Aseptische Knochennekrose ist eine Krankheit, die nekrotische Veränderungen im Knochengewebe verursacht, ohne dass Krankheitserreger beteiligt sind. Wahrscheinlich aufgrund von Durchblutungsstörungen in einem bestimmten Bereich des Knochengewebes. Es kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten, wird jedoch in den meisten Fällen im Stadium des schnellen Wachstums langer Knochen, dh in der Kindheit und Jugend, festgestellt.
Nekrose kann sich in jedem Knochen entwickeln. Derzeit sind bis zu 40 verschiedene Formen bekannt, die sich in ihrer Position unterscheiden. Am häufigsten manifestieren sich Schmerzen an der Stelle des Auftretens pathologischer Veränderungen sowie eine Abnahme der Gelenkbeweglichkeit.
Ursachen der aseptischen Knochennekrose
Es ist nicht bekannt, was die Ursache der Krankheit ist, obwohl angenommen wird, dass dies auf Durchblutungsstörungen in einem bestimmten Bereich des Knochengewebes zurückzuführen ist.
Knienekrose.
Eine verminderte oder blockierte Durchblutung des Knochens kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Verletzung, Bruch oder Luxation kann zu Schäden an benachbarten Blutgefäßen führen, was zu Hypoxie und Mangel an ankommenden Energiesubstanzen führt, was zu Nekrose führt;
- Der Blutfluss kann dadurch abnehmen Stenose des Gefäßlumens. Der Grund dafür ist die Ansammlung von Fettzellen in den Wänden der Blutgefäße und die Entwicklung von Atherosklerose sowie die Ansammlung deformierter Blutzellen im Gefäß bei Sichelzellenanämie;
- ergebend die Verwendung bestimmter Medikamente, sowie bei bestimmten Erkrankungen, z. B. Nekrose des Kopfes und Halses des Femurs oder erhöhter Druck im Knochen, was zu einer Einschränkung des Blutflusses zum Knochen führt.
Besonders anfällig für aseptische Knochennekrose sind:
- Menschen, die Glukokortikosteroide für eine lange Zeit verwenden;
- Patienten mit rheumatoider Arthritis;
- Menschen, bei denen Lupus diagnostiziert wurde;
- Menschen, die seit mehreren Jahren Alkohol missbrauchen, weil sich in den Wänden der Blutgefäße Fettzellen ablagern, die den Blutfluss zum Knochen beeinträchtigen.
Die Teenagerform entwickelt sich auf wachsenden Knochen, am häufigsten auf dem Kopf des Femurs, der Tuberositas der Tibia und dem Kopf des zweiten Mittelfußknochens. Kann auch andere Knochen wie die Wirbelsäule oder das Becken enthalten. Derzeit sind 40 Formen der Knochennekrose bei Kindern und Jugendlichen bekannt..
Symptome und Behandlung der aseptischen Knochennekrose
Symptome: Zuerst können die Schmerzen, die nach der Ruhe verschwinden, die eingeschränkte Beweglichkeit des erkrankten Gelenks, Lahmheit, Schwellung, Schmerzen beim Drücken auftreten. Schmerzen können auf andere Körperteile ausstrahlen, z. B. mit einer Nekrose des Beckenknochens. Schmerzen strahlen in der Leiste oder bis zum Knie aus.
Aseptische Knochennekrose wird durch radiologische Untersuchung diagnostiziert. Die Behandlung besteht darin, den beschädigten Knochen vor nachteiligen mechanischen Einflüssen zu schützen und Bedingungen für die Wiederherstellung des toten Knochens mit möglichst geringen Abweichungen vom Normalzustand zu schaffen..
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden zur symptomatischen Behandlung eingesetzt, um die auftretenden Schmerzen zu lindern und die mit Knochennekrose einhergehenden Entzündungsreaktionen zu verringern. Es wurde auch gezeigt, dass die Verwendung von Bisphosphaten zur Behandlung von Osteoporose den Prozess der Knochennekrose verlangsamt. Es wird auch empfohlen, die körperliche Aktivität des Körperteils zu reduzieren, in dem eine Knochennekrose vorliegt. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.
Die Dauer der Krankheit hängt davon ab, wann sie aufgetreten ist - von einem Jahr bis zu vier Jahren. Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Heilung ist bei extraartikulärer Nekrose höher. Bei Gelenkveränderungen ist die Prognose ungünstiger. Wenn die Krankheit zu spät erkannt oder nicht behandelt wird, führt sie in einem späteren Alter zu degenerativen Veränderungen und Krümmungen.
Aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks: Ursachen, Symptome und Behandlungsmerkmale
Was ist eine aseptische Nekrose des Femurkopfes? Praktizierende Ärzte stoßen häufig auf ANGBCs. Dies ist eine ziemlich schwere Pathologie, die durch einen chronischen Verlauf gekennzeichnet ist. Der Provokateur dieser Erkrankung ist eine Fehlfunktion im lokalen Kreislaufsystem. Infolgedessen ist das Knochengewebe im Femurkopf destruktiven Effekten ausgesetzt. Laut Statistik ist meist die männliche Hälfte der Bevölkerung krank. In fünfzig Prozent der Fälle sind beide unteren Gliedmaßen von einer Pathologie betroffen, d. H. Anfangs tritt der Prozess auf einem Bein auf und nach einer kurzen Zeitspanne, etwa einem Jahr, wird auf dem anderen Bein gebildet.
Die Struktur und Schichten des Knochengewebes
Das Knochengewebe enthält verschiedene Zellen, von denen jede bestimmte Funktionen erfüllt:
- Osteoblast - diese Zelle ist für die Bildung von Knochengewebe verantwortlich. Sie befinden sich in den Bereichen des Knochens, die wachsen. Außerhalb der Zelle ist von einer Matrix umgeben. Wenn diese Zelle aushärtet, erhält sie einen anderen Namen.
- Ein Osteozyt ist eine reife Knochenzelle, die aus der vorherigen gebildet wurde. Die Enzyme, die es synthetisiert, unterstützen die Mineralkonzentration der Matrix.
- Osteoklasten - ist verantwortlich für die Entfernung von Knochengewebe. Die Notwendigkeit für sie ist auf die regelmäßige Bildung von neuem Gewebe zurückzuführen. Normalerweise wird ein Gleichgewicht zwischen Zerstörung und Bildung aufrechterhalten.
Das Alter und einige andere Faktoren wirken sich negativ aus, unter deren Einfluss die Aktivität destruktiver Zellen gegenüber den sich bildenden zu überwiegen beginnt. Infolgedessen wird das Knochengewebe zerstört, da es keine Zeit zur Erneuerung hat. Das Havers'sche System oder Osteon, eine strukturelle Einheit des Knochengewebes, hat die Form eines Zylinders. Es wird von Knochenplatten gebildet, zwischen denen sich Osteozyten befinden. Osteone werden in sogenannte Querbalken gruppiert, sie werden auch Balken oder Trabekel genannt. Ihre spezielle Struktur und Lage ermöglicht es den Knochen, elastisch und dicht zu sein. Je nachdem, wie die Strahlen liegen, werden folgende Schichten unterschieden:
- das Äußere ist das Periost;
- innere - schwammige Knochensubstanz;
- mittelkompakt.
Anatomie der Hüfte und des Femurs
Der Femur ist der dickste und größte Knochen einer Person, er wird als langer Bewegungshebel bezeichnet. Am proximalen oder oberen Ende befindet sich ein abgerundeter Gelenkkopf. Über den Hals, der ein verengter Bereich ist, wird er mit dem Rest des Femurs verbunden. An der Stelle, an der der Hals mit dem Knochenkörper in Verbindung steht, befinden sich zwei Tuberkel (Apophysen). Die den Femurkopf bedeckende Gelenkfläche, mit deren Hilfe der Kopf mit der Vertiefung am Beckenknochen verbunden wird, bildet das Hüftgelenk. Es befindet sich direkt unter den speziellen Weichteilen, die eine spezielle Flüssigkeit synthetisieren. Es heißt Gelenk. Es ist es, das zur Ernährung des Knorpelgewebes und zum Gleiten des Gelenks beiträgt.
Die Entwicklung einer aseptischen Nekrose
Der Mechanismus der Entwicklung einer Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks wurde noch nicht vollständig untersucht. Es gibt verschiedene Theorien:
- Gefäßnegative Prozesse in den Gefäßen führen zu Ischämie. Diesem Phänomen geht eine Blockade oder deren Verengung über einen langen Zeitraum sowie eine Blutverdickung voraus. Infolgedessen wird die Durchblutung auf lokaler Ebene gestört und die Knochen beginnen an Kraft zu verlieren. Der Prozess der Zerstörung während dieser Zeit überwiegt die Bildung von neuem Gewebe. Frakturen der Querstangen provozieren jede Belastung, wodurch sich venöse Stauungen und Blutgerinnsel bilden. Dieser Zustand führt zu einem Anstieg des intraossären Drucks, und es wird ein noch größerer negativer Effekt auf den Blutkreislauf ausgeübt. Knochengewebe stirbt an der Stelle, an der der Femurkopf am stärksten belastet ist. Die ersten Abschnitte des Todes (Nekrose) treten bereits am vierten Tag nach Durchblutungsstörungen auf. Wenn der nachteilige Faktor verschwindet, kehrt der Blutfluss zum normalen, beschädigten Gewebe zurück. Ansonsten entwickelt sich der Prozess weiter..
- Traumatisch - Die Integrität des Knochengewebes wird durch Luxation, Fraktur usw. gestört..
- Mechanisch - Infolge der Einwirkung verschiedener Faktoren kommt es zu einer Übermüdung des Knochens. Die vom Femurkopf in das Gehirn eintretenden Signale verursachen umgekehrte Impulse, die eine Verengung der Gefäße hervorrufen. Infolgedessen schlagen Austauschprozesse fehl. Das Blut fließt schlecht, beginnt zu stagnieren und infolgedessen sammeln sich Zerfallsprodukte im Knochen an.
In der Medizin gibt es keine klare Trennung zwischen den oben genannten Theorien.
Aseptische Nekrosefaktoren
Die Ursachen der aseptischen Nekrose des Femurkopfes sind wie folgt:
- Langzeitanwendung von Hormonen zur Behandlung chronischer Pathologien: Asthma bronchiale, rheumatische Erkrankungen usw. Laut Ärzten wird die Verwendung von Kortikosteroiden als häufigste Ursache für aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks angesehen. Die negative Wirkung von Hormonen äußert sich in der Tatsache, dass sie die Blutgefäße über einen langen Zeitraum verengen und eine Verletzung des Blutflusses verursachen. Darüber hinaus machen diese Medikamente die Knochen weniger dicht und provozieren ihre Zerstörung, und gebrochene Knochenstangen blockieren den Blutweg zum Femurkopf..
- Die Exposition gegenüber jeglicher Natur, die zu einer Verletzung der Integrität oder des Blutflusses im Kopf des Femurknochens führen kann, führt zum Tod des Gewebes.
- Traumatischer oder chirurgischer Eingriff. Beide Prozesse erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Blutgerinnsels oder eines Gefäßbruchs. Dies führt in Zukunft zu einer Durchblutungsstörung. Die Krankheit manifestiert sich nicht sofort, sondern nach einiger Zeit nach einer schädlichen Wirkung. Klinische Symptome sind erst nach zwölf oder mehr Monaten sichtbar.
- Einnahme von NSAIDs und Schmerzmitteln. Eine Langzeittherapie mit diesen Mitteln führt zu einer Schädigung der horizontalen Knochenstangen und zu Osteoporose. Infolgedessen führt bereits eine leichte Erhöhung der Belastung oder eine Fehlfunktion des Blutflusses des Femurkopfes zur Entwicklung der Krankheit.
- Autoimmunerkrankungen sind auch eine der Ursachen für eine aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks. Der Entzündungsprozess führt zu einer Verletzung der Elastizität der Gefäßwand und des lokalen Blutflusses. Eine langfristige Anwendung von Hormonen zur Behandlung chronischer Autoimmunerkrankungen führt zu einem schweren Verlauf von ANGBC.
- Regelmäßige Einnahme von alkoholhaltigen Getränken. Die Entwicklung von Atherosklerose wird durch eine Verletzung des Austauschs von Fett- und Proteinprodukten sowie durch die Ablagerung von Lipoproteinen an den Wänden von Blutgefäßen hervorgerufen. Infolgedessen verdicken sie sich, werden weniger elastisch und der Femurkopf wird schlechter mit Nährstoffen aus dem Blut versorgt. Eine akute Abnahme der Blutversorgung wird bei einmaligem Alkoholkonsum in großem Umfang beobachtet.
- Caisson-Krankheit. Diese Krankheit wird hauptsächlich von Bergleuten und Tauchern diagnostiziert. Infolge einer sofortigen Abnahme des Drucks des Gasgemisches, das das Individuum einatmet, verursachen Gasblasen, die in das Blut eindringen, eine Embolie.
- Pathologische Prozesse in der Wirbelsäule, insbesondere im Kreuzbein oder im unteren Rückenbereich. Zwischen den Wirbeln gebildete Hernien tragen zum Vasospasmus bei und stören die Ernährung des Knochengewebes.
Leider ist es in 30 Prozent der Fälle nicht möglich, die genaue Ursache für die Bildung von ANGBC zu identifizieren.
Hüftröntgen
Röntgenstrahlen werden normalerweise in zwei Projektionen aufgenommen. Diese Studie liefert dem Arzt Informationen über den Zustand des Knochens..
Abnormale Anzeichen einer aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks im Röntgenbild unterscheiden sich in den Stadien:
- Erstens gibt es keine Änderungen, die eine Zerstörung implizieren. Visuell nicht sichtbare Verformung der Kopf- und Knochenstruktur.
- Die zweite - die Zerstörung der Querstangen und der kleinen Nekrose-Bereiche ist spürbar.
- Der dritte - der Hals ist kürzer und dicker, der Femurkopf besteht aus getrennten Fragmenten.
- Viertens - Wucherungen sind am Rand des Acetabulums sichtbar und es ist flach und unregelmäßig geformt.
Ein so komplexes Problem wie die aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks ist einer Vielzahl von Webinaren gewidmet, die spezialisierten Spezialisten auf dem Radiologenportal gewidmet sind. Darüber hinaus können sie interessante Fälle diskutieren, an Internet-Sendungen teilnehmen.
Stadien und Arten der aseptischen Nekrose des Femurs
Die Einteilung in Perioden gilt als bedingt, der Übergang von einer zur nächsten erfolgt ohne klare Grenzen. Betrachten Sie die Stadien der Hüftnekrose und die Symptome, die für jedes von ihnen charakteristisch sind:
- Die ersten Anzeichen der Krankheit. Die Zeit dauert ungefähr sechs Monate. Der Femurkopf ändert seine Form nicht, es liegt jedoch der Tod der Knochenstrahlen vor. Ein Symptom einer Krankheit sind Schmerzen, die zu Beginn nur bei körperlicher Belastung oder bei nassem Wetter auftreten. In Ruhe und bei günstigen Wetterbedingungen geht es vorbei. Mit der Zeit wird der Schmerz bei aseptischer Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks zu einem ständigen Begleiter. Die Ruhezeiten werden durch eine Verschärfung bei Vorhandensein eines provozierenden Faktors ersetzt. Manchmal können starke Schmerzen unerwartet auftreten. In einer solchen Situation können Patienten weder gehen noch sitzen. Nach einer gewissen Zeit lässt es nach und wächst erst nach einer Belastung wieder. Anfänglich konzentrieren sich die Schmerzen auf den Bereich des Hüftgelenks und reagieren auf die Leistengegend, den unteren Rücken, das Gesäß oder das Knie. Im betroffenen Gelenk wurde keine Bewegungseinschränkung beobachtet.
- Komprimierter oder Abdruckbruch. Die Dauer dieses Stadiums der aseptischen Nekrose des Femurkopfes beträgt ungefähr sechs Monate. An einigen Stellen werden die Femurköpfe zerstört, gequetscht und knöcherne Strahlen krachen ineinander. Es gibt ein klares Schmerzsyndrom, das ständig vorhanden ist und auch in Ruhe nicht vergeht. Jede körperliche Aktivität erhöht das Leiden des Patienten. Muskelfasern am Oberschenkel und am Gesäß, die sich auf der wunden Seite befinden, werden dünner. Es gibt Schwierigkeiten bei der Ausführung von Kreisbewegungen.
- Resorption. Die Dauer beträgt eineinhalb bis zweieinhalb Jahre. Intakte Gewebe im Bereich der Nekrose absorbieren allmählich Knochenfragmente. Bindegewebsinseln sowie Knorpel wachsen allmählich in den Kopf hinein. Das Individuum hat ständige Schmerzen, es fällt ihm schwer, sich zu bewegen. Beim Gehen macht sich Lahmheit bemerkbar, ein Stock ist erforderlich. Das untere Glied wird auf der beschädigten Seite kürzer. Bei einzelnen Patienten hingegen verlängert es sich. Ärzte betrachten dieses Phänomen als ein schlechtes Zeichen für die Vorhersage einer Krankheit..
- Exodus. Dieses Stadium der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks dauert etwa sechs Monate. Ein Individuum entwickelt eine sekundär deformierende Arthrose. Die schwammige Substanz des Femurkopfes wird aufgrund der Umwandlung von gekeimtem Knorpel und Bindegewebe in Knochen wiedergeboren. Zusätzlich werden sekundäre Modifikationen gebildet, die durch Verformung der Knochenstruktur und deren Anpassung an neue Belastungen und Bedingungen gekennzeichnet sind. Das Acetabulum kann sich ebenfalls verändern und abflachen. All diese Transformationen stören ihren Kontakt mit dem Femurkopf. Im betroffenen Bereich des Beckengelenks und in der Lendengegend besteht ein konstantes Schmerzsyndrom, das nicht verschwindet und in Ruhe ist. Die Muskeln des Unterschenkels und der Oberschenkel verkümmern, Bewegungen sind begrenzt. Einzelpersonen selbst können sich nicht bewegen. Die Verwendung eines Stocks hilft nicht immer.
Die ungefähre Dauer jeder der Stufen ist oben angegeben, da diese Prozesse individuell sind und von einer rechtzeitigen Behandlung, begleitenden Pathologien und einigen anderen Gründen abhängen.
Eine weitere Systematisierung der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks ist bekannt. Basierend auf dem Ort der Nekrose. Folgende Typen werden unterschieden:
- Peripher - Der Kopfbereich unter dem Gelenkknorpel ist negativ beeinflusst.
- Der Tod des Segmentknochengewebes tritt im oberen oder oberen Außenlappen des Kopfes auf.
- Zentral - Das Zentrum des kugelförmigen Vorsprungs ist beschädigt.
- Vollständige Niederlage - Tod des Femurkopfes wird beobachtet.
Anzeichen einer aseptischen femoralen Nekrose
Klinische Manifestationen sind nicht immer charakteristisch für diese Krankheit. Symptome, die anderen Pathologien inhärent sind, können beobachtet werden, so dass es für Ärzte manchmal schwierig ist, eine aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks (ICD-10 - M87) zu diagnostizieren. Jede Verletzung des Blutflusses zum Kopf reizt die Schmerzrezeptoren erheblich. Wenn die Gelenkkapsel an diesem Prozess beteiligt ist, beginnt eine Entzündung. Folgende Schmerzstadien werden unterschieden:
- Das erste ist, dass sich die Schmerzen während des Trainings verstärken, sie können scharf auftreten und nach einigen Tagen aufhören.
- Das zweite ist ein konstantes Schmerzsyndrom. In Ruhe - lässt nach.
- Der dritte - konstante Schmerz, der sich mit einer kleinen Belastung verstärken kann. Ruhig ein wenig in Ruhe.
- Viertens - starke Schmerzen, die durch jede Bewegung verstärkt werden. Das Schmerzsyndrom erstreckt sich auf die lumbosakrale Region.
Das nächste Symptom einer aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks ist eine Abnahme des Muskelvolumens und eine Ausdünnung, d. H. Eine Atrophie. Durch die Verengung der Blutgefäße und ein Versagen der Blutversorgung werden Stoffwechsel und Ernährung im Gewebe reduziert. Folgende Stadien der Atrophie werden unterschieden:
- Es gibt keine Ausdünnung und Verringerung des Muskelvolumens.
- Atrophie der Muskeln des Gesäßes und der Oberschenkel;
- Die Beinmuskeln sind an dem Prozess beteiligt.
- Die Atrophie breitet sich aus und erreicht ein Volumen von acht Zentimetern.
Bewegungseinschränkungen sind auch ein Symptom für eine Nekrose des Hüftgelenks, deren Ursache im Entzündungsprozess liegt. Zuallererst wirkt sich die Einschränkung auf Kreisbewegungen aus, die im letzten Stadium der Krankheit unmöglich sind, und dann - nach einer Weile die Abduktion des Körpers zu den Seiten - auf Streckung und Beugung.
Eine Verkürzung der Extremität tritt infolge einer Verdickung und Verkürzung des Halses sowie eines Formverlustes des Femurkopfes infolge kleinerer Frakturen auf. Der Gang ist gebrochen und der Patient beginnt zu hinken.
Methoden zur Behandlung der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks
Je nach Krankheitsbild und Krankheitsstadium ist eine komplexe Behandlung einschließlich chirurgischer Eingriffe und Pharmakotherapie angezeigt. Eine konservative, d. H. Arzneimittelbehandlung, ist in den Anfangsstadien besonders wirksam. Für diese Zwecke sind die folgenden Pharmakotherapeutika angegeben:
- Calcium-Phosphor-Stoffwechselregulatoren. Der Empfang von "Osteogenon" wirkt sich aufgrund seiner Sättigung mit Kalzium positiv auf die Festigkeit des Knochengewebes aus.
- Mineral- und Vitaminkomplexe. Ihre Verwendung trägt zu einer vollständigeren Aufnahme von Mineralien wie Kalzium und Phosphor aus dem Darm bei. Vitrum Osteomag, Calcium D3 Nycomed sind für die aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks sowohl zu therapeutischen als auch zu prophylaktischen Zwecken angezeigt (Kurse bis zu dreimal im Jahr)..
- Bisphosphonate - Ibandronsäure, Natriumalendronat. Calcium bleibt erhalten und kann nicht gewaschen werden. Dies beschleunigt den Prozess der Wiederherstellung von Knochengewebe. Weisen Sie sie einem regulären oder Kurstermin zu.
- Arzneimittel, die Vitamin D enthalten - "Alfacalcidol", "Oksidevit". Erhöhen Sie die Elastizität des Knochengewebes durch Aktivierung der Proteinsynthese im Knochengewebe. Dosen und Behandlungsschemata werden individuell ausgewählt.
- Chondroprotektoren - Don, Arthra, Chondroitin, Alflutop, Elbona, Chondrolon. Sie entfernen den Entzündungsprozess, stimulieren die Wiederherstellung von Bändern, Sehnen, Knochen und Knorpel. Der Therapieverlauf wird vom Arzt je nach Krankheitsklinik verordnet.
- Thrombozytenaggregationshemmer und Vasodilatatoren - "Dipyridamol", "Pentoxifyllin", Xanthinol-Nikotinat. Tragen Sie zur Blutverdünnung bei und erhöhen Sie die Fließfähigkeit. Lassen Sie rote Blutkörperchen nicht zusammenkleben und bekämpfen Sie Thrombosen. Aufgrund der Normalisierung des Blutflusses aus kleinen Venen und der Erweiterung der Arterien verbessert sich die lokale Durchblutung. Drogenbehandlung - natürlich lang. Dosierung und Dosierungsschema werden individuell ausgewählt.
- Vitamine der Gruppe B - Milgamma, Combilipen, Benevron, Neurobion. Medikamente helfen Magnesium, in das Knochengewebe einzudringen, verbessern die Proteinproduktion und Osteoblasten. Zunächst sind intramuskuläre Injektionen angezeigt, gefolgt von der Verabreichung von Tabletten-Dosierungsformen.
- NSAIDs - Diclofenac, Xefocam, Naklofen, Ibuprofen. Entzündungen aktiv bekämpfen, Schmerzen lindern. Es werden verschiedene Darreichungsformen empfohlen..
- Die Muskelrelaxantien der zentralen Wirkung - "Tolperizon", "Tizanidin" - sind besonders wirksam bei schmerzhaften Muskelkrämpfen. Nach der Verabreichung des Kurses verbessert sich die lokale Durchblutung.
Bei der Behandlung von aseptischer Nekrose mit Medikamenten ist auch eine Rehabilitation angezeigt:
- Bei langen Spaziergängen mit einem Stock spazieren gehen. Zwanzig Minuten durchschnittliches Tempo oder Treppensteigen für eine schnellere Genesung.
- Sportunterricht für Einzelpersonen oder Gruppen. Von einem medizinischen Ausbilder ausgewählte Übungen.
- In der Physiotherapie wird eine elektrische Muskelstimulation empfohlen. Dadurch wird nicht nur der Mangel an körperlicher Aktivität ausgeglichen, sondern auch die Schmerzen gelindert.
Operativer Eingriff
Wie kann eine aseptische Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks chirurgisch geheilt werden? Diese Methode wird angewendet, wenn keine Wirkung der Pharmakotherapie vorliegt. Alle Eingriffe werden unter Vollnarkose oder Epiduralanästhesie durchgeführt. Im Arsenal der Ärzte gibt es eine ziemlich große Anzahl verschiedener Techniken für Operationen mit aseptischer Nekrose:
- Tunneln - Im Knochen werden zusätzliche Löcher gebildet, um Schmerzen und intraossären Druck zu reduzieren. Zusätzlich wird der Blutfluss wiederhergestellt. Führen Sie im ersten und zweiten Stadium der Krankheit eine Operation gegen starke Schmerzen durch.
- Muskel-Skelett-Transplantation. Dadurch werden Schmerzen beseitigt, die Durchblutung verbessert und der Femurkopf gestärkt. Die Indikationen sind die gleichen wie bei der ersten Methode. Von den unerwünschten Folgen der Behandlung der Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks sollte die Bildung von Blutgerinnseln in einem transplantierten Gefäß beachtet werden.
- Intertrochantäre Osteotomie. Der abgenutzte Teil des Femurkopfes wird von der Last befreit und auf andere Bereiche verteilt. Wird im zweiten und dritten Grad der Krankheit verwendet. Nach der Operation wird anderthalb Monate lang Gips aufgetragen. Dann ist das Gehen auf Krücken erlaubt, und nach der Radiographie ist eine volle Last erlaubt. Negative Punkte - Einschränkung des Bewegungsbereichs im beschädigten Gelenk. Es können Schwierigkeiten auftreten, den beschädigten Bereich in eine andere Zone zu verschieben.
- Arthrodese. Der Zweck dieser Operation ist die Schmerzlinderung durch künstliche Verbindung des Gelenks. Es wird bei älteren Menschen mit Kontraindikationen für Hüftgelenksprothesen angewendet. Tragen Sie dann drei Monate lang einen Gipsverband auf. Dann noch eine für den gleichen Zeitraum. Die Bewegung ist vier bis sechs Monate nach der Operation zulässig. Folgen - Krümmung der Wirbelsäule in der Lendenwirbelsäule, Immobilisierung des Gelenks.
- Endoprothetik. Wie kann man mit dieser Operation aseptische Nekrose heilen? Reduzieren Sie in diesem Fall die Schmerzintensität, verbessern Sie die lokale Blutversorgung und vergrößern Sie die Bewegungsfreiheit. Es sind verschiedene Varianten dieser Methode bekannt, die für den zweiten und dritten Krankheitsgrad eingesetzt werden.
- Endoprothetik ist der Ersatz eines Gelenks durch eine Prothese. Das Ergebnis der Operation ist die Wiederherstellung der Bewegung, Schmerzlinderung. Diese Methode wird für den dritten und vierten Grad der Pathologie gezeigt. Nach der Operation werden Medikamente verschrieben, die die Bildung von Blutgerinnseln verhindern - Fraksiparin, Kleksan.
Nach allen Arten von chirurgischen Eingriffen wird die Rehabilitation gezeigt, die in mehreren Stufen durchgeführt wird. Was wird das Ergebnis der Behandlung sein? Die Prognose einer Hüftnekrose ist schlecht, da es sich um eine sehr schwerwiegende Erkrankung handelt, die zu einer Behinderung führt. Der Patient wird ständig von starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im betroffenen Gelenk gequält. Die Identifizierung der Pathologie im Frühstadium bietet die Chance auf ein erfolgreiches Ergebnis bei Verwendung einer konservativen und chirurgischen Behandlungsmethode.
ANGBC bei Kindern
Bei Kindern tritt diese Krankheit am häufigsten bei Jungen im Alter von drei bis zehn Jahren auf. Das Gelenk der rechten unteren Extremität ist hauptsächlich betroffen, eine aseptische Nekrose des Kopfes des linken Hüftgelenks ist in der praktischen Medizin selten. Oft ist es nicht möglich, die Ursache der Pathologie festzustellen. Wie bei Erwachsenen gibt es vier Stadien der Krankheit, deren Dauer von verschiedenen Ursachen abhängt. Zur Diagnose werden CT, MRT und Radiographie verwendet. Ein rechtzeitiger Beginn der Behandlung trägt dazu bei, das Fortschreiten der Krankheit erheblich zu verlangsamen. Prognosen sind ziemlich schwierig. In einigen Fällen dauert der zerstörerische Prozess im Kopf jahrelang und manchmal schnell. Die Wahl der Taktik zur Behandlung und Behandlung der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks bei Kindern hängt von der Dauer der Pathologie ab. Im Anfangsstadium ist es notwendig, den normalen Blutfluss wiederherzustellen und die Schmerzen zu lindern. In späteren Phasen ist die Installation einer Endoprothese der einzige Ausweg. Die konservative Behandlung umfasst eine ganze Reihe von Aktivitäten, wie zum Beispiel:
- den Gebrauch von Drogen, einschließlich Injektionen in das Gelenk;
- Hirudotherapie;
- Verwendung von orthopädischen Produkten;
- Physiotherapie;
- Physiotherapie.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie sich bei Beschwerden des Babys wegen Gelenkbeschwerden an die Gesundheitseinrichtung wenden sollten.
Ein bisschen Geschichte
Es ist bekannt, dass die allerersten Informationen über eine Krankheit ähnlich der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks (der ICD der zehnten Revision wies ihm den Code M87 zu) in den fernen dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erschienen. Viele Jahre lang wurde es mit der Zerstörung des Femurkopfes bei Kindern, der sogenannten Perthes-Krankheit, verglichen. Dann wurde jedoch von Ärzten festgestellt, dass diese Krankheit im Kindesalter viel leichter abläuft und sich das Knochengewebe erholen kann, während die Form des Femurkopfes erhalten bleibt.
Bei einer anderen Erkrankung wurde die Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks erst 1966 isoliert. Laut medizinischer Statistik wird diese Krankheit eine häufige Ursache für Prothesen. Leider wird diese Pathologie häufig bei jungen Menschen und Personen im erwerbsfähigen Alter festgestellt. Infolgedessen nimmt die Lebensqualität ab und die Person wird behindert.
Aseptische Nekrose: Warum der Femurkopf zerstört wird
Aseptische Nekrose des Femurkopfes (bei Kindern auch Perthes-Krankheit genannt) - Nekrose und Zerstörung des Hauptelements, das das Hüftgelenk bildet. Der Hauptgrund für seine Entwicklung wird als scharfe und anhaltende Störung der Blutversorgung aufgrund von Verletzungen (Blutergüsse, Brüche und Luxationen), Gefäßthrombosen (Rauchen, Alkoholmissbrauch und hohe Blutviskosität sind hier ebenfalls sehr wichtig) angesehen. Die langfristige Verwendung von Steroidhormonen führt zu einer beschleunigten Entfernung von Kalzium aus den Knochen, ihrer Osteoporose, die auch zur Entwicklung einer aseptischen Nekrose beiträgt. Etwas weniger als in der Hälfte der Fälle ist der Prozess bilateral.
Aseptische Nekrose des Femurkopfes (bei Kindern auch Perthes-Krankheit genannt) - Nekrose und Zerstörung des Hauptelements, das das Hüftgelenk bildet. Der Hauptgrund für seine Entwicklung wird als scharfe und anhaltende Störung der Blutversorgung aufgrund von Verletzungen (Blutergüsse, Brüche und Luxationen), Gefäßthrombosen (Rauchen, Alkoholmissbrauch und hohe Blutviskosität sind hier ebenfalls sehr wichtig) angesehen. Die langfristige Verwendung von Steroidhormonen führt zu einer beschleunigten Entfernung von Kalzium aus den Knochen, ihrer Osteoporose, die auch zur Entwicklung einer aseptischen Nekrose beiträgt. Etwas weniger als in der Hälfte der Fälle ist der Prozess bilateral.
Stufen
Die Krankheit verläuft in mehreren Stadien, zuerst im Femurkopf gibt es Bereiche der Nekrose, die der Körper zu entfernen beginnt, sich aufzulösen. Daher können sich nach einiger Zeit Hohlräume und Zysten bilden, die sich vereinigen und signifikante Größen erreichen. Gleichzeitig ist das Knorpelgewebe, das den Knochen bedeckt, noch nicht in den Prozess involviert.
Dann beginnt anstelle des zerstörten Bindegewebes zu wachsen und bricht einen einzelnen Knochen in separate Fragmente. In ihnen wachsen neue Knochenstrahlen, die jedoch keine zuverlässige Unterstützung bieten können. Daher brechen sie irgendwann unter dem Einfluss einer signifikanten oder scharfen Last und „addieren“ sich wie Domino-Kacheln.
Infolgedessen wird die Größe des Femurkopfes signifikant verringert, abgeflacht und der normale Kontakt der Gelenkflächen wird gestört. Allmählich wird normales Knochengewebe wiederhergestellt anstatt zerstört, aber gleichzeitig entwickelt sich eine ausgeprägte Arthrose des Hüftgelenks.
Die Symptome bestehen aus einem ziemlich ausgeprägten Schmerzsyndrom, das zu einer Muskelkontraktur führt. Infolgedessen wird das Bein des Patienten leicht hochgezogen und nach innen gedreht, Lahmheit tritt auf. Muskelatrophie entwickelt sich schnell. Der Moment des Bruchs und der Kompression des Kopfes wird durch scharfe starke Schmerzen empfunden. Beachten Sie, dass nur eine korrekte und rechtzeitige Diagnose die beste Wirkung der Behandlung erzielt. Im nächsten Artikel können Sie sich mit Tuberkulose-Schäden an den Gelenken vertraut machen.
Diagnose und Behandlung
Zur Diagnose wird am häufigsten eine Röntgenaufnahme der Hüftgelenke verwendet. Im Frühstadium, wenn die Behandlung das beste Ergebnis erzielen kann, können jedoch keine besonderen Veränderungen festgestellt werden. Daher ist es bei einem normalen Röntgenbild und anhaltenden Schmerzen, insbesondere wenn die Schwere des Körpers auf ein schmerzendes Bein übertragen wird, erforderlich, eine Magnetresonanz- oder Computertomographie durchzuführen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit treten bereits im üblichen Bild deutliche Anzeichen auf. Bei Blut mit aseptischer Nekrose werden normalerweise keine Veränderungen beobachtet, daher ist dies eine Methode zur Beseitigung von Gelenkschäden einer anderen Ätiologie.
Die Behandlung der aseptischen Nekrose hängt vom Stadium ab. Die Grundprinzipien lauten wie folgt:
Die Prognose einer aseptischen Nekrose ist lebens- und motorisch günstig - sie hängt von der Phase ab, in der die Diagnose gestellt wurde, sowie von der Richtigkeit und Intensität der Behandlung.
Ursachen und Behandlung der aseptischen Knochennekrose
Wenn eine aseptische Nekrose auftritt, wird der Femurkopf aufgrund von Störungen in der Sauerstoffversorgung beschädigt. Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist die Brandwunde, die das Glied zu amputieren droht. Wenn bereits die ersten Symptome einer Krankheit auftreten, empfehlen die Ärzte dringend, dass Sie Maßnahmen ergreifen. Frühzeitige Diagnosen reduzieren das Risiko schwerwiegender Folgen, die in Zukunft zu großen Problemen für die Patienten führen könnten, erheblich. Deshalb müssen Sie die Symptome dieser Krankheit verstehen..
Aseptische Nekrose (oder ANGBC) ist nicht so selten. Am häufigsten bei Patienten - Männern (die Anzahl der Patienten bei Frauen ist um ein Vielfaches geringer). Gefährdet sind vor allem junge Menschen im Alter von 20 bis 45 Jahren. Die Krankheit zeichnet sich durch eine sehr hohe Entwicklungsgeschwindigkeit aus.
Problemstudie
Heutzutage sind solche Probleme im Zusammenhang mit den Gelenken gut bekannt. Methoden für ihre Behandlung wurden ebenfalls entwickelt. Die Idee dieser Krankheit entwickelte sich jedoch nicht sofort.
- Die ersten Berichte über eine Krankheit ähnlich der ANGBC stammen aus den späten zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Diese Krankheit wurde lange Zeit mit der Perthes-Krankheit identifiziert. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, dass die Zerstörung des Femurkopfes auch bei Kindern auftritt. Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die Option für Kinder auf anderen Mechanismen basiert und das Knochengewebe häufig wiederhergestellt wird.
- Erst 1966 wurde bei der internationalen orthopädischen Konsultation in Paris die aseptische Nekrose als eigenständige Krankheit eingestuft.
- Hüftkopfnekrose ist eine der häufigsten Ursachen für Hüftersatz. Es sollte gesagt werden, dass eine solche Operation im Fall einer aseptischen Nekrose im Vergleich zur Arthrose viel weniger positive Vorhersagen liefert.
- Eine medikamentöse Therapie dieser Krankheit ist unwirksam. Oft wird den Patienten zwei bis drei Jahre nach Ausbruch der Krankheit eine Operation verschrieben.
Ursachen der Nekrose
Das Hüftgelenk ist eines der größten Elemente des menschlichen Skeletts. Das Gelenk ist außen mit Knorpel bedeckt, wodurch es möglich wird, alle Elemente dieser natürlichen Struktur abzufedern und zu schieben. Der Femurkopf selbst wird von drei Arterien mit Blut versorgt. Gleichzeitig ist die kollaterale Blutversorgung schlecht entwickelt. Und im Falle einer Funktionsstörung der Blutversorgung im Kopf können ischämische Prozesse auftreten. All dies führt letztendlich zum Abbau der Knorpelmembran..
Symptome und Stadien der Pathologie
Wie jede andere Krankheit weist ANGBC je nach Entwicklungsstadium der Krankheit bestimmte Symptome auf.
- Das Anfangsstadium ist gekennzeichnet durch das Auftreten plötzlicher und scharfer Schmerzen mit Lokalisation hauptsächlich im Bereich des Hüftgelenks. In Zukunft geht der Schmerz in die Leiste, den unteren Rücken. Solche Schmerzen verhindern, dass sich der Patient normal bewegt. Die Exazerbationen dauern mehrere Tage an. Nach kurzer Zeit verspürt eine Person in der Regel eine Verbesserung des Wohlbefindens, aber der Schmerz bei körperlicher Arbeit bleibt bestehen. In Zukunft werden die Schmerzen stark - Anfälle stören den Patienten nachts. Alle Bewegungen werden nicht von Hinken begleitet.
- In der zweiten Phase erfährt der Patient ständig starke Schmerzattacken, die ihn auch in Ruhe stören. Nach maximal sechs Monaten treten Blutflussstörungen auf. Oft nimmt das Volumen der Extremität visuell ab und es entwickelt sich eine Atrophie der Oberschenkelmuskulatur.
- Das dritte Stadium kann dadurch charakterisiert werden, dass die Verformung des Kopfes des Hüftgelenks ausgeprägt ist. Die Dauer der Etappe beträgt ca. 5 Monate. Schmerz erlangt die Eigenschaft, sich ständig zu erinnern. Die Gelenkbeweglichkeit ist stark eingeschränkt. Der Prozess der Muskelatrophie des Unterschenkels wurde eingeleitet.
- Im vierten Stadium (nach 5 Monaten Krankheit) kommt es zu einer vollständigen Zerstörung des Kopfes. Schmerzen treten in den Knien, im unteren Rücken und im Hüftgelenk auf. Bewegungseinschränkungen werden ausgeprägt. Sehr oft ändert sich die Größe eines erkrankten Gliedes (oder verkürzt sich oder verlängert sich in schweren Fällen).
Es sollte beachtet werden, dass die Dauer jedes Stadiums willkürlich ist und von vielen Faktoren abhängt: der angewandten Behandlungsmethode, Begleiterkrankungen usw. Ähnliche Symptome sind charakteristisch für andere pathologische Veränderungen im Körper..
Diagnose der Krankheit
Wenn im Beckenbereich Schmerzen auftreten, ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Nur ein Arzt kann unter Berücksichtigung aller symptomatischen Aspekte die richtige Untersuchung verschreiben. Es sollte gesagt werden, dass die Früherkennung der Krankheit sowie die korrekte Diagnose die Chancen erhöhen, eine so radikale Behandlungsmethode wie einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden. Die Wahl einer bestimmten diagnostischen Methode hängt weitgehend vom Stadium der Erkrankung ab.
CT-Scan
Studien mit CT-Scan bestehen aus einem schichtweisen Scannen der Weichteile und Knochen des Patienten. Durch den Patienten geröntgt, zeigt die Tomographie, wie sie durch verschiedene innere Zonen des Körpers gehen. Diese Strahlen werden dann auf der Matrix fixiert, die mit digitalen Geräten verbunden ist. Die CT ermöglicht es, die Struktur des Kopfes des Hüftknochens und des Gelenkknorpels zu identifizieren. Während der Untersuchung wird der Patient auf den Tomographietisch gelegt, und der Arzt steuert die Bewegung des Tisches, um den gewünschten Bereich des Körpers abzutasten.
Magnetresonanztomographie
Mit der MRT werden Bilder des Gewebes eines leidenden ANGBC unter Verwendung elektromagnetischer Wellen erhalten. Diese diagnostische Methode kann bereits im Anfangsstadium pathologische Veränderungen im Kopf des Hüftkomplexes zeigen. Für den Eingriff wird dem Patienten ein Tomographiekolben platziert, in dem er 15 bis 20 Minuten lang nicht bewegt ist.
Hardware-Diagnose
Die Hardwarediagnose umfasst obligatorische Verfahren wie ein Elektrokardiogramm (zur Kontrolle von Herzerkrankungen) und eine Druckmessung. Der Zustand des Knochengewebes wird durch Densitometrie untersucht. Mit diesem Verfahren können Sie den Grad der Ultraschallabsorption durch das Knochengewebe des Patienten ermitteln. Die Verwendung der Hardwarediagnostik zeigt ihre Wirksamkeit sowohl zu Beginn der Entwicklung der Pathologie als auch in schwerwiegenden Stadien der Entwicklung der Krankheit.
Röntgenographie
Die Radiographie bezieht sich auf die obligatorischen diagnostischen Maßnahmen zur Beurteilung des Zustands des Hüftkomplexes. Bilder werden normalerweise direkt oder seitwärts aufgenommen (mit zwei Projektionen).
Laboranalyse
Wenn ein Arzt eine aseptische Nekrose vermutet, sollte der Patient zu Blut- und Urintests überwiesen werden. Dies muss erfolgen, um chemische Marker zu identifizieren und eine Mineraluntersuchung durchzuführen. Bei Nekrose kommt es zur Zerstörung des inneren Kollagens, und eine Urinanalyse kann dies nachweisen.
Behandlungsmethoden
Nach Abschluss der Studie und Diagnosestellung wird der Arzt zur Terminvereinbarung mit dem Patienten gebracht. Keines der bekannten modernen Arzneimittel ist in der Lage, den mit dieser Krankheit verbundenen Prozess nekrotischer Veränderungen zu beseitigen. Wenn es nicht möglich ist, eine fortschreitende Krankheit zu stoppen, wird eine Operation verordnet. Derzeit ist die Operation die effektivste Methode, um die Lebensqualität von Patienten mit aseptischer Nekrose zu verbessern.
Die Behandlung der aseptischen Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks umfasst mehrere Richtungen.
Medizinische Verfahren
Die medikamentöse Therapie wird immer unter Berücksichtigung spezifischer Symptome und des Alters des Patienten durchgeführt und erfordert eine vorläufige umfassende Diagnose.
Die folgenden Gruppen von Arzneimitteln werden verwendet:
- Vasodilatieren. Entwickelt, um die Durchblutung zu verbessern und Stagnation im Blutkreislauf zu beseitigen. Das spezifische Behandlungsschema mit diesen Arzneimitteln wird durch den Schweregrad der Osteonekrose des Femurkopfes bestimmt und dauert selten weniger als acht Wochen. Wiederholte Kurse werden in der Regel alle sechs Monate vorgeschrieben. Häufig verwendete Medikamente - Xanthinol, Curantil, Dipyridamol.
- Antiphlogistikum. Diese Gruppe besteht in Bezug auf aseptische Nekrose aus nichtsteroidalen Arzneimitteln. Ihr Hauptzweck ist es, Krämpfe der Muskeln des Oberschenkelbereichs zu lindern, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern. Das Behandlungsschema ist eine wöchentliche intramuskuläre Injektion. Die beliebtesten Medikamente in dieser Gruppe sind Ibuprofen, Naklofen, Ksefokam.
- Muskelrelaxantien. Dies sind Muskelrelaxantien. Ihre Bedeutung ist es, die Durchblutung durch Hemmung von Nervenimpulsen zu stimulieren. Der Aufnahmeplan beträgt mindestens einen Monat.
- Kontrolle der mit Kalzium verbundenen Stoffwechselprozesse. Diese Medikamente sollen den übermäßigen Kalziumverlust des Körpers beseitigen. Infolgedessen verbessern sich die Regenerationsprozesse des Knochengewebes und die Zerstörung des inneren Kollagens wird gehemmt. Die Verabreichung von Medikamenten dauert mindestens acht Monate. Die bekanntesten Mittel dieser Gruppe sind Alfacalcidol, Xidiphon, Vitrum.
- Chondroprotektoren. Entwickelt, um die Regeneration des Bandapparates im Gelenk und die Wiederherstellung des Knorpels zu verbessern. Präparate dieser Gruppe sind zur Verwendung hauptsächlich in der dritten Stufe der Entwicklung der Pathologie indiziert. Die Verwendung solcher Medikamente erfordert die Einhaltung eines langen Verlaufs (normalerweise mindestens sechs Monate) mit denselben langen Intervallen (mindestens 5 bis 6 Monate). Am beliebtesten sind Chondrolon, Structum.
Operativer Eingriff
In Ermangelung von Ergebnissen in der medikamentösen Therapie werden chirurgische Eingriffe verordnet. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Pathologie werden sie normalerweise verwendet, um eine gestörte Durchblutung wiederherzustellen. Die folgenden Verfahren beziehen sich auf chirurgische Eingriffe:
- Die Einführung eines Transplantats zur Erweiterung des lokalen Blutflusses und zur Schmerzlinderung.
- Schaffung zusätzlicher Löcher im Knochengewebe zur Reduzierung des lokalen Drucks (Tunnelbau).
- Osteotomie Das Verfahren wird verwendet, um die Hauptlast von dem beschädigten Teil des Gelenkapparats neu zu verteilen, indem der beschädigte Teil des Kopfes beseitigt wird.
- Unbeweglichkeit in einem Gelenk durch Spleißen geben.
- Endoprothetik. Es wird verwendet, um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern..
- Endoprothetik. Diese Art von chirurgischem Eingriff wird normalerweise im letzten Stadium der Entwicklung der Pathologie verschrieben. Es besteht darin, ein natürliches Gelenk durch ein künstliches zu ersetzen.
Alle chirurgischen Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt..
Therapeutische Gymnastik- und Massageanwendungen
Die Durchführung spezieller körperlicher Übungen ist eine der Hauptanforderungen bei der Behandlung der Auswirkungen der Nekrose des Kopfes des Hüftgelenks. Die Hauptbedingung ist, dass der Schwerpunkt auf statischen Bewegungen liegt. Eine spezielle Massage kann für den Patienten von großem Nutzen sein, jedoch nur unter Aufsicht eines Fachmanns. Bei der korrekten Ausführung des Massagekomplexes sollte auf Geschmeidigkeit und Weichheit der Wirkung geachtet werden.
Was ist eine aseptische Nekrose des Femurkopfes und warum ist der Zustand gefährlich?
Die aseptische Nekrose des Femurkopfes, die auch als idiopathische Nekrose bezeichnet wird, ist eine komplexe anhaltende degenerativ-dystrophische Störung, die Knochen- und Gelenkgewebe betrifft. Diese Krankheit hat mehrere Entwicklungsstadien. Das klinische Bild dieser Krankheit ist nicht spezifisch, was den Diagnoseprozess erheblich erschwert und zu Verwechslungen mit anderen Pathologien führt.
Laut Statistik betrifft ANGBC alle 4 Menschen auf der Erde, und die Krankheit wird am häufigsten bei Männern registriert. In ungefähr 60% der klinischen Fälle betrifft die aseptische Nekrose ein Bein und ist einseitig.
Der Mechanismus des Auftretens von Angiitis und Stadium Krankheit
Bei einer aseptischen Nekrose des Femurkopfes stirbt der lokale Abschnitt der Knochenstrukturen im subchondralen Teil der Gelenkfläche des Knochens ab. Am häufigsten entwickelt sich ein solcher pathologischer Prozess vor dem Hintergrund von Stoffwechsel- und Kreislaufstörungen im Knochenkopf.
Normalerweise sollte der Femurkopf einer gesunden Person in einem speziellen vertieften Bett im Becken (Acetabulum) mit Bändern gesichert werden. Bei einem aseptischen nekrotischen Prozess beginnen unzureichende Mengen an Sauerstoff und Nährstoffen in den Knochenkopf und das Gelenk zu fließen.
Das Gelenk wird zu diesem Zeitpunkt aktiv verwendet, kann jedoch nicht wiederhergestellt werden. Dadurch stirbt der Kopf noch schneller ab und die Bereiche maximaler Gelenkbelastung können stark abgenutzt werden..
Je nach Verlaufseigenschaften kann die aseptische Nekrose des Femurkopfes in mehrere Stadien unterteilt werden:
- Erster. Die Entwicklung der Knorpelosteonekrose. Es liegt eine Läsion der schwammigen Substanz im Knochen vor, das Gelenk weist bisher keine signifikanten Veränderungen auf. Das Ausmaß der strukturellen Veränderungen überschreitet 10% nicht. Aufgrund der Tatsache, dass die Umlagerungen mikroskopisch sind, ist es fast unmöglich, die Krankheit zu diagnostizieren. Der Patient fühlt sich regelmäßig unwohl, was schließlich verschwindet. In diesem Fall kehrt der Schmerz tendenziell zurück.
- Der zweite. Die Dauer der Etappe kann bis zu sechs Monate betragen. Das Ausmaß der Läsion wird breiter und bedeckt bis zu 30% der Oberfläche. Während des zweiten Stadiums tritt so etwas wie eine Abdruckfraktur auf, bei der die Oberfläche des Femurkopfes im Aussehen einer rissigen Schale ähnelt. Auf Tuberkulum-Knochenplatten bilden sich Zerstörungs- und Zerfallsherde des Knochengewebes. In diesem Stadium verstärken sich die Symptome der aseptischen Nekrose.
- Der dritte (ca. 6-8 Monate im Verlauf des pathologischen Prozesses). In diesem Stadium ersetzt strukturell verändertes Gewebe bis zur Hälfte der gesamten Oberfläche des Knochenkopfes. Die Oberfläche wird nicht glatt und rund, wie es normal sein sollte, sondern uneben und mit einer holprigen Kontur. Darauf beginnen zystische Transformationen, lokale Robben entstehen. Die Zerfallsherde nehmen zu. Es gibt auch eine Verengung oder umgekehrt der Ausdehnung des interartikulären Raums. Die Symptome werden intensiver..
- Der vierte (8-10 Monate nach der Entwicklung der Krankheit). Der Femurkopf ist zu 80% zerstört. Der Bereich des Gelenkraums ist stark verengt oder verschwindet vollständig. Der Femurkopf ist mit tieferen chaotischen Vertiefungen bedeckt. Es kommt zu einer Verschiebung der Außen- und Innenkonturen, wodurch auch die Kanten des Acetabulums verschoben werden. Dies kann eine Ursache für eine Luxation oder Subluxation des Gelenks sein. Ein Patient mit Angiitis im Stadium 4 liegt fast vollständig im Liegen, da die Beweglichkeit des Gelenks oder vielmehr dessen, was davon übrig bleibt, sehr eingeschränkt wird.
Gründe für die Entwicklung des nekrotischen Prozesses
Die Ärzte streiten sich immer noch über die Gründe für die Entwicklung von ANGBC. Viele von ihnen glauben, dass die Ursache der aseptischen Nekrose in der Verletzung der Durchblutung liegt, die auftreten kann aufgrund von:
- Gefäßthrombose;
- Verletzungen, die zu einer Verformung und Behinderung des Blutflusses in der Arterie führen, die das Hüftgelenk versorgt;
- Langer Krampf der Gefäßstrukturen;
- Blutstagnation in den Venen;
- Erhöhte Blutgerinnung.
Solche Prozesse führen zur Entwicklung von Ischämie und Osteonekrose im Hüftgelenk. Aufgrund von Durchblutungsstörungen ist auch das Ernährungssystem der Knorpelstrukturen gestört. Hyaliner Knorpel verliert seine Elastizität und Flexibilität und kann den Femurkopf nicht vor übermäßigem Druck und Reibung gegen den Beckenknochen schützen. Aus diesem Grund neigt der Kopf zur Verformung, nutzt sich schließlich ab und beginnt zu kollabieren.
Letzteres verursacht einen Krampf der Gefäße, die das Gelenk versorgen, und es kommt zu einer Abnahme des venösen Blutflusses. Dies stört die Austauschprozesse erheblich. Produkte, die aus mehreren Zersetzungsreaktionen resultieren, beginnen sich im Gelenk anzusammeln. Durch Umweltveränderungen wird der Knochen zerstört..
Wer ist gefährdet?
Wenn wir von Versionen des Auftretens einer aseptischen Nekrose des Femurkopfes ausgehen, umfasst die Risikogruppe:
- Dicke Leute. Übergewicht belastet alle Gelenke des Körpers. Es erzeugt einen erhöhten Druck auf den Knorpel, wodurch sie sich schneller abnutzen.
- Patienten mit einem Beruf, der mit hohem Druck und Stress zu tun hat, sowie Sportler. Eine schwere Belastung des Hüftgelenks tritt bei Läufern, Fußballspielern, Basketballspielern, Bergleuten, Tauchern, Bauherren und Arbeitern mit ähnlichen Besonderheiten auf.
- Überlebende traumatische Verletzungen und Patienten mit Dysplasie. Besonders betroffen sind Personen mit Hüftfraktur, Luxation oder schweren Blutergüssen. Bei Dysplasie wird normales Knochengewebe durch Bindegewebe ersetzt, das für Verletzungen prädisponiert..
- Menschen, die einige Krankheiten hatten oder derzeit an ihnen leiden. Dazu gehören: rheumatoide Arthritis, Ischämie, Spondylitis ankylosans, Lupus, Sichelzellenanämie, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Leukämie, HIV, Gicht, Caisson-Krankheit, Gaucher-Syndrom.
- Langzeitanwendung von Kortikosteroiden (Metipred, Prednison), Antibiotika, Steroiden, Zytostatika und cholesterinsenkenden Medikamenten.
- Alkohol- und Tabakabhängige. Diese Substanzen hemmen Stoffwechselprozesse im Körper stark. Nach der zweiten Version der Ätiologie von ANGBC kann dies die Ursache für die Entwicklung der Krankheit sein. Es ist auch zu bedenken, dass Rauchen das Auftreten von Arteriosklerose verursachen kann, die mit einer Verengung des Arterienlumens einhergeht. Aus diesem Grund kann das Blut das Gelenk nicht richtig ernähren.
Auch Osteomyelitis des Hüftgelenks, akute Stadien der Pankreatitis und die Wirkung großer Strahlendosen können die Entwicklung einer aseptischen Nekrose des Femurkopfes stimulieren.
Symptome der Krankheit
Die Symptome von ANGB sind den Anzeichen einer Arthrose des Hüftgelenks sehr ähnlich. Ihre Liste und Intensität variieren je nach Stadium der Krankheit:
- Im ersten Stadium erscheint der Schmerz scharf und ist akut. Es ist im Hüftgelenk lokalisiert, bleibt mehrere Tage bestehen und verschwindet auch scharf. Schmerzen können auf Kreuzbein, Leistengegend, Knie und unteren Rücken ausstrahlen. Am häufigsten nimmt die Intensität der Schmerzen mit der Bewegung und jeder Art von Belastung des Gelenks zu. Mit dem Fortschreiten des nekrotischen Prozesses werden Schmerzattacken häufiger und länger. Das erste Stadium ist durch eine kleine Muskelatrophie gekennzeichnet, es gibt jedoch keine Anzeichen für eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks.
- Während des zweiten Stadiums oder vielmehr nach einer Abdruckfraktur wird der Schmerz dauerhaft. An diesem Punkt beginnen Durchblutungsstörungen. Im Vergleich zu einem gesunden Bein sieht ein visuell schmerzendes Bein dünner aus. Der Patient beginnt zu hinken, im Gelenk ist Steifheit zu spüren.
- Im dritten Stadium, wenn der Femurkopf zu kollabieren beginnt, werden Schmerzen und Unbeweglichkeit stärker wahrgenommen. Ein krankes Bein kann etwas verkürzt sein. Der Patient beginnt mehr zu hinken. Wenn Sie ohne einen Stock oder Stock gehen, auf den Sie sich stützen können, wird es sehr schwierig und schmerzhaft.
- Im vierten Stadium werden fast alle Patienten liegend, bewegen ihre Beine überhaupt nicht. Das Schmerzsyndrom ist in diesem Stadium sehr stark, geht nicht vorbei. Schmerz schießt in den unteren Rücken. Die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur verkümmern noch mehr und das Bein ist verkürzt.
Methoden zur Diagnose der Pathologie
Eine aseptische Nekrose des Femurkopfes ist der Fall, wenn es besser ist, die Krankheit in der Knospe selbst zu fangen und deren Fortschreiten zu verhindern. Der Gesamterfolg und das Ausmaß der Intervention hängen vollständig von der Phase ab, in der die Behandlung begonnen hat..
Die Hauptschwierigkeit bei der Diagnose einer aseptischen Nekrose besteht darin, dass der pathologische Prozess nicht auf jedem Gerät und Bild angezeigt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist ANGBC in seinem symptomatischen Bild der Coxarthrose sehr ähnlich, aber die Behandlungsmethoden für diese beiden Gelenkpathologien sind unterschiedlich. Zur Bestätigung der Diagnose verwenden Ärzte die folgenden Diagnosemethoden:
- MRT und CT. Die einzigen wirksamen Forschungsmethoden, die ANGBC in frühen Entwicklungsstadien nachweisen. Nach den Ergebnissen der Magnetresonanztomographie oder Computertomographie ist es mit nahezu 100% iger Wahrscheinlichkeit möglich, eine zuverlässige Diagnose zu stellen.
- Röntgen Es ist nur möglich, die Anzeichen einer Nekrose im Röntgenbild zu unterscheiden, wenn der pathologische Prozess den Femurkopf 1 Jahr oder länger betrifft (letzte Stadien). Natürlich kann die Krankheit dann fast sofort diagnostiziert werden, aber die strukturellen Läsionen werden so umfangreich sein, dass radikale Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Knochen zu retten..
Um das Bild zu vervollständigen, wird eine Anamnese gesammelt. In solchen Fällen ist eine Ultraschalluntersuchung nutzlos, da mit Ultraschall kaum strukturelle Veränderungen im Knochengewebe sichtbar sind.
In einigen Fällen wird das Radioisotopenscannen verwendet. Aseptische Nekrose und gesundes Knochengewebe absorbieren radioaktive Substanzen auf unterschiedliche Weise, was ein Verständnis für die Weite der strukturellen Veränderungen vermittelt..
ANGBC-Behandlung
Die Intensität der Behandlung hängt vom Entwicklungsstadium von ANGBC ab. Wenn die Nekrose nur eine minimale Ausdehnung aufweist, sollte der Patient ein Ruheprogramm einhalten. Es ist notwendig, weniger zu gehen. Beim Gehen muss ein Stock mit einer Gummispitze verwendet werden (sorgt für Dämpfung und verhindert, dass der Stock rutscht)..
Die Verwendung eines Sticks hilft, die Belastung des schmerzenden Gelenks um 20-40% zu reduzieren. Ein Stock sollte der Körpergröße des Patienten entsprechen. Die Wahl der richtigen Länge ist ganz einfach: Sie müssen gerade stehen und Ihre Arme entlang des Körpers strecken und dann den Abstand zwischen der Linie des Handgelenks und dem Boden messen. Die Länge des Sticks sollte dem gemessenen Wert entsprechen. Ein Stock sollte an einer Hand gehalten werden, die einem schmerzenden Bein gegenüberliegt. Während der Bewegung des betroffenen Beins überträgt der Patient das gesamte Gewicht auf den Stock..
Springen, Laufen, schwere Sachen tragen müssen voll sein
ausschließen. Sie können ein schmerzendes Bein für eine lange Zeit nicht beladen, es sollte so viele Pausen wie möglich geben, um sich auszuruhen. Am besten abwechselnd eine halbe Stunde, dann 15 Minuten Pause und so weiter. Es wird auch nicht empfohlen, lange in einer festen Position zu sitzen. Dadurch wird der Blutfluss im Gelenk gestört und der Krankheitsverlauf verschlimmert.
Außerdem muss der Patient Übungen zur therapeutischen Gymnastik machen. Wenn dies vernachlässigt wird, wird die Wirksamkeit der Behandlung auf Null reduziert. Das Training minimiert das Risiko einer Gefäß- und Muskelatrophie. Sie helfen, Blut zu verteilen und den Sauerstoff- und Nährstofffluss zum Gelenk zu erhöhen..
Therapeutische Gymnastik zur Bekämpfung von ANGBC ist kontraindiziert für: Menstruation, Leisten- und Bauchhernien, Bluthochdruck, Hyperthermie in der Rehabilitationsphase nach Operationen an den Organen des Peritoneums und der Brust mit akuten Pathologien, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes.
Patienten, bei denen sich der ANGB im 2-3-Stadium befindet, können ein größeres Bein belasten. Nützliche Übungen werden in Form von Schwimmen, Radfahren und Wandern sein. Bei allen Trainingseinheiten muss ein ruhiges Tempo eingehalten werden und es müssen Pausen zur Entspannung vorhanden sein.
Neben körperlicher Anstrengung zeigen Patienten mit angiopathischer angiologischer Insuffizienz der Stadien 1-3 auch einige Medikamente:
- NSAIDs. Solche Mittel umfassen Zubereitungen auf der Basis von Nimulid, Diclofenac, Piroxicam, Indomethacin, Ketoprofen, Celebrex, Butadion. Sie behandeln keine aseptische Nekrose des Femurkopfes, haben jedoch eine intensive entzündungshemmende und analgetische Wirkung. Diese Medikamente verhindern auch Muskelkrämpfe im Oberschenkel, die eine Art Reaktion auf Schmerzen darstellen. Es ist sehr wichtig, dass der Patient auch nach dem Durchgang von Schmerzen infolge der Verwendung von NSAIDs nicht aufhört, körperliche Übungen zu machen. Viele Menschen tun dies, um die Integrität des Gelenks zu erhalten. Aber das Gegenteil passiert und destruktive Prozesse beginnen schneller zu fließen.
Neben der medikamentösen Behandlung und Bewegungstherapie wird die Physiotherapie häufig für zusätzliche Zwecke eingesetzt. Wenn ANGBK gut hilft:
- Lasertherapie Ein durchschnittlicher Kurs besteht aus 12 Sitzungen. Verfahren haben Kontraindikationen.
- Wärmebehandlungen mit Ozokerit, Paraffintherapie und Schlammtherapie. Beitrag zur Verbesserung der Durchblutung im betroffenen Bereich.
In einigen Fällen werden therapeutische Massagen und manuelle Therapien (Osteopathie) angewendet. Diese beiden Techniken werden optional verwendet. Die erste wird verwendet, um die Durchblutung zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Die Massage muss sanft und ohne plötzliche Bewegungen durchgeführt werden.
Die zweite Technik wird angewendet, wenn die ANGBC durch ein Einklemmen des Gelenks aufgrund eines Traumas verursacht wurde. Nur ein Fachmann sollte das Verfahren der manuellen Therapie durchführen, da in dieser Angelegenheit große Sorgfalt und Präzision der Bewegungen erforderlich sind. [/ Color-Box]
Operation
Es kann in verschiedenen Stadien der aseptischen Nekrose durchgeführt werden und wird hauptsächlich in Fällen angewendet, in denen herkömmliche Therapiemethoden keine angemessenen Ergebnisse liefern. Zur Behandlung von ANGBC können verschiedene Methoden chirurgischer Eingriffe angewendet werden:
- Dekompression des Knochenkopfes oder des Trochanter major. Das Bohren von Kanälen durch den Hals erfolgt an der Stelle des Knochenkopfes, an der die Durchblutung nicht aktiv genug ist. In diesen Kanälen wachsen neue Blutgefäße, der Druck im Knochen nimmt ab, der Blutfluss normalisiert sich und der Schmerz lässt nach.
- Osteotomie Ein Teil der Fibula wird mit der Verbindung der Verbindungsarterien in den betroffenen Bereich des Femurkopfes transplantiert. Auf diese Weise können Sie die Knochenstrukturen stärken, den Blutfluss wiederherstellen und weitere Verformungen verhindern..
- Endoprothetik. Während der Operation wird ein zerstörtes Gelenk durch ein künstliches ersetzt. Der Femurkopf wird durch eine Kugel mit einem Titan- oder Zirkoniumstift ersetzt. Parallel dazu wird ein Bett für den Kopf gebildet. Der Zweck der Operation ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit im Hüftgelenk.