Oberschenkelarterie, a. femoralis ist eine Fortsetzung der A. iliaca externa. Es erreicht den Oberschenkel durch das Lacuna Vasorum und befindet sich im oberen Teil des Femurdreiecks unter der Lamina Cribrosa der breiten Faszie des Oberschenkels (Abb. 166). Die Oberschenkelarterie befindet sich zusammen mit der gleichnamigen Vene medialer m. Sartorius in der von m. Iliopsoas und m. pectineus. Im mittleren Teil des Oberschenkels ist diese Arterie von einem Schneidermuskel bedeckt. Im unteren Teil des Oberschenkels erstreckt sich die Arterie, die durch Drüsen-lis adductorius verläuft, bis zur hinteren Oberfläche des Oberschenkels und dann in die Fossa poplitea.
Feige. 166. Hüftgefäße (Vorderansicht). 1 - a. epigastrica superficialis; 2 - a. Circumflexa ilium superficialis; 3 - a. femoralis; 4 - aa. pudendae ext; 5 - Rami Muskeln; 6 - a. femoralis; 7 - Lamina vastoadductoria; 8 - a. Gattung Nachkommen; 9 - a. Gattung inferior medialis; 10 A. Perforane; 11 - a. profunda femoris; 12 - a. Circumflexa femoris medialis; 13 - a. Circumflexa femoris lateralis; 14 - v. femoralis
Die Äste der Oberschenkelarterie sind: 1) oberflächliche epigastrische Arterie, a. epigastrica superficialis beginnend unter lig. inguinale; versorgt die vordere Bauchdecke mit Blut, Anastomosen mit den oberen und unteren Epigastralarterien; 2) tiefe Oberschenkelarterie, a. profunda femoris, die sich 3-4 cm unterhalb des Leistenbandes erstreckt; bildet laterale und mediale Äste. Es versorgt den Oberschenkel und das Hüftgelenk mit Blut. Aufgrund der Endäste der tiefen Oberschenkelarterie wird die hintere Gruppe der Oberschenkelmuskeln mit Blut versorgt. Die Äste der Oberschenkelarterie versorgen die vordere Bauchdecke, das Ilium, den Oberschenkel, die Haut der äußeren Geschlechtsorgane und das Kniegelenk mit Blut.
Die Arteria poplitea, a. Poplitea ist eine Fortsetzung der Oberschenkelarterie. Es befindet sich in der Fossa poplitea, an der Kapsel des Kniegelenks und des Muskels poplitealis. Am unteren Rand des Poplitealmuskels ist er in die Arterien der vorderen und hinteren Gallenwege unterteilt (Abb. 167). Die A. poplitea gibt die oberen und unteren medialen und lateralen Arterien des Knies, die mittlere Arterie des Knies, auf, die die unteren Teile der hinteren, medialen und anterioren Gruppe der Oberschenkelmuskulatur sowie das Kniegelenk mit Blut versorgen. Die Köpfe des Wadenmuskels erhalten unabhängige Äste von dieser Arterie, aa. surales.
Feige. 167. Popliteale und hintere Tibialarterien. 1 - schlanker Muskel: 2 - halber Sehnenmuskel; 3 - halbmembranöser Muskel; 4, 22 - mediale und laterale Köpfe des Gastrocnemius-Muskels; 5 - Poplitealmuskel; 6, 9, 27 - der N. tibialis major; 7, 12 - die A. tibialis posterior; 8 - Rückenmuskel; 10 - langer Fingerbeuger; 11, 17 - ein langer Beuger von 1 Finger (der Mittelteil wird entfernt); 13 - Calcanealsehne; 14 - ein langer Fibularmuskel; 15 - kurzer Fibularmuskel; 16, 18 - Fibulararterie; 19 - Flunder Muskel; 20 - A. tibialis anterior; 21, 26 - der N. peroneus communis; 23 - Bizeps femoris; 24 - Plantarmuskel; 25 - Arteria poplitea; 28 - Ischiasnerv
A. tibialis posterior, a. tibialis posterior, entsteht aus der Arteria poplitea in der unteren Ecke der Fossa poplitea, geht unter den Sehnenbogen des Soleusmuskels und dringt dann in den Canalis сropropliteus ein. Im oberen Teil der Tibia verläuft die Arterie zwischen dem Soleus und den hinteren Tibia-Muskeln, in der Mitte zwischen der hinteren Tibia und den langen Beugern der Finger, im unteren Teil begleitet sie die Sehne des Trizeps-Tibialis-Muskels von der medialen Seite. Die Arterie verläuft um den medialen Kondylus im Rücken und verläuft unter dem Retinaculum mm. Fibularium superiores, geht bis zur medialen Kante des Fußes. Am Fuß ist die hintere Tibialarterie in die medialen und lateralen Plantararterien unterteilt, aa. plantares medialis et lateralis. Die laterale Plantararterie an der Basis des V-Mittelfußknochens geht in den I-Interdigitalraum, wo sie mit den medialen Plantar- und Dorsalarterien des Fußes anastomosiert. Infolge dieser Anastomose bildet sich ein Plantarbogen, Arcus plantaris, aus dem aa beginnt. digitales plantares communes, unterteilt in ihre eigenen plantaren digitalen Arterien, aa. digitales plantares propriae.
Die A. tibialis posterior versorgt den Unterschenkel und den Fuß mit Blut, wodurch die Arteria fibularis a. Fibularis. Letzterer ist in seitliche Knöchel- und Fersenäste unterteilt (Abb. 168).
Feige. 168. Plantararterien. 1 - a. Tibialis posterior; 2 - a. plantaris medialis; 3 - a. plantaris lateralis; 4 - Sehne des langen Beugers der Finger; 5 - Sehne des langen Beugers von 1 Finger; 6 - Arcus plantaris; 7 - Sehne des langen Peronealmuskels; 8 - quadratischer Muskel der Sohle
A. tibialis anterior, a. Tibialis anterior, beginnt bei a. Poplitea am unteren Rand des Poplitealmuskels. Durch die obere Öffnung der interossären Membran dringt die A. tibialis anterior in die vordere Oberfläche des Unterschenkels ein. In der oberen Beinhälfte befindet sich die Arterie zwischen dem vorderen Schmerz-Tibia-Muskel und der langen Streckung der Zehen des Fußes und in der unteren Hälfte zwischen den Sehnen der langen Streckung der Finger und der langen Streckung des großen Zehs. Unterhalb des Knöchel-Fuß-Gelenks geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis des Fußes über, a. dorsalis pedis. Letzteres bildet die lateralen und medialen Tarsal- und Bogenarterien. Die hinteren Mittelfußarterien stammen von der Arterienarterie aa. metatarseae dorsales, trennbar in aa. digitales dorsales und aa. Perforanten. Perforierende Arterien verbinden sich mit den Arterien der Sohle.
Die A. tibialis anterior versorgt die Vorderseite des Beins und den dorsalen Teil des Fußes mit Blut. Die Äste der vorderen und hinteren Tibialarterien anastomosieren sich hauptsächlich am Fuß aufgrund gemeinsamer arterieller Netzwerke.
Atlas der menschlichen Anatomie
Becken- und Arterien der unteren Extremitäten
Becken- und Arterien der unteren Extremitäten
Die Arteria iliaca communis (a. Iliaca communis) (Abb. 225, 227) ist ein gepaartes Gefäß, das durch Bifurkation (Teilung) des abdominalen Teils der Aorta gebildet wird. Auf der Höhe des Iliosakralgelenks gibt jede gemeinsame Iliakalarterie zwei Endäste: die äußere und die innere Iliakalarterie.
Die A. iliaca externa (a. Iliaca externa) (Abb. 227) ist das Hauptgefäß, das die gesamte untere Extremität mit Blut versorgt. Im Beckenbereich zweigen Blutgefäße ab, die die Muskeln des Beckens und des Bauches sowie die Hoden und großen Schamlippen versorgen. Sie verläuft unter dem Leistenband zum Oberschenkel und geht weiter in die Oberschenkelarterie (a. Femoralis) (Abb. 228), die zwischen den Extensoren und Adduktoren des Oberschenkels liegt. Eine Reihe von Ästen weichen von der Oberschenkelarterie ab:
1) Die tiefe Oberschenkelarterie (a. Profunda femoris) (Abb. 228) ist das größte Gefäß, das sich von der Oberschenkelarterie aus erstreckt. Die den Oberschenkelknochen umhüllenden medialen und lateralen Arterien (aa. Circumflexae femoris medialis et lateralis) erstrecken sich von ihr (Abb. 228). ), die Blut zur Haut und zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportieren, sowie drei Perforationsarterien (aa.perforantes) (Abb. 228), die den Femur, die Hüftbeuger und das Hüftgelenk versorgen;
2) die oberflächliche epigastrische Arterie (a. Epigastrica superficialis) ist auf die Haut und den äußeren Bauchmuskel gerichtet;
3) die oberflächliche Arterie um das Ilium (a. Circumflexa ilium superficialis) versorgt die Haut, die Muskeln und die Leistenlymphknoten mit Blut;
4) die äußeren Genitalarterien (aa. Pudendae externae) versorgen die Haut des Schambeins, des Hodensacks und der Schamlippen mit Blut;
5) Leistenäste (rr. Inguinales) nähren die Haut, die oberflächlichen und tiefen Lymphknoten der Leistengegend.
Die A. iliaca interna (a. Iliaca interna) (Abb. 227) befindet sich direkt in der Beckenhöhle. Von ihm abweichende Zweige sind in die Versorgungswände des Beckens und die Nahrungsorgane des Beckens unterteilt. Die ersten umfassen:
1) Iliakal-Lenden-Arterie (a. Iliolumbalis), die die Muskeln des Bauches und der Lendenwirbelsäule des Rückens durchdringt;
2) laterale Sakralarterien (aa. Sacrales laterales) (Fig. 228), die das Kreuzbein, die Haut der Sakralregion, die unteren Muskeln des Rückens und des Bauches sowie das Rückenmark mit Blut sättigen;
3) die obere Gesäßarterie (a. Glutea superior), die die Muskeln des Beckens, der Oberschenkel, des Perineums und der Gesäßmuskulatur nährt;
4) die untere Gesäßarterie (a. Glutea inferior), die Blut zur Haut und zu den Muskeln der Gesäßregion, teilweise zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportiert und den Ischiasnerv und das Hüftgelenk nährt;
5) Die obstruktive Arterie (a. Obturatoria), die ihre Äste auf die Muskeln des Beckens und des Oberschenkels richtet, versorgt das Hüftgelenk und das Ischium mit Blut.
Die größten Arterien, die Blut zu den Beckenorganen transportieren, sind die folgenden:
1) die Nabelarterie (a. Umbilicalis) versorgt die oberen Teile der Blase und den distalen Teil des Harnleiters mit Nahrung;
2) die mittlere Rektalarterie (a. Rectalis media) versorgt die Wände des Rektums, eines Teils der Prostata und der Samenbläschen mit Blut;
3) die Arterie des Vas deferens (a. Ductus deferentis) (Fig. 227) versorgt die Vas deferens, Samenbläschen und Nebenhoden mit Blut; Bei Frauen ist die Uterusarterie (a. Uterina) isoliert, die die Wände von Uterus, Vagina, Eileitern und Eierstöcken nährt.
4) Die innere Genitalarterie (a. Pudenda interna) (Abb. 227) liefert Blut an die Harnröhre, das untere Rektum, das Perineum, die Klitoris, den Hodensack und den Penis.
Die Oberschenkelarterie setzt die Arteria poplitea (a. Poplitea) (Abb. 229, 231) fort, die in der Fossa poplitea liegt, nach unten und zur Seite zeigt und ein Gefäß der unteren Extremität ist. Es gibt die medialen und lateralen Knieäste, die die Muskeln umgeben, anastomosieren und das Gefäßsystem des Kniegelenks bilden (Gattung rete articulare). Mehrere Äste werden an die unteren Oberschenkelmuskeln gesendet. In der unteren Ecke der Fossa ist die Arteria poplitea in Endäste unterteilt: die Arteria tibialis anterior und posterior.
Die vordere Tibialarterie (a. Tibialis anterior) (Abb. 229, 231) durch die interossäre Membran gelangt zur Vorderseite des Unterschenkels und fällt zwischen den Streckmuskeln nach unten, wodurch zahlreiche Muskeläste entstehen. Im unteren Drittel des Beins verzweigen sich die medialen und lateralen vorderen Knöchelarterien (aa. Malleolares anterior, medialis et lateralis) und bilden das Sprunggelenkgefäßsystem (rete malleolare) (Abb. 230, 231) - lateral und medial. Auf der dorsalen Oberfläche geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis des Fußes über (a. Dorsales pedis) (Abb. 230)..
Die dorsale Arterie des Fußes gibt die medialen und lateralen Tarsalarterien (aa. Tarseae mediales et laterales) (Abb. 230) an, die an der Bildung des dorsalen Gefäßsystems des Fußes beteiligt sind. Eine bogenförmige Arterie (a. Arcuata), die in vier dorsale Mittelfußarterien (aa. Metatarsae dorsales) verzweigt ist (Abb. 230), von denen jede wiederum in zwei dorsale Fingerarterien (aa. Digitales dorsales) unterteilt ist, verlässt ebenfalls diese. Abgabe von Blut an die Rückseiten der II-V-Zehen. Die Endäste der Arteria dorsalis sind die erste Arteria metatarsalis dorsalis (a.metatarsea dorsalis prima), die in die digitalen Arterien dorsalis verzweigt ist, von denen zwei den I-Finger mit Blut versorgen und einer die mediale Oberfläche des II-Fingers und einen tiefen Plantarast (r. Plantaris profundus). durch die erste interossäre Lücke zur Plantaroberfläche des Fußes gehen und an der Bildung des Plantarbogens (arcus plantaris) teilnehmen.
Die A. tibialis posterior (a. Tibialis posterior) (Abb. 229, 231, 232) senkt sich am Unterschenkel entlang und verläuft entlang der gesamten posterioren Oberfläche. Die Arterie rundet den medialen Knöchel der Tibia ab, geht zur Sohle über und gibt die medialen und lateralen Plantararterien (aa. Plantaris medialis et lateralis). Der größte Ast der A. tibialis posterior ist die A. fibularis (a. Fibularis) (Abb. 229, 230, 231), die die Fibula, die Tibialis-Muskeln der posterioren und lateralen Gruppe mit Blut versorgt. Zusätzlich gibt die Arterie die medialen und lateralen Knöcheläste (rr. Malleolares mediales et laterales) (Abb. 229, 231), die an der Bildung des lateralen und medialen Gefäßnetzwerks der Knöchel beteiligt sind, und den Calcaneus (rr. Calcanei) (Abb. 231). Fütterung der Calcanealregion des Fußes und Beteiligung an der Bildung des Calcanealnetzwerks (Rete Calcaneum) (Abb. 229, 231, 232).
Am medialen Rand der Plantaroberfläche des Fußes verläuft die mediale Plantararterie (a. Plantaris medialis) (Abb. 231, 232), die in einen oberflächlichen und tiefen Ast unterteilt ist und die Haut und die Muskeln des Fußes mit Blut versorgt.
Die laterale Plantararterie (a. Plantaris lateralis) (Abb. 231, 232) gibt eine eigene Plantarfingerarterie (a. Digitalis plantaris propria), die zum lateralen Rand des fünften Fingers führt und Anastomosen mit dem Plantarast der dorsalen Arterie des Fußes bildet tiefer Plantarbogen (Arcus plantaris profundus) (Abb. 232). Von diesem Bogen erstrecken sich vier plantare Metatarsalarterien (aa. Metatarseae plantares) (Abb. 232), von denen jede in zwei eigene plantare Fingerarterien (aa. Digitales plantares propriae) (Abb. 232) unterteilt ist, die die Zehen mit Blut versorgen.
Feige. 225. Dickdarmarterien:
1 - Darmarterie des mittleren Dickdarms; 2 - untere Mesenterialarterie; 3 - Bauchaorta; 4 - Darmarterie des linken Dickdarms;
5 - Sigma-Darmarterie; 6 - Arteria iliaca communis; 7 - obere Rektalarterie
Feige. 227. Arterien der Beckenhöhle:
1 - Bauchaorta; 2 - Arteria iliaca communis; 3 - mittlere Sakralarterie; 4 - Arteria iliaca interna;
5 - A. iliaca externa; 6 - innere Genitalarterie; 7 - Arterie des Vas deferens; 8 - untere Rektalarterie
Feige. 228. Oberschenkelarterie:
1 - Arteria iliaca communis; 2 - eine tiefe Arterie um den Femur; 3 - Arteria iliaca interna;
4 - laterale Sakralarterie; 5 - tiefe Oberschenkelarterie; 6 - Arteria medialis um den Femur;
7 - laterale Arterie um den Femur; 8 - Perforationsarterien; 9 - Oberschenkelarterie; 10 - absteigende Kniearterie
Feige. 229. Schienbeinarterie:
1 - Arteria poplitea; 2 - laterale obere Arterie des Knies; 3 - Arteria medialis superior des Knies; 4 - Gastrocnemius-Arterien;
5 - laterale untere Arterie des Knies; 6 - mediale untere Arterie des Knies; 7 - A. tibialis anterior;
8 - A. tibialis posterior; 9 - Fibulararterie; 10 - mediale Knöcheläste;
11 - seitliche Knöcheläste; 12 - Calcaneales Netzwerk
Feige. 230. Arteria tibialis anterior:
1 - wiederkehrende A. tibialis anterior; 2 - A. tibialis anterior; 3 - Perforationsast der Fibulararterie;
4 - laterales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 5 - laterale Fußwurzelarterie; 6 - Rückenarterie des Fußes; 7 - dorsale Mittelfußarterien
Feige. 231. A. tibialis posterior:
1 - Arteria poplitea; 2 - Wadenmuskel; 3 - A. tibialis anterior; 4 - Fibulararterie;
5 - A. tibialis posterior; 6 - medialer Knöchelast; 7 - mediales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 8 - Calcanealast;
9 - laterale Plantararterie; 10 - mediale Plantararterie; 11 - Calcaneales Netzwerk
Feige. 232. Arterien des Fußes (Plantaroberfläche):
1 - das Fersennetz; 2 - hintere Tibialarterie; 3 - mediale Plantararterie; 4 - laterale Plantararterie;
5 - tiefer Plantarbogen; 6 - plantare Mittelfußarterien; 7 - eigene Plantarfingerarterien
Die Arteria iliaca communis (a. Iliaca communis) (Abb. 225, 227) ist ein gepaartes Gefäß, das durch Bifurkation (Teilung) des abdominalen Teils der Aorta gebildet wird. Auf der Höhe des Iliosakralgelenks gibt jede gemeinsame Iliakalarterie zwei Endäste: die äußere und die innere Iliakalarterie.
Die A. iliaca externa (a. Iliaca externa) (Abb. 227) ist das Hauptgefäß, das die gesamte untere Extremität mit Blut versorgt. Im Beckenbereich zweigen Blutgefäße ab, die die Muskeln des Beckens und des Bauches sowie die Hoden und großen Schamlippen versorgen. Sie verläuft unter dem Leistenband zum Oberschenkel und geht weiter in die Oberschenkelarterie (a. Femoralis) (Abb. 228), die zwischen den Extensoren und Adduktoren des Oberschenkels liegt. Eine Reihe von Ästen weichen von der Oberschenkelarterie ab:
1) Die tiefe Oberschenkelarterie (a. Profunda femoris) (Abb. 228) ist das größte Gefäß, das sich von der Oberschenkelarterie aus erstreckt. Die den Oberschenkelknochen umhüllenden medialen und lateralen Arterien (aa. Circumflexae femoris medialis et lateralis) erstrecken sich von ihr (Abb. 228). ), die Blut zur Haut und zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportieren, sowie drei Perforationsarterien (aa.perforantes) (Abb. 228), die den Femur, die Hüftbeuger und das Hüftgelenk versorgen;
2) die oberflächliche epigastrische Arterie (a. Epigastrica superficialis) ist auf die Haut und den äußeren Bauchmuskel gerichtet;
3) die oberflächliche Arterie um das Ilium (a. Circumflexa ilium superficialis) versorgt die Haut, die Muskeln und die Leistenlymphknoten mit Blut;
4) die äußeren Genitalarterien (aa. Pudendae externae) versorgen die Haut des Schambeins, des Hodensacks und der Schamlippen mit Blut;
5) Leistenäste (rr. Inguinales) nähren die Haut, die oberflächlichen und tiefen Lymphknoten der Leistengegend.
Feige. 227. Beckenarterien 1 - Bauchaorta; 2 - Arteria iliaca communis; 3 - mittlere Sakralarterie; 4 - Arteria iliaca interna; 5 - A. iliaca externa; 6 - innere Genitalarterie; 7 - Arterie des Vas deferens; 8 - untere Rektalarterie |
Feige. 228. 1 - Arteria iliaca communis; 2 - eine tiefe Arterie um den Femur; 3 - Arteria iliaca interna; 4 - laterale Sakralarterie; 5 - tiefe Oberschenkelarterie; 6 - Arteria medialis um den Femur; 7 - laterale Arterie um den Femur; 8 - Perforationsarterien; 9 - Oberschenkelarterie; 10 - absteigende Kniearterie |
Feige. 229. 1 - Arteria poplitea; 2 - laterale obere Arterie des Knies; 3 - Arteria medialis superior des Knies; 4 - Gastrocnemius-Arterien; 5 - laterale untere Arterie des Knies; 6 - mediale untere Arterie des Knies; 7 - A. tibialis anterior; 8 - A. tibialis posterior; 9 - Fibulararterie; 10 - mediale Knöcheläste; 11 - seitliche Knöcheläste; 12 - Calcaneales Netzwerk |
Feige. 230. A. tibialis anterior 1 - wiederkehrende A. tibialis anterior; 2 - A. tibialis anterior; 3 - Perforationsast der Fibulararterie; 4 - laterales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 5 - laterale Fußwurzelarterie; 6 - Rückenarterie des Fußes; 7 - dorsale Mittelfußarterien |
Feige. 231. A. tibialis posterior 1 - Arteria poplitea; 2 - Wadenmuskel; 3 - A. tibialis anterior; 4 - Fibulararterie; 5 - A. tibialis posterior; 6 - medialer Knöchelast; 7 - mediales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 8 - Calcanealast; 9 - laterale Plantararterie; 10 - mediale Plantararterie; 11 - Calcaneales Netzwerk |
Plantaroberfläche 1 - das Fersennetz; 2 - hintere Tibialarterie; 3 - mediale Plantararterie; 4 - laterale Plantararterie; 5 - tiefer Plantarbogen; 6 - plantare Mittelfußarterien; 7 - eigene Plantarfingerarterien |