Kniearthralgie ist ein Syndrom, bei dem in diesem Bereich starke Schmerzen auftreten. Es gibt viele Gründe, die die Entwicklung dieser Pathologie verursachen, aber die häufigste ist eine Verletzung. Bei den ersten Anzeichen einer Arthralgie sollten Sie sofort einen Orthopäden kontaktieren, der eine wirksame Behandlung genau diagnostiziert und verschreibt. Um die Pathologie zu beseitigen, können sowohl Medikamente als auch moderne physiotherapeutische Behandlungen verwendet werden.
Gründe für die Entwicklung der Pathologie
Kniearthralgie ist ein Syndrom, das durch starke Schmerzen in diesem Bereich gekennzeichnet ist. Die Hauptgründe für seine Entwicklung sind:
- Verletzungen. Der Hauptgrund für die Entwicklung der Pathologie. Arthralgie tritt aufgrund einer vollständigen und unvollständigen Fraktur, Verstauchung, Bluterguss auf.
- Arthritis. Kniearthralgie tritt häufig vor dem Hintergrund von Arthritis auf, die infektiös, rheumatoide, psoriatische und gichtartige sein kann.
- Autoimmunerkrankungen. Arthralgie kann vor dem Hintergrund verschiedener Autoimmunerkrankungen auftreten, die dazu führen, dass die menschliche Immunität ihre eigenen Zellen angreift.
- Periarthritis. Entzündung des periartikulären Gewebes.
- Neubildungen. Schmerzhafte Empfindungen können sowohl bösartige als auch gutartige Neubildungen verursachen.
- Arthrose Degenerative Gelenkschäden durch innere Ursachen.
- Alter. Im Laufe der Jahre nutzen sich die Gelenke jeder Person allmählich ab, so dass Arthralgie mit altersbedingten Veränderungen im Gewebe der Gelenke verbunden sein kann.
- Myalgie. Es ist eine Entzündung der Muskeln, die das Kniegelenk umgeben.
- Übergewicht. Verursacht zusätzliche Belastung der Gelenke.
- Entzündung der Lymphknoten. Kann strahlende Schmerzen im Knie verursachen.
- Gonarthrose. Verursacht oft nicht nur Arthralgie, sondern auch nachfolgende Behinderung.
Und dies ist keine vollständige Liste der Ursachen, die eine Arthralgie des Kniegelenks verursachen. Für eine genaue Diagnose sollten Sie daher einen Spezialisten konsultieren.
Symptome
Die Symptome der Arthralgie hängen von der Krankheit ab, die sie verursacht hat. Aufgrund dieser Anzeichen kann die Erstdiagnose bereits bei der ersten Untersuchung gestellt werden. Es ist jedoch erwähnenswert, die allgemeinen spezifischen Manifestationen der Kniearthralgie zu beachten:
- Schmerzen. Schmerzempfindungen können in Intensität und Charakter variieren und sich mit körperlicher Aktivität verstärken. In einigen Fällen können die Schmerzen zu Beginn des Gehens stark sein und allmählich nachlassen.
- Muskelkater.
- Das Auftreten von Knirschen des Knies.
- Es wird eine Schwellung des Knies beobachtet.
- Steifheit der Bewegungen oder vollständige Unbeweglichkeit des Gelenks.
- Bei Wetterbedingungen können die Schmerzen zunehmen..
Die Art und Intensität des Schmerzes zeigt nicht nur die Krankheit an, sondern auch ihr Stadium und ihre Vernachlässigung.
Arten von Kniearthralgie
Arthralgie variiert in der Tiefe und Lokalisation von Schmerz, Tagesrhythmus, Verbindung mit einer bestimmten körperlichen Aktivität. Wenn Schmerzen nur in einem Knie beobachtet werden, können wir über Multi-Arthralgie sprechen, und wenn in zwei - über Oligoarthralgie. Je nach Schmerzgrad kann das arthralgische Syndrom moderat und intensiv sein und je nach Schwere des Schmerzes akut und stumpf. Zusätzlich können die Arten von Gelenkschmerzen in dauerhafte oder kommende unterteilt werden.
Diagnose
Für eine genaue Diagnose sollten Sie zuerst einen Spezialisten aufsuchen. Konsultieren Sie bei der Entwicklung einer Kniearthralgie einen Orthopäden und Chirurgen. In einigen Fällen kann eine Konsultation eines Rheumatologen erforderlich sein. Zunächst sammelt der Arzt eine Krankengeschichte des Patienten, untersucht das Kniegelenk und erzeugt eine Palpation. Basierend auf der Untersuchung und den Beschwerden des Patienten verschreibt der Arzt instrumentelle Diagnosemethoden:
- Ultraschalluntersuchung des Gelenks;
- MRT oder CT;
- Arthroskopie;
- Gelenkpunktion zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe;
- Radiographie.
Zusätzlich können Labortests verschrieben werden:
- allgemeine Analyse von Blut und Urin;
- Blutchemie;
- Analyse des rheumatischen Faktors.
Nur auf der Grundlage der Ergebnisse aller Studien und Analysen kann der Arzt eine genaue Diagnose stellen, auf deren Grundlage die Behandlung verordnet wird.
Behandlung
Die Behandlung von Arthralgie wird in Abhängigkeit von der Ursache ihrer Entwicklung und dem Grad der Vernachlässigung der Krankheit verschrieben. Konservative Methoden werden in erster Linie verschrieben, aber alternative Medizin kann als zusätzliche Therapie eingesetzt werden. Unabhängig von der Ursache der Entwicklung sollte die Behandlung nur von einem Arzt verordnet werden.
Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine Behandlungsmethode, die es ohne Operation ermöglicht, den Zustand des Kniegelenks vollständig wiederherzustellen und den Patienten vor chronischer Arthralgie zu bewahren.
Das Verfahren besteht in der Verwendung eines speziellen Geräts, das eine Stoßwelle einer bestimmten Frequenz erzeugt, die das betroffene Gewebe beeinflusst. In diesem Fall lösen sich Calciumsalze und Fibrose. Darüber hinaus verändert sich die chemische Umgebung im Fokus von Entzündungen, Regenerationsprozesse werden angeregt und die Durchblutung verbessert. Die Schmerzen nehmen nach dem ersten Eingriff ab, und nach einer Behandlung stellt das Kniegelenk seine Beweglichkeit vollständig wieder her, und der Patient leidet an chronischen Schmerzen.
Physiotherapie
Zusätzlich zur Stoßwellentherapie können andere physiotherapeutische Techniken verwendet werden. Die effektivsten Methoden umfassen:
- Kryotherapie. Ermöglicht es Ihnen, Schwellungen zu beseitigen und den Prozess der Geweberegeneration zu beschleunigen.
- Lasertherapie Stimuliert den Stoffwechsel und die Durchblutung, lindert Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen.
- Magnetotherapie. Ermöglicht die Linderung von Schmerzen, Muskelkrämpfen und die Verbesserung der Durchblutung.
Die optimalen Behandlungsverfahren werden von einem Arzt verschrieben. Dies minimiert das Risiko von Nebenwirkungen..
Arzneimittelbehandlung
Eine der erfolgreichsten Methoden bei der Behandlung von Arthralgie ist die Einnahme verschiedener Medikamente. Am häufigsten werden solche Gruppen von Medikamenten Patienten verschrieben;
- Antiphlogistikum;
- Analgetika;
- krampflösende Mittel;
- Reparaturprodukte für Knorpelgewebe;
- Kortikosteroide.
Die Selbstmedikation kann die Einnahme von Analgetika in der Mindestdosis für mehrere Tage umfassen. Sie können auch entzündungshemmende Medikamente in Form von Salben verwenden. Eine andere Behandlung sollte nach einer detaillierten Untersuchung und genauen Diagnose von einem Spezialisten verordnet werden..
Diät
Um den Knorpelzustand zu normalisieren, wird empfohlen, auf fetthaltige, salzige, gebratene, geräucherte und alkoholische Getränke zu verzichten. Die Menge an pflanzlichen Lebensmitteln sollte in der Ernährung erhöht werden. Experten empfehlen außerdem, die Menge an purinreichen Lebensmitteln in der Ernährung zu minimieren. Dazu gehören Sardinen, Sprotten, getrocknete Aprikosen, Geflügel. In Kombination mit anderen Behandlungsmethoden ist die Wirkung der Diät maximal.
Bewegungstherapie und Massage
Physiotherapieübungen und Massagen können nur während der Remissionszeit von einem Spezialisten verschrieben werden. Bewegungstherapie ermöglicht es Ihnen, die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen, und Massage verbessert die Durchblutung und lindert Krämpfe. Die Liste der Übungen, der Belastungsgrad und die Häufigkeit der Unterrichtsstunden werden von einem Spezialisten vorgeschrieben, um den Krankheitsverlauf nicht zu verschlimmern.
Ethnowissenschaften
Behandlungen zu Hause können nur als Zusatztherapie eingesetzt werden. Die traditionelle Medizin kann die traditionelle Behandlung nicht vollständig ersetzen, sondern nur ihre Wirksamkeit steigern. Die effektivsten Heimmethoden umfassen:
- Kompressen aus Kohlblatt und Honig;
- Klettenanwendungen;
- Infusion von Knospen und Birkenblättern, die oral eingenommen werden sollten, um Schmerzen und Entzündungen der Gelenke zu lindern;
- Nadelbäder zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung.
Diese Rezepte sind einfach und sicher, daher können sie unabhängig von der Ursache der Arthralgie verwendet werden..
Kniearthralgie ist ein Schmerzsyndrom, das durch verschiedene Pathologien verursacht wird. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Zustand zu beseitigen, aber Stoßwellentherapie, Medikamente und verschiedene physiotherapeutische Verfahren gehören zu den wirksamsten..
Fachartikel:
Tatarinov Oleg Petrovich
Arzt der höchsten Kategorie, Neurologe, Physiotherapeut, UVT-Spezialist, führender Spezialist des Health Plus-Netzwerks
Medizinische Erfahrung über 40 Jahre
- Klinik auf Krasnopresnenskaya +7 (499) 252-41-35 Volkov pereulok, gest. 21
- Klinik in Warschau +7 (499) 610-02-09 Warschauer Autobahn, 75, Gebäude 1
- Annino Clinic +7 (495) 388-08-08 Warschauer Autobahn, 154, Gebäude 1
Arthralgie
Arthralgie ist ein anhaltender Schmerz in den Gelenken, der ein Vorbote organischer Läsionen des Gelenkgewebes oder ein Zeichen eines schwerwiegenden extraartikulären pathologischen Prozesses sein kann.
In den meisten Fällen tritt Arthralgie in großen Gelenken (Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie) auf, viel seltener betrifft der pathologische Prozess kleine Gelenke (Interphalangeal, Handgelenk, Knöchel usw.). Arthralgie bei Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit, da das Ignorieren dazu führen kann, dass ein schwerwiegender pathologischer Prozess übersprungen wird, manchmal mit irreversiblen Folgen.
Ursachen
Die Bestimmung der Ursachen von Arthralgie ist ein wichtiger differenzieller diagnostischer Wert.
Eine häufige Ursache für Arthralgie ist Osteoarthrose und virale Polyarthrose, die Infektionserreger sind in der Regel die Viren Influenza, Röteln, Windpocken, Mumps, Hepatitis A und B sowie Cytomegalievirus und Parvovirus. Arthralgie tritt auch vor dem Hintergrund einer bakteriellen Infektion, einer Autoimmunentzündung, einer HIV-Infektion, bösartigen Neubildungen, endokrinen Erkrankungen (Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Funktionsstörung der Eierstöcke usw.) auf. Mögliche Ursachen für die Entwicklung von Arthralgie sind Übergewicht, Erkrankungen des Bewegungsapparates, übermäßige Belastung und Mikrotrauma der Gelenke, verlängerte medikamentöse Therapie mit bestimmten Medikamenten, Schwermetallvergiftung, postallergische Reaktionen, Neurose usw. Kniearthralgie tritt bei solchen körperlichen Aktivitäten auf, bei denen Das Kniegelenk ist belastet, und bei Gewichthebern tritt häufig eine Arthralgie des Hüftgelenks auf.
Da chronische Unterkühlung ein Risikofaktor für Arthralgie ist, wird Pathologie häufig bei Bergarbeitern, Seeleuten, Fischern usw. beobachtet..
Das Fehlen einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung bei Arthralgie kann zum Auftreten irreversibler Störungen im Gelenkgewebe und zur Zerstörung der Gelenke führen. Arthrose, Kontraktur, Muskelsteifheit und Ankylose, die zu einer Behinderung führen, können sich entwickeln..
Arten von Arthralgie
Je nach Intensität des Schmerzes kann Arthralgie sein:
Je nach Manifestationshäufigkeit wird Arthralgie als dauerhaft und vorübergehend eingestuft.
Basierend auf der Anzahl der betroffenen Gelenke wird der pathologische Prozess wie folgt unterteilt:
- Monoarthralgie - Schmerz ist nur in einem Gelenk lokalisiert;
- Oligoarthralgie - Schmerzen in weniger als fünf Gelenken;
- Polyarthralgie - Schmerzen werden in mehr als fünf Gelenken festgestellt.
Abhängig von der Lokalisierung gibt es:
- Arthralgie des Kniegelenks;
- das Hüftgelenk;
- Ellenbogengelenk;
- Schultergelenk;
- Arthralgie einer anderen Lokalisation (Gelenke von Fingern, Handgelenken, Sprunggelenken).
Abhängig von der Ätiologie und Art der Entzündung:
- Arthralgie vor dem Hintergrund akuter Infektionsprozesse;
- Arthralgie bei akuter oder rezidivierender Arthritis;
- postinflammatorische und posttraumatische Arthralgie;
- langfristige Monoarthralgie großer Gelenke;
- Oligo - oder polyarthralgisches Syndrom, bei dem Synovialmembranen am pathologischen Prozess beteiligt sind oder degenerativ-dystrophische Veränderungen im Knorpel beobachtet werden;
- Pseudoarthralgie - Schmerz wird als artikulär empfunden, obwohl er durch extraartikuläre Ursachen (z. B. Fibromyalgie) verursacht wird..
Symptome von Arthralgie
Die Hauptmanifestation von Arthralgie sind Gelenkschmerzen.
Aufgrund der Tatsache, dass Arthralgie für das Krankheitsbild vieler Krankheiten charakteristisch ist, treten normalerweise Anzeichen der Grunderkrankung in den Vordergrund, insbesondere wenn sie in akuter Form auftritt.
In den frühen Stadien des pathologischen Prozesses können Gelenkschmerzen das einzige Anzeichen für die Krankheit sein. Der Schmerz ist in diesem Fall anderer Natur (scharf oder stumpf, anhaltend oder verfrüht, schmerzhaft oder pochend, Nacht oder Beginn). Einige Pathologien haben wandernde Gelenkschmerzen..
In der Regel verstärkt sich der Schmerz durch körperliche Anstrengung. Bei Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses werden Hauthyperämie, Schwellung im Gelenkbereich, erhöhte Hauttemperatur, Bewegungseinschränkung im betroffenen Gelenk und dessen Verformung zu den Symptomen der Arthralgie hinzugefügt. Arthralgie wird oft mit Myalgie (Muskelschmerzen) kombiniert..
In den meisten Fällen tritt Arthralgie in großen Gelenken (Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie) auf, viel seltener betrifft der pathologische Prozess kleine Gelenke (Interphalangeal, Handgelenk, Knöchel usw.)..
Merkmale des Verlaufs der Arthralgie bei Kindern
Arthralgie bei Kindern ist meist ein Zeichen einer akuten Infektionskrankheit. In diesen Fällen können Gelenk- und Muskelschmerzen bereits in der Prodromalperiode auftreten, dann treten Fieber und Anzeichen einer Vergiftung (Kopfschmerzen, allgemeines Wohlbefinden, Schwäche, Appetitlosigkeit) auf. Die Arthralgie der infektiösen Ätiologie geht mit Beschwerden über Schmerzen in den Gelenken der oberen und unteren Extremitäten einher. In diesem Fall ändert sich die Beweglichkeit der Gelenke nicht. In den meisten Fällen verschwindet mit einer Abnahme des durch die Grunderkrankung verursachten toxischen Syndroms auch die Arthralgie. Die Erhaltung der Arthralgie nach Abklingen der Infektion kann auf die Entwicklung einer reaktiven Arthritis hinweisen.
Oligoarthralgie und Polyarthralgie bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen manifestieren sich in Form intensiver Gelenkschmerzen. In der Regel sind große Gelenke der unteren Extremitäten am pathologischen Prozess beteiligt, während ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist.
Die allmähliche Entwicklung von Arthralgie über einen langen Zeitraum kann auf das Vorhandensein einer deformierenden Arthrose beim Kind oder andere degenerativ-dystrophische Prozesse in den Gelenken hinweisen. In solchen Fällen hat das Kind in der Regel eine Arthralgie des Kniegelenks oder eine Beteiligung am pathologischen Prozess des Hüftgelenks. Kinder können über dumpfe Schmerzen klagen, die während körperlicher Anstrengung auftreten und in Ruhe nachlassen. Bewegungen in den Gelenken gehen normalerweise mit einem Knirschen einher. In einigen Fällen weisen Patienten eine meteorologische Abhängigkeit auf.
Die Entwicklung von Oligo- oder Polyarthralgie bei Kindern, begleitet von einer Verformung der distalen Phalangen der Finger und Nägel („Hippokrates-Finger“, Drumsticks-Syndrom), kann auf schwerwiegende Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Lunge und anderer innerer Organe hinweisen.
Mit der Entwicklung von Arthralgie vor dem Hintergrund endokriner Erkrankungen bei Kindern werden normalerweise Muskelschmerzen sowie Schmerzen in den Knochen des Beckens und in der Wirbelsäule beobachtet.
Arthralgie bei Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit, da das Ignorieren dazu führen kann, dass ein schwerwiegender pathologischer Prozess übersprungen wird, manchmal mit irreversiblen Folgen.
Bei Gelenkentzündungen bei Kindern entwickelt sich häufig eine Restarthralgie. In diesem Fall sind Schmerzen in den betroffenen Gelenken und Bewegungseinschränkungen in der Regel vorübergehend und verschwinden nach einigen Wochen. In einigen Fällen werden jedoch Rückfälle aufgrund von Unterkühlung, übermäßigem Stress sowie Wetteränderungen beobachtet (feuchtes, kaltes, windiges Wetter ist besonders ungünstig)..
Diagnose
Da Arthralgie eine Manifestation einer Vielzahl von Krankheiten sein kann, tritt die Diagnose des wichtigsten pathologischen Prozesses in den Vordergrund. Zunächst sammeln sie Beschwerden und Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung.
Von den Methoden der Hardwarediagnostik greifen sie auf Gelenkradiographie, Ultraschall und gegebenenfalls auf Computer- und Magnetresonanztomographie, Arthroskopie, zurück. Die diagnostische Punktion des betroffenen Gelenks wird durchgeführt, gefolgt von einer Laboruntersuchung der Punktion.
Die Untersuchung wird durch Labordiagnostik ergänzt: allgemeine und biochemische Blutuntersuchungen, serologische, bakteriologische, immunologische (rheumatische Tests) Studien.
Arthralgie des Kniegelenks entwickelt sich bei solchen körperlichen Aktivitäten, bei denen die Belastung des Kniegelenks ständig ausgeübt wird, und Arthralgie des Hüftgelenks tritt häufig bei Gewichthebern auf.
Behandlung
Zusätzlich zur Behandlung der Grunderkrankung, die Arthralgie verursacht hat, wird eine symptomatische Behandlung angewendet, um diese zu beseitigen..
Die medikamentöse Therapie zielt darauf ab, den Entzündungsprozess im Gelenk zu beseitigen und das Schmerzsyndrom zu stoppen. Zu diesem Zweck werden nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel und / oder Analgetika verwendet, die sowohl oral als auch topisch in Form einer Creme, Salbe oder Anwendung auf den Bereich des betroffenen Gelenks angewendet werden können, und manchmal wird eine Kombination von oralen und lokalen Formen von Arzneimitteln verschrieben. Um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, werden diese Medikamente zur oralen Verabreichung in kurzer Zeit verschrieben. Bei Krankheiten der infektiösen Ätiologie werden antiinfektiöse Arzneimittel verwendet, deren Zweck üblicherweise nach der Identifizierung des Pathogens und der Bestimmung der Empfindlichkeit des infektiösen Erregers gegenüber Arzneimitteln auftritt. Bei Bindegewebspathologien werden steroidale entzündungshemmende Arzneimittel und immunsuppressive Arzneimittel verwendet.
Physiotherapeutische Methoden sind bei der komplexen Therapie vieler Krankheiten wirksam, deren Manifestation Arthralgie ist und die Hauptbehandlung ergänzt. Am häufigsten wird auf Magnetotherapie, Lasertherapie, Elektrophorese von Arzneimitteln, Ultrahochfrequenztherapie, Hydrotherapie sowie Paraffin- und Schlammtherapie zurückgegriffen. Physiotherapie ist bei akuten Entzündungsprozessen (sowie bei der Verschlimmerung chronischer Erkrankungen) und bei Autoimmunerkrankungen kontraindiziert.
Wenn eine Langzeittherapie durchgeführt werden muss, um die Arzneimittelbelastung des Körpers zu verringern, wird in einigen Fällen eine Phytotherapie angewendet. In diesem Fall werden Infusionen von Heilpflanzen (Kamillenblüten, Birkenknospen, Wacholder), Nadel- oder Terpentinbädern verwendet. Die Apitherapie ist bei der Behandlung bestimmter Formen der Arthralgie hochwirksam..
Verhütung
Um Arthralgie vorzubeugen, wird empfohlen:
- rechtzeitiger Zugang zu einem Arzt mit Verdacht auf Entwicklung eines pathologischen Prozesses in den Gelenken;
- angemessene Behandlung von Infektionskrankheiten;
- Vermeidung übermäßiger körperlicher Anstrengung bei gleichzeitig ausreichender körperlicher Aktivität;
- regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft;
- ausgewogene Ernährung;
- Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts;
- Ablehnung von schlechten Gewohnheiten.
Folgen und Komplikationen
Das Fehlen einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung bei Arthralgie kann zum Auftreten irreversibler Störungen im Gelenkgewebe und zur Zerstörung der Gelenke führen. Arthrose, Kontraktur, Muskelsteifheit und Ankylose, die zu einer Behinderung führen, können sich entwickeln..
Wenn Arthralgie ein Zeichen für einen schwerwiegenden pathologischen Prozess im Körper ist, verschlechtert der Mangel an angemessener Behandlung die Prognose der Grunderkrankung.
Anzeichen und Merkmale der Behandlung von Arthralgie
Arthralgie - schmerzhafte Empfindungen, die in einem oder mehreren Gelenken gleichzeitig auftreten. Eine Reizung der Neurorezeptoren der Synovialmembran durch Osteophyten, toxische Substanzen oder Entzündungsmediatoren führt zu einem pathologischen Zustand. Kniearthralgie kann durch endokrine, neurologische, Autoimmun-, Tumor- oder Infektionskrankheiten verursacht werden..
Pathologie charakteristisch
Viele Patienten mit orthopädischen Erkrankungen fragen sich: „Was ist Arthralgie und wie wird sie behandelt?“. Das Gelenksyndrom ist durch das völlige Fehlen eines objektiven Symptomkomplexes gekennzeichnet, dessen Manifestationen sind:
- Palpationsempfindlichkeit;
- Schwellung der Weichteile;
- Entzündung der periartikulären Muskeln;
- Hyperämie der Haut;
- Gelenkdeformität;
- Verletzung der Achse der Gliedmaßen.
Gelenkschmerzen können jedoch ein Vorbote schwerer organischer Läsionen oder ein Zeichen für die Entwicklung von extraartikulären Erkrankungen sein. Das arthralgische Syndrom ist das Ergebnis einer Reizung der Nervenenden im Gelenkbeutel. Charakteristische Beschwerden treten hauptsächlich bei großen Gelenken auf - Knie, Hüfte, Schulter usw..
Ein charakteristisches Merkmal des pathologischen Zustands ist die periodische Natur des Schmerzes.
Während der instrumentellen Untersuchung stellen Spezialisten häufig keine ernsthaften organischen Schäden und Verformungen der Gelenke fest. Aufgrund des Fehlens ausgeprägter degenerativer Prozesse in Knochengeweben, Muskeln und Bändern klagen Patienten häufig über periodische Schmerzen und dumpfe Schmerzen in den Gliedmaßen. Sie können beim Gehen oder bei großer körperlicher Anstrengung auf die Gelenke verschlimmert werden..
Ursachen und Risikogruppen
Arthralgie ist eine multifaktorielle pathologische Erkrankung, die sich aus der Exposition gegenüber einer Reihe exogener und endogener Faktoren ergibt. Die Vielzahl der Schmerzursachen hängt mit der komplexen Struktur der Gelenke zusammen. Die Bildung von Osteophyten, Mikrotrauma, die Ansammlung von Toxinen, eine Abnahme der Konzentration der Synovialflüssigkeit führt sofort zu Anzeichen einer Pathologie.
Orthopäden identifizieren mehrere Hauptursachen für Arthralgie:
- rheumatische Prozesse;
- endokrine Störungen;
- Missbrauch von Salznahrungsmitteln;
- Mangel an Vitaminen im Körper;
- sitzender Lebensstil;
- Vergiftung mit Schwermetallsalzen;
- übermäßige Belastung der Gelenke;
- Autoimmunausfälle;
- häufige Verletzungen und Verstauchungen;
- postallergische Zustände.
Arthralgie tritt häufig vor dem Hintergrund der Entwicklung anderer Krankheiten auf, begleitet von der Zerstörung des Knorpels oder der Entzündung benachbarter Gewebe. Das Gelenksyndrom kann auf das Vorhandensein folgender Pathologien hinweisen:
- rheumatoide Arthritis;
- Morbus Reiter;
- Gicht;
- Tuberkulose;
- Paget-Krankheit;
- Endokarditis infektiösen Ursprungs;
- Spondylitis ankylosans;
- Protozoenkrankheit;
- Schleimbeutelentzündung;
- Sarkoidose;
- systemische Sklerodermie;
- Lupus erythematodes;
- diffuse Fasziitis;
- Kawasaki-Syndrom;
- Osteomyelitis;
- Myelom.
Eine Verschlimmerung der Gelenkschmerzen kann durch übermäßige Belastungen, starke Temperaturänderungen, Mikrotrauma oder Erkältungskrankheiten ausgelöst werden.
Fachärzte unterscheiden mehrere Gruppen von Patienten, die zu Arthralgie neigen:
- übergewichtige Menschen;
- Frauen während der Schwangerschaft;
- Schwerindustriearbeiter;
- Professionelle Athleten;
- Personen über 55 Jahre.
Einer der Hauptfaktoren für das Auftreten akuter Schmerzen ist die chronische Unterkühlung. Daher tritt das pathologische Syndrom häufig bei Langstrecken-Seeleuten, Bergarbeitern usw. auf..
Reaktive Arthritis
Eine entzündliche Erkrankung, die mit Gelenkschäden einhergeht, entwickelt sich am häufigsten gegen Infektionen der Atemwege, des Darms oder des Harnröhrenkanals. Regelmäßige starke Schmerzen in Knien und Ellbogen können auf die Entwicklung einer reaktiven Arthritis hinweisen. Die Pathologie ist gekennzeichnet durch Schäden nicht nur an Gelenken oder Sehnen, sondern auch an der Haut mit Schleimhäuten.
Ausfall des Immunsystems
Autoimmunerkrankungen sind eine der möglichen Ursachen für Gelenkschäden und Arthralgie. Akute und chronische Infektionen, Tumorpathologien und endokrine Störungen führen dazu, dass der Körper wieder aufgebaut wird und die Reaktivität immunkompetenter Zellen erhöht wird. Aus diesem Grund beginnt das Immunsystem, erkrankte Organe als zu zerstörende Fremdkörper wahrzunehmen. Die Zerstörung von Bindegewebsstrukturen führt zum Auftreten vieler pathologischer Syndrome, einschließlich Arthralgie.
Systemische Arthritis
Oft entwickeln sich rheumatische Erkrankungen aufgrund von Fehlfunktionen des Immunsystems. Die Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte geht mit der Freisetzung von Immunglobulinen in den Blutkreislauf einher, die Kollagenverbindungen als Krankheitserreger wahrnehmen. Arthralgie kann durch die Entwicklung systemischer Pathologien ausgelöst werden wie:
Pathologische Prozesse autoimmuner Natur gehen mit der Zerstörung aller organischen Strukturen einher, zu denen auch fibrilläres Protein gehört. Dies beinhaltet die Entwicklung von systemischer Arthritis und Arthralgie..
Restliche und anfängliche Arthralgie
Muskel- und Gelenkschmerzen können durch vorübergehende Exposition gegenüber exogenen Faktoren ausgelöst werden:
- Unterkühlung;
- Mikrotrauma;
- Gelenkchirurgie.
Diese Art von Schmerz wird als Restarthralgie bezeichnet. Gelenkbeschwerden treten häufig im prodromalen Stadium der Entwicklung von Infektionskrankheiten auf, die mit Vergiftungen und Fieber verbunden sind. Diese Art der Pathologie wird als anfängliche Arthralgie bezeichnet und verschwindet innerhalb von 2-3 Tagen, wenn die toxischen Wirkungen von Krankheitserregern abnehmen..
Ursachen von Pseudoarthralgie
Typische Manifestationen einer trägen Krankheit sind: Ossalgie (Knochenschmerzen), Myalgie (Muskelkater) und Arthralgie. Wenn Beschwerden nur durch bestimmte Bewegungen im Gelenk verursacht werden, deutet dies in 78% der Fälle auf eine Sehnenschädigung hin.
Pseudoarthralgische Zustände umfassen Pathologien, die von Schmerzen im betroffenen Knorpel und muskelbandigen Strukturen begleitet werden. Dazu gehören Polymyalgie, diffuse Fasziitis, Fibromyalgie.
Krankheitsklassifikation
In der orthopädischen Praxis werden verschiedene Arten von Arthralgie unterschieden. Je nach Intensität der Gelenkschmerzen können diese leicht, mittelschwer oder schwer sein..
Aufgrund der Anzahl der betroffenen Gelenke wird Arthralgie in folgende Typen unterteilt:
- Monoarthralgie - Beschwerden sind in einem Gelenk lokalisiert;
- Oligoarthralgie - Schmerzen treten in nicht mehr als fünf Gelenkgelenken auf;
- Polyarthralgie - Schmerzen werden in fünf oder mehr Gelenken gleichzeitig festgestellt.
Abhängig von den Ursachen des Gelenksyndroms können sein:
- ansteckend
- reaktiv;
- progressiv;
- posttraumatisch;
- Gicht;
- Psoriasis.
Eine separate Gruppe von Arthralgien umfasst Gelenkschmerzen, die in verschiedenen Teilen des Bewegungsapparates lokalisiert sind:
- Humerus;
- ulnar;
- Knöchel;
- Hüfte
- Knie
- Karpal.
Am häufigsten wird bei Patienten eine Arthralgie des Hüft- und Kniegelenks diagnostiziert, die mit einer übermäßigen Belastung der unteren Extremitäten verbunden ist. Schulter- und Handwurzelschmerzen treten in 63% der Fälle mit der Entwicklung systemischer Erkrankungen auf, begleitet von degenerativ-dystrophischen Veränderungen in allen Gelenkknorpeln.
Charakteristische Symptome
Gelenkschmerzen sind das erste Anzeichen von Arthralgie. Die meisten Manifestationen des pathologischen Zustands sind unspezifisch, daher ist es nicht immer möglich, ihn rechtzeitig zu diagnostizieren. Arthralgie kann von stumpfen, stechenden, stechenden oder schneidenden Schmerzen begleitet sein.
Die Dauer von Schmerzattacken hängt vom Zustand der Gelenke ab und kann von einigen Sekunden bis zu 2-3 Tagen variieren.
Wenn Arthralgie durch entzündliche Prozesse hervorgerufen wird, können ihre Manifestationen sein:
- lokaler Temperaturanstieg;
- eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit;
- Schwellung des periartikulären Gewebes;
- Palpationsempfindlichkeit.
In den Anfangsstadien des pathologischen Prozesses ist Unbehagen die einzige Manifestation des Gelenksyndroms. Eine Person klagt über vermehrte Beschwerden bei wechselndem Wetter, bei körperlicher Anstrengung oder bei Erkältungskrankheiten.
Pathologie bei Kindern
Gelenkschmerzen bei Patienten unter 15-16 Jahren weisen häufiger auf die Entwicklung einer infektiösen Entzündung der Atemwege hin. Arthralgie bei Kindern kann von Myalgie begleitet sein und sogar in der Prodromalperiode auftreten.
Mit fortschreitendem Entzündungsprozess wird das symptomatische Bild mit folgenden Zeichen aufgefüllt:
- Schläfrigkeit;
- verminderter Appetit;
- Kopfschmerzen;
- leichtes Fieber;
- Gliedmaßenschmerzen.
Hauptgründe
Pathologische Manifestationen der Krankheit sind das Ergebnis einer Vergiftung des Körpers mit den lebenswichtigen Produkten von Viren oder Bakterien. Giftige Substanzen sind hauptsächlich im Gelenkknorpel lokalisiert, in dessen Zusammenhang Kinder Beschwerden über Gelenkschmerzen haben.
Polyarthralgie tritt in 88% der Fälle vor dem Hintergrund rheumatischer Pathologien auf und äußert sich in Schmerzen in mehreren Gelenkgelenken gleichzeitig. Am häufigsten sind große Gelenke der unteren Extremitäten an den pathologischen Prozessen beteiligt - Hüfte, Knie, Knöchel.
Wenn Arthralgie durch endokrine Störungen verursacht wird, können Kinder nicht nur über Gelenkschmerzen, sondern auch über Muskelschmerzen klagen. Bei Entzündungen der Knorpelstrukturen kommt es im betroffenen Bereich häufig zu Schwellungen, und auch die Schmerzen beim Abtasten verstärken sich.
Diagnose
Aufgrund der wandernden Natur des Schmerzes und der Ähnlichkeit klinischer Manifestationen mit Symptomen anderer Krankheiten ist es schwierig, die wahre Ursache des Schmerzsyndroms zu bestimmen. Bei Gelenkschmerzen jeglicher Lokalisation muss ein Arthrologe oder Orthopäde um Hilfe gebeten werden.
Die genauen Symptome und Prinzipien der Behandlung von Arthralgie können nur durch die Ergebnisse der folgenden Diagnosearten bestimmt werden:
- Ultraschall der Gelenke;
- Arthrographie;
- Arthroskopie;
- immunologische Studien;
- Blutchemie.
Wenn sich herausstellt, dass Arthralgie durch Pathologien traumatischer, autoimmuner oder infektiöser Genese verursacht wurde, ist eine Konsultation mit einem Immunologen, einem Spezialisten für Infektionskrankheiten und einem Traumatologen erforderlich.
Behandlung
Arthralgie-Therapiemethoden werden durch die Art des Schmerzes, die Ursache ihres Auftretens sowie die Schwere der Hintergrunderkrankung bestimmt. In Abwesenheit systemischer Ausfälle, die mit der Zerstörung des Gelenkknorpels einhergehen, wird eine symptomatische Behandlung verordnet. Wenn die Ursache des Schmerzsyndroms eine Infektion, endokrine Erkrankungen oder Autoimmunversagen ist, werden dem Patienten verschiedene Mittel zur pathogenetischen oder etiotropen Wirkung verschrieben.
Medikamente
Um das Wohlbefinden zu verbessern und die Regeneration des Gelenkknorpels zu beschleunigen, werden normalerweise die folgenden Arten von Medikamenten verwendet:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel ("Indomethacin", "Diclofenac") - hemmen die Synthese von Entzündungsmediatoren, und daher nimmt die Intensität von Schmerz und Schwellung ab;
- Chondroprotektoren (Aflutop, Chondroitinsulfat) - schützen den Knorpel vor Zerstörung und verbessern seine reparativen Eigenschaften;
- Analgetika ("Analgin", "Natriumsalicylat") - stoppen schmerzhafte Empfindungen, was den Verlauf der Pathologie erleichtert.
Bei der lokalen Therapie werden Medikamente in Form von Salben, Gelen und Linimenten verwendet. Sie beseitigen schnell die Symptome der Arthralgie, verbessern die Durchblutung der Gelenke, was deren Zerstörung und Bildung von Osteophyten verhindert. Bei Gelenkschmerzen wird empfohlen, "Diclofenac", "Butadion", "Ketoprofen", "Heparinsalbe" zu verwenden..
Selbstmedikation ist mit einer Verschlechterung der Gesundheit behaftet, daher kann nur der behandelnde Arzt ein angemessenes Behandlungsschema erstellen.
Physiotherapie
Physiotherapeutische Verfahren zielen darauf ab, die Durchblutung der betroffenen Gewebe zu beschleunigen, ihren Trophismus zu verbessern und die reparativen Eigenschaften des Gelenkknorpels zu verbessern. Bei Arthralgie empfehlen Experten, auf solche Behandlungsmethoden zurückzugreifen:
- balneologische Therapie;
- Schlammtherapie;
- Elektrophorese;
- UHF-Therapie;
- Lasertherapie.
Bei einer infektiösen Entzündung der Gelenke wird eine Wärmetherapie aufgrund einer möglichen Verschärfung pathologischer Prozesse grundsätzlich nicht empfohlen.
Behandlung mit Volksheilmitteln
Um die toxischen Wirkungen von Arzneimitteln auf Organe zu verringern, werden alternative Therapien eingesetzt. Um die Schwere der Schmerzen durch Arthralgie zu verringern und die Rückbildung der Entzündung zu beschleunigen, können:
- Terpentinbäder;
- Kompressen mit einem Sud aus Birkenknospen;
- Reiben mit Alkoholtinkturen;
- Paraffinanwendungen.
Hohe Effizienz bei der Behandlung von Entzündungsprozessen sind Bienenprodukte - Propolis, Honig, Gelée Royale usw. Die regelmäßige Anwendung von Kompressen und Lotionen kann die Schwere der Arthralgie verringern und degenerative Veränderungen der Gelenke verhindern.
Folgen und Prognose
Die Vernachlässigung der Hardware-Untersuchung und der Therapie der Grunderkrankung ist mit dem Auftreten irreversibler pathologischer Veränderungen verbunden, die zu Funktionsstörungen der Gelenke führen:
- Arthrose;
- Kontrakturen;
- Osteophyten;
- faserige Fusion;
- Muskelsteifheit.
Die Prognose für die Genesung wird durch den Entwicklungsgrad der Hintergrundpathologie und die Wirksamkeit der Therapie bestimmt.
Gelenkschmerzen sind häufig ein Hinweis auf schwerwiegendere Pathologien. Experten empfehlen daher, einen Orthopäden zu kontaktieren, wenn die pathologischen Symptome nicht innerhalb von zwei oder mehr Tagen verschwinden.
Vorbeugende Empfehlungen
Um orthopädischen Pathologien und Arthralgie vorzubeugen, sollten:
- Infektionskrankheiten rechtzeitig behandeln;
- normales Körpergewicht beibehalten;
- regelmäßige körperliche Aktivität bieten;
- Vermeiden Sie Verletzungen und Schäden an den periartikulären Strukturen.
- Nehmen Sie mindestens 1 Mal pro Jahr eine Vitamintherapie ein.
- Sucht aufgeben.
Das Befolgen einfacher Regeln kann das Risiko von Gelenkschmerzen und orthopädischen Erkrankungen um mindestens 35-40% reduzieren.
Arthralgie ist nur ein Symptom, das pathologische Veränderungen im Knorpel und den angrenzenden muskelbandigen Strukturen signalisiert. Die Ursache seines Auftretens sind Autoimmun-, Infektions-, endokrine, orthopädische und andere Krankheiten. Die Behandlung besteht darin, provozierende Faktoren und Hintergrundpathologien zu beseitigen und Schmerzen mit Hilfe von systemischen Medikamenten und lokalen Salben oder Gelen zu lindern.
Arthralgie: Arten, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung
Arthralgie bezieht sich auf Gelenkschmerzen. Sie können ein Zeichen für Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Arthrose, Trauma) oder eine andere Pathologie sein. Unter bestimmten Bedingungen können isolierte Gelenkschmerzen ohne organische Veränderungen auftreten. Sie können auch die erste Manifestation der Krankheit sein..
Arthralgie kann in Abhängigkeit von der Art des Schmerzes, ihrer Intensität, dem Vorhandensein eines Zusammenhangs mit körperlicher Aktivität, der Anzahl der am pathologischen Prozess beteiligten Gelenke, der Dauer der Existenz und vielen anderen Anzeichen klassifiziert werden.
Unterscheiden Sie je nach Anzahl der Gelenke, in denen der Schmerz lokalisiert ist:
- Schmerzen in einem Gelenk - Monoarthralgie;
- Schmerzen in 2-4 Gelenken gleichzeitig - Oligoarthralgie;
- Schmerzen in 5 oder mehr Gelenken - Polyarthralgie.
Schmerzen in einem Gelenk können beispielsweise mit einem Trauma oder eitriger Arthritis verbunden sein. Polyarthralgie kann bei rheumatoider Arthritis, systemischen Erkrankungen des Bindegewebes, akuten Infektionsprozessen (z. B. „Schmerzen“ in den Gelenken mit SARS) und anderen Erkrankungen auftreten.
In der Rheumatologie werden folgende Arten von Arthralgie unterschieden:
- Schmerzen vor dem Hintergrund des toxischen Syndroms bei akuten Infektionskrankheiten;
- primäre Episode von Arthralgie oder intermittierenden (intermittierenden) Schmerzen bei akuter oder wiederkehrender Arthritis;
- lang anhaltende Monoarthralgie großer Gelenke;
- Oligo- oder Polyarthralgie-Syndrom, begleitende Läsionen der Synovialmembran oder fortschreitende degenerativ-dystrophische Veränderungen des Knorpels (Arthrose);
- verbleibende posttraumatische oder postinflammatorische Arthralgie;
- Pseudoarthralgie.
Ätiologie und Mechanismus der Arthralgie
Arthralgie kann bereits vor entzündlichen und dystrophischen Veränderungen der Gelenke (Arthritis und Arthrose) auftreten und ist das erste Anzeichen einer Krankheit.
Gleichzeitig können Gelenkschmerzen aus anderen Gründen verursacht werden, wenn lange Zeit keine organischen Veränderungen im Bewegungsapparat vorliegen. Die Ätiologie dieses Zustands ist nicht immer klar.
Gelenkschäden werden bei Krankheiten wie Kollagenose, Diabetes mellitus, Hämostase, Tuberkulose, Spondylarthropathie, infektiöser Endokarditis, Hepatitis A und B, rheumatischem Fieber, Vaskulitis, HIV-Infektion, Lungenkrebs, Hämochromatose, Sarkoidose, Hyperparathyreoidismus, Paget-Krankheit und anderen beobachtet. Mögliche Ursachen für Arthralgie sind auch eine Vergiftung mit Schwermetallsalzen (Thallium, Beryllium), chronische Überlastungen und Gelenkverletzungen, längerer Drogenkonsum, postallergische Erkrankungen.
Arthralgie tritt aufgrund einer Reizung der Neurorezeptoren (Nervenenden) auf, die sich im Synovialbeutel des Gelenks befinden. Es werden mehrere mögliche Mechanismen vorgeschlagen:
- Störungen im Immunsystem führen zu einer Pathologie der Wechselwirkung der Komplexe „Komplement-Antigen-Antikörper“, die bei allergischen Autoimmunerkrankungen auftreten kann. Ein solcher Mechanismus ist charakteristisch für rheumatoide, allergische und psoriatische Arthritis, systemische Erkrankungen des Bindegewebes (systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie und andere)..
- Bei Neoplasien ist das Auftreten von Arthralgie mit dem sogenannten paraneoplastischen Syndrom verbunden. Seine Manifestationen sind auch mit Autoimmunerkrankungen verbunden. Eine solche Arthralgie tritt bei Leukämie, Lungenkrebs und anderen onkologischen Erkrankungen auf..
- Bei akuten Infektionsprozessen werden die Synovialmembran-Neurorezeptoren durch Entzündungsmediatoren (biologisch aktive Substanzen, die als Reaktion auf die Einführung pathogener Mikroorganismen entstehen) gereizt. Es gibt sogenannte "Schmerzen" und Gelenkschmerzen inmitten von Fieber und dem aktuellen Infektionsprozess.
- Arthralgie kann auftreten, wenn Nervenenden mit Fremdstoffen in Kontakt kommen. Zum Beispiel Salzkristalle gegen Gicht und Gichtarthritis, Osteophyten gegen Arthrose.
- Einige Mikroorganismen in infektiösen Prozessen können Toxine produzieren, die auf die Synovialmembran wirken, was zu Schmerzen führt.
Vielleicht die kombinierte Wirkung verschiedener ätiologischer Faktoren auf das Auftreten von Pathologie (multifaktorielle Natur).
So kann Arthralgie bei einer Vielzahl von Krankheiten beobachtet werden (rheumatische, endokrine, onkologische, neurologische, Autoimmunprozesse, Verletzungen, Übergewicht)..
Symptome von Arthralgie
Arthralgie wird von Symptomen der Krankheit begleitet, die Gelenkschmerzen verursacht haben (Arthritis, Arthrose, Trauma):
- Schwellung des Gelenks;
- Änderung der Hautfarbe und ihrer Temperatur über dem Gelenk;
- Schmerzen (in Ruhe und / oder beim Bewegen);
- Gelenkverformung;
- Bewegungseinschränkung;
- sonstige Krankheitssymptome (Fieber, Schwäche, Anzeichen einer Pathologie anderer Organe und Systeme).
In einigen Fällen kann Arthralgie ohne andere sichtbare Anzeichen der Krankheit auftreten..
Durch die Natur des Schmerzes der Arthralgie kann sein:
In Bezug auf die Schwere werden schwache, mittelschwere und intensive Arthralgie unterschieden. Nach Art der Strömung - permanent, vorübergehend. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Zusammenhangs mit körperlicher Aktivität und anderen provozierenden Faktoren wird ebenfalls festgestellt..
Die Arthralgie variiert je nach schmerzhaftem Gelenk. Am häufigsten treten Schmerzen in großen Gelenken auf - Knie, Hüfte, Schulter und Ellbogen. Seltener betrifft Arthralgie die mittleren und kleinen Gelenke - Handgelenk, Knöchel, Interphalangeal.
Diagnose und Forschung für Arthralgie
Arthralgie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen der Gelenke und anderer Organe auftreten. Daher sollte die Diagnose von einem Spezialisten durchgeführt werden.
Im Vordergrund stehen die Erfassung von Anamnese, die Identifizierung von Beschwerden und Untersuchungsdaten. Der Zusammenhang von Arthralgie mit körperlicher Aktivität und bestimmten Bewegungen, die unter Infektions- und anderen Krankheiten, Verletzungen leiden, wird hergestellt. All dies hilft dem Arzt, einen Plan für die weitere Untersuchung des Patienten zu erstellen.
In jedem Fall ist es bei Arthralgie ratsam, einen Rheumatologen zu konsultieren.
Labormethoden:
- allgemeine Blutuntersuchung: Beurteilung der „Formel“ des Blutes, des ESR-Spiegels, Erkennung akuter entzündlicher und anderer Veränderungen;
- detaillierte biochemische Blutanalyse: Bestimmung von Markern des aktuellen Entzündungsprozesses (C-reaktives Protein, Verschiebungen in der Proteinformel) und anderer Indikatoren;
- Besondere immunologische Eigenschaften: Rheumafaktor, Antistreptolysin-O (ASLO), antinukleäre Antikörper, Antikörper gegen DNA, allgemeine und spezifische Immunglobuline verschiedener Klassen, bakteriologische, serologische und andere Studien.
Instrumentelle Methoden:
Es ist nicht erforderlich, alle diese Verfahren durchzuführen. Der Untersuchungsplan wird vom Arzt in Abhängigkeit vom Auftreten von Beschwerden und Symptomen erstellt..
In einigen Fällen treten bei Arthralgie keine äußeren Veränderungen der Gelenke (Ödeme, Rötungen, Verformungen, lokale Temperaturerhöhungen) und eine signifikante Verletzung ihrer Mobilität auf. Spezifische Abweichungen können möglicherweise nicht mit instrumentellen und Labormethoden festgestellt werden.
Bei solchen Patienten muss man sich auf die Nachsorge und den Einsatz einer symptomatischen Therapie bei Schmerzen beschränken.
Gelenkarthralgie-Behandlung
Die Behandlung der Arthralgie der Gelenke hängt von der Ätiologie der Krankheit ab, die diesen Zustand verursacht hat. Jene. Behandlung von Arthritis, Arthrose, Trauma oder anderen Erkrankungen.
Im Falle der Erkennung einer isolierten Arthralgie ohne andere Manifestationen der Pathologie ist die Behandlung dieser Erkrankung symptomatisch, um das Schmerzsyndrom zu stoppen. Normalerweise werden zu diesem Zweck nichtsteroidale Arzneimittel verwendet (Diclofenac, Paracetamol, Ibuprofen und andere)..
Schmerzmittel können oral eingenommen oder topisch auf ein schmerzhaftes Gelenk angewendet werden. So sind viele nichtsteroidale entzündungshemmende Substanzen Bestandteil von Gelen, Salben, Cremes und anderen Medikamenten gegen Gelenkschmerzen.
Bei regelmäßiger Anwendung von Schmerzmitteln besteht das Risiko von Nebenwirkungen durch deren Anwendung - Bildung von Magengeschwüren, Blutpathologie und anderen Erkrankungen. Daher sollten Sie sich lange Zeit nicht selbst behandeln. Sie müssen einen Spezialisten konsultieren, um die Ursachen der Arthralgie zu diagnostizieren und eine Behandlung zu verschreiben.
Bei mäßiger Arthralgie können die Schmerzen durch Methoden der "ablenkenden" Therapie reduziert werden: wärmende Salben (z. B. basierend auf Bienen- oder Schlangengift) und andere Mittel. Die lokale Verwendung von Kälte (z. B. Eis bei Verletzungen) oder Hitze (bei Arthrose) ist wirksam..
Eine Selbstbehandlung und / oder Behandlung mit alternativen Methoden wird erst empfohlen, wenn ein Arzt eine Diagnose stellt. Aufgrund einer unsachgemäßen Beurteilung des eigenen Zustands kann ein günstiger Zeitpunkt für Diagnose und Therapie verpasst werden, was zu anhaltenden irreversiblen Funktionsstörungen des Gelenks führen kann - Ankylosen, Rigidität, Kontrakturen.
Am häufigsten verschwindet die Arthralgie nach der Beseitigung der Grunderkrankung, der Reorganisation der Infektionsherde oder der Beendigung der Wirkung eines anderen ursächlichen Faktors. In einigen Fällen verschwinden die Schmerzen in den Gelenken allmählich von selbst, weshalb sie immer noch nicht festgestellt werden können.
Prävention und Prognose von Arthralgie
Die Prognose einer Arthralgie hängt von der Krankheit ab, die diesen Zustand verursacht hat. Die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten hilft, die Krankheit in einem frühen Stadium loszuwerden und verhindert die Entwicklung möglicher Komplikationen und irreversibler Veränderungen der Gelenke (Kontraktur, Ankylose)..
Bei starken Gelenkschmerzen, begleitet von anderen pathologischen Symptomen, muss in einer Notfallanweisung (spätestens zwei Tage nach Auftreten der Anzeichen der Krankheit) ein Spezialist konsultiert werden..
Bei Arthralgie unbekannter Ätiologie wird eine symptomatische Therapie (Schmerzlinderung mit verschiedenen Analgetika) angezeigt und beobachtet.
Die einzig mögliche vorbeugende Maßnahme gegen Arthralgie ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung verschiedener Pathologien.
Arthralgie - was ist, Ursachen, Symptome und Behandlung
Arthralgie - Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Arthralgie - das periodische Auftreten von Gelenkschmerzen ohne charakteristische Anzeichen und Symptome ihrer Niederlage. Normalerweise beginnen Menschen mit Gelenkschmerzen, sich selbst zu behandeln..
Sie verwenden für diese Zwecke Salben, Schmerzmittel und Wärmemittel. Sie sollten jedoch wissen, dass die Entwicklung von Schmerzen ein Signal für das Vorhandensein von Funktionsproblemen ist. Daher ist es notwendig, die Ursache für die Entwicklung von Schmerzen herauszufinden und die Folgen der Weigerung zu berücksichtigen, einen Arzt aufzusuchen und eine Therapie durchzuführen.
Was ist das?
Arthralgie - Gelenkschmerzen, die durch Gelenkschäden entstehen. Am häufigsten betrifft die Krankheit die Gelenke von Hüfte, Knie, Schulter und Ellbogen, seltener die Gelenke von Knöchel, Interphalangeal und Handgelenk.
Fachärzte auf dem Gebiet der manuellen Therapie oder Rheumatologen verwenden häufig den Begriff "Arthralgie", wenn der Patient eine ausgeprägte Gelenkschädigung aufweist, ohne objektive Gründe für das Auftreten der Krankheit selbst.
Das arthralgische Syndrom ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Vorbote von Pathologien des Bewegungsapparates oder der inneren Organe. Wie jede andere Erkrankung des Skelettsystems hat Arthralgie ihre eigenen Ursachen und prädisponierenden Faktoren, die Gelenkschmerzen hervorrufen.
Ursachen des Auftretens
Krankheiten, die akute oder chronische Arthralgie hervorrufen können, sind:
- Spondylitis ankylosans.
- Blutkrankheiten.
- Systemischer Lupus erythematodes, Vaskulitis.
- Autoimmunleberschaden.
- Gicht.
- Chondrokalzinose, mikrokristalline Arthritis.
- Osteoarthrose der Gelenke.
- Maligne Gelenktumoren, Knochenmetastasen.
- Gelenkverletzungen.
- Arzneimittelallergie oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
- Infektionskrankheiten (Lyme-Borreliose, Brucellose, Grippe, Tuberkulose, Hepatitis, Röteln usw.). Normalerweise verschwinden bei normaler Funktion des Immunsystems Gelenkschmerzen, nachdem die Krankheit geheilt wurde..
- Infektiöse Darm- und Urogenitalerkrankungen, bakterielle Schädigung des Herzmuskels.
- Arthritis (rheumatoide, reaktive, psoriatische). Schmerzen treten in diesem Fall immer wieder auf.
- Schmerzhafte Zustände von Muskeln, Bändern, Sehnen und Knochen ahmen häufig Arthralgie nach.
Arthralgie bei Kindern wird am häufigsten in der akuten Phase einer viralen oder bakteriellen Erkrankung beobachtet, beispielsweise Röteln, Salmonellose.
Einstufung
In der Rheumatologie werden verschiedene Arten von Arthralgie unterschieden, die sich nach Art, Tiefe der Gelenkschädigung, Lokalisation, Schmerzintensität und Schmerzdauer unterscheiden.
Abhängig von der Anzahl der beschädigten Gelenke werden 3 Arten von Arthralgie unterschieden:
Monoarthralgie | es ist nur ein Gelenk betroffen, häufiger betrifft der Entzündungsprozess das Kniegelenk. |
Oligoarthralgie | Schäden an 2 bis 4 Gelenken werden festgestellt. |
Polyarthralgie | mehr als 5 Gelenke sind geschädigt, häufiger gekennzeichnet durch Migrationsschmerzen. |
Aufgrund des Auftretens von Arthralgie gibt es:
- ansteckend;
- Auftreten vor dem Hintergrund von Gelenkerkrankungen: Neuralgie, Arthrose und andere;
- aufgrund von Krebs gebildet;
- Pseudoarthralgie - Gelenkschmerzen manifestieren sich infolge von Schäden an Bändern, Muskeln, Nervenstämmen und Knochen.
Arthralgie wird nach der Intensität des Schmerzes klassifiziert: mild, mittelschwer, intensiv. Und auch nach Typ - konstanter, periodischer, akuter, dumpfer Schmerz. Der charakteristischste und häufigste ist der chronische Migrationsschmerz.
Zusätzlich zu den für Arthralgie charakteristischen Gelenkschmerzen wird bei Patienten häufig Myalgie (Muskelschmerzen) festgestellt. In solchen Fällen ist es für den Arzt viel schwieriger, die Ursache zu bestimmen. Es ist zu beachten, dass der Arzt trotz gründlicher Untersuchung und instrumenteller Untersuchung nicht immer in der Lage ist, die Ursachen der Krankheit zu identifizieren.
Symptome von Arthralgie
Die Intensität und Art der Manifestation unangenehmer Empfindungen hängt meistens davon ab, was Arthralgie verursacht hat: Die Symptome reichen von vorübergehend bis chronisch. Die Schmerzen können scharf, stumpf, schmerzhaft, nähend, schießend, brennend usw. sein..
Oft ist der Patient in der Lage, die Form der qualvollen Empfindungen unabhängig zu unterscheiden, insbesondere wenn Gelenkschäden infolge einer mechanischen Verletzung des Bandes oder der Sehne aufgetreten sind. Und aufgrund der Art des Schmerzes können Sie unter bestimmten Umständen die Krankheit diagnostizieren.
Arthralgie, verursacht durch eine Infektionskrankheit, tritt am häufigsten in der akuten Phase der Entwicklung der zugrunde liegenden Krankheit auf. Das Schmerzsyndrom geht mit unangenehmen Empfindungen in den Muskeln (Myalgie) und einem Gefühl von Schmerzen (Ossalgie) einher. Bei der Entstehung von Arthrose treten die Schmerzen in der Regel immer wieder auf: Schlimmer bei starkem Wetterwechsel nach dem Aufwachen bei Nacht.
Arthralgie ist jedoch durch das Fehlen der Hauptmerkmale einer beeinträchtigten Gelenkfunktion gekennzeichnet:
- Schmerzen beim Abtasten;
- Rötung im betroffenen Bereich;
- Verformung;
- Ödem.
Darüber hinaus ist es im Anfangsstadium der Entstehung der Krankheit während der radiologischen Diagnose unmöglich, Veränderungen im betroffenen Gelenk festzustellen. Dementsprechend werden bei der Diagnose von Arthralgie und Polyarthralgie die Symptome einer Schlüsselkrankheit, die zur Grundursache wurde, gewöhnlich viel später erkannt.
Diagnose
Die Diagnose der Art der Arthralgie und die Identifizierung der Ursachen ihres Auftretens basiert auf einem detaillierten Krankheitsbild. Je mehr Details ein Rheumatologe kennt, desto eher wird eine genaue Diagnose gestellt und eine angemessene Behandlung verordnet..
Der Spezialist muss herausfinden:
- wo genau tut es weh;
- welche Art von Schmerz (akuter, dumpfer Schmerz usw.);
- welche Gelenke sind betroffen;
- wie lange es weh tut;
- wie sehr es weh tut (intensive, mäßige, leichte Schmerzen);
- ob es tagsüber zu einer Schwächung / Intensivierung der Schmerzen kommt (periodische, ständige Schmerzen);
- Verstärkt sich der Schmerz beim Bewegen?.
Darüber hinaus wird der Rheumatologe den Patienten überweisen an:
- Ultraschall der Gelenke;
- Röntgen- und Elektro-Röntgenographie;
- Arthroskopie (chirurgisches minimalinvasives Verfahren zur Identifizierung von Gelenkerkrankungen);
- Kontrastarthrographie (Röntgen des Gelenks mit Kontrastmittel);
- Gelenkpunktion (Aufnahme von im Gelenk enthaltener Flüssigkeit, um Anzeichen von Viren, Infektionen usw. zu erkennen)
- Thermografie (ein Verfahren zum Nachweis von Körperinfrarotstrahlung);
- Computertomographie;
- Podographie (Untersuchung der Beine, Aufzeichnung der Dauer einzelner Perioden eines Schrittes);
Die Feststellung der Lokalisation und Art des Schmerzes ist der erste Schritt zur Diagnose. Beachten Sie, dass eine Person in den frühen Stadien der Entwicklung von Krankheiten sehr oft keine anderen Symptome als Schmerzen hat. Es ist unbedingt erforderlich, sie nicht zu ignorieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern..
Arthralgie-Behandlung
Bei Erwachsenen ist die Behandlung von Arthralgie im wahrsten Sinne des Wortes nur symptomatisch: Gelenkschmerzen und Myalgie werden mit Schmerzmitteln gelindert. Die folgenden Methoden helfen, mit Beschwerden umzugehen und den Zustand des Patienten zu verbessern:
- Akzeptanz von NSAIDs, Chondroprotektoren, Vitaminen, Kortikosteroiden und Zytostatika (mit entzündlichem Prozess), Muskelrelaxantien;
- Antibiotika zum Nachweis pathogener Mikroben, antivirale Medikamente zur Bestätigung der Hauptdiagnose einer Hepatitis;
- Volksrezepte: hausgemachte Salben, Kompressen, Lotionen, Kräuterbäder, Reiben, Abkochungen zur Einnahme;
- Moderne Physiotherapie: Elektrophorese, Laser- und Magnetotherapie, Anwendungen mit Paraffin und Ozokerit, Akupunktur, therapeutische Bäder;
- Eine Reihe von Physiotherapieübungen, Massagen und Selbstmassagen sind wesentliche Elemente der Therapie vieler Gelenkpathologien. Nach Beendigung des akuten Entzündungsprozesses wird zusätzlich zu physiotherapeutischen Eingriffen eine empfindliche Entwicklung des Problembereichs (oder einer Gruppe von Gelenken mit Poly- und Oligoarthralgie) durchgeführt.
Je schwerer der Grad der identifizierten Krankheit ist, desto verantwortungsbewusster ist es, sich der Behandlung zu nähern. Der Arzt wird ein Schema zur Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzlinderung, als eine der Nebenwirkungen der systemischen Pathologie vorschlagen. Darüber hinaus warnt er vor Nebenwirkungen durch die Einnahme von Medikamenten..
Ethnowissenschaften
Alternative Behandlungsmethoden sind tatsächlich symptomatisch, d.h. Beseitigen Sie nur die Manifestationen der Krankheit, aber nicht die Quelle. Deshalb wird eine solche Therapie normalerweise als Füllungsmittel eingesetzt..
Das beliebteste Hausrezept ist eine Infusion von Birkenknospen. Es wirkt entzündungshemmend. Für die Zubereitung reichen 2 EL. Die Nieren gießen 500 ml kochendes Wasser ein und lassen die Zusammensetzung 2 Stunden ziehen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel zweimal täglich für 0,5 Tassen ein..
Bei Volksheilmitteln wird empfohlen, Novocain (1 Ampulle) zuzusetzen, das die analgetische Wirkung von selbst hergestellten Abkochungen, Infusionen und Salben erheblich verstärkt. Unter allen Umständen ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass eine Selbstmedikation den Zustand erheblich verschlimmern kann. Daher ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren, um ein Therapieschema zu verschreiben.
Arthralgie: Beschreibung des Syndroms, Entwicklungsmechanismus, Ursachen, Risikofaktoren
Arthralgie ist keine eigenständige Krankheit. Fachleute verwenden diesen Begriff, um ein pathologisches Syndrom zu beschreiben, das in den zentralen und peripheren Gelenken des Bewegungsapparates auftritt. Seine Hauptmanifestation ist Schmerz unterschiedlicher Intensität und Lokalisation..
Arthralgie kann sich aus vielen Gründen entwickeln, die sowohl interne Mechanismen als auch Umweltfaktoren umfassen. Davon hängen die Therapieprinzipien ab. Um die Hauptmanifestation Schmerz zu beseitigen, werden dieselben Medikamente verwendet, aber das weitere Behandlungsschema hängt von der Pathologie ab, die die Schädigung des Bindegewebes verursacht hat. In Übereinstimmung mit der internationalen Klassifikation von Krankheiten (kurz ICD) erhält die zehnte Revision der Arthralgie den Code M.00-M.25 (nach Feststellung der genauen Ursache)..
Grundlage des pathologischen Prozesses ist in der Regel eine Entzündung.
Die folgenden Veränderungen treten infolge der Isolierung einer Reihe von proinflammatorischen Zytokinen in den Gelenken auf:
- Aktivierung von Schmerzrezeptoren, die von geeigneten Symptomen begleitet wird;
- Verletzung der Mikrozirkulation und Ernährung des Knorpels;
- Störungen der Erneuerungsprozesse der Zellen der Synovialmembran des Gelenks;
- Änderung der Eigenschaften der Synovialflüssigkeit;
- die Zerstörung von Kollagenfasern und anderen Proteinverbindungen, die die Hauptstruktureinheiten des Knorpels sind;
- Ausdünnung der Synovialmembran und Verkleinerung des Gelenkraums.
In einigen Fällen wird die Arthralgie ohne medizinische Behandlung von selbst behoben. Ein solches Ergebnis ist wahrscheinlich in einem frühen Alter, wenn das Gewebe die Fähigkeit hat, sich selbst zu regenerieren. Eine weitere Voraussetzung für eine günstige Prognose ist das Fehlen chronischer Läsionen des Bewegungsapparates und anderer systemischer Erkrankungen..
Arthralgie kann ausnahmslos alle Gelenke betreffen. In der Regel beginnt die Krankheit entweder in den peripheren kleinen Gelenken des Phalangealraums der Finger an Händen und Füßen, am Handgelenk am Handgelenk und am Knöchel. Oft umfasst der pathologische Prozess auch die Knie- und Ellbogengelenke. Einige Krankheiten beginnen mit Läsionen der Bandscheiben des Kamms und angrenzender Strukturen der Hüft- und Schultergelenke des Bewegungsapparates.
Arthralgie kann aus folgenden Gründen auftreten:
- Virus- und Bakterieninfektionen, insbesondere häufig Gelenkschmerzen, verursachen Influenzaviren, Streptokokken, Yersinien, Chlamydien, Gonokokken und andere Vertreter der pathogenen Flora.
- schwere Gelenkverletzungen;
- Übermäßige Belastung ist die Tatsache, dass ein solcher Effekt zur Entwicklung von Mikroschäden am Bindegewebe führt, was wiederum eine Entzündung verursacht;
- Arthritis verschiedener Ursachen (rheumatoide, psoriatische, reaktive usw.);
- akutes rheumatoides Fieber, das während eines Autoimmunprozesses vor dem Hintergrund einer Streptokokkeninfektion auftritt;
- Pathologien des Bewegungsapparates, begleitet von degenerativen Prozessen im Knorpel der Gelenke (Osteochondrose, Arthrose und andere Dorsopathien);
- erzwungener Aufenthalt in einer unbequemen Position;
- berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der monotonen Belastung verschiedener Gelenke (z. B. Verkäufer, Lader, Wartungspersonal von Maschinen und Geräten usw.);
- Exposition gegenüber hohen Dosen von Lithium, Quecksilber, Blei und anderen Schwermetallen;
- Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente;
- übermäßige Ablagerung von Salzen zum Beispiel vor dem Hintergrund der Gicht;
- Knochenläsionen;
- pathologische Neoplasien.
Ein solcher Zustand kann der erste Vorbote ziemlich schwerwiegender Krankheiten sein und erfordert daher die genaue Aufmerksamkeit eines Arztes.
Arthralgie bringt große Beschwerden mit sich. In der Regel werden Gelenkschmerzen mit Myalgie und eingeschränkter Mobilität kombiniert. Manchmal stören nachts unangenehme Empfindungen, die die Schlafqualität beeinträchtigen.
Daher verursacht ein solches Syndrom häufig eine Neurose und erfordert zusätzlich zur Haupttherapie die Verabreichung von Beruhigungsmitteln.
Die Wahrscheinlichkeit, eine Arthralgie mit unterschiedlicher Lokalisation zu entwickeln, steigt mit bestimmten Risikofaktoren.
Erstens ist es übergewichtig..
Fettablagerungen verursachen Störungen der Mikrozirkulation, und das zusätzliche Körpergewicht belastet die Gelenke bei Nährstoffmangel zusätzlich.
Auch die Wahrscheinlichkeit einer Arthralgie steigt mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems, der Thrombose, Pathologien der endokrinen Drüsen und Stoffwechselstörungen. Die Situation wird durch schlechte Gewohnheiten, falsch zubereitete Ernährung, übermäßige körperliche Aktivität oder umgekehrt Bewegungsmangel verschärft. Arthralgie manifestiert sich oft während der Schwangerschaft.
Arthralgie: Symptome und Behandlung, diagnostische Methoden, Klassifikation
Es gibt verschiedene Prinzipien zur Klassifizierung dieses Syndroms. Die in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete Methode basiert auf der Prävalenz der Pathologie. Sie unterscheiden also:
- Monoarthralgie, wenn der Entzündungsprozess nur ein Gelenk bedeckt, wobei in diesem Fall normalerweise ziemlich große Gelenke betroffen sind;
- Oligoarthralgie betrifft 2 bis 4 Gelenke an verschiedenen Stellen, während der Schmerz symmetrisch oder asymmetrisch sein kann;
- Polyarthralgie Wenn fünf oder mehr Strukturen des Bewegungsapparates an der Pathologie beteiligt sind, tritt in der Regel ein ähnlicher Prozess vor dem Hintergrund systemischer Erkrankungen des Bindegewebes auf.
Entsprechend dem ätiologischen Faktor existieren die folgenden Arten des arthralgischen Syndroms:
- posttraumatisch, vor dem Hintergrund eines starken Blutergusses, Sturzes, Bruchs usw.;
- infektiös, entwickelt sich als Begleiterscheinung systemischer viraler oder bakterieller Erkrankungen;
- Pseudoarthralgie, in welchem Fall Schmerzen infolge einer Schädigung oder Pathologie des Knochengewebes auftreten;
- degenerativ ist die Hauptursache Osteochondrose und andere Krankheiten, die von Knorpeldystrophie begleitet werden;
- Der onkologische Ursprung und das Auftreten von Arthralgie können nicht nur eine Folge der primären Tumorläsion sein, sondern auch das Auftreten eines Neoplasmas infolge der Ausbreitung von Metastasen.
Rheumatologen bevorzugen eine andere Klassifikation der Arthralgie:
- rheumatisch, tritt gegen rheumatoide Arthritis auf;
- reaktiv, manifestiert sich in akutem rheumatischem Fieber oder reaktiver Arthritis, entwickelt sich normalerweise nach einer Infektionskrankheit;
- Psoriasis, verläuft in Kombination mit äußeren Symptomen der Psoriasis;
- Gicht tritt aufgrund eines gestörten Salzstoffwechsels und einer Anreicherung von Natriumverbindungen in Geweben auf.
Arthralgie, deren Symptome und Behandlung weitgehend vom ätiologischen Faktor abhängen, macht sich vor allem beim Schmerzsyndrom bemerkbar. Es kann nach dem Training stark auftreten oder sich allmählich entwickeln. In einigen Fällen stören Beschwerden den Patienten in Ruhe. Oft verstärkt sich der Schmerz durch Druck auf das betroffene Gelenk.
Darüber hinaus kann eine leichte Schwellung auftreten, wenn Arthralgie mit einer Verletzung verbunden ist. Die Schwellung erstreckt sich auf benachbarte Gewebe. Die Haut über dem betroffenen Gelenk wird manchmal rot, es fühlt sich heiß an.
Aufgrund des Entzündungsprozesses sind Bewegungen schwierig, häufig treten Funktionsstörungen unmittelbar nach dem Aufwachen auf und gehen entweder von selbst oder nach einem leichten Aufwärmen über.
In den Anfangsstadien der Arthralgie verursachen die Symptome und die Behandlung, die der Spezialist dem Patienten erklärt, normalerweise keine sichtbaren Veränderungen im Gelenk. Das Fortschreiten der Krankheit kann jedoch mit dem Auftreten von Knötchen, der Krümmung der Finger usw. einhergehen..
Arthralgie
Arthralgie ist ein Symptom für Gelenkschmerzen, die für ein oder mehrere Gelenke gleichzeitig charakteristisch sind (Polyarthralgie). Das Auftreten von Arthralgie wird durch die Reizung der Neurorezeptoren der Synovialmembranen der Gelenkkapseln mit Entzündungsmediatoren, Produkten von Immunreaktionen, Salzkristallen, Toxinen, Osteophyten usw. erleichtert. Arthralgie kann bei rheumatischen, endokrinen, infektiösen, tumorbedingten, neurologischen, autoimmunen Erkrankungen, Traumata und Erkrankungen auftreten. Die Klärung der Ursachen von Arthralgie hat eine wichtige differenzielle diagnostische Bedeutung. Die Behandlung von Arthralgie beschränkt sich auf die Therapie der Krankheit, die sie verursacht hat; Es werden symptomatische Maßnahmen angewendet - Analgetika, lokale Hitze und Salben.
Allgemeine Information
Das Gelenksyndrom, das in Form von Arthralgie auftritt, ist durch das Fehlen eines objektiven Symptomkomplexes der Schädigung des Gelenkapparates gekennzeichnet - Deformation, Schwellung, lokale Hyperthermie und Hyperämie, Palpationsempfindlichkeit, signifikante Einschränkung der Mobilität und häufig radiologische Symptome. Arthralgie kann jedoch ein Vorbote einer schweren organischen Gelenkschädigung oder ein Symptom einer gewaltigen extraartikulären Pathologie sein..
Arten von Arthralgie
Manifestationen von Arthralgie unterscheiden sich in der Lage und Tiefe des Schmerzes, der Anzahl der betroffenen Gelenke, der Art und Intensität des Schmerzsyndroms, seinem täglichen Rhythmus, der Dauer des Bestehens, einer Verbindung mit einer bestimmten Art von Bewegung usw. Bei Vorhandensein von Schmerz in einem einzelnen Gelenk sprechen sie von Monoarthralgie, gleichzeitig oder nacheinander Schmerzen in mehreren Gelenken - bei Oligoarthralgie mit Beteiligung von 5 oder mehr Gelenken - bei Polyarthralgie-Syndrom.
Durch die Art des arthralgischen Syndroms werden akute und dumpfe Schmerzen unterschieden; in der Intensität - von leicht bis mittelschwer bis intensiv; nach Art der Strömung - vorübergehend und konstant. Arthralgie tritt häufiger in großen Gelenken auf - Hüfte, Knie, Schulter und Ellbogen, seltener in mittleren und kleinen Gelenken - Handgelenk, Knöchel, Interphalangeal.
In der Rheumatologie ist es üblich, folgende Arten von Gelenkschmerzen zu unterscheiden:
- Arthralgie durch toxisches Syndrom bei akuten Infektionen;
- primäre Episode oder intermittierende (intermittierende) Arthralgie bei akuter oder rezidivierender Arthritis;
- lang anhaltende Monoarthralgie großer Gelenke;
- Oligo - oder polyarthralgisches Syndrom, das mit der Beteiligung der Synovialmembranen oder fortschreitenden degenerativ-dystrophischen Veränderungen im Knorpel einhergeht;
- verbleibende postinflammatorische oder posttraumatische Arthralgie;
- Pseudoarthralgie
Arthralgie-Entwicklungsfaktoren
Das arthralgische Syndrom begleitet häufig den Verlauf akuter Infektionen. Arthralgie kann sowohl in der Prodromalperiode der Krankheit als auch im frühen klinischen Stadium auftreten, das bei Fieber und Intoxikation auftritt. Denn die infektiöse Form der Arthralgie ist gekennzeichnet durch "Schmerzen" in den Gelenken der unteren und oberen Extremitäten, die polyartikuläre Natur des Schmerzes, ihre Konjugation mit Myalgie. Die Beweglichkeit im Gelenk bleibt voll erhalten. Infektiöse Arthralgie verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage, wenn das toxische Syndrom aufgrund der zugrunde liegenden Krankheit nachlässt..
Mögliche Entwicklung einer reaktiven Arthralgie nach Infektion nach akuten Darm- oder Urogenitalinfektionen; Parainfektionsarthralgisches Syndrom durch Tuberkulose, infektiöse Endokarditis, sekundäre Syphilis. Die Ursache für Arthralgie sind häufig die Herde einer bestehenden chronischen Infektion - Pyelonephritis, Cholangitis, Adnexitis, paratonsillärer Abszess oder parasitärer Befall.
Poly- oder Oologiarthralgie ist das Hauptsymptom entzündlicher rheumatischer Erkrankungen. Rheumatische Arthralgie ist gekennzeichnet durch ein konstantes, intensives Migrationsschmerzsyndrom, die Beteiligung großer Gelenke, hauptsächlich der unteren Extremitäten, und eine eingeschränkte Bewegung der Gelenke. Das Debüt der rheumatoiden Arthritis sowie systemischer rheumatischer Erkrankungen manifestiert sich als polyartikuläres Syndrom, das die kleinen symmetrischen Gelenke der Füße und Hände mit motorischer Steifheit am Morgen erfasst. Bei mikrokristalliner Gichtarthritis manifestiert sich Arthralgie in Form von wiederkehrenden paroxysmalen Schmerzen in einem isolierten Gelenk, die plötzlich aufgetreten sind, schnell die höchste Intensität erreichen und mehrere Tage lang nicht abklingen.
Eine über einen langen Zeitraum allmählich zunehmende Arthralgie kann auf eine deformierte Arthrose und andere degenerativ-dystrophische Läsionen der Gelenke hinweisen. In diesem Fall ist eine Beteiligung der Knie- oder Hüftgelenke typisch; dumpfer, schmerzender Schmerz, der mit der Belastung und ihrem Verschwinden in Ruhe verbunden ist. Arthralgie kann meteorologisch sein, begleitet von einem „Knirschen“ der Gelenke während der Bewegung, und bei lokaler Distraktionstherapie schwächer werden.
Anhaltende Oligo- und Polyarthralgie über einen langen Verlauf, begleitet von der Bildung von „hippokratischen Fingern“ (Verformung der Nägel und distalen Phalangen durch die Art von „Uhrglas“ und „Trommelstöcken“), deuten auf eine paraneoplastische Läsion der Synovialmembranen hin. Bei solchen Patienten sollte ein Krebs der inneren Organe, vor allem Lungenkrebs, vermutet werden..
Häufige Ursachen für Arthralgie sind endokrine Störungen - primärer Hyperparathyreoidismus, ovariogene Funktionsstörungen, Hypothyreose usw. Das Gelenksyndrom der endokrinen Genese verläuft in Form von Oligoarthralgie, die mit Ossalgie, Myalgie, Schmerzen in den Beckenknochen und der Wirbelsäule verbunden ist. Andere mögliche Ursachen für Arthralgie sind eine Vergiftung mit Schwermetallen (Thallium, Beryllium), häufige Überlastungen oder Mikrotrauma der Gelenke, eine längere medikamentöse Therapie, postallergische Reaktionen usw..
Die verbleibende Arthralgie nach einer Gelenkentzündung ist chronisch oder vorübergehend. Wochen oder Monate lang können Schmerzen und Steifheit in den Gelenken bestehen bleiben. In Zukunft werden das Wohlbefinden und die Funktionen der Gliedmaßen vollständig wiederhergestellt. Bei der chronischen Form der Arthralgie sind ihre Exazerbationen mit Überlastung, Meteorolabilität und Unterkühlung verbunden. Pseudoarthralgie umfasst Schmerzen, die durch primäre Ossalgie, Neuralgie, Myalgie, Gefäßpathologie, Plattfüße, X- oder O-förmige Deformität der Gliedmaßen und psychosomatische Störungen simuliert werden.
Diagnose von Arthralgie
Da Arthralgie keine eigenständige nosologische Einheit ist, sondern nur ein subjektives Symptom, treten klinische und anamnestische Merkmale sowie körperliche Untersuchungen bei der Bestimmung der Ursachen ihres Auftretens in den Vordergrund. Die Konsultation eines Rheumatologen ist ratsam. Um die Ätiologie der Arthralgie zu differenzieren, werden eine Reihe objektiver Studien durchgeführt. In der Labordiagnostik ist ein klinischer Bluttest indikativ, einschließlich Thrombozytenzahl, biochemischer und bakteriologischer Tests sowie serologischer Reaktionen.
Zu den instrumentellen Diagnosetechniken zählen Radiographie und Ultraschall der Gelenke, Tomographie, Thermographie, Röntgen, Podographie sowie invasive Eingriffe - Kontrastarthrographie, Arthroskopie, diagnostische Punktion des Gelenks mit mikrobiologischer und zytologischer Untersuchung des Punktes.
Behandlung und Prognose von Arthralgie
Bei der Behandlung von Arthralgie spielt die Behandlung der führenden Pathologie die Hauptrolle. Die medikamentöse Behandlung zielt darauf ab, entzündliche intraartikuläre Prozesse und Schmerzen zu stoppen. Die systemische Therapie umfasst die Verwendung von NSAIDs - Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen usw. Bei mäßiger Arthralgie oder Kontraindikationen für die orale Verabreichung von Arzneimitteln wird eine lokale externe Therapie mit wärmenden, entzündungshemmenden und analgetischen Salben durchgeführt, die Diclofenac, Ketoprofen und Terpentin-Salbe enthalten. Anwendungen mit Dimethylsulfoxid werden auf den Verbindungsbereich angewendet.
Die Vernachlässigung einer kompetenten Untersuchung und Behandlung von Arthralgie ist mit der Entwicklung irreversibler Funktionsstörungen der Gelenke verbunden - Steifheit, Ankylose, Kontraktur. Da Arthralgie als Marker für eine Vielzahl von Krankheiten dienen kann, ist ein Arztbesuch erforderlich, wenn das Gelenksyndrom auftritt und länger als 2 Tage anhält.
Arthralgie - Ursachen, Symptome, Behandlung, Prävention
Arthralgie äußert sich in Gelenkschmerzen, die nach infektiösen, rheumatischen und dystrophischen Erkrankungen auftreten. Die Behandlung wird mit Schmerzmitteln durchgeführt. Eine rechtzeitige Identifizierung der Schmerzursache trägt dazu bei, über einen langen Zeitraum eine positive Wirkung zu erzielen.
Was ist Arthralgie??
Das Auftreten von Gelenkschmerzen flüchtiger Natur, an denen ein oder mehrere Gelenke beteiligt sind, wird als Arthralgie bezeichnet. Das Fehlen von Anzeichen einer Beschädigung im Gelenkbeutel ist ein charakteristisches Zeichen eines pathologischen Symptoms. Die symptomatische Therapie wird zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Ein anhaltender positiver Effekt wird erst nach Feststellung der Ursache der Pathologie erreicht.
Gelenkschmerzen treten auf und verschwinden plötzlich. Ein Symptom kann Gelenke abwechselnd erfassen oder mehrfacher Natur sein. Darüber hinaus zeigt der Patient visuell keine Anzeichen einer Entzündung oder Zerstörung der Gelenke. Schwellung, Rötung, lokaler Temperaturanstieg, Verformung, Crepitus fehlen. Die Röntgenuntersuchung zeigt keine Anzeichen einer Gelenkgewebedystrophie.
Einstufung
In der medizinischen Praxis ist es üblich, verschiedene Arten von Arthralgie zu unterscheiden. Die Auswahl der Sorten hängt von der Stärke und Art des Schmerzes, der Lokalisation und den Hintergrundpathologien ab.
Die Anzahl der beteiligten Gelenke unterscheidet:
- Monoarthralgie - Schmerzen treten in einem Gelenk auf;
- Oligoarthralgie - Pathologie betrifft zwei bis fünf Gelenke;
- Polyarthralgie - mehr als fünf mobile Verbindungen sind an dem Prozess beteiligt.
Große und kleine Gelenke sind ebenfalls von Schmerzen betroffen. Während eines Angriffs kann eine Person Schmerzen unterschiedlicher Stärke spüren: von stumpf und schmerzhaft bis scharf und durchdringend. Am häufigsten ist Arthralgie, die keine Folge eines pathologischen Zustands ist, durch Schmerzflüchtigkeit gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass der Patient heute möglicherweise ein Gelenk wund hat und am nächsten Tag das Gelenk ein anderes Gelenk erfasst..
Wenn wir Arthralgie nach Art des Ursprungs betrachten, werden folgende Unterarten unterschieden:
- Symptom, das während einer chronischen Vergiftung auftritt: Im Anfangsstadium sind die Schmerzen gering und nehmen über einen langen Zeitraum bei ständiger Exposition gegenüber dem Reiz zu;
- Intermittierende Arthralgie wird bei entzündlichen Prozessen im Gelenkbeutel beobachtet;
- Pseudoarthralgie begleitet Krankheiten, die nicht mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen: neurologische Probleme, Gefäßpathologien, psychosomatische Störungen;
- Formen im Zusammenhang mit früheren Infektionskrankheiten: Influenza, akute Virusinfektionen der Atemwege, Pyelonephritis;
- Das durch endokrine Pathologien hervorgerufene Syndrom geht mit dumpfen und schmerzenden Schmerzen einher, an denen mehr als zwei Gelenke beteiligt sind.
- Posttraumatische Arthralgie;
- Die Niederlage eines großen Gelenks, häufig mit dystrophischen Veränderungen im Knorpel, ist durch einen längeren Verlauf nicht intensiver Natur gekennzeichnet.
Ursachen von Arthralgie
Arthralgie als eigenständige Erkrankung ohne Gelenkschädigung entsteht durch Reizung der im Synovialbeutel befindlichen Neurorezeptoren. In diesem Fall ist das Schmerzsyndrom eine Art Marker, der auf die Notwendigkeit einer vollständigen Untersuchung hinweist, um die ersten Anzeichen einer möglichen gefährlichen Pathologie nicht nur des motorischen Apparats, sondern auch der inneren Organe zu identifizieren.
Auslösende Faktoren der Arthralgie:
- Arthritis oder Arthrose im Anfangsstadium;
- Versagen des Immunsystems unter dem Einfluss von Allergenen mit anschließender Entwicklung von Autoimmunprozessen;
- Krankheitserreger infektiöser Pathologien mit geschwächter Immunität;
- gutartige Tumorwachstum;
- Onkologische Formen von Neoplasmen zeichnen sich durch eine hohe Manifestationsintensität aus.
Bei rheumatischen, infektiösen und dystrophischen Erkrankungen ist das arthralgische Syndrom ein Vorbote oder ein erstes Symptom einer sich entwickelnden Pathologie:
- Bei der Interaktion mit einem Infektionserreger schmerzen große Gelenke, es gibt Schmerzen in den Gelenken der Gliedmaßen, begleitet von Körpertemperatur (37,1 - 37,3 Grad).
- chronischer Infektionsprozess: Mandelentzündung, Pyelonephritis, Cholangitis;
- Bei Rheuma sind alle Gelenke abwechselnd betroffen.
- endokrine Störungen der Schilddrüse sowie hormonelle Veränderungen während des Aussterbens der Fortpflanzungsfunktion von Schmerzen treten nachts auf und schmerzen in der Natur;
- Exazerbationen von psoriatischen Hautläsionen, begleitet von Schmerzen in kleinen Gelenken der Füße und Hände;
- Vor dem Hintergrund des Reiter-Syndroms werden Schmerzen und eingeschränkte Mobilität in den unteren Extremitäten beobachtet.
- sekundäre Syphilis, infektiöse Endokarditis, Tuberkulose führen zu einem längeren Verlauf der Monoarthralgie;
- parasitärer Befall.
In einigen Fällen kann das Syndrom als komplizierter Zustand nach einer Krankheit angesehen werden. Ein Schmerzsymptom mit Arthralgie eines Restzustands kann in das chronische Stadium übergehen oder plötzlich auftreten und verschwinden.
Zusätzlich zu den Schmerzen wird das Gelenk weniger beweglich, die volle Amplitude wird für mehrere Wochen wiederhergestellt, abhängig von der Schwere des vorherigen Zustands.
Das Konzept der Pseudoarthralgie erklärt sich durch das Vorhandensein neurologischer Schmerzen in den Gelenken, wenn keine Pathologien im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat oder dem Bandapparat vorliegen. Die Ursache der Schmerzen können Neuralgie, Gefäßerkrankungen, Deformitäten der Gliedmaßen, Plattfüße, Myalgie und psychosomatische Störungen sein.
Symptome
Das arthralgische Syndrom ohne Hintergrunderkrankung tritt plötzlich auf. Starke Schmerzen können ohne spezielle Behandlung von selbst vergehen. Nach kurzer Zeit bewegt sich der Schmerz zu einem anderen Gelenk oder einer Gruppe von Gelenken.
In der Intensität kann der Schmerz oberflächlich oder tief sein. Akute neurologische Schmerzen von längerer Natur, die sich von einem Gelenk zum anderen abwechseln, führen dazu, dass der Patient das Gefühl hat, dass zu diesem Zeitpunkt alle Gelenke ohne genaue Lokalisation wund sind.
Ein infektiöser Faktor verursacht eine Polyarthralgie der Gliedmaßen, ohne die motorische Aktivität einzuschränken. Das Syndrom geht mit einem unangenehmen Schmerzgefühl und einem leichten Anstieg der Körpertemperatur einher.
Bei rheumatoider oder mikrokristalliner Arthritis (Gicht) sind paroxysmale Schmerzen charakteristisch. Eine Besonderheit ist, dass bei Rheuma eine multiple Läsion der Gelenke vorliegt und Gichtarthritis von einer hochintensiven Monoarthrolgie begleitet wird.
Das Auftreten kleinerer Schmerzen eines langen Verlaufs, die sich mit fortschreitender Hintergrundpathologie allmählich verstärken, weist auf das Vorhandensein degenerativer Prozesse in den Gelenken mit der anschließenden Entwicklung einer deformierenden Arthrose hin.
Diagnose
Das Herausfinden der genauen Ursache des pathologischen Zustands ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung nicht nur eines Schmerzsymptoms, sondern auch der Grunderkrankung. Diagnosemaßnahmen liefern nur Ergebnisse im aktuellen Prozess. Wenn Arthralgie asymptomatisch ist, ist die einzig richtige Lösung die medizinische Beseitigung des Symptoms und die ärztliche Überwachung.
Die Überwachung wird dazu beitragen, die Anfangsstadien der Krankheit, deren Vorläufer das arthralgische Syndrom war, rechtzeitig zu identifizieren. Besonderes Augenmerk sollte auf den Zustand des Immunsystems gelegt werden. Ein Laborbluttest auf Antikörper bestimmt das Vorhandensein infektiöser Krankheitserreger im Körper.
Arthralgie-Behandlung
Therapeutische Maßnahmen gegen Arthralgie zielen auf die Schmerzlinderung ab. Eine symptomatische Behandlung ist der einzige Weg, um Arthralgie loszuwerden. Nur ein Arzt kann Medikamente verschreiben.
Um eine positive Wirkung zu erzielen, werden folgende Arzneimittel eingesetzt:
- Analgetika - Baralgin, Analgin, Butadion, haben für kurze Zeit ein Schmerzmittel.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente zur oralen Anwendung - Ketoprofen, Ketorolac, Diclofenac beseitigen nicht nur Schmerzen, sondern auch entzündliche Prozesse.
- Zur topischen Behandlung werden Salben oder Gele mit analgetischer Wirkung verschrieben - Voltaren, Quick Gel, Nise. Wenn Sie ein externes Mittel verwenden, müssen Sie darauf achten, dass bei Verwendung einer Salbe eine kleine Menge des Mittels mit sanften Bewegungen über den wunden Punkt in die Haut gerieben wird. Bei der Verwendung des Gels wird es zur Selbstabsorption in einer dünnen Schicht aufgetragen.
- Bei Autoimmunprozessen werden Immunsuppressiva verschrieben, um aggressive Prozesse zu unterdrücken (Methotrexat, Cabecin)..
Wenn aufgrund eines Fehlers einer der vielen Krankheiten Gelenkschmerzen auftreten, erfolgt die Behandlung gemäß der Ätiologie und dem Verlauf der Pathologie.
Verhütung
Es ist unmöglich, die Wahrscheinlichkeit von Arthralgie vollständig auszuschließen, aber eine signifikante Verringerung des Risikos von Gelenkschmerzen ist wahrscheinlich, wenn Sie schlechte Gewohnheiten (Rauchen, Alkohol trinken), salzige, gebratene und geräucherte Lebensmittel in Ihrer täglichen Ernährung aufgeben.
Tägliche körperliche Aktivität erhält gesunde Gelenke. Vorbeugende medizinische Untersuchungen und routinemäßige Behandlung chronischer Krankheiten verhindern Arthralgie. Wenn Gelenkschmerzen auftreten, ist die Selbstmedikation gefährlich. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, müssen Sie einen qualifizierten Spezialisten konsultieren.