• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Hühneraugen

Arterien der Unterschenkelanatomie

  • Hühneraugen

Oberschenkelarterie, a. femoralis ist eine Fortsetzung der A. iliaca externa. Es erreicht den Oberschenkel durch das Lacuna Vasorum und befindet sich im oberen Teil des Femurdreiecks unter der Lamina Cribrosa der breiten Faszie des Oberschenkels (Abb. 166). Die Oberschenkelarterie befindet sich zusammen mit der gleichnamigen Vene medialer m. Sartorius in der von m. Iliopsoas und m. pectineus. Im mittleren Teil des Oberschenkels ist diese Arterie von einem Schneidermuskel bedeckt. Im unteren Teil des Oberschenkels erstreckt sich die Arterie, die durch Drüsen-lis adductorius verläuft, bis zur hinteren Oberfläche des Oberschenkels und dann in die Fossa poplitea.


Feige. 166. Hüftgefäße (Vorderansicht). 1 - a. epigastrica superficialis; 2 - a. Circumflexa ilium superficialis; 3 - a. femoralis; 4 - aa. pudendae ext; 5 - Rami Muskeln; 6 - a. femoralis; 7 - Lamina vastoadductoria; 8 - a. Gattung Nachkommen; 9 - a. Gattung inferior medialis; 10 A. Perforane; 11 - a. profunda femoris; 12 - a. Circumflexa femoris medialis; 13 - a. Circumflexa femoris lateralis; 14 - v. femoralis

Die Äste der Oberschenkelarterie sind: 1) oberflächliche epigastrische Arterie, a. epigastrica superficialis beginnend unter lig. inguinale; versorgt die vordere Bauchdecke mit Blut, Anastomosen mit den oberen und unteren Epigastralarterien; 2) tiefe Oberschenkelarterie, a. profunda femoris, die sich 3-4 cm unterhalb des Leistenbandes erstreckt; bildet laterale und mediale Äste. Es versorgt den Oberschenkel und das Hüftgelenk mit Blut. Aufgrund der Endäste der tiefen Oberschenkelarterie wird die hintere Gruppe der Oberschenkelmuskeln mit Blut versorgt. Die Äste der Oberschenkelarterie versorgen die vordere Bauchdecke, das Ilium, den Oberschenkel, die Haut der äußeren Geschlechtsorgane und das Kniegelenk mit Blut.

Die Arteria poplitea, a. Poplitea ist eine Fortsetzung der Oberschenkelarterie. Es befindet sich in der Fossa poplitea, an der Kapsel des Kniegelenks und des Muskels poplitealis. Am unteren Rand des Poplitealmuskels ist er in die Arterien der vorderen und hinteren Gallenwege unterteilt (Abb. 167). Die A. poplitea gibt die oberen und unteren medialen und lateralen Arterien des Knies, die mittlere Arterie des Knies, auf, die die unteren Teile der hinteren, medialen und anterioren Gruppe der Oberschenkelmuskulatur sowie das Kniegelenk mit Blut versorgen. Die Köpfe des Wadenmuskels erhalten unabhängige Äste von dieser Arterie, aa. surales.


Feige. 167. Popliteale und hintere Tibialarterien. 1 - schlanker Muskel: 2 - halber Sehnenmuskel; 3 - halbmembranöser Muskel; 4, 22 - mediale und laterale Köpfe des Gastrocnemius-Muskels; 5 - Poplitealmuskel; 6, 9, 27 - der N. tibialis major; 7, 12 - die A. tibialis posterior; 8 - Rückenmuskel; 10 - langer Fingerbeuger; 11, 17 - ein langer Beuger von 1 Finger (der Mittelteil wird entfernt); 13 - Calcanealsehne; 14 - ein langer Fibularmuskel; 15 - kurzer Fibularmuskel; 16, 18 - Fibulararterie; 19 - Flunder Muskel; 20 - A. tibialis anterior; 21, 26 - der N. peroneus communis; 23 - Bizeps femoris; 24 - Plantarmuskel; 25 - Arteria poplitea; 28 - Ischiasnerv

A. tibialis posterior, a. tibialis posterior, entsteht aus der Arteria poplitea in der unteren Ecke der Fossa poplitea, geht unter den Sehnenbogen des Soleusmuskels und dringt dann in den Canalis сropropliteus ein. Im oberen Teil der Tibia verläuft die Arterie zwischen dem Soleus und den hinteren Tibia-Muskeln, in der Mitte zwischen der hinteren Tibia und den langen Beugern der Finger, im unteren Teil begleitet sie die Sehne des Trizeps-Tibialis-Muskels von der medialen Seite. Die Arterie verläuft um den medialen Kondylus im Rücken und verläuft unter dem Retinaculum mm. Fibularium superiores, geht bis zur medialen Kante des Fußes. Am Fuß ist die hintere Tibialarterie in die medialen und lateralen Plantararterien unterteilt, aa. plantares medialis et lateralis. Die laterale Plantararterie an der Basis des V-Mittelfußknochens geht in den I-Interdigitalraum, wo sie mit den medialen Plantar- und Dorsalarterien des Fußes anastomosiert. Infolge dieser Anastomose bildet sich ein Plantarbogen, Arcus plantaris, aus dem aa beginnt. digitales plantares communes, unterteilt in ihre eigenen plantaren digitalen Arterien, aa. digitales plantares propriae.

Die A. tibialis posterior versorgt den Unterschenkel und den Fuß mit Blut, wodurch die Arteria fibularis a. Fibularis. Letzterer ist in seitliche Knöchel- und Fersenäste unterteilt (Abb. 168).


Feige. 168. Plantararterien. 1 - a. Tibialis posterior; 2 - a. plantaris medialis; 3 - a. plantaris lateralis; 4 - Sehne des langen Beugers der Finger; 5 - Sehne des langen Beugers von 1 Finger; 6 - Arcus plantaris; 7 - Sehne des langen Peronealmuskels; 8 - quadratischer Muskel der Sohle

A. tibialis anterior, a. Tibialis anterior, beginnt bei a. Poplitea am unteren Rand des Poplitealmuskels. Durch die obere Öffnung der interossären Membran dringt die A. tibialis anterior in die vordere Oberfläche des Unterschenkels ein. In der oberen Beinhälfte befindet sich die Arterie zwischen dem vorderen Schmerz-Tibia-Muskel und der langen Streckung der Zehen des Fußes und in der unteren Hälfte zwischen den Sehnen der langen Streckung der Finger und der langen Streckung des großen Zehs. Unterhalb des Knöchel-Fuß-Gelenks geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis des Fußes über, a. dorsalis pedis. Letzteres bildet die lateralen und medialen Tarsal- und Bogenarterien. Die hinteren Mittelfußarterien stammen von der Arterienarterie aa. metatarseae dorsales, trennbar in aa. digitales dorsales und aa. Perforanten. Perforierende Arterien verbinden sich mit den Arterien der Sohle.

Die A. tibialis anterior versorgt die Vorderseite des Beins und den dorsalen Teil des Fußes mit Blut. Die Äste der vorderen und hinteren Tibialarterien anastomosieren sich hauptsächlich am Fuß aufgrund gemeinsamer arterieller Netzwerke.

Atlas der menschlichen Anatomie
Becken- und Arterien der unteren Extremitäten

Becken- und Arterien der unteren Extremitäten

Die Arteria iliaca communis (a. Iliaca communis) (Abb. 225, 227) ist ein gepaartes Gefäß, das durch Bifurkation (Teilung) des abdominalen Teils der Aorta gebildet wird. Auf der Höhe des Iliosakralgelenks gibt jede gemeinsame Iliakalarterie zwei Endäste: die äußere und die innere Iliakalarterie.

Die A. iliaca externa (a. Iliaca externa) (Abb. 227) ist das Hauptgefäß, das die gesamte untere Extremität mit Blut versorgt. Im Beckenbereich zweigen Blutgefäße ab, die die Muskeln des Beckens und des Bauches sowie die Hoden und großen Schamlippen versorgen. Sie verläuft unter dem Leistenband zum Oberschenkel und geht weiter in die Oberschenkelarterie (a. Femoralis) (Abb. 228), die zwischen den Extensoren und Adduktoren des Oberschenkels liegt. Eine Reihe von Ästen weichen von der Oberschenkelarterie ab:

1) Die tiefe Oberschenkelarterie (a. Profunda femoris) (Abb. 228) ist das größte Gefäß, das sich von der Oberschenkelarterie aus erstreckt. Die den Oberschenkelknochen umhüllenden medialen und lateralen Arterien (aa. Circumflexae femoris medialis et lateralis) erstrecken sich von ihr (Abb. 228). ), die Blut zur Haut und zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportieren, sowie drei Perforationsarterien (aa.perforantes) (Abb. 228), die den Femur, die Hüftbeuger und das Hüftgelenk versorgen;

2) die oberflächliche epigastrische Arterie (a. Epigastrica superficialis) ist auf die Haut und den äußeren Bauchmuskel gerichtet;

3) die oberflächliche Arterie um das Ilium (a. Circumflexa ilium superficialis) versorgt die Haut, die Muskeln und die Leistenlymphknoten mit Blut;

4) die äußeren Genitalarterien (aa. Pudendae externae) versorgen die Haut des Schambeins, des Hodensacks und der Schamlippen mit Blut;

5) Leistenäste (rr. Inguinales) nähren die Haut, die oberflächlichen und tiefen Lymphknoten der Leistengegend.

Die A. iliaca interna (a. Iliaca interna) (Abb. 227) befindet sich direkt in der Beckenhöhle. Von ihm abweichende Zweige sind in die Versorgungswände des Beckens und die Nahrungsorgane des Beckens unterteilt. Die ersten umfassen:

1) Iliakal-Lenden-Arterie (a. Iliolumbalis), die die Muskeln des Bauches und der Lendenwirbelsäule des Rückens durchdringt;

2) laterale Sakralarterien (aa. Sacrales laterales) (Fig. 228), die das Kreuzbein, die Haut der Sakralregion, die unteren Muskeln des Rückens und des Bauches sowie das Rückenmark mit Blut sättigen;

3) die obere Gesäßarterie (a. Glutea superior), die die Muskeln des Beckens, der Oberschenkel, des Perineums und der Gesäßmuskulatur nährt;

4) die untere Gesäßarterie (a. Glutea inferior), die Blut zur Haut und zu den Muskeln der Gesäßregion, teilweise zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportiert und den Ischiasnerv und das Hüftgelenk nährt;

5) Die obstruktive Arterie (a. Obturatoria), die ihre Äste auf die Muskeln des Beckens und des Oberschenkels richtet, versorgt das Hüftgelenk und das Ischium mit Blut.

Die größten Arterien, die Blut zu den Beckenorganen transportieren, sind die folgenden:

1) die Nabelarterie (a. Umbilicalis) versorgt die oberen Teile der Blase und den distalen Teil des Harnleiters mit Nahrung;

2) die mittlere Rektalarterie (a. Rectalis media) versorgt die Wände des Rektums, eines Teils der Prostata und der Samenbläschen mit Blut;

3) die Arterie des Vas deferens (a. Ductus deferentis) (Fig. 227) versorgt die Vas deferens, Samenbläschen und Nebenhoden mit Blut; Bei Frauen ist die Uterusarterie (a. Uterina) isoliert, die die Wände von Uterus, Vagina, Eileitern und Eierstöcken nährt.

4) Die innere Genitalarterie (a. Pudenda interna) (Abb. 227) liefert Blut an die Harnröhre, das untere Rektum, das Perineum, die Klitoris, den Hodensack und den Penis.

Die Oberschenkelarterie setzt die Arteria poplitea (a. Poplitea) (Abb. 229, 231) fort, die in der Fossa poplitea liegt, nach unten und zur Seite zeigt und ein Gefäß der unteren Extremität ist. Es gibt die medialen und lateralen Knieäste, die die Muskeln umgeben, anastomosieren und das Gefäßsystem des Kniegelenks bilden (Gattung rete articulare). Mehrere Äste werden an die unteren Oberschenkelmuskeln gesendet. In der unteren Ecke der Fossa ist die Arteria poplitea in Endäste unterteilt: die Arteria tibialis anterior und posterior.

Die vordere Tibialarterie (a. Tibialis anterior) (Abb. 229, 231) durch die interossäre Membran gelangt zur Vorderseite des Unterschenkels und fällt zwischen den Streckmuskeln nach unten, wodurch zahlreiche Muskeläste entstehen. Im unteren Drittel des Beins verzweigen sich die medialen und lateralen vorderen Knöchelarterien (aa. Malleolares anterior, medialis et lateralis) und bilden das Sprunggelenkgefäßsystem (rete malleolare) (Abb. 230, 231) - lateral und medial. Auf der dorsalen Oberfläche geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis des Fußes über (a. Dorsales pedis) (Abb. 230)..

Die dorsale Arterie des Fußes gibt die medialen und lateralen Tarsalarterien (aa. Tarseae mediales et laterales) (Abb. 230) an, die an der Bildung des dorsalen Gefäßsystems des Fußes beteiligt sind. Eine bogenförmige Arterie (a. Arcuata), die in vier dorsale Mittelfußarterien (aa. Metatarsae dorsales) verzweigt ist (Abb. 230), von denen jede wiederum in zwei dorsale Fingerarterien (aa. Digitales dorsales) unterteilt ist, verlässt ebenfalls diese. Abgabe von Blut an die Rückseiten der II-V-Zehen. Die Endäste der Arteria dorsalis sind die erste Arteria metatarsalis dorsalis (a.metatarsea dorsalis prima), die in die digitalen Arterien dorsalis verzweigt ist, von denen zwei den I-Finger mit Blut versorgen und einer die mediale Oberfläche des II-Fingers und einen tiefen Plantarast (r. Plantaris profundus). durch die erste interossäre Lücke zur Plantaroberfläche des Fußes gehen und an der Bildung des Plantarbogens (arcus plantaris) teilnehmen.

Die A. tibialis posterior (a. Tibialis posterior) (Abb. 229, 231, 232) senkt sich am Unterschenkel entlang und verläuft entlang der gesamten posterioren Oberfläche. Die Arterie rundet den medialen Knöchel der Tibia ab, geht zur Sohle über und gibt die medialen und lateralen Plantararterien (aa. Plantaris medialis et lateralis). Der größte Ast der A. tibialis posterior ist die A. fibularis (a. Fibularis) (Abb. 229, 230, 231), die die Fibula, die Tibialis-Muskeln der posterioren und lateralen Gruppe mit Blut versorgt. Zusätzlich gibt die Arterie die medialen und lateralen Knöcheläste (rr. Malleolares mediales et laterales) (Abb. 229, 231), die an der Bildung des lateralen und medialen Gefäßnetzwerks der Knöchel beteiligt sind, und den Calcaneus (rr. Calcanei) (Abb. 231). Fütterung der Calcanealregion des Fußes und Beteiligung an der Bildung des Calcanealnetzwerks (Rete Calcaneum) (Abb. 229, 231, 232).

Am medialen Rand der Plantaroberfläche des Fußes verläuft die mediale Plantararterie (a. Plantaris medialis) (Abb. 231, 232), die in einen oberflächlichen und tiefen Ast unterteilt ist und die Haut und die Muskeln des Fußes mit Blut versorgt.

Die laterale Plantararterie (a. Plantaris lateralis) (Abb. 231, 232) gibt eine eigene Plantarfingerarterie (a. Digitalis plantaris propria), die zum lateralen Rand des fünften Fingers führt und Anastomosen mit dem Plantarast der dorsalen Arterie des Fußes bildet tiefer Plantarbogen (Arcus plantaris profundus) (Abb. 232). Von diesem Bogen erstrecken sich vier plantare Metatarsalarterien (aa. Metatarseae plantares) (Abb. 232), von denen jede in zwei eigene plantare Fingerarterien (aa. Digitales plantares propriae) (Abb. 232) unterteilt ist, die die Zehen mit Blut versorgen.

Feige. 225. Dickdarmarterien:

1 - Darmarterie des mittleren Dickdarms; 2 - untere Mesenterialarterie; 3 - Bauchaorta; 4 - Darmarterie des linken Dickdarms;

5 - Sigma-Darmarterie; 6 - Arteria iliaca communis; 7 - obere Rektalarterie

Feige. 227. Arterien der Beckenhöhle:

1 - Bauchaorta; 2 - Arteria iliaca communis; 3 - mittlere Sakralarterie; 4 - Arteria iliaca interna;

5 - A. iliaca externa; 6 - innere Genitalarterie; 7 - Arterie des Vas deferens; 8 - untere Rektalarterie

Feige. 228. Oberschenkelarterie:

1 - Arteria iliaca communis; 2 - eine tiefe Arterie um den Femur; 3 - Arteria iliaca interna;

4 - laterale Sakralarterie; 5 - tiefe Oberschenkelarterie; 6 - Arteria medialis um den Femur;

7 - laterale Arterie um den Femur; 8 - Perforationsarterien; 9 - Oberschenkelarterie; 10 - absteigende Kniearterie

Feige. 229. Schienbeinarterie:

1 - Arteria poplitea; 2 - laterale obere Arterie des Knies; 3 - Arteria medialis superior des Knies; 4 - Gastrocnemius-Arterien;

5 - laterale untere Arterie des Knies; 6 - mediale untere Arterie des Knies; 7 - A. tibialis anterior;

8 - A. tibialis posterior; 9 - Fibulararterie; 10 - mediale Knöcheläste;

11 - seitliche Knöcheläste; 12 - Calcaneales Netzwerk

Feige. 230. Arteria tibialis anterior:

1 - wiederkehrende A. tibialis anterior; 2 - A. tibialis anterior; 3 - Perforationsast der Fibulararterie;

4 - laterales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 5 - laterale Fußwurzelarterie; 6 - Rückenarterie des Fußes; 7 - dorsale Mittelfußarterien

Feige. 231. A. tibialis posterior:

1 - Arteria poplitea; 2 - Wadenmuskel; 3 - A. tibialis anterior; 4 - Fibulararterie;

5 - A. tibialis posterior; 6 - medialer Knöchelast; 7 - mediales Gefäßnetz des Sprunggelenks; 8 - Calcanealast;

9 - laterale Plantararterie; 10 - mediale Plantararterie; 11 - Calcaneales Netzwerk

Feige. 232. Arterien des Fußes (Plantaroberfläche):

1 - das Fersennetz; 2 - hintere Tibialarterie; 3 - mediale Plantararterie; 4 - laterale Plantararterie;

5 - tiefer Plantarbogen; 6 - plantare Mittelfußarterien; 7 - eigene Plantarfingerarterien

Die Arteria iliaca communis (a. Iliaca communis) (Abb. 225, 227) ist ein gepaartes Gefäß, das durch Bifurkation (Teilung) des abdominalen Teils der Aorta gebildet wird. Auf der Höhe des Iliosakralgelenks gibt jede gemeinsame Iliakalarterie zwei Endäste: die äußere und die innere Iliakalarterie.

Die A. iliaca externa (a. Iliaca externa) (Abb. 227) ist das Hauptgefäß, das die gesamte untere Extremität mit Blut versorgt. Im Beckenbereich zweigen Blutgefäße ab, die die Muskeln des Beckens und des Bauches sowie die Hoden und großen Schamlippen versorgen. Sie verläuft unter dem Leistenband zum Oberschenkel und geht weiter in die Oberschenkelarterie (a. Femoralis) (Abb. 228), die zwischen den Extensoren und Adduktoren des Oberschenkels liegt. Eine Reihe von Ästen weichen von der Oberschenkelarterie ab:

1) Die tiefe Oberschenkelarterie (a. Profunda femoris) (Abb. 228) ist das größte Gefäß, das sich von der Oberschenkelarterie aus erstreckt. Die den Oberschenkelknochen umhüllenden medialen und lateralen Arterien (aa. Circumflexae femoris medialis et lateralis) erstrecken sich von ihr (Abb. 228). ), die Blut zur Haut und zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportieren, sowie drei Perforationsarterien (aa.perforantes) (Abb. 228), die den Femur, die Hüftbeuger und das Hüftgelenk versorgen;

2) die oberflächliche epigastrische Arterie (a. Epigastrica superficialis) ist auf die Haut und den äußeren Bauchmuskel gerichtet;

3) die oberflächliche Arterie um das Ilium (a. Circumflexa ilium superficialis) versorgt die Haut, die Muskeln und die Leistenlymphknoten mit Blut;

4) die äußeren Genitalarterien (aa. Pudendae externae) versorgen die Haut des Schambeins, des Hodensacks und der Schamlippen mit Blut;

5) Leistenäste (rr. Inguinales) nähren die Haut, die oberflächlichen und tiefen Lymphknoten der Leistengegend.

Die A. iliaca interna (a. Iliaca interna) (Abb. 227) befindet sich direkt in der Beckenhöhle. Von ihm abweichende Zweige sind in die Versorgungswände des Beckens und die Nahrungsorgane des Beckens unterteilt. Die ersten umfassen:

1) Iliakal-Lenden-Arterie (a. Iliolumbalis), die die Muskeln des Bauches und der Lendenwirbelsäule des Rückens durchdringt;

2) laterale Sakralarterien (aa. Sacrales laterales) (Fig. 228), die das Kreuzbein, die Haut der Sakralregion, die unteren Muskeln des Rückens und des Bauches sowie das Rückenmark mit Blut sättigen;

3) die obere Gesäßarterie (a. Glutea superior), die die Muskeln des Beckens, der Oberschenkel, des Perineums und der Gesäßmuskulatur nährt;

4) die untere Gesäßarterie (a. Glutea inferior), die Blut zur Haut und zu den Muskeln der Gesäßregion, teilweise zu den Muskeln des Beckens und des Oberschenkels transportiert und den Ischiasnerv und das Hüftgelenk nährt;

5) Die obstruktive Arterie (a. Obturatoria), die ihre Äste auf die Muskeln des Beckens und des Oberschenkels richtet, versorgt das Hüftgelenk und das Ischium mit Blut.

Die größten Arterien, die Blut zu den Beckenorganen transportieren, sind die folgenden:

1) die Nabelarterie (a. Umbilicalis) versorgt die oberen Teile der Blase und den distalen Teil des Urins mit Nahrung;

2) die mittlere Rektalarterie (a. Rectalis media) versorgt die Wände des Rektums, eines Teils der Prostata und der Samenbläschen mit Blut;

3) die Arterie des Vas deferens (a. Ductus deferentis) (Fig. 227) versorgt die Vas deferens, Samenbläschen und Nebenhoden mit Blut; Bei Frauen ist die Uterusarterie (a. Uterina) isoliert, die die Wände von Uterus, Vagina, Eileitern und Eierstöcken nährt.

4) Die innere Genitalarterie (a. Pudenda interna) (Abb. 227) liefert Blut an die Harnröhre, das untere Rektum, das Perineum, die Klitoris, den Hodensack und den Penis.

Feige. 227.

Beckenarterien

1 - Bauchaorta;

2 - Arteria iliaca communis;

3 - mittlere Sakralarterie;

4 - Arteria iliaca interna;

5 - A. iliaca externa;

6 - innere Genitalarterie;

7 - Arterie des Vas deferens;

8 - untere Rektalarterie

Feige. 228.

1 - Arteria iliaca communis;

2 - eine tiefe Arterie um den Femur;

3 - Arteria iliaca interna;

4 - laterale Sakralarterie;

5 - tiefe Oberschenkelarterie;

6 - Arteria medialis um den Femur;

7 - laterale Arterie um den Femur;

8 - Perforationsarterien;

9 - Oberschenkelarterie;

10 - absteigende Kniearterie

Feige. 229.

1 - Arteria poplitea;

2 - laterale obere Arterie des Knies;

3 - Arteria medialis superior des Knies;

4 - Gastrocnemius-Arterien;

5 - laterale untere Arterie des Knies;

6 - mediale untere Arterie des Knies;

7 - A. tibialis anterior;

8 - A. tibialis posterior;

9 - Fibulararterie;

10 - mediale Knöcheläste;

11 - seitliche Knöcheläste;

12 - Calcaneales Netzwerk

Die Oberschenkelarterie setzt die Arteria poplitea (a. Poplitea) (Abb. 229, 231) fort, die in der Fossa poplitea liegt, nach unten und zur Seite zeigt und ein Gefäß der unteren Extremität ist. Es gibt die medialen und lateralen Knieäste, die die Muskeln umgeben, anastomosieren und das Gefäßsystem des Kniegelenks bilden (Gattung rete articulare). Mehrere Äste werden an die unteren Oberschenkelmuskeln gesendet. In der unteren Ecke der Fossa ist die Arteria poplitea in Endäste unterteilt: die Arteria tibialis anterior und posterior.

Die vordere Tibialarterie (a. Tibialis anterior) (Abb. 229, 231) durch die interossäre Membran gelangt zur Vorderseite des Unterschenkels und fällt zwischen den Streckmuskeln nach unten, wodurch zahlreiche Muskeläste entstehen. Im unteren Drittel des Beins verzweigen sich die medialen und lateralen vorderen Knöchelarterien (aa. Malleolares anterior, medialis et lateralis) und bilden das Sprunggelenkgefäßsystem (rete malleolare) (Abb. 230, 231) - lateral und medial. Auf der dorsalen Oberfläche geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis des Fußes über (a. Dorsales pedis) (Abb. 230)..

Die dorsale Arterie des Fußes gibt die medialen und lateralen Tarsalarterien (aa. Tarseae mediales et laterales) (Abb. 230) an, die an der Bildung des dorsalen Gefäßsystems des Fußes beteiligt sind. Auch eine bogenförmige Arterie (a. Arcuata) weicht von ihr ab und verzweigt sich in vier dorsale Mittelfußarterien (aa. Metatarsae dorsales) (Abb. 230), von denen jede wiederum in zwei dorsale Fingerarterien (aa. Digitales dorsales) unterteilt ist. Abgabe von Blut an die Rückenflächen der II - V - Zehen. Die Endäste der Arteria dorsalis sind die erste Arteria metatarsalis dorsalis (a.metatarsea dorsalis prima), die in die digitalen Arterien dorsalis verzweigt ist, von denen zwei den I-Finger mit Blut versorgen und einer die mediale Oberfläche des II-Fingers und einen tiefen Plantarast (r. Plantaris profundus). durch die erste interossäre Lücke zur Plantaroberfläche des Fußes gehen und an der Bildung des Plantarbogens (arcus plantaris) teilnehmen.

Feige. 230.

A. tibialis anterior

1 - wiederkehrende A. tibialis anterior;

2 - A. tibialis anterior;

3 - Perforationsast der Fibulararterie;

4 - laterales Gefäßnetz des Sprunggelenks;

5 - laterale Fußwurzelarterie;

6 - Rückenarterie des Fußes;

7 - dorsale Mittelfußarterien

Feige. 231.

A. tibialis posterior

1 - Arteria poplitea;

2 - Wadenmuskel;

3 - A. tibialis anterior;

4 - Fibulararterie;

5 - A. tibialis posterior;

6 - medialer Knöchelast;

7 - mediales Gefäßnetz des Sprunggelenks;

8 - Calcanealast;

9 - laterale Plantararterie;

10 - mediale Plantararterie;

11 - Calcaneales Netzwerk

Die A. tibialis posterior (a. Tibialis posterior) (Abb. 229, 231, 232) senkt sich am Unterschenkel entlang und verläuft entlang der gesamten posterioren Oberfläche. Die Arterie rundet den medialen Knöchel der Tibia ab, geht zur Sohle über und gibt die medialen und lateralen Plantararterien (aa. Plantaris medialis et lateralis). Der größte Ast der A. tibialis posterior ist die A. fibularis (a. Fibularis) (Abb. 229, 230, 231), die die Fibula, die Tibialis-Muskeln der posterioren und lateralen Gruppe mit Blut versorgt. Zusätzlich gibt die Arterie die medialen und lateralen Knöcheläste (rr. Malleolares mediales et laterales) (Abb. 229, 231), die an der Bildung des lateralen und medialen Gefäßnetzwerks der Knöchel beteiligt sind, und den Calcaneus (rr. Calcanei) (Abb. 231). Fütterung der Calcanealregion des Fußes und Beteiligung an der Bildung des Calcanealnetzwerks (Rete Calcaneum) (Abb. 229, 231, 232).

Am medialen Rand der Plantaroberfläche des Fußes verläuft die mediale Plantararterie (a. Plantaris medialis) (Abb. 231, 232), die in einen oberflächlichen und tiefen Ast unterteilt ist und die Haut und die Muskeln des Fußes mit Blut versorgt.

Die laterale Plantararterie (a. Plantaris lateralis) (Abb. 231, 232) gibt eine eigene Plantarfingerarterie (a. Digitalis plantaris propria), die zum lateralen Rand des fünften Fingers führt und Anastomosen mit dem Plantarast der dorsalen Arterie des Fußes bildet tiefer Plantarbogen (Arcus plantaris profundus) (Abb. 232). Von diesem Bogen erstrecken sich vier plantare Metatarsalarterien (aa. Metatarseae plantares) (Abb. 232), von denen jede in zwei eigene plantare Fingerarterien (aa. Digitales plantares propriae) (Abb. 232) unterteilt ist, die die Zehen mit Blut versorgen.

Feige. 304. Iliakalarterien und ihre Äste. Linke ansicht. Parasa] ottal raphae links von der Mittelebene. Peritoneum entfernt.

1-rechte Arteria iliaca communis; 2-rechte Vena iliaca communis; 3-rechte A. iliaca interna; 4-obere Gesäßarterie; 5-innere Genitalarterie; 6-untere Arteria inferior inferior; 7 Rektum; 8-Minuten-Blase: 9-Rücken-Arterie des Penis; 10 linke Vas deferens; 11-Schambein; 12-rechts vas deferens; 13-untere Epigastralarterie; 14-obere Arterienarterien; 15-externe Iliakalarterie; 16-externe Iliakalvene; 17 rechter Harnleiter.

Feige. 304. Iliakalarterien und ihre Äste. Linke ansicht. Parasagittalschnitt links von der Mittelebene. Peritoneum

1-a. iliaca communis dextra; 2-v. iliaca communis dextra; 3-a. iliaca extcrna dextra; 4-a. Glutca Superior; 5-a. pudenda interna; 6-a. vesicalis inferior; 7-Rektum; 8-Vesica-Urinaria; 9-a. dorsalis penis; 10-Ductus def-erens unheimlich; 11-Ospubis; 12-ductusdeferens Dexter; 13-a. epigastrisch ^ minderwertig; I4-a. vesicalis superior; 15-a. iliaca externa; 16-v. iliaca exter-na; 17-Ureter-Dexter.

Feige. 304. Iliakalarterien und ihre Äste. Blick von links. Parasaggitalschnitt links von der medialen Platte. Peritoneum ist

I-rechte Arteria iliaca communis; 2-rechte Vena iliaca communis; 3-rechte A. iliaca interna; 4-superiorgluteale Arterie; 5-interne Pudendalarterie; 6 A. vcsicalis inferior; 7-Rektum; 8-Harnblase; 9-dorsale Arterie um den Penis; 10-leftductusdeferens; 11-Schambein; 12-rechter Ductusdefercns 13-inferiorer Arteria epigastricus; 14-superiorvesikale Arterie; 15-extemal iliai

Feige. 305. Äußere Iliakalarterie (Arteria iliaca extern, Oberschenkelarterie (Arteria temoralis) und ihre Äste. Vorderansicht. 1-gemeinsame Iliakalarterie; 2-interne Iliakalarterie; 3-externe Iliakalarterie; 4-untere epigastrische Arterie; 5-femoral Vene, 6-externe Genitalarterien, 7-mediale Arterie, Hülle des Femurs, 8-femorale Arterie, 9-subkutaner Nerv, 10-laterale Arterie, Hülle des Femurs, 11-tiefe Arterie des Femurs, 12-Oberflächen-Arterie, Hülle Ilium, 13-Leistenband, 14-tiefe Arterie um das Ilium, 15-Femoral-II i, i und Nerv.

Feige. 305. Die A. iliaca externa und die A. femoralis und ihre

Geäst. Vorderansicht.

1-a. iliaca communis; 2-a. iliaca interna; 3-a. iliaca externa; 4-a. epi-gastrica inferior; 5-v. Temoralis; 6-aa. pudentae externae; 7-a. Circum-Tlexa femoris medialis; 8-a. femoralis; 9-n. Saphenus; 10 A. Circumflexa femoris collateralis; 11-a. femoris profunda; 12-a. Circumflexa iliaca superfkialis; 13-lig. inguinale; 14-a. Circumflexa iliaca profunda; 15-n. femoralis.

Feige. 305. Äußere Iliakalarterie, Oberschenkelarterie und ihre Äste.

Ane noch Aspekt.

1-gemeinsame Iliakalarterie; 2-innere Iliakalarterie; 3-externe Iliakalarterie; 4-inferiore epigastrische Arterie; 5-Oberschenkelarterie; 6-externe Pudendalarterie; 7-mediale Zirkumflex-Oberschenkelarterie; 8-Oberschenkelarterie; 9-Saphenusnerv; 10-radiale Zirkumflex-Oberschenkelarterie; ll-tiefe Arterie des Oberschenkels; 12-supertiäre Zirkumflex-Iliakalarterie; 13-Leistenband; 14-tiefe Zirkumflex-Iliakalarterie; Nervus 15 femoralis.

Feige. 306. Oberschenkelarterie (Arteria femoralis; ”und ihre Äste. Vorderansicht. Rektum des Oberschenkel- und Schneidermuskels entfernt.

1-Oberschenkelarterie; 2-mediale Arterie, die den Femur umhüllt; Muskel mit 3 Hauben; 4-lange adduzierende Maus; 5. Oberschenkelvene; 6-Sehne (Sehnenplatte des Hauptadduktormuskels; 7-absteigendes Kniearterien-8-Kniegelenk-Netzwerk; 9-perforierende Arterien (1.; 2. 3.); 10-laterale Arterie, die den Femur umhüllt 11-tiefe Arterie Hüften, 12-femorale Vene, 13-femoraler Nerv, 14-Leistenband, 16-externe Iliakalarterie.

Feige. 306. Die Oberschenkelarterie und ihre Äste. Vorderansicht. Rectus femoris und Schneider

1 -a. femoralis; 2-a. Circumtlexa femoris medialis; 3 m. pectineus; 4-rr Adduktor Longus; 5-v. femoralis; 6-Tendo (lam. Tendinea) m.adductori longi; 7-a. descendes penu; Gattung 8-rete articularis; 9-aa. Perforante (1, 2, 3); 10 A. Circumflexa femoris lateralis; 11-a. femoralis profund< 12-v. femoralis; 13-n. femoralis; 14-lig. inguinale; 15-a. iliaca externa

Feige. 306. Oberschenkelarterie und ihre Äste. Vorderer Aspekt.

Rectus abdominis und Sartorius werden entfernt. I-Oberschenkelarterie; 2-mediale Zirkumflex-Oberschenkelarterie; 3-Pektineus; 4 Adduktor Longus; 5-Oberschenkelvene; 6-Sehne (Sehnenplatte) des Adduktor Tor Magnus; 7-absteigende Genikulararterie; 8-genikuläre Anastomose! 9-perforierende Arterien (1,2, 3); 10-laterale Zirkumflex-Oberschenkelarterie; 11 tiefe Oberschenkelarterie; 12-Oberschenkelvene; 13-femoraler Nerv; 14-Inguin; Band; 15-externe Iliakalarterie.

Feige. 307. Arterien der Gesäßregion und der Rückseite des Oberschenkels, rechts. Rückansicht. Große und mittlere Gesäßmuskeln

geschnitten und zu den Seiten gezogen. Doppelköpfiger langer Kopf

Oberschenkelmuskeln und Ischiasnerv werden teilweise entfernt. 1-innere Genitalarterie; 2-untere Gesäßarterie; 3-obere Gesäßarterie; 4 Piriformis Muskel; 5-Ischiasnerv; 6-Arterie, die den Ischiasnerv begleitet; 7-erste (obere) Perforationsarterie; 8 Sekunden Perforationsarterie; 9. Perforationsarterie; 10-untere Öffnung des Antriebskanals; 11-popliteale Vene; 12 Nervus tibialis; 13-popliteale Arterie; 14-langer Kopf des Bizeps femoris.

Feige. 307. Arterien der Gesäßregion und des hinteren Oberschenkels,

Recht. Rückansicht. Die großen und mittleren Gesäßmuskeln werden geschnitten und zur Seite gezogen. Langer Kopf doppelköpfig

Oberschenkelmuskeln und Ischiasnerv werden teilweise entfernt. 1-a. pudenda interna; 2-a. Glutea Interieur; 3-a. Glutea superior; 4 m. Piriformis; 5-n. Ischiadicus; 6-a. Comitans Ischiadici; 7-a. perforans prima; 8-a. perforans secunda; 9-a. Perforans tertia; 10-Foramen canalis adductorius inferioris; ll-v. Poplitea; 12-n. Tibialis; I3-a. Tibialis; 14 m. Bizeps femoris (Caput Longum).

Feige. 307. Arterien der Gesäßregion und der hinteren Femurregion.

Rückansicht. Gluteus maximus und Meduis Muskeln werden geschnitten und

entfaltet. Langer Kopf des Bizeps Oberschenkelmuskels und Ischiasnerv sind

1-interne Pudendalarterie; 2-inferiore Gesäßarterie; 3-obere Glutealarterie; 4-piriformer Muskel; 5-Ischiasnerv; 6-Arterie zum Ischiasnerv; 7-1. (Obere) Perforationsarterie; 8-2. Perforationsarterie; 9-3. Perforationsarterie; 10-minderwertige Öffnung des Adduktorkanals; 11-popliteale Vene; Nervus tibialis 12; 13-Tibia-Arterie; 14-langer Kopf des Oberschenkelbizepsmuskels.

Feige. 308. Arteria poplitea (Artena poplitea) und posterior

Tibialarterie (Apepa tibialis posterior) und ihre Äste.

Rückansicht. Wade, Soleusmuskel, Muskel,

Das Biegen des Daumenstöhnens wird abgeschnitten und entfernt. 1-Sehnen-Lücke (großer Adduktormuskel); 2-popliteale Fossa; 3-popliteale Arterie; 4-laterale obere Kniearterie; 5-Muskel-Äste zu den Köpfen des Gastrocnemius-Muskels; 6-laterale untere Kniearterie; 7-poplitealer Muskel; 8-vordere Tibialarterie; 9-hintere Tibialarterie; iU-Fibulararterie; 11-seitiger Knöchelast; 12-Fersen-Netzwerk; 13-medialer Knöchelast; 14 Muskeläste; 15-mediale untere Kniearterie; 16-mittlere Kniearterie; 17-mediale obere Kniearterie; 17-mediale obere Kniearterie.

Feige. 308. Popliteale und hintere Tibialarterien und ihre Äste. Rückansicht. Wade, Soleusmuskel, Muskel,

Der gebogene Zeh wird abgeschnitten und entfernt. l-hiatus lendineus (m. Adduktor magnusj; 2-throwa poplitea; 3-a. poplitea; 4-a. superior lateralis-Gattung; 5-r. muscularis; 6-a. innere lat-eralis-Gattung; 7-m. popliteus 8-a. Tibialis anterior; 9-a. Tibialis posterior; 10-a. Tibularis; ll-g. Malleolaris lateralis; 12-rete calcaneum; 13-r. Malleolaris medialis; 14-rr. Rnuscuiares; 15-a. innere Medialis-Gattung, 16-a. Media-Gattung, 17-a. Superior Medialis-Gattung.

Feige. 308. Arteria poplitea und Arteria tibialis posterior und ihre Äste. Von oben betrachten. Gastrocnemius, Soleus, Flexor Hallucis Longus sind

1-Adduktor-Pause; 2-poplileal tbssa; 3-popliteale Arterie; 4-superior laterale Genicuiararteiy; 5-muskuläre Äste tofftttcooiemius Muskel; 6-intcri-oder laterale Art des Knies; 7-Popliteus; S-Antennen-Tibia-Anery; 9-hintere Tibialarterie; 10-Tibulararterie; 11-lateraler Malleolarast; 12-Calcaneal-Anastomose; 13-medialer Malleolarast; 14-muskuläre Äste; 15-inferi.or Idial genicular anery; 16-mittlere Genikulararterie; 17-superior mediale Genikulararterie.

Feige. 309. Die A. tibialis anterior (Arteria tibialis anterior) und ihre Äste. Vorderansicht. Der vordere Tibia-Muskel ist zur medialen Seite gedreht, der lange Muskel zum Extensor

Zehen seitlich.

I-anteriore Tibia-Return-Arterie; 2-vordere Tibialarterie; 3-tiefer Nervus peroneus; 4. vorderer Tibialmuskel; 5 Muskeläste; 6-langer Strecker des großen Zehs; 7-Rückenarterie des Fußes; 8-laterale vordere Knöchelarterie.

Feige. 309. Die A. tibialis anterior und ihre Äste. Aussicht

vor. Der vordere Tibia-Muskel ist nach medial gedreht, ein langer Muskel, der die Finger ausdehnt

fußseitig.

1-a. reccufens tibialis anterior; 2.. Tibialis anterior; 3-n. Fibularis pro-Fundus; 4 m. Tibialis anterior; 5-rr. Muskeln; 6 m. Extensor hallucis longus; 7-a. dorsalis pedis; 8-a. Malleolaris anterior lateralis.

Feige. 309. Arteria tibialis anterior und ihre Äste. Vorderer Aspekt. Der vordere Tibia-Muskel ist nach medial entfaltet. Extensor Digito

Rum Longus ist seitlich entfaltet.

1-anteriore Tibia-Rezidivarterie; 2-anteriore Tibialarterie; 3-tiefer Fibularnerv; 4-anteriorer Tibialmuskel; 5-muskuläre Äste; 6-Extensor hallucis longus; 7-dorsale Fußarterie; 8-anteriore laterale Malleolararterie.

Feige. 310. Arterien des hinteren Fußes, rechts. Heugabel von oben. 1-frontale Tibialarterie; 2-mediale Vorderlappenarterie; 3-mediales Knöchelnetz; 4-Rücken-Arterie des Fußes; 5-mediale Fußwurzelarterien; 6-trockene Vene des langen Streckers des großen Zehs des Fußes; 7-lugoobrazny Arterie; 8-tiefe Plantararterie; 9./1. Mittelfußarterien; 10-HINTERE FINGERARTERIEN; 11 verzweigte Zweige; 12-laterale Fußwurzelarterie; ! 3-kurze Streckung der Zehen (abgeschnitten); 14-seitiger Lo-Jockey-Zweig; 15 laterale vordere Knöchelarterie.

Feige. 310. Arterien des hinteren Fußes, rechts. Sicht von oben. 1-a. Tibialis anterior; 2-a. Malleolaris anterior medialis; 3-rete malleo-lare mediale; 4-a dorsalis pcdis; 5-aa. rnetatarsals dorsales; 6-tr-ndo m. flexoris hallicis longns; 7-a. arcuata; 8-a. plantares protondus; 9-aa. Mittelfußknochen dorsales; 10-aa. digitales dorsales; 11-rr. pertbrantes; 12-a. Tarsalis lateralis; 13 m. Extensor Digitonmi Brevis (abgeschnitten); 14-r. Malleolaris lateralis; I5-a. Malleolaris anterior lateralis.

Feige. 310. Arterien ot'dorsale Oberfläche der rechten Beute. Überlegener Aspekt. 1-anteriore Tibialarterie; 2-anteriore mediale Malleolararterie; 3-mediales Malleolar-Netzwerk; 4-dorsale Arterie abseits; 5-dorsale Mittelfußarterien: 6-Sehne des Extensor hallncis longus; 7-Bogenarterie-; 8-tiefer Plantai-Zweig; 9-dorsale Mittelfußarterien; 10-dorsale digitale Arterien; 11 pro forating Zweige; 12-laterale Fußwurzelarterie; 13-extensordigitoni4i brevis (entfernt); 14-lateraler Malleolarast; 15-anteriore laterale Malleolai-Arterie.

Feige. 311. Oberflächliche Arterien der Plantarseite des Fußes,

Recht. In der Unteransicht wird die plantare Aponeurose abgeschnitten und entfernt. 1-Calcaneal-Netzwerk (arteriell); 2-plantare Aponeurose; Z-laterale Plantararterie; 4 kurze muskelbeugende Zehen; 5 vermiforme Muskeln; 6 gemeinsame digitale Plantararterien; 7-eigene Plantarfingerarterien; 8 Sehnen des langen Muskels, die den großen Zeh beugen; 9-tiefer Ast der A. plantaris medialis; 10-Oberflächen-Ast der A. plantaris medialis.

Feige. 311. Oberflächliche Arterien der Plantarseite des Fußes, rechts. In der Unteransicht wird die plantare Aponeurose abgeschnitten und entfernt. 1-rete calcaneum (Arteriosum); 2-Aponeurosus plantaris; 3-a. plantaris lateralis; 4 m. Flexor digitorum brevis; 5 mm. lumbricales; 6-aa. digi-tales plamares communes; 7-aa. digilales plantares propriae; 8-tendinis m. flexoris hallucis; 9-r. profundus a. plantaris medialis; 10-r. superfi-cialis a. plantaris medialis.

Feige. 311. Oberflächliche Arterien der Plantarseite des rechten Fußes. Blick von

unten. Plantare Aponeurose wird entfernt:

1-Calcaneal-Anastomose; 2-plantare Aponeurose; 3-laterale Plantararterie; 4-fIexor digitorum brevis; 5-lumbricales; 6 gemeinsame plantare digitale Arterien; 7-plantare digitale Arterien; 8-Sehne des Flexor hallucis longus; 9-tiefer Ast der A. plantaris medialis; 10-oberflächlicher Ast der A. plantaris medialis.

Feige. 312. Tiefe Arterien der Plantarseite des Fußes,

Recht. Blick von unten. Die oberflächlichen Muskeln der Sohle und Sehne der langen Beuger der Finger sind abgeschnitten und teilweise abgeschnitten

1-hintere Tibialarterie; 2-laterale Plantararterie; 3-Maus; Entführung des großen Zehs; 4-lateraler Plantarbogen (arteriell); 5-plantare Mittelfußarterien; 6-eigene Plantarfingerarterien; 7-tiefer Ast der A. plantaris medialis; 8-tiefer Plantarast der Arteria dorsalis des Fußes; 9-Oberflächenast der A. plantaris medialis; 10-mediale Plantararterie.

Feige. 312. Tiefe Arterien der Plantarseite des Fußes,

Recht. Blick von unten. Oberflächliche Muskeln der Sohle und

Sehnen von Langfingerflexoren abgeschnitten und teilweise

1-a. Tibialis posterior; 2-a. plantaris lateralis; 3 m. Adduktor Halluzis; 4-arcus plantaris zkschagtvgy; 5-aa. Metatarsalcs plantares; 6-aa. digitales plantares propriae; 7-r. profundus a. plantaris mcdialis; 8-r. profundus plantaris a. dorsalis pedis; 9-r. oberflächlich ist a. plantaris medialis; 10 A. plantaris medialis.

Feige. 312. Tiefe Arterien der Plantarseite des rechten Fußes. Blick von unten.

Oberflächliche Plantarmuskeln und Sehnen langer digitaler Beugemuskeln

sind teilweise entfernt.

1-posteriore Tibialarterie; 2-laterale Plantararterie; 3-Abduclor Hallucis; 4-tiefer Plantarbogen; 5-plantare Mittelfußarterien; 6-plantare digitale Arterien; 7-tiefer Ast der medialen Plantararterie; 8-tiefer Plantarast der dorsalen Fußarterie; 9-oberflächlicher Ast der A. plantaris medialis; 10-mediale Plantararterie.

Arterien des Unterschenkels und des Fußes

Arteria poplitea

Arteria poplitea (Arteria poplitea) - beginnt am Ausgang des Adduktorkanals und setzt sich bis zum unteren Rand des Musculus poplitea fort.

LATERALE OBERKNIEARTERIE (Gattung Arteria superior lateralis) - ein Zweig der Arteria poplitea, der das Knie versorgt.

MEDIAL UPPER KNEE ARTERY (Gattung Arteria superior medialis) - ein Zweig der Arteria poplitea, der das Knie versorgt.

MIDDLE KNEE ARTERY (Gattung Arteia Media) - ein Zweig der Arteria poplitea, der das Kniegelenk, die Synovialfalten und die Kreuzbänder versorgt.

CAVIAR ARTERIES (Arteriae suralis) - Äste der Poplitealarterie versorgen den Wadenmuskel und die Sehne des Bizeps mit Blut.

LATERAL LOWER KNEE ARTERY (Gattung Arteria inferior lateralis) - ein Zweig der Arteria poplitea, der das Kniegelenk und den langen Peronealmuskel versorgt.

MEDIAL LOWER KNEE ARTERY (Gattung Arteria inferior medialis) - ein Zweig der Poplitealarterie, der das Kniegelenk und den Poplitealmuskel versorgt.

ARTERIELLES NETZWERK DER KNIEVERBINDUNG (Gattung rete articulare) - wird durch die absteigende Arterie des Knies, das laterale obere Knie, die mediale obere Arterie, die mittleren, lateralen inferioren, medialen inferioren Kniearterien, die wiederkehrenden anterioren und posterioren Tibialarterien gebildet.

Die A. tibialis posterior (Arteria tibialis posterior) ist eine Fortsetzung der A. poplitea. Geht zwischen den oberflächlichen und tiefen Schichten der hinteren Muskelgruppe des Unterschenkels hindurch und beugt sich um den Rücken des medialen Knöchels. Äste: Ein Ast, der die Fibula, die Fibula, die lateralen und medialen Plantararterien und den medialen Knöchelast umhüllt. Blutversorgung des Kniegelenks, der Unterschenkelknochen, der Knöchel- und Unterschenkelmuskulatur: Soleus, hintere Tibia, langer Beuger der Finger, langer Beuger des großen Zehs sowie Muskeln, Gelenke und Bänder der genähten Oberfläche des Fußes, Haut der hinteren Oberfläche des Unterschenkels.

FASERARTERIE (Arteria peronea) - ein Zweig der A. tibialis posterior, der im unteren Muskel-Fibular-Kanal verläuft. Äste: seitlicher Knöchel, Calcaneal, perforierende Äste, Verbindungsast. Die Blutversorgung der kurzen und langen Peronealmuskulatur, des hinteren Tibia-Muskels, des langen Beugers des großen Zehs, des Soleus-Muskels, des Sprunggelenks, der Fibula und des Calcaneus.

MEDIAL SOLE ARTERY (Arteria plantaris medialis) - Der kleinere Endast der A. tibialis posterior verläuft durch den Sulcus plantaris medialis. Blutversorgung der Wurmmuskeln, kurzer Beuger der Zehen, kurzer Beuger des großen Zehs, Muskel, der zum Daumen führt.

SPÄTERE EINZELNE ARTERIE (Arteria plantaris lateralis) - Ein größerer Endast der A. tibialis posterior. Pässe im lateralen Plantarsulcus. Die Blutversorgung der vermiformen Muskeln des Fußes, des quadratischen Muskels der Sohle, des kurzen Beugers der Finger, des Muskels des Daumens, der Gelenke zwischen den Knochen des Tarsus, Metatarsus und Tarsus, der Haut der lateralen und plantaren Oberfläche des Fußes. Dieses Gefäß anastomosiert mit der medialen Plantararterie und bildet einen tiefen Plantarbogen. Vier plantare Mittelfußarterien weichen vom Bogen ab, die nach dem Rückstoß der Perforationsäste als gemeinsame plantare digitale Arterien bezeichnet und dann in ihre eigenen plantaren digitalen Arterien unterteilt werden.

Die Arteria tibialis anterior (Arteria tibialis anterior) ist einer der Endäste der Arteria poplitea und eine lange Streckung des Daumens und geht zur Rückseite des Fußes. Äste: Muskel, vorderer Knöchel medial und lateral, anterior und posterior wiederkehrende Tibia, dorsale Arterie des Fußes (Endast). Blutversorgung des Kniegelenks, des vorderen Tibia-Muskels, des langen Streckers der Finger, des langen Streckers des großen Zehs, des kurzen Fibularmuskels, des Sprunggelenks, der Muskeln, der Haut und der Bänder des hinteren Fußes.

Die hintere Fußarterie (Arteria dorsalis pedis) - der letzte Ast der A. tibialis anterior - verläuft in der Projektion der ersten Mittelfußlücke. Äste: tiefer Plantarast, erste dorsale Metatarsalarterie, mediale Metatarsalarterien, laterale Metatarsalarterie, gewölbte Arterie. Von letzteren weichen drei dorsale Mittelfußarterien ab, die auf die Interdigitalräume gerichtet und in dorsale digitale Arterien unterteilt sind.

Das arterielle Netz der Knöchelverbindung - gebildet durch die medialen und lateralen Arterien des vorderen Sprunggelenks (Äste der A. tibialis anterior), den medialen Knöchelast (von der A. tibialis posterior), den lateralen Knöchelast (von der A. peronealis) und den medialen und.

ARTERIELLE BÖGEN DES FUSSES - Am Fuß bilden sich drei arterielle Bögen. Zwei liegen in der horizontalen Ebene - der Plantar (gebildet durch die lateralen und medialen Plantararterien), der Rücken (gebildet durch die gewölbte Arterie). In der vertikalen Ebene liegt ein Bogen, der durch eine Anastomose zwischen dem Plantarbogen und dem tiefen Plantarast aus der Rückenarterie des Fußes gebildet wird.

Datum hinzugefügt: 2014-12-25; Aufrufe: 1166; Copyright-Verletzung?

Ihre Meinung ist uns wichtig! War das veröffentlichte Material hilfreich? Ja | Nein

A. tibialis posterior.

Die A. tibialis posterior, a.tibialis posterior, ist ein Zweig der A. poplitea. Sie folgt der Rückseite des Unterschenkels, liegt hinter dem Soleusmuskel und vor dem hinteren Tibialmuskel und dem langen Beuger der Finger. Die Arterie wird von zwei gleichnamigen Venen begleitet, und der Nervus tibialis, n. Tibialis, liegt direkt daneben.

Im oberen Drittel des Beines von a. tibialis posterior hinterlässt einen kleinen Stiel, der in das tibiale Ernährungsloch eintritt und es mit Blut versorgt - die Arterien, die den Tibiaknochen, eine Nutricia tibiae, versorgen. Die A. tibialis posterior geht nach unten und etwas nach medial und erreicht den medialen Knöchel, der sich in der Mitte des Abstands zwischen ihm und dem Rand der Calcaneus-Sehne um den Rücken biegt. Hier ist die Arterie vom hinteren Rand des medialen Knöchels durch die Sehnen des hinteren Tibialmuskels und den langen Beuger der Finger getrennt und befindet sich zwischen den Blättern des Beugesehnenhalters und trennt ihn vom langen Beuger des großen Zehs. Unter dem Retinaculum mm. Flexorum und weiter unter dem proximalen Bereich m. Abduktor Hallucis, die Arterie geht zur Plantaroberfläche des Fußes über und teilt sich hier unter der Oberkante von m. Abduktor Hallucis oder auch unter Retinaculum mm. Flexorum an zwei Ästen: der lateralen Plantararterie und. plantaris lateralis und die mediale Plantararterie, a. plantaris medialis.

In ihrem Verlauf gibt die A. tibialis posterior eine Reihe von Ästen ab.
1. Arterie um die Fibula, a. Circumftexus fibularu, verlässt den Hauptstamm bei einhundert Ursprüngen und geht unter dem Kopf der Fibula vorwärts; Blutversorgung der Muskeln dieses Bereichs und beteiligt sich an der Bildung des Kniegelenknetzwerks.

2, Peronealarterie, a. Fibularis (Peronea), der größte Ast der A. tibialis posterior. Es beginnt in ihrer ersten Abteilung. Etwas unterhalb der Höhe des Kopfes der Tibia verläuft sie seitlich von der A. tibialis posterior in der Nähe der Fibula entlang der hinteren Oberfläche des hinteren Tibia-Muskels nach unten und wird (von der Oberfläche) mit einem langen Beuger des großen Zehs bedeckt. In Höhe des lateralen Knöchels teilt sich die Arterie in die Calcanealäste, rr. calcanei auf dem Weg zum Sprunggelenk und zum calcanealen Netzwerk, rete calcaneum.

Eine Reihe von Ästen weichen von der Peronealarterie ab:

a) Perforationszweig, r. Perforane, die 4 bis 5 cm über dem seitlichen Knöchel liegen und die Perossalmembran perforieren und die Vorderseite des Unterschenkels hinuntergehen; hier anastomosiert sie auch mit der lateralen anterioren Knöchelarterie. malleolaris anterior lateralis (von A. tibialis anterior), die an der Bildung des lateralen Knöchelnetzwerks rete malleolare laterale und des calcanealen Netzwerks rete calcaneum beteiligt sind;

b) seitliche Knöcheläste, rr. malleolares laterales sind kleine Äste, die in das laterale Knöchelnetz eintreten. Anastomose mit der vorderen lateralen Knöchelarterie von der vorderen Tibialarterie;

c) Verbindungszweig, r. Kommunikaner - ein kleiner Stamm, bewegt sich in Höhe der Knöchel medial entlang der hinteren Oberfläche der Tibia weg und verbindet sich mit a. Tibialis posterior.

3. Mediale Knöcheläste, rr. malleolares mediales, beginnen hinter dem medialen Knöchel und bewegen sich vorwärts mit einem. malleolaris anterior medialis (von a.tibialis anterior).

4. Fersenzweige, rr. Calcanei, nur 2 - 4, gehen zur inneren Oberfläche der Ferse, wo sie anastomosierend mit den seitlichen Fersenästen (von der Fibulararterie) das Fersennetzwerk bilden.

5. Arteria plantaris medialis. ein. plantaris medialia, die unter dem Retinaculum mm hervorkommt. Flexorum, verläuft entlang der medialen Kante der Plantaroberfläche des Fußes zwischen m. Entführer Hallucis und m. flexor digitorum brevis auf dem Weg zum Mittelfußknochen. Die Arterie verläuft zwischen den angegebenen Muskeln und ist in zwei Zweige unterteilt - oberflächlich und tief:

a) Oberflächenast, r. Superficialis dringt in m ein. Der Entführer Hallucis versorgt ihn mit Blut und erreicht entlang der Innenkante des Fußes den I-Finger.

b) tiefer Zweig, r. profundus, setzt seinen Lauf in der Furche zwischen m fort. Entführer Hallucis und m. flexor digitorum brevis zum Kopf des Mittelfußknochens I, Blutversorgung dieser Muskeln und Haut, Anastomosen mit a. metatarsalis plantaris prima und manchmal direkt mit arcus plantaris.

6. Seitliche Plantararterie, a. plantaris lateralis, größer im Durchmesser als der vorherige. Aussteigen unter m. Abduktor Hallucis, geht zur Plantaroberfläche des Fußes, wo zwischen m. flexor digitorum brevis und m. quadratus plantae ist leicht bogenförmig zur Seitenkante des Fußes gerichtet. Hier geht sie vorwärts und erreicht, bis zur Basis des V-Mittelfußknochens, ihre eigene digitale Plantararterie, a. digitalis plantaris propria bis zum seitlichen Rand des fünften Zehs, und es selbst dreht sich zur medialen Seite und verläuft zwischen der tiefsten Schicht der Sohlenmuskulatur - mm. interossei plantares und oberflächlich gelegener Schrägkopf m. Adduktor Halluzis und Sehnen m. flexor digitorum longus. Nachdem die Arterie in medialer Richtung verlaufen ist, bildet sie einen tiefen Plantarbogen, Arcus plantaris profundus. Nachdem der Bogen den richtigen Intertarsalraum erreicht hat, verbindet er sich mit r. plantaris profundus (aus a.dorsalis pedis). Manchmal zwischen den lateralen und medialen Plantararterien unter der Plantaraponeurose, in Höhe des Beginns der Sehnen des kurzen Beugers der Finger, eines oberflächlichen Plantarbogens, Arcus plantaris superficialis.
Die folgenden Äste erstrecken sich vom tiefen Plantarbogen:

a) plantare Mittelfußarterien, aa. Metatarsales plantares, insgesamt vier, werden anterior zwischen die Metatarsalknochen geschickt. Die distalen Enden dieser Arterien werden als gemeinsame plantare digitale Arterien bezeichnet, aa. digitales plantares communes. Auf der Basisebene der ersten Phalangen ist jede von ihnen in zwei eigene Plantarfingerarterien unterteilt, aa. digitales plantares propriae, die entlang der Ränder der einander zugewandten Finger verlaufen.

Die erste gemeinsame Plantar-Digitalarterie bietet drei eigene Plantar-Digitalarterien: eine an der medialen Kante des II-Fingers und zwei an den Seiten des I-Fingers:

b) eine Anzahl kleiner Äste an den Muskeln und Knochen der Plantaroberfläche des Fußes;

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Was ist die Gefahr des Auswaschens von Kalzium aus dem Körper und wie können Knochen und Gelenke gestärkt werden?

  • Hühneraugen

Das Auswaschen von Kalzium aus Knochen oder Osteoporose tritt in Russland bei 34% der Frauen und 27% der Männer über 50 auf [1].

Knöchel geschwollen und wund: Ursachen, Behandlungsmethoden, Bewertungen

  • Hühneraugen

So traurig es auch sein mag, bis heute gehen ziemlich viele Menschen mit Beinschmerzen ins Krankenhaus. Die Ursachen für Beschwerden können vielfältig sein.

Osteopenie ist ein Vorbote einer Katastrophe

  • Hühneraugen

Osteopenie ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte geringer als normal ist, jedoch nicht niedrig genug, um Osteoporose zu diagnostizieren. Dichte des Knochengewebes - ein Indikator, der charakterisiert, wie dicht und stark die Knochen sind.

Eingewachsener Zehennagel: wie zu Hause zu behandeln?

  • Hühneraugen

Plantaroberfläche

1 - das Fersennetz;

2 - hintere Tibialarterie;

3 - mediale Plantararterie;

4 - laterale Plantararterie;

5 - tiefer Plantarbogen;

6 - plantare Mittelfußarterien;

7 - eigene Plantarfingerarterien

In Kontakt mit:
Facebook:
Klassenkameraden:
Mit der bevorstehenden Saison der offenen Schuhe erwarten alle Frauen neue Ideen und interessante Lösungen für die Pediküre und träumen davon, ihre Beine in voller Pracht zu zeigen.

Körperlich beeinträchtigte Person

  • Hühneraugen

Schockierende Mode für die freiwillige Amputation von Armen und Beinen kam nach RusslandModerne Technologien, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Körper zu "verbessern", geben Menschen kein Leben, die in dem Wunsch, sich auf extravagante Weise von der Masse abzuheben, schockierende Dinge tun.

Regeln für die medizinische Behandlung von Ischiasnervenentzündungen

  • Hühneraugen

Nicht-steroidale entzündungshemmende MedikamenteDie Hauptgruppe der Medikamente, die zur Beseitigung der Krankheit beitragen, sind nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs).

  • Gefässkrankheit
Was ist Zervixparakeratose und warum ist es gefährlich??
Runde
Taubheitsgefühl der Beine - Ursachen für Taubheitsgefühl der unteren Extremitäten
Runde
Preiswerte und wirksame Anti-Krampf-Salbe
Arthrose
Salbe gegen Prellungen und Prellungen: eine Überprüfung der besten Mittel, Anweisungen und Formulierungen
Runde
Ursachen für Taubheitsgefühl in der Schwangerschaft
Hühneraugen
Schuhe für Frauen mit Ristunterstützung in Moskau
Hühneraugen
Erysipel
Hüften
Wie man sehr raue und raue Fersen weich macht. Wie man raue Absätze loswird
Arthrose
Apfelessig-Behandlung für Krampfadern
Hüften
Gründe, warum taube Beine unter den Knien
Arthrose

Fussverletzung

Wie man Gicht behandelt
Gelenkarthritis-Diät
Trockene Kallusbehandlung
Ekzeme an den Beinen: Wie kann die Entwicklung der Krankheit verhindert werden??
Wie Beine mit Krampfadern schmerzen, Erste Hilfe im Kampf gegen Schmerzen
Bewertungen zu "Clean Legs" - Creme gegen Krampfadern
Die Hauptursachen für Knöchelschmerzen
Wir untersuchen die Symptome und sprechen über die Behandlung von Beinphlebitis
Schmerzen in der Wade

Interessante Artikel

Ursachen von Fersenschmerzen beim Gehen, nach dem Schlafen, in Ruhe, Krankheiten und deren Behandlung
Arthrose
Flat-Hallux-Valgus-Deformität bei Kindern: Behandlung, Ursachen, Symptome
Klumpfuß
Ein Siegel unter der Haut erschien am Bein
Dermatitis
Warum tut der Wadenmuskel weh und was ist zu tun??
Hühneraugen

Empfohlen

Gelenke an den Beinen knirschen
Erysipel: Symptome, Behandlung
Schwäche in den Beinen - Ursachen und Behandlung. Symptome für welche Krankheiten können Muskelschwäche und Zittern in den Beinen sein
Der Körper signalisiert eine Störung. Beinschmerzen

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
Die ersten Anzeichen von Hallux Valgus bei Kindern treten näher an dem Jahr auf, in dem das Kind die ersten Schritte unternimmt.
2023 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten