  • Primäre und sekundäre Anodermie (nach entzündlichen Erkrankungen).
  • Poikiloderma.
  • Stria (atrophische Narben).
  • Follikuläre Atrophodermie.
  • Chronische atrophische Akrodermatitis.

Atrophische Hautveränderungen werden durch eine längere Kortikosteroidtherapie verursacht, insbesondere zeigt sich häufig eine ähnliche Nebenwirkung bei der Behandlung von Kindern.

Hautatrophie bei Kindern tritt am häufigsten auf, wenn Corticosteroid-Cremes (Salben) verwendet werden, insbesondere fluoridhaltige Produkte - Fluorocort, Sinalar usw..

, sowie starke Salben, die beim Auftragen von Okklusivverbänden auf die Haut aufgetragen werden. Bei Frühgeborenen kann sich eine gefleckte Atrophie entwickeln, deren Ursache die Unvollkommenheit physiologischer Prozesse in der Haut ist.

Es gibt auch eine angeborene Form, aber die Anzeichen der Krankheit treten erst 2-3 Jahre nach der Geburt auf.

Der Zweck der Behandlung ist es, die Ursache der Krankheit auszuschließen und ihre Entwicklung zu stoppen, eine vollständige Genesung ist fast unmöglich. Der Arzt empfiehlt symptomatische Medikamente und eine zusätzliche Physiotherapie, um die Prozesse im Körper zu stabilisieren und die Atrophie zu verlangsamen.

Die Behandlung der Hautatrophie ist:

  • Antifibrotika.
  • Vitamine.
  • Feuchtigkeitscremes.
  • Physiotherapeutische Verfahren - therapeutische Bäder, Balneotherapie.
  • Spa-Behandlung.

Wenn an den Läsionsstellen Abszesse, Geschwüre oder Neoplasien auf der Haut auftreten, ist die Konsultation eines Chirurgen und eines Onkologen erforderlich. Der Chirurg deckt Abszesse auf und verschreibt Antibiotika, der Onkologe überprüft das Wachstum.

Bei tiefen Läsionen kann eine Transplantation erforderlich sein, dafür wird gesunde Haut aus dem Gesäß oder der Innenseite der Hüften entnommen.

Die Krankheit ist lebenslang, beeinträchtigt aber nicht die Lebensqualität. Die Ausnahme sind Schäden an Gesicht, Händen und Kopfhaut - kosmetische Defekte verursachen ästhetische Beschwerden.

Hautsterben kann verursachen:

  • Bösartige Tumoren in geschädigten Bereichen.
  • Erhöhte Anfälligkeit der Haut.
  • Unkontrollierte Ausbreitung im ganzen Körper.
  • Kosmetische Defekte - Narben, Kahlheit, Nagelschäden.

Dünne Haut kann leicht beschädigt werden und eine gefährliche Infektion kann durch Wunden in den Körper gelangen..

  • Verwenden Sie Kortikosteroide unter Aufsicht eines Arztes.
  • Schützen Sie Ihre Haut vor längerer Sonneneinstrahlung, Regen und Wind.
  • Verwenden Sie im Sommer Sonnencreme und bleiben Sie nicht lange in der Sonne..
  • ISS ordentlich.
  • Verwenden Sie hochwertige Kosmetika.
  • Einen aktiven Lebensstil führen.
  • So viel wie möglich an der frischen Luft zu sein.

Hautatrophie wird nicht behandelt, kann aber verhindert werden. Befolgen Sie dazu die oben genannten Empfehlungen, lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen und wenden Sie sich bei Hautproblemen sofort an einen Dermatologen.

Hautatrophie

Hautatrophie ist eine Gruppe chronischer Hauterkrankungen irreversibler Natur, die sich in einer Abnahme der Anzahl und des Volumens ihrer Bestandteile (Epidermis, Dermis, subkutanes Fett) mit einer Schwächung oder Beendigung ihrer Funktion aufgrund von Mangelernährung und einer Abnahme der Stoffwechselrate äußert.

Bei atrophischen Veränderungen der Haut tritt eine starke Abnahme der elastischen Fasern auf, was zu einem Absacken und einer Verschlechterung der Dehnbarkeit führt..

Atrophische Veränderungen betreffen häufig die Haut älterer Patienten. Der Prozess ist in diesem Fall physiologisch, dauert lange und wird durch altersbedingte Involution von Geweben verursacht. Aber manchmal kann sich schnell eine Atrophie entwickeln, die junge Menschen oder sogar Kinder und Jugendliche betrifft.

Hautatrophie ist irreversibel

Ursachen und Risikofaktoren

Eine Atrophie der Haut kann physiologischer oder pathologischer Natur sein. Physiologische Atrophie wird nicht als Krankheit angesehen und durch natürliche Alterungsprozesse verursacht..

Die Ursachen der pathologischen Atrophie sind am häufigsten:

  • entzündliche Erkrankungen (bakterielle, pilzliche und virale Natur);
  • hormonelle Veränderungen;
  • Erkrankungen des Zentralnervensystems;
  • Autoimmunprozesse;
  • traumatische mechanische Belastung;
  • Langzeittherapie mit lokalen Arzneimitteln, die Glukokortikoidhormone enthalten;
  • Stoffwechselerkrankungen;
  • Exposition gegenüber aggressiven Chemikalien;
  • Strahlenschäden;
  • chronisch übermäßige Sonneneinstrahlung;
  • genetischer Defekt.

Eine wirksame Behandlung der Hautatrophie (insbesondere der vollständigen Heilung) auf dem gegenwärtigen Stand der medizinischen Entwicklung ist nicht möglich.

Trotz der Tatsache, dass viele ursächliche Faktoren festgestellt wurden, die zu einer Atrophie der Haut führen können, ist es manchmal nicht möglich, die Ursache der Krankheit zuverlässig zu bestimmen.

Formen der Krankheit

  • Je nach Herkunft wird zwischen erblicher und erworbener Atrophie der Haut unterschieden.
  • Im Zusammenhang mit früheren Krankheiten kann die Atrophie primär (unabhängige Pathologie) oder sekundär sein, dh sich vor dem Hintergrund früherer endo- oder exogener pathologischer Zustände entwickeln.
  • Formen der Hautatrophie:
  • senil (physiologisch);
  • gefleckt (Anodermie);
  • Vermiform (Narbenakne-Erythem, retikuläre symmetrische Atrophoderma des Gesichts, Vermiform-Atrophoderma der Wangen);
  • neurotisch ("glänzende Haut");
  • progressive Hämatrophie des Gesichts (Parry - Romberg);
  • Atrophoderma Pasini - Pierini (oberflächliche Sklerodermie, flache atrophische Morphea);
  • Lipoatrophie;
  • Panatrophie;
  • progressive idiopathische Hautatrophie (chronische atrophische Akrodermatitis, Herxheimer-Hartmann-chronische atrophische Akrodermatitis, Peak-Erythromyelose);
  • streifenförmig;
  • weiß (Milian Atrophie);
  • vulväre Kraurose;
  • Poikilodermie ("Netzhaut" oder "fleckige Haut").

Atrophie der weißen Haut (Milian-Atrophie)

Je nach dem Grad der Ausbreitung atrophischer Veränderungen beträgt die Atrophie:

  • diffus - breitet sich auf verschiedene Körperteile aus, ist diffus in der Natur ohne klare Lokalisierung;
  • verbreitet - Atrophiezonen befinden sich in den unveränderten Bereichen der Haut;
  • lokal begrenzte Veränderungen sind an einem bestimmten Körperteil lokalisiert.

Symptome

Jede der Formen der Atrophodermie weist spezifische Symptome, einen charakteristischen Verlauf und eine Lokalisierung des pathologischen Prozesses auf. Die Sorten der Krankheit haben jedoch gemeinsame Merkmale:

  • Verfärbung verschiedener Intensitäten (von brauner bis weißlicher Farbe, Transparenz);
  • Ausdünnung der Haut wie Seidenpapier und (in unterschiedlichem Maße) subkutanes Fett;
  • durchscheinende Gefäße, Besenreiser, Flecken, punktuelle Blutungen;
  • trockene Haut;
  • Glätte des Hautmusters;
  • Atrophieherde - „eingesunken“, unterhalb des Niveaus unveränderter Haut gelegen;
  • eine signifikante Abnahme der Hautelastizität und des Turgors (schlaffes, schlaffes Aussehen);
  • kleine Faltung, Faltenbildung der betroffenen Stellen.

Bei atrophischen Veränderungen der Haut kommt es zu einer starken Abnahme der elastischen Fasern, was zu einem Absacken und einer Verschlechterung der Dehnung führt.

Atrophieherde können leicht verletzt werden und eine maligne Degeneration erfahren.

Hautatrophie ist gekennzeichnet durch Trockenheit, Ausdünnung der Haut, eine signifikante Abnahme der Elastizität

Atrophodermie hat in der Regel einen langen (lebenslangen) chronischen Verlauf mit Remissions- und Exazerbationsepisoden: Alte Herde nehmen allmählich an Größe zu, neue Atrophiezonen können auftreten. Manchmal stabilisiert sich der Prozess spontan.

  1. Ernährung für gesundes Haar und gesunde Haut: TOP 7 gesunde Lebensmittel
  2. 10 Missverständnisse über die Gesichtspflege
  3. 6 Mythen über Schwangerschaftsstreifen

Diagnose

Die Diagnose basiert auf einer objektiven Untersuchung des Patienten und einer histologischen Untersuchung der Biopsie der betroffenen Haut (Ausdünnung der Epidermis und Dermis, Degeneration von Kollagen und elastischen Fasern, lymphozytisches Infiltrat der Dermis)..

Behandlung

Eine wirksame Behandlung der Hautatrophie (insbesondere der vollständigen Heilung) auf dem gegenwärtigen Stand der medizinischen Entwicklung ist nicht möglich.

Den Patienten werden symptomatische Mittel und unterstützende Maßnahmen empfohlen, um den Prozess zu stabilisieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen:

  • Vitamintherapie;
  • Antifibrotika;
  • lokale Feuchtigkeitscremes;
  • physiotherapeutische Verfahren;
  • Spa-Behandlung;
  • Balneotherapie;
  • Heilbäder.

Im Rahmen der komplexen Therapie der Hautatrophie werden Balneotherapie und Spa-Behandlung eingesetzt

Mögliche Komplikationen und Folgen

Hautatrophie kann folgende Komplikationen haben:

  • Malignität atrophischer Stellen;
  • Traumatisierung;
  • unkontrolliertes Fortschreiten;
  • das Auftreten von kosmetischen Defekten (Narben, Kahlköpfigkeitsherde, Nagelschäden, tiefe Schäden an Weichteilen usw.).

Atrophieherde können leicht verletzt werden und eine maligne Degeneration erfahren.

Prognose

Die Prognose für eine Genesung ist ungünstig, da die Krankheit lebenslang ist.

In den meisten Fällen sind die Arbeits- und Sozialaktivitäten der Patienten nicht eingeschränkt, die Lebensqualität leidet nicht, mit Ausnahme von Fällen, in denen die Haut von Gesicht, Gliedmaßen und Kopfhaut durch die Bildung kosmetischer Defekte geschädigt wird.

Verhütung

Eine primäre Prävention der Atrophodermie gibt es nicht. Die Sekundärprävention besteht in der rechtzeitigen Behandlung von Krankheiten, die zu einer Atrophie der Haut führen können.

Olesya Smolnyakova Therapie, klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie Über den Autor

Ausbildung: höher, 2004 (GOU VPO „Kursk State Medical University“), Fachgebiet „Allgemeinmedizin“, Qualifikation „Doktor“. 2008-2012.

- Doktorandin, Abteilung für Klinische Pharmakologie, SBEI HPE „KSMU“, Kandidat der medizinischen Wissenschaften (2013, Fachgebiet „Pharmakologie, Klinische Pharmakologie“). 2014-2015.

- professionelle Umschulung, Spezialität "Management in Education", FSBEI HPE "KSU".

Die Informationen werden nur zu Informationszwecken zusammengestellt und bereitgestellt. Fragen Sie Ihren Arzt beim ersten Anzeichen einer Krankheit. Selbstmedikation ist gesundheitsschädlich.!

Dystrophie der Haut: Ursachen der Krankheit, Hauptsymptome, Behandlung und Prävention

Eine pathologische heterogene Veränderung der Epidermis, Dermis und des Unterhautfetts, bei der sich die quantitative und qualitative Zusammensetzung der Hautschichten ändert und deren Degeneration beobachtet wird.

Die Symptome stehen in direktem Zusammenhang mit der Form der Krankheit. Alle Patienten haben jedoch: Hautverdünnung, Hautausschläge, Hautfalten, die ihr Aussehen verändern. Ein Dermatologe, Onkologe und Endokrinologe kann an der Diagnose teilnehmen..

Um die Diagnose zu stellen und zu bestätigen, analysiert der Arzt die Manifestationen der Pathologie, studiert die Krankengeschichte, führt eine körperliche Untersuchung durch und verschreibt zusätzliche Untersuchungen. In der Regel wird eine histologische Untersuchung veränderter Gewebe durchgeführt..

Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu stoppen. Wenn die Dystrophie der Haut sekundär ist, wird die Behandlung der primären Pathologie verordnet.

Erworbene Dystrophien umfassen: senile Dystrophie der Haut, Haut von Landwirten und Seeleuten, rautenförmige hypertrophe Haut am Hals, diffuse Dubreuy-Elastizität, Hyalom, pigmentpapilläre Dystrophie der Haut. Die Krankheit kann auch ein Symptom für Protein-, Hyalin-, Amyloid-, Hydrotopen-, Horn-, Fett-, Kohlenhydrat- und Mineraldystrophie sein.

Ursachen der Hautdystrophie

Die Krankheit kann angeboren oder in der Natur erworben sein und wird durch eine Verletzung der Homöostase von Geweben und Zellen ausgedrückt. Die Krankheit kann sich vor dem Hintergrund eines Infektionsprozesses, einer Hypoxie, Kreislaufstörungen im Gewebe, enzymatischen Inversionen und einer genetischen Veranlagung entwickeln.

Jeder der Faktoren führt zu einem Ungleichgewicht in der internen Regulation von Zellen und Systemen, die ein trophisches Haut-Integument liefern. Aufgrund des Energiedefizits in den Zellen wird die Arbeit der Enzyme gestört, was einen dystrophischen Prozess auslöst.

Auch Pathologien des Lymph- und Kreislaufsystems, die zu Sauerstoffmangel im Gewebe führen, sind ein Faktor, der die Entstehung der Krankheit beeinflusst. Gleichzeitig treten neuroendokrine Störungen auf, die das trophische Ungleichgewicht verschlimmern. Die Dystrophie der Haut wird durch histochemische Stoffwechselstörungen beschleunigt: Infiltration von Protein und Fettgewebe.

Symptome einer Hautdystrophie

Die Symptome der Krankheit hängen von ihrer Vielfalt ab. Häufige Symptome sind: Hautverdünnung, eine Abnahme des Turgors der Haut, ein Ausschlag mit Urtikaria-Elementen, Papeln, Knötchen, Knoten, Vesikeln, Pusteln, Warzenformationen und Zysten. Bei Patienten werden organische Hyperpigmentierungen und Trockenheit der Epidermis beobachtet. Normalerweise ändert sich die Hautfarbe grauer..

Da die Elastizität abnimmt, kommt es zu Falten im Nacken, in den Augen, im Mund sowie im Bereich der Knie- und Ellbogengelenke. In einigen Fällen ist das Auftreten einer schwarzen Akanthose möglich, die bei endokrinen Pathologien unabhängig vom Alter des Patienten auftritt. Im Laufe der Zeit kann sich schwarze Akanthose in einen bösartigen Tumor verwandeln..

Es wird auch angenommen, dass dieses Symptom auf einen versteckten onkologischen Prozess hinweist. Wenn der Primärtumor, der das Auftreten einer schwarzen Akanthose hervorrief, rechtzeitig entfernt wird, kann er ohne zusätzliche Behandlung verschwinden.

Die meisten Patienten leiden an einer falschen Art von Akanthose, die sich vor dem Hintergrund einer endokrinen Pathologie oder eines Arzneimittels entwickelt - vor dem Hintergrund einer Überdosis von Kortikosteroiden und anderen Arzneimitteln.

Diagnose von Hautdystrophie

Ein Dermatologe, Onkologe und Endokrinologe kann an der Diagnose teilnehmen. Um die Diagnose zu stellen und zu bestätigen, analysiert der Arzt die Manifestationen der Pathologie, studiert die Krankengeschichte, führt eine körperliche Untersuchung durch und verschreibt zusätzliche Untersuchungen. In der Regel wird eine histologische Untersuchung veränderter Gewebe durchgeführt..

Behandlung von Hautdystrophie

Die Therapie zielt darauf ab, die Symptome zu stoppen. Wenn bei einem Patienten eine somatische Pathologie festgestellt wird, wird eine radikale Behandlung durchgeführt und die onkologische Kontrolle zweimal im Jahr durchgeführt.

Gutartige Dystrophie wird mit Vitaminen (A, E, D), Nikotinsäure, hautaufhellenden und weichmachenden Cremes behandelt, und Salzbäder werden ebenfalls empfohlen. Papillome werden in der Regel durch Elektrokoagulation oder Laserchirurgie entfernt..

Massives Warzenwachstum wird durch Zytostatika gestoppt.

Prävention von Hautdystrophie

Spezifische vorbeugende Maßnahmen wurden nicht entwickelt. Es ist notwendig, einen gesunden Lebensstil zu führen und sich jährlich einer vollständigen medizinischen Untersuchung zu unterziehen, um primäre Pathologien rechtzeitig zu identifizieren.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Was tun, wenn die Gesäßmuskulatur wund ist?

  • Dermatitis

Schmerzen im Gesäß betreffen häufig den Piriformis-Muskel. Die Ursachen für diesen Zustand sind vielfältig und signalisieren sowohl schwerwiegende Erkrankungen des Bewegungsapparates als auch Muskelverspannungen.

Was tun mit Beinschmerzen nach einer Fraktur??

  • Dermatitis

Ein Knochenbruch der unteren Extremität ist häufig. Es tritt bei übermäßiger mechanischer Belastung des Stützgerüsts auf. Stürze, Verkehrsunfälle, Unfälle oder Kämpfe können an der einen oder anderen Stelle zu einem Bruch führen.

Taubheit des Fußes: Ursachen und was zu tun ist

  • Dermatitis

Taubheit des Fußes ist ein unangenehmes Phänomen, dem fast jeder Mensch begegnet. Es kann verschiedene Gründe haben. Am häufigsten sind eine unbequeme Haltung, eine längere Unbeweglichkeit der Beine und enge Schuhe.

Behandlung von Zehennagelpilz

  • Dermatitis

Jeden Tag besteht für einen modernen Bewohner die Gefahr einer Onychomykose - eines Nagelpilzes an Beinen oder Armen. Wie kann man eine Krankheit loswerden? Welche Haus- und Volksheilmittel sind wirksam??

Welches Antibiotikum gegen Schleimbeutelentzündung

  • Dermatitis

Der Inhalt des Artikels Welches Antibiotikum gegen Schleimbeutelentzündung Wie man Bursitis behandelt Schleimbeutelentzündung: Was ist das? Symptome, Behandlung, UrsachenBursitis-BehandlungDie Behandlung der Knieschleimbeutelentzündung erfolgt mit Medikamenten.

So wählen Sie die Größe der Damensocken?

  • Dermatitis

Socken - sie sind so unterschiedlich, und die Zahlen, die die Größe des Produkts angeben, werden oft in einen Zustand der Betäubung versetzt. Schließlich weiß nicht jeder, wie man die Größe von Frauensocken bestimmt, aber ich möchte, dass das Neue richtig passt.

  • Gefässkrankheit
15 besten Hersteller von Strumpfhosen
Dermatitis
Selbstbehandlung von Fersensporn auf Anraten von Ärzten
Hüften
Es gab einen Ausschlag an Armen und Beinen des Kindes - was könnte es sein
Arthrose
Thrombophlebitis - Symptome und Behandlung
Arthrose
Diazolin
Hühneraugen
Blutegelbehandlung bei Krampfadern
Dermatitis
Beschreibung der Sehnen und Muskeln der Füße
Dermatitis
Knochenbeinstütze
Arthrose
Tolperison
Runde
Indomethacin - Gebrauchsanweisung, Übersichten, Analoga und Freisetzungsformen (Zäpfchen 50 mg und 100 mg Sofarma, Tabletten und Kapseln 25 mg und 50 mg, 5% Gel, Salbe 10%) eines Arzneimittels zur Behandlung von Entzündungen bei Erwachsenen, Kindern und Schwangerschaften
Hüften

Fussverletzung

Was ist Bogenunterstützung und warum wird sie benötigt??
Warum schmerzen alte Frakturen?
Klinisches Krankenhaus der Stadt № 21
Wie man Colchicin mit Gicht einnimmt
Welchen Arzt soll ich kontaktieren, wenn sich an meiner Ferse ein Sporn befindet?
Antimykotischer Nagellack: Die 10 besten Medikamente
Orthese am Ellbogengelenk ORTO (Arth. BEL 333)
Die wirksamsten Tropfen von Nagelpilz: eine Überprüfung der Medikamente
Was kann sein, wenn die Ferse weh tut?

Interessante Artikel

Merkmale von Schmerzen im Bauch und im unteren Rücken bei Frauen, Männern
Dermatitis
Künstliche Synovialflüssigkeit oder Prothesen - Präparate, ihre Sorten und ihr Preis
Hühneraugen
Ketonal
Klumpfuß
Regeln für die Verwendung der großen Zehenstütze
Hühneraugen

Empfohlen

Gangränöse Pyodermie: Was ist das??
Ursachen für Ödeme im äußeren Teil des Fußes
Die häufigsten Ursachen für Akne beim Priester bei Frauen und deren Behandlung
Arten und Behandlung von Hautatrophie

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Die Behandlung von Nagelpilz mit Essig wird seit vielen Jahrhunderten hintereinander praktiziert und ist hochwirksam. Essigsäure in der Antimykotika-Therapie wird sowohl unabhängig als auch in Kombination mit zusätzlichen Komponenten verwendet.
2023 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten