Aseptische Nekrose des Femurkopfes ist die Nekrose von Bereichen des Knochenmarks des Femurkopfes mit der Entwicklung von lokaler Osteoporose und Osteonekrose aufgrund von Durchblutungsstörungen. Es äußert sich in zunehmenden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen des Hüftgelenks. Kann zu einer Behinderung des Patienten führen. Die Diagnose wird anhand von Beschwerden, objektiven Untersuchungsdaten, Ergebnissen der Radiographie, CT, MRT und Szintigraphie gestellt. Während des Behandlungsprozesses werden medikamentöse Therapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie, orthopädische Maßnahmen und korrigierende Osteotomie eingesetzt. Bei erheblicher Zerstörung des Kopfes wird eine Endoprothese durchgeführt..
ICD-10
Allgemeine Information
Die aseptische Nekrose des Femurkopfes (ANGB) bei erwachsenen Patienten wurde erstmals Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts als eigenständige Krankheit beschrieben. Einige Forscher versuchten, diese Pathologie mit der Perthes-Krankheit bei Kindern zu kombinieren, aber später wurde festgestellt, dass Nekrose im Kindesalter viel günstiger ist. Die Krankheit wird häufiger im Alter von 25 bis 40 Jahren entdeckt, in der Hälfte der Fälle ist sie bilateraler Natur. Bei 15% der Patienten wird eine ähnliche aseptische Läsion anderer Epiphysen der langen röhrenförmigen Knochen (Kopf der Schulter, Femurkondylen) festgestellt. Das Verhältnis von Mann zu Frau beträgt ungefähr 8: 1.
Ursachen
Die aseptische Nekrose des Femurkopfes wird als polyetiologische Erkrankung angesehen. Die direkte Ursache für die Zerstörung des Femurs ist eine lokale Gewebeischämie infolge einer Thrombose aufgrund von Durchblutungsstörungen aufgrund einer Gefäßpathologie oder einer externen Kompression. Die Hauptfaktoren, die die Bildung eines Thrombus verursachen, sind:
- Rausch. Laut Wissenschaftlern werden 65% der Gesamtzahl der ANGBC-Fälle durch Alkoholismus und den längeren Gebrauch von Glukokortikoid- und Chemotherapeutika verursacht.
- Strahlenschäden: Strahlenkrankheit, Strahlentherapie.
- Erkrankungen des hämatopoetischen Systems.
- Gefäßpathologie: Atherosklerose.
- Bindegewebserkrankungen.
- Innere Erkrankungen: Pankreatitis, Nierenversagen, Leberversagen, Cushing-Syndrom.
- Andere Ursachen: Organtransplantation, Krebs, Dekompressionskrankheit, allergische Reaktionen.
Der Anteil der aus unbekannten Gründen (idiopathisch) aufgetretenen aseptischen Nekrose liegt zwischen 15 und 20%.
Pathogenese
Der Auslösemechanismus für die Entwicklung einer aseptischen Nekrose ist eine signifikante Verschlechterung oder vollständige Beendigung der lokalen Durchblutung, die zum Tod eines Abschnitts des Knochenmarkgewebes führt. Um die Nekrosezone herum bildet sich ein Ödem. Der Genesungsprozess beginnt jedoch aufgrund anhaltender Blutflussstörungen, die durch Parese oder Krampf kleiner Gefäße, lokale Stagnation und Aggregation zellulärer Bestandteile des Blutes verursacht werden. Die Reparatur ist unwirksam.
Das Gebiet der Nekrose nimmt nicht ab, sondern breitet sich auf benachbarte Gebiete aus. Aufgrund von Ödemen, aseptischen Entzündungen, Vasodilatation und venöser Stase steigt der intraossäre Druck an, was die bestehenden Störungen weiter verschlimmert. Die subchondralen Teile des Kopfes sind an dem Prozess beteiligt, es bildet sich eine Osteoporosezone und anschließend eine Osteonekrose.
Eine Abnahme der mechanischen Festigkeit des Knochens führt zu Abdruckmikrofrakturen, die wiederum zu einer weiteren Abnahme der Festigkeit des Knochengewebes führen. Aufgrund von Mangelernährung und mangelnder Unterstützung der Knochenstrukturen wird hyaliner Knorpel mit aseptischer Nekrose schnell zerstört und durch faseriges Gewebe ersetzt.
Der weitere Krankheitsverlauf wird maßgeblich von der Lokalisation des betroffenen Gebiets bestimmt. Wenn die obere äußere Zone betroffen ist, schreitet der Prozess normalerweise weiter voran, was zu einem Kollaps des Kopfes und einer sich schnell entwickelnden schweren Coxarthrose führt. Bei einer Nekrose der medialen Bereiche mit geringerer Belastung kommt es in einigen Fällen zu einer spontanen Erholung.
Einstufung
Aus praktischer Sicht ist die Klassifizierung der Nekrose des Femurkopfes unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pathologie am rationalsten. Mit diesem Ansatz können Sie die Prognose verfeinern, die optimale medizinische Taktik auswählen, den Bedarf und die Art des chirurgischen Eingriffs bestimmen. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass die aseptische Nekrose des Knochens ein dynamischer Prozess ohne einen klar definierten Moment des Übergangs von einem Stadium zum anderen ist.
Spezialisten auf dem Gebiet der Traumatologie und Orthopädie haben verschiedene Optionen zur Systematisierung der aseptischen Nekrose entwickelt, darunter 3 bis 7 Stadien. In Russland wird üblicherweise die von S. A. Reinberg vorgeschlagene Klassifizierung verwendet, die auf den Merkmalen des Röntgenbildes basiert:
- Stufe 1 (Dorentgen). Radiologische Veränderungen fehlen. Es kann asymptomatisch sein oder von Schmerzen, Muskelschwund und Bewegungseinschränkungen begleitet sein. Die Ergebnisse einer histologischen Untersuchung zeigen das Vorhandensein lokaler nekrotischer Veränderungen im Knochenmark und in der schwammigen Substanz.
- Stadium 2 (Abdruckfrakturen). Das Röntgenbild zeigt ein homogenes Dimmen, das Fehlen eines Strukturmusters im betroffenen Bereich, lokale Versiegelungen und eine Abnahme der Kopfhöhe sowie eine Erweiterung des Gelenkraums. Eine große Anzahl von Mikrofrakturen wird erkannt..
- Stufe 3 (Sequestrierung). Der Kopf wird noch flacher, verliert seine normalen Konturen, der Gelenkraum dehnt sich weiter aus. Die Bilder visualisieren einzelne Knochenfragmente verschiedener Größen und Formen, die keine normale Struktur haben. Die Verdickung und Verkürzung des Schenkelhalses wird bestimmt.
- Stufe 4 (Reparatur). Die Fragmentierung der Knochensubstanz verschwindet. Der Femurkopf ist normalerweise konturiert, aber seine Struktur wurde noch nicht wiederhergestellt. In der Knochensubstanz sind manchmal zystische Erleuchtungsherde sichtbar.
- Stadium 5 (deformierende Arthrose). Die Knochenstruktur wird wiederhergestellt, die in den Stadien 2 und 3 auftretende Verformung des Kopfes bleibt erhalten. Der Kopf ist flach, erweitert, fällt in seiner Form nicht mit der Gelenkhöhle zusammen. Osteophyten sind auf seiner Oberfläche sichtbar, im Knochen bilden sich zystische Hohlräume, die vor dem Hintergrund dystrophischer Prozesse gebildet werden.
Symptome
Das klinische Bild einer aseptischen Nekrose kann sich allmählich bilden oder plötzlich entwickeln, und zwar für einen bilateralen Prozess, der durch ein schnelleres Fortschreiten der Symptome im Vergleich zu einseitigen gekennzeichnet ist. Die erste Manifestation sind seltener Schmerzen in der Leiste - der Femur oder die lumbosakrale Zone, die nicht von Ödemen, lokaler oder allgemeiner Hyperthermie begleitet werden.
Das Schmerzsyndrom tritt zunächst periodisch auf, dann wird es konstant, seine Schwere nimmt immer mehr zu. In 3 Stadien sind Nachtschmerzen möglich. Manchmal ist die Intensität der Schmerzen so groß, dass Patienten mit aseptischer Nekrose über mehrere Tage hinweg ihre Fähigkeit zur Unterstützung und zum Gehen vollständig verlieren. Nach einer kurzfristigen Intensivierung schwächt sich die Symptomatik ab, die Patienten kehren zum üblichen Belastungsschema zurück.
Bewegungsstörungen verschlimmern sich über mehrere Monate oder Jahre. Anfangs nimmt das Rotationsvolumen ab, die Abduktion ist begrenzt. Anschließend nimmt die Bewegungsamplitude während der Beugung und Streckung des Oberschenkels ab. Mit fortschreitender Krankheit nehmen atrophische Veränderungen der Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur zu. Bei der Untersuchung wird eine Abnahme des Oberschenkelvolumens, eine Abflachung des Gesäßes festgestellt. Die Gesamtdauer der Krankheit beträgt 1,5-2 Jahre.
Komplikationen
Die Schwere der Resteffekte nach Abschluss der Reparatur kann erheblich variieren. Im Ergebnis ist eine Kontraktur mit einer erzwungenen Position und einer Verkürzung eines Gliedes möglich. Bei bilateralen Läsionen wird häufig eine schwere Coxarthrose festgestellt, die mit einer signifikanten Verletzung der Stützfunktion und der Bewegungen einhergeht. Diese Verstöße führen zu einer Behinderung der Patienten und erfordern umfangreiche chirurgische Eingriffe.
Diagnose
Die Diagnose einer aseptischen Nekrose der Knochengelenkstrukturen wird von Orthopäden durchgeführt. Bisher war die Hauptmethode die Röntgenuntersuchung, bei der frühzeitige pathologische Veränderungen nicht erkannt werden können. Derzeit werden neben der traditionellen Radiographie moderne Methoden für die Diagnose verwendet, deren Empfindlichkeit frühzeitig 90-100% erreicht. Der Vermessungsplan enthält die folgenden Bildgebungsmethoden:
- Röntgen des Hüftgelenks. Zur Erhöhung des Informationsgehalts wird ein spezielles Styling nach Launstein verwendet. Fotos zeigen zunächst Bereiche mit reduzierter Dichte unter dem subchondralen Knochen, wodurch die Oberflächenteile des Kopfes wie eine „Eierschale“ aussehen. Dann wird die Verformung des Kopfes und der nekrotische Fokus in Form eines dichten Schattens sichtbar, der von einem helleren Rand umgeben ist. Im Ergebnis werden Veränderungen sichtbar gemacht, die für eine deformierende Arthrose charakteristisch sind..
- CT-Scan der Hüfte. Im Anfangsstadium der Durchführung des Diagnoseverfahrens werden Verstöße gegen die Struktur und Dichte der Knochensubstanz festgestellt. Anschließend wird ein nekrotischer Defekt festgestellt. Mit dieser Methode können Sie die Größe und den genauen Ort der in Röntgenstrahlen identifizierten Knochenzerstörungsstelle klären.
- Szintigraphie. Bei der Durchführung einer statischen Untersuchung wird eine Hyperfixierung des Radiopharmazeutikums in der Läsion festgestellt. Die Intensität der Akkumulation hängt von der Aktivität des Prozesses und dem Grad der Durchblutungsstörungen ab. Die dynamische Szintigraphie im Anfangsstadium zeigt eine Zunahme im späteren Stadium an - eine Abnahme in allen Phasen des Blutflusses.
Differenzialdiagnose
Die Differentialdiagnose aseptischer Läsionen des Kopfes wird mit deformierender Arthrose des Hüftgelenks, Osteochondrose, tuberkulöser Coxitis und posttraumatischer Osteodystrophie durchgeführt. Um Osteochondrose auszuschließen, werden radiologische Daten der Wirbelsäule verwendet. Bei Verdacht auf einen Tuberkuloseprozess werden Tuberkulin-Tests durchgeführt und eine Radiographie der OGK verschrieben.
Um zwischen aseptischer Nekrose, Arthrose und Osteodystrophie zu unterscheiden, wird manchmal die Messung des intraossären Drucks durchgeführt: Bei Coxarthrose ist sie im Vergleich zur Norm reduziert, bei Osteodystrophie ist ein leichter oder mäßiger Anstieg festzustellen, bei Nekrose ein deutlicher Anstieg.
Behandlung der aseptischen Nekrose des Femurkopfes
Abhängig vom Stadium des Prozesses und der Schwere der pathologischen Veränderungen kann die Behandlung der aseptischen Nekrose im Bereich des Femurkopfes konservativ oder chirurgisch erfolgen, ambulant oder in einem orthopädischen Krankenhaus. Der etiotrope Effekt sieht den Ausschluss oder die Verringerung des Einflusses von Faktoren vor, die nekrotische Veränderungen im Femurkopf hervorrufen.
Orthopädischer Modus
Eine Änderung der Belastung des Hüftgelenks wird empfohlen. Die Meinungen über die Dauer der Verwendung zusätzlicher Geräte unterscheiden sich zwischen Fachleuten. Einige Orthopäden bieten eine langfristige Gelenkentlastung für bis zu sechs Monate an. Andere weisen auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer nachfolgenden Muskelatrophie, einer Bewegungseinschränkung und eines beeinträchtigten motorischen Stereotyps hin..
Bei der Behandlungsoption mit frühzeitiger Aktivierung wird den Patienten empfohlen, 3-4 Wochen lang Krücken oder einen Stock zu verwenden und dann von Trägheitsbelastungen (Laufen, Springen) Abstand zu nehmen und ein Regime dosierter körperlicher Aktivität zu beobachten, einschließlich kurzes Gehen, Training auf einem stationären Fahrrad, spezielle Bewegungstherapiekomplexe.
Konservative Behandlung
Gebrauchte medikamentöse und nicht medikamentöse Therapie. Medikamente werden in langen Kursen verschrieben. Der Behandlungsplan für aseptische nekrotische Läsionen umfasst:
- Normalisierung der Durchblutung. In den frühen Stadien wird eine pathogenetische Behandlung durchgeführt, bei der Gefäßmittel für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten eingesetzt werden, um Ischämie zu beseitigen, die rheologischen Eigenschaften des Blutes wiederherzustellen und die Bildung von Mikrothromben zu verhindern.
- Anästhesie. Um das Schmerzsyndrom zu beseitigen, wird eine periartikuläre Blockade durchgeführt, NSAIDs mit allgemeiner und lokaler Wirkung werden verwendet..
- Knochenrestauration. Verwenden Sie Kalziumpräparate in Kombination mit Medikamenten, die Ethidronsäure enthalten, 8 Monate lang.
Das konservative Therapieprogramm wird durch kurze Kurse von Chondroprotektoren im Abstand von 6-12 Monaten ergänzt. In den Stadien 3 und 4 werden der Glaskörper und Sauerstoff in das Gelenk eingeführt. Die Physiotherapie umfasst Lasertherapie und EHF.
Operation
Kann früh und langfristig durchgeführt werden. Ziel frühzeitiger Interventionen ist es, die Zerstörung des Femurkopfes zu minimieren und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern. Langfristig werden Methoden eingesetzt, um anhaltende Verstöße zu korrigieren.
- Eingriffe am Femurkopf. Um ein Zusammenfallen des Kopfes zu verhindern, wird eine frühzeitige Dekompression des betroffenen Bereichs durchgeführt. Die effektivste Art der Dekompression ist das Tunneln, bei dem ein oder zwei Abschnitte einer zylindrischen Form mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm entfernt und durch ein Auto- oder Allotransplantat ersetzt werden.
- Operationen in den zugrunde liegenden Abteilungen. Eine andere Möglichkeit, die Belastung des betroffenen Bereichs zu verringern, ist die korrigierende Osteotomie in der intertrochantären Zone des Femurs, die auch in der frühen Phase der Erkrankung durchgeführt wird..
- Wiederherstellung der Extremitätenfunktion. Beim Zusammenfallen des Kopfes ist ein Gelenkersatz erforderlich. Bei Vorliegen von Kontraindikationen für die Installation einer Endoprothese ist eine Arthrodese mit Fixierung des Gelenks in einer funktionell vorteilhaften Position angezeigt.
Die Taktik der postoperativen Behandlung des Patienten wird durch den Zeitpunkt und die Art der Intervention bestimmt. Nach der Dekompression wird ein vom Krankheitsstadium bestimmtes Schema empfohlen. Nach der Endoprothetik wird eine frühzeitige Aktivierung angewendet, wobei ein 2-monatiges Gehen mit Krücken angezeigt ist. Nach der Arthrodese ist eine Immobilisierung für 3-4 Monate erforderlich.
Prognose
Die Prognose für nekrotische Läsionen des Femurkopfes wird durch das Volumen, den Ort und die bilaterale oder unilaterale Natur der Läsion bestimmt. Das ungünstigste Ergebnis wird bei bilateraler Nekrose der oberen lateralen Teile des Kopfes beobachtet - nach Abschluss des Reparaturprozesses wird häufig eine signifikante Verletzung der Bewegungen im Gelenk festgestellt, die Stützfunktion leidet erheblich, es kommt zu einer Behinderung.
Bei einseitiger aseptischer Nekrose der inneren Zone sind die Resteffekte weniger ausgeprägt, häufiger bleibt die Arbeitsfähigkeit erhalten. Nach der Durchführung der Endoprothetik werden der Bewegungsbereich und die Unterstützung der Extremität wiederhergestellt. Nach der Arthrodese wird eine anhaltende Behinderung festgestellt, es gibt keine Bewegungen im Gelenk.
Verhütung
Zu den primären Präventionsmaßnahmen gehört der Ausschluss oder die Minimierung der Auswirkungen provozierender Faktoren. Es ist notwendig, auf den Alkoholkonsum zu verzichten, um die Dauer der Glukokortikoide zu kontrollieren. Es ist wichtig, Verletzungen des Hüftgelenks zu verhindern und Krankheiten, die zur Entwicklung von Nekrose beitragen, rechtzeitig zu behandeln.
Die Vorbeugung der negativen Folgen der Pathologie umfasst ein gut durchdachtes Regime der motorischen Aktivität je nach Krankheitszeitraum sowie eine rechtzeitige Dekompression, um einen Kollaps des Femurkopfes zu verhindern. Um die Entwicklung von Behinderungskomplikationen zu verhindern, sollten die Patienten die Empfehlungen des Arztes bezüglich der Verwendung von Spezialwerkzeugen befolgen und die betroffenen Gliedmaßen nicht überlasten.
Aseptische Nekrose des Femurkopfes mcb 10
Andere Osteonekrose
Seit vielen Jahren versuchen, Gelenke zu heilen?
Leiter des Instituts für Gelenkbehandlung: „Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, die Gelenke zu heilen, wenn Sie täglich ein Mittel gegen 147 Rubel einnehmen.
Überschrift ICD-10: M87.8
Für die Behandlung von Gelenken haben unsere Leser Sustalaif erfolgreich eingesetzt. Angesichts der Beliebtheit dieses Produkts haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
Lesen Sie hier mehr...
Inhalt
Definition und Hintergrund [Bearbeiten]
Avaskuläre Nekrose des Femurkopfes
Die avaskuläre Nekrose des Femurkopfes ist eine schwere, behindernde Erkrankung, die durch fortschreitende Leistenschmerzen, Lahmheit, Fehlanpassung der Beinlänge, subchondralen Kollaps des Knochens, Einschränkung der Funktion des Hüftgelenks und mögliche Degeneration des Hüftgelenks gekennzeichnet ist und eine vollständige Arthroplastik des Hüftgelenks erfordert.
Die Prävalenz der avaskulären Nekrose des Femurkopfes ist nicht bekannt, aber in den Vereinigten Staaten werden einmal im Jahr etwa 15.000 Varianten der Krankheit registriert. Inländische Formen der Pathologie scheinen äußerst selten zu sein, bisher wurden nur drei Familien identifiziert..
Ätiologie und Pathogenese [Bearbeiten]
Die meisten Varianten der avaskulären Nekrose des Femurkopfes sind mit mechanischer Wirkung (Beinverletzung oder Operation), Hypofibrinolyse, Steroidkonsum, Rauchen, Alkoholismus, Hämoglobinopathie und Hyperlipidämie verbunden.
Zu Hause werden autosomal dominante Übertragung und Mutationen im Kollagengen Typ II (COL2A1) verfolgt..
Klinische Manifestationen [Bearbeiten]
Das Alter der Manifestation von Heimvarianten reicht von 15 bis 48 Jahren für andere Formen der avaskulären Nekrose des Femurkopfes, typischerweise zu Beginn zwischen 3 und 5 Jahrzehnten des Lebens.
Andere Osteonekrose: Diagnose [Bearbeiten]
Differentialdiagnose [Bearbeiten]
Andere Osteonekrose: Heilung [Bearbeiten]
Prävention [Bearbeiten]
Der Rest [bearbeiten]
Eine avaskuläre Nekrose der Köpfe des Humerus und des Femurs kann bei jedem Genotyp einer Sichelzellenanämie auftreten. Der Kopf des Humerus (männlicher russischer Personenname lateinischen Ursprungs; geht auf Latein zurück. Constans (Genitiv Konstante) - "permanent, persistent") ist bei Patienten der älteren Altersgruppe häufig geschädigt.
Bei anhaltenden Schmerzen in den Schulter- und / oder Hüftgelenken ist eine MRT des entsprechenden Gelenks zur Bestimmung des radiologischen Stadiums der Läsion erforderlich.
Klienten benötigen ein Schutzschema, physiotherapeutische Verfahren und eine angemessene Schmerzlinderung, wenn 3 oder mehr Stadien von Gelenkschäden festgestellt werden - orthopädische chirurgische Behandlung.
Quellen (Links) [Bearbeiten]
Klinische Beratung. Kinderhämatologie [Elektronische Ressource] / ed. A.G. Rumyantseva, A.A. Maschana, E.V. Zhukovskaya - M.: GEOTAR-Media,
ICD-10-Code
Gemäß der internationalen Klassifikation ist eine aseptische Nekrose des Beinkopfes angezeigt:
- idiopathische aseptische Osteonekrose des Knochens - M87.0;
- pharmazeutische Osteonekrose - M87.1;
- posttraumatische Osteonekrose - M87.2;
- andere sekundäre Osteonekrose des Knochens - M87.3;
- nicht näher bezeichnete Osteonekrose - M87.9.
Teil 2. Die Hauptmethode zur Heilung der aseptischen Nekrose (oder Nekrose) ist ein pathologischer Prozess, der sich im lokalen Gewebetod eines lebenden Organismus infolge einer exogenen oder endogenen Schädigung des Organismus äußert.
Das Kind bewegt sich mit Krücken. Das Glied wird mit speziellen orthopädischen Hilfsmitteln (Reifen oder Gipsverbände) fixiert, so dass der Kopf in das Acetabulum eingetaucht wird. Wenn der Fokus der Nekrose unbedeutend ist, ist die Fixierung optional.
Die Hauptaufgabe der Therapie besteht darin, die übliche Form des Femurkopfes wiederherzustellen. Das Kind wird mit echter Ernährung und Vitaminen versorgt. Es ist notwendig, den Blutfluss im betroffenen Gelenk zu aktivieren, um den Stoffwechsel anzuregen und den Prozess der Geweberegeneration zu beschleunigen.
Bei der Heilung werden folgende Methoden angewendet:
- Heilgymnastik. Es wird durchgeführt, um die Bewegung des Gelenks zu vergrößern und die Durchblutung zu verbessern. Wenn eine Skelettzugmethode angewendet oder ein Gipsverband angewendet wird, ist die Fähigkeit zur Implementierung der Methode begrenzt.
- Massage. Es wird getan, um die Muskeln zu straffen, verhindert ihre Atrophie;
- medikamentöse Therapie: Chondroprotektoren, Angioprotektoren werden durch Elektrophorese im lumbosakralen Bereich eingesetzt;
- Physiotherapie.
Bei ständigem vollständigen Eintauchen des Kopfes in den Hohlraum stoppt das Fortschreiten der Verformung und die vorhandenen pathologischen Konfigurationen der Form werden korrigiert.
Die konservative Behandlung wird kontinuierlich durchgeführt - von einem Jahr bis zu 5 Jahren hängt die Dauer vom Alter sowie vom Stadium ab, in dem die Krankheit gefunden wird.
Es kommt jedoch vor, dass die Knochenzerstörung trotz der anhaltenden Heilung oder der Perthes-Krankheit nach einiger Zeit unter dem Einfluss stimulierender Faktoren (z. B. starke körperliche Überlastung) nicht gestoppt werden kann, was sich durch Gelenkdeformation und Fortschreiten der Coxarthrose bemerkbar macht.
Dann ist der Ersatz des Hüftgelenks durch künstliche Endoprothetik angezeigt. Es ist nicht notwendig, selten auf die angegebene Methode zurückzugreifen, aber es liefert ein gutes Ergebnis, wenn andere Methoden unwirksam sind.
- eine ausgezeichnete Rehabilitationsphase durchzuführen;
- Aufrechterhaltung der motorischen Aktivität, Straffung der Muskeln und Aufrechterhaltung des aktiven Blutflusses;
- Machen Sie keine Körperbewegungen, bei denen eine Subluxation oder Zerstörung des Gelenks auftreten kann.
Sowohl Heilung als auch Gelenkersatz gelten in Europa als wirksamer und qualitativ hochwertiger, aber die Tschechische Republik sticht unter allen Staaten hervor. In örtlichen Kliniken und balneologischen Resorts wird die Heilung auf höchstem Niveau durchgeführt, und die Kosten sind viel niedriger als in Deutschland und Israel.
Die Heilungsstrategie für aseptische Nekrose unterscheidet sich etwas von der Heilungsstrategie für Coxarthrose. Das Hauptaugenmerk bei der Heilung eines Gelenkinfarkts liegt zunächst auf der Wiederherstellung der Durchblutung des Kopfes (der Name einer Reihe von abgerundeten Einzelobjekten oder Extremitäten von Objekten mit einer komplexeren Form) des Femurs und auf der Wiederherstellung (in der Chemie ist dies der Prozess, durch den: ein Teilchen (Atom, Atom) ein Ion oder Molekül) nimmt ein oder mehrere Elektronen (eine Abnahme der Oxidationsstufe eines Atoms in einem bestimmten Partikel) des Knochengewebes auf (im Gegensatz zur Coxarthrose, bei der das Hauptziel der Therapie die Wiederherstellung des Knorpels ist)..
Darüber hinaus hängt die Strategie zur Behandlung der aseptischen Nekrose von der Dauer der Krankheit ab: Es ist äußerst wichtig, den Patienten zu heilen, wobei zu berücksichtigen ist, wie viel Zeit seit dem Ausbruch der Krankheit ab dem Zeitpunkt des Auftretens starker Schmerzen vergangen ist.
1. Periode der Krankheit: die Dauer der Krankheit (dies ist der Zustand des Körpers, ausgedrückt als Verletzung seiner normalen Funktionsweise, Lebenserwartung und seiner Fähigkeit, seine Homöostase aufrechtzuerhalten) - von ein paar Tagen bis zu 6 Monaten ab dem Einsetzen starker Schmerzen. Dies ist das Stadium von Gefäßerkrankungen.
Bei dem gegebenen Schritt muss der Patient eine sehr wahrscheinliche Pause einhalten: Sie müssen versuchen, viel weniger zu gehen, wenn Sie gehen, müssen Sie einen Stock in einer unaufhaltsamen Reihenfolge verwenden (weniger darüber, wie man den Stock richtig benutzt)..
Es ist notwendig, jede Gelegenheit zu nutzen, um sich hinzulegen und zu entspannen. Sie können das Bein (Körperteil (Gliedmaßen), eine stützende und lokomotorische anatomische Struktur, die normalerweise eine Säulenform aufweist) nicht für eine lange Standzeit belasten. Natürlich ist es notwendig, die Übertragung schwerer Lasten, Springen und Laufen zu vermeiden.
Um eine Atrophie der Beinmuskulatur zu vermeiden und gleichzeitig Blutgefäße zu „pumpen“, muss der Patient (eine Person oder ein anderes Lebewesen, das medizinische Versorgung erhält, sich einer medizinischen Überwachung und / oder Behandlung für eine Krankheit, einen pathologischen Zustand oder eine andere unterziehen) ) muss auf jeden Fall mindestens 40 Minuten am Tag Kraftübungen machen, um die Beinmuskeln zu stärken (wir werden unten über Übungen sprechen).
Von Arzneimitteln können nichtsteroidale entzündungshemmende Produkte und Vasodilatatoren zum Patienten beitragen. Darüber hinaus können eine Novocainblockade der Lendenwirbelsäule, eine Dekompression des Femurkopfes oder eine große Verdrehung (diese Heilmethode ist etwas weniger) sowie eine Massage und die Verwendung von Honigegel (Hirudotherapie) eine gute Wirkung erzielen..
2. Krankheitsperiode: Die Krankheitsdauer beträgt 6 bis 8 Monate ab Schmerzbeginn. Zu diesem Zeitpunkt stützt die Zerstörung der Knochen, "Quetschen" und Verformung des Femurkopfes.
Bei dem gegebenen Schritt kann der Patient das Bein etwas mehr belasten. Zum Beispiel müssen Sie 30-50 Minuten am Tag (mit Pausen) ohne Eile laufen und die Treppe hinaufgehen.
Ein gewisser Nutzen ergibt sich aus dem Training auf einem stationären Fahrrad (in mäßigem Tempo) oder dem langsamen Fahrradfahren und dem gemütlichen Schwimmen, insbesondere im Salzwasser.
Von den notwendigen Heilungsmaßnahmen: Stärkung von Heilübungen und Vasodilatatoren. Eine Dekompression des Femurkopfes oder eine große Verdrehung, Massage und Hirudotherapie sind weiterhin erforderlich.
Zusätzlich zu diesen Verfahren im angegebenen Schritt müssen Sie die Aufnahme von Produkten hinzufügen, die die Knochenwiederherstellung stimulieren (siehe. Weniger)..
3. Krankheitsperiode: Die Krankheitsdauer beträgt mehr als 8 Monate. Zu diesem Zeitpunkt führt bei den meisten Patienten die aseptische Nekrose "allmählich" zu einer Coxarthrose (Arthrose des Hüftgelenks)..
Heilung (durch Glauben (sowie Heilung durch Gebet, göttliche Heilung) ist eine Doktrin, die besagt, dass die Möglichkeit einer übernatürlichen körperlichen Heilung aufgrund einer Krankheit oder eines angeborenen (erworbenen) Defekts eines bestimmten Stadiums der aseptischen Nekrose fast zu 100% mit der Heilung der Coxarthrose identisch ist: Gymnastik, Massage, Verwendung von Vasodilatatorprodukten und Chondroprotektoren (Glucosamin und Chondroitinsulfat).
In weniger werden wir ausführlicher über die wichtigsten Methoden zur Heilung der aseptischen Nekrose sprechen..
1. Nichtsteroidale entzündungshemmende Produkte (NSAIDs)
Nichtsteroidale entzündungshemmende Produkte (NSAIDs): Diclofenac, Piroxicam, Ketoprofen, Indomethacin, Butadion, Meloxicam, Celebrex, Nimulid und ihre Derivate werden verschrieben, um Schmerzen in der Leiste und im Oberschenkel zu lindern.
Und während NSAIDs aseptische Nekrose heilen sollen, können sie manchmal den Ungesunden greifbare Vorteile bringen: Zu Recht verschriebene entzündungshemmende Produkte verhindern aufgrund ihrer eigenen analgetischen Wirkung Reflexkrämpfe der Beinmuskulatur, die als Reaktion auf starke Schmerzen auftreten.
Und wenn der Reflexkrampf, der als Reaktion auf Schmerzen auftritt (ein unangenehmes oder qualvolles Gefühl, das Erleben von körperlichem oder emotionalem Leiden), verschwindet, entspannen sich die Beinmuskeln. Dadurch wird die Durchblutung des betroffenen Bereichs teilweise wiederhergestellt.
Nichtsteroidale entzündungshemmende Produkte haben jedoch eine Gefahr: Ungesunde aseptische Nekrose, die Einnahme dieser Medikamente, hört auf, Schmerzen zu empfinden, hört auf, sich um das Bein zu kümmern, und lädt es, als wäre es gesund.
Daher sollte ein Patient, der nichtsteroidale entzündungshemmende Produkte einnimmt, bedenken, dass ein ungesundes Bein zu diesem Zeitpunkt geschont und vor Überlastung geschützt werden sollte (weitere Informationen zu nichtsteroidalen entzündungshemmenden Produkten finden Sie in Kapitel 20)..
2. Vasodilatatorprodukte.
Vasodilatierende Produkte wie Trental (auch bekannt als Agapurin, Pentoxifyllin) und Theonicol (Xanthinol-Nikotinat) sind für die Behandlung von aseptischer Nekrose äußerst notwendig.
Sie beseitigen die Stagnation der Durchblutung, helfen bei der Wiederherstellung des Femurkopfes, indem sie den arteriellen Blutfluss verbessern und Krämpfe kleiner Blutgefäße lindern.
Ein zusätzlicher Vorteil von Vasodilatatoren kann auf ihre fast vollständige "Unbedenklichkeit" zurückgeführt werden - bei richtiger Anwendung weisen sie tatsächlich keine schwerwiegenden Kontraindikationen auf.
Für die Behandlung von Gelenken haben unsere Leser Sustalife erfolgreich eingesetzt. Angesichts der Beliebtheit dieses Produkts haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
Lesen Sie hier mehr...
Sie sollten einfach nicht bei akuten Varianten von Myokardinfarkt und "neuen" hämorrhagischen Herzinfarkten angewendet werden, wenn die Wirkung von vasodilatierenden Produkten die Blutung aus platzenden Hirngefäßen verstärken kann.
Es ist auch nicht erforderlich, Vasodilatatoren mit niedrigem Blutdruck zu verwenden, damit sie den Druck etwas senken und zu Blutungen neigen: nasal, uterin, hämorrhoiden.
Aber vasodilatierende Produkte adeln das Wohlbefinden der Patienten während der Erholungsphase nach einem Herzinfarkt oder Myokardinfarkt, helfen bei schlechter Durchgängigkeit der Beingefäße, bei auslöschender Endarteritis und süßem Diabetes und lindern den Bluthochdruck, wenn der Druck gleichmäßig erhöht ist.
Für diejenigen, die an Bluthochdruck leiden, ist zu beachten, dass während der Zeit, in der Vasodilatatoren eingeführt werden, die Dosis anderer Produkte reduziert werden muss (Produkt - Lebensmittel (im Ausdruck „Lebensmittel“). Produkt ist eine Arbeit, das Endergebnis einer Tätigkeit, einschließlich: Industrieprodukt oder Dienstleistung (Produkt) vorgeschlagen am) verwendet, um hohen Blutdruck zu senken.
Im Allgemeinen empfehle ich meinen Kunden, diese Mittel für die ersten drei Tage nur nachts zu verwenden, um alle unerwarteten ähnlichen Reaktionen auf Vasodilatatorprodukte zu vermeiden.
Nachdem der Patient auf diese Weise seine persönliche Verträglichkeit gegenüber Vasodilatatoren überprüft hat, geht er in der kommenden Zeit auf die vorgeschriebene zwei- bis dreifache Einnahme von Arzneimitteln über.
Im Übrigen ist eine Nebenwirkung von Vasodilatatorprodukten häufig und praktisch zerstörungsfrei. Bei der Anwendung ist es äußerst häufig, dass ein Gefühl von Hitze und Rötung des Gesichts mit der aktiven Expansion kleiner Blutgefäße verbunden ist.
Es ist notwendig, Vasodilatatoren mit aseptischer Nekrose zweimal im Jahr einzunehmen, Kurse von 2 bis 3 Monaten.
3. Produkte, die die Knochenreparatur stimulieren.