• Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Arthrose
  • Dermatitis
  • Hüften
  • Hühneraugen
  • Klumpfuß
  • Runde
  • Haupt
  • Klumpfuß

Die Struktur des Herz-Kreislauf-Systems

  • Klumpfuß

Der menschliche Körper ist ein komplexes und geordnetes physiologisches System, in dem jedes Organ miteinander verbunden ist und bestimmte Handlungen hervorruft. Der Hauptwert für die Aufrechterhaltung eines vollen Lebens ist das Herz-Kreislauf-System. Wir werden die Struktur des Herz-Kreislauf-Systems verstehen, seinen Zweck im Körper, was es produziert und warum es benötigt wird. Auf diese Fragen sollten detaillierte Antworten gegeben werden..

Struktur

Das Herz-Kreislauf-System (CVS) ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers, der mit einer multifunktionalen Struktur ausgestattet ist. Seine Struktur besteht aus Organen, die für das Leben von großer Bedeutung sind. Unter ihnen gibt es ein Herz und Blutgefäße - Venen, Arterien, Kapillaren. Sie transportieren Blut im Körper.

Das Hauptelement des CCC ist das Herz, es bietet einen vollständigen Prozess der Flüssigkeitsbewegung. Gefäße sind Hilfsmittel, sie liefern die letzten Elemente und Sauerstoff an die Zellstruktur. Aufgrund dessen erhält der Körper die Elemente, die zur Erhaltung des Lebens erforderlich sind:

  • nützliches Material;
  • hormonelle Komponenten;
  • Vitamine
  • Mineralien.

Ein Herz

Das Herz ist ein hohles Organ mit Muskelstruktur. Es führt den Bluttransport durch die Gefäße durch, dies geschieht unter dem Einfluss rhythmischer Kontraktionen, die eine bestimmte Reihenfolge haben. Dies ist ein wichtiger Körper, der mit Automatismus ausgestattet ist und sich unter dem Einfluss der darin gebildeten Impulse zusammenziehen kann. Der Erregungszustand, der im Bereich des Sinus-Vorhof-Knotens erzeugt wird, geht auf das Myokardgewebe über und provoziert unwillkürliche Kontraktionen der Muskelfasern.

Die Wände des Herzens bestehen aus drei Blättern:

  • Endokard. Es säumt den inneren Bereich des Herzens und bildet den Klappenapparat des CCC;
  • Myokard. Dieser Teil ist die Muskelschicht, die erforderlich ist, um die Kammern im Herzmuskel zusammenzuziehen.
  • Epikard - die äußere Membran, die mit dem Perikard verbunden ist.

In der Struktur des Herzmuskels befinden sich 4 Kammern mit einer isolierten Struktur: 2 Ventrikel und 2 Vorhöfe. Alle Kameras sind über ein Ventilsystem angeschlossen..

Das Herz ist mit einem rechten und linken Atrium ausgestattet, die einige Merkmale aufweisen:

  • Blut mit hohem Sauerstoffgehalt wird mit vier Lungenvenen gleichen Durchmessers in den linken Vorhof transportiert. Es tritt mit einer offenen Mitralklappe in die distale Phase ein und wird dann zum linken Ventrikel transportiert. In der systolischen Phase gelangt unter Druck stehendes Blut in den Bereich mit der Aorta;
  • Im rechten Atrium sammelt sich ein bestimmter Indikator für verarbeitetes Blut an. Es hat einen reduzierten Sauerstoffgehalt und eine erhöhte Kohlendioxidrate. Es dringt aus der oberen und unteren Zone des Körpers ein, sein Transport erfolgt über zwei Venen - v. Cava Superior und v. Cava Interieur.

Die Kontraktionen des Herzmuskels verlaufen rhythmisch, im Normalzustand werden bis zu 60-80 Schläge pro Minute beobachtet. Es gibt jedoch mehrere Nuancen:

  • Die Kontraktion der Vorhofmuskulatur dauert 0,1 Sekunden.
  • Die ventrikuläre Spannung dauert 0,3 Sekunden.
  • Die Pausenzeit beträgt 0,4 Sekunden.

Die Arbeit des Herzmuskels erfolgt in zwei Tönen, deren Merkmale in der Tabelle dargestellt sind:

AussichtBeschreibung, provozierende Faktoren
SystolischEs hat einen niedrigen und lang anhaltenden Charakter. Es entsteht beim Schwingen der Klappen während des Zusammenbruchs der Mitral- und Bicuspidalklappe.
DiastolischHat einen großen und kleinen Charakter. Es wird durch das Schließen von Mondaortenklappen und Flugzeugen gebildet

Schiffe

Im Kreislaufsystem spielen Blutgefäße eine wichtige Rolle, sie transportieren Blut und liefern es an innere Organe und Gewebe. Sie kommen in verschiedenen Arten und Größen..

Das CCC umfasst eine Vielzahl von Schiffen:

  • Arteriolen. Dies sind Arterien mit einem kleinen Durchmesser von 300 Mikrometern. Sie gehen den Kapillaren voraus;
  • Venolen. Dies sind Venen, die direkt an die Kapillaren angrenzen. Aufgrund dessen wird Blut mit niedrigem Sauerstoffgehalt in das Gebiet mit großen Venen transportiert;
  • Kapillaren. Sie gelten als kleine Blutgefäße mit einem Durchmesser von 8 bis 11 Mikrometern. In ihnen der Stoffwechsel von Sauerstoff und nützlichen Elementen. An diesem Prozess ist die interstitielle Flüssigkeit der inneren Organe und Gewebe beteiligt.
  • arteriovenöse Anastomosen. Sie sind die Verbindungselemente, die Blut von Arteriolen zu Venolen transportieren..

Venen sind große Gefäße. Sie transportieren Blut aus der Zone mit peripherer Zirkulation zum Herzmuskel. Wenn wir Venen mit arteriellen Gefäßen vergleichen, haben die Venen der Wände eine nicht dichte Struktur. Sie haben keine glatten Muskelfasern..

Die Venen, die sich in einem großen Kreislauf befinden, sammeln Blut mit einem hohen Gehalt an Sauerstoffdioxid, Stoffwechselprodukten, Hormonen der endokrinen Drüsen und anderen Substanzen. Sie liefern es aus Organen und Körperteilen in den Bereich des rechten Atriums. Die Venen des kleinen Kreises sorgen jedoch für einen Blutabfluss mit hohem Sauerstoffgehalt und übertragen ihn von den Atemwegen in die Zone des linken Vorhofs.

Das Pfortader-System liefert wichtige Prozesse für den Körper. Es bewirkt die Übertragung von Ballaststoffen, die im Magen-Darm-Trakt absorbiert werden, in den allgemeinen Blutkreislauf.

Arterien

Arterien sind Hohlrohre mit einer elastischen Struktur. Sie transportieren Blut vom Herzen zum peripheren System. Die Wände haben eine dicke und dichte Struktur, die aus mehreren Schichten besteht: aus Muskel-, elastischen Kollagengeweben.

Der Durchmesser der Arterien variiert entsprechend der in ihnen zirkulierenden Flüssigkeit. Sie geben viel Blut mit einem hohen Sauerstoffgehalt ab. Dann breitet es sich auf die inneren Organe des Körpers aus.

Folgende wichtige Komponenten werden in der Aorta unterschieden:

  • aufsteigende Abteilung. Es entstehen Koronararterien, die das Herz ernähren;
  • Aortenbogen. Darin befinden sich große arterielle Gefäße. Sie versorgen die Organe im Kopf, Hals und Bereich der oberen Gliedmaßen mit Nährstoffen.
  • nachgelagerte Abteilung. Es gibt zwei Arten von Zonen - Brust und Bauch.

Kreislaufkreise

Bei Menschen im Kreislaufsystem wird die Blutbewegung in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt. Sie geht durch Kreise, die groß und klein sein können. Darüber hinaus hat jeder von ihnen einige unterschiedliche Nuancen:

  • Der kleine Kreis transportiert Blut vom Herzmuskel zum Atmungssystem. Sein Anfang geht vom Bereich mit dem rechten Ventrikel, dem Lungenstamm, aus und endet mit der Zone mit dem linken Vorhof mit Lungenvenen und Arterien;
  • groß - führt die Verbindung des Herzens mit anderen Bestandteilen des Körpers durch. Es beginnt an der Aorta, die sich im linken Ventrikel befindet. Dank ihm die Bildung von Venen im rechten Atrium.

In einem kleinen Kreis während der Durchblutung wird ein Druck erzeugt, der das Blut mit Sauerstoff sättigt. Darin wird mit Hilfe von Lungenkapillaren Kohlendioxid entfernt.

Druck

Das Kreislaufsystem jeder Person hat notwendigerweise eine konstante Regulierung des Blutdrucks. Wenn sich der linke und der rechte Ventrikel zusammenziehen, pulsiert der Blutfluss. Dies ist an jeder großen Arterie zu spüren, häufig jedoch am Handgelenk.

Der Druck ist arteriell, intrakraniell und intraokular. Jede Art hat einige Merkmale und wichtige Eigenschaften..

Arteriell

Der Blutdruck ist der Hauptindikator für den hämodynamischen Zustand des menschlichen Körpers. Sie bestimmt den Grad der Kraft, mit der der Blutfluss Druck auf die Struktur der Gefäßwände ausübt..

Die Bildung von Blutdruck erfolgt unter Verwendung mehrerer Faktoren:

  • der Zustand des Gefäßtonus, nämlich der Arteriolen;
  • der Grad der Stärke der Kontraktionen des Herzens;
  • rheologisches Blutbild;
  • Die Bildung des Blutdrucks wird durch das Gesamtvolumen des im Körper zirkulierenden Blutes beeinflusst.
  • der Grad der Intensität der Blutbewegung im Kapillarbett;
  • Auswirkungen auf Gefäße, die Vasokonstriktion und Vasodilatation verursachen.

Es gibt verschiedene Arten von Blutdruck. Die Tabelle enthält Sorten mit einer kurzen Beschreibung.

AussichtBeschreibung
SystolischEs geht mit einem maximalen Anstieg während der Systole einher.
DiastolischEs fällt mit Diastole auf ein niedriges Niveau
ImpulsEs ist der Unterschied zwischen Indikatoren für systolischen und diastolischen Druck. Mit ihm können Sie die Blutdruckschwankungen während des gesamten Herzzyklus auswerten
Dynamischer DurchschnittDies ist eine bedingte Größe. Es ist ein Indikator für den Druck im Gefäßbett ohne Zunahme der Systole und Abnahme der Diastole. Dies ist die stabile Arbeit des Herzens.
SeiteEine Art Druck. Damit beeinflusst Blut den Bereich der Gefäßwand
FinaleDieser Druck ist die Summe des Potentials und der kinetischen Energie des Blutes, das durch das Kreislaufsystem fließt.
SchockEs ist der Unterschied zwischen dem lateralen und dem endgültigen Exponenten.

Entsprechend dem Anstieg und Abfall des Blutdrucks werden zwei Zustände unterschieden:

  • Hypertonie. Während dieses Zustands kommt es zu einem starken Anstieg des Blutdrucks, der anhalten kann. Wenn Sie es nicht rechtzeitig auf ein normales Niveau reduzieren, können schwerwiegende gesundheitliche Probleme auftreten. Mit einem Anstieg des Blutdrucks leiden Menschen unter starken Kopfschmerzen im Hinterkopf- und Schläfenbereich, Schwindel, Atemnot, Schlafstörungen und verminderter Leistung.
  • Hypotonie. Die Diagnose wird gestellt, wenn eine Person Blutdruckindikatoren unter 89/59 mm hat. Hg. Kunst. Es ist schwer zu korrigieren und kann eine lange Behandlungsdauer haben. Es kann von selbst normalisiert werden, dafür ist es notwendig, das Regime des Tages zu normalisieren, die Qualität der Ernährung zu verbessern, die körperliche Aktivität zu steigern.

Intrakraniell

Der intrakranielle Druck zeigt das Druckniveau innerhalb des Schädels, nämlich in den Nebenhöhlen der Gehirnmembran mit fester Struktur, im Bereich der Ventrikel des Gehirns, in Hohlräumen mit epiduraler und subarachnoidaler Struktur.

Die Aufrechterhaltung normaler Werte des Hirndrucks wird durch komplexe Prozesse sichergestellt:

  • Regulierung des zerebralen Perfusionsdrucks;
  • Aufrechterhaltung des Gefäßtonuszustands im Gehirn;
  • Kontrolle über das gesamte Blutflussvolumen im Gehirn;
  • Kontrolle der Zuordnung und Zerstörung von Liquor cerebrospinalis.

Der intrakranielle Druck ist in verschiedene Sorten unterteilt:

  • Hypertonie - erhöhter Druck im Schädel. Dies kann aufgrund pathologischer Prozesse auftreten - traumatische Hirnverletzung, Tumorbildung, intrakranielle Blutung;
  • Hypotonie. Währenddessen wird eine Abnahme des Hirndrucks festgestellt. Es entsteht durch eine Schädigung des Cerebrospinalflüssigkeitsflusses. Manchmal manifestiert sich in einer Überdosis dehydrierender Medikamente.

Intraokular

Der Augeninnendruck ist eine Zunahme oder Abnahme des Einsetzens von Flüssigkeit des Augapfels auf die Sklera und die Hornhaut des Auges. Der Augeninnendruck erfährt normalerweise keine signifikanten Veränderungen, wodurch die Bildung normaler physiologischer Bedingungen für die Augenstrukturen sichergestellt wird. Eine Zunahme oder Abnahme des Augeninnendrucks wird als Abweichung von der Norm angesehen, die anschließend das Sehvermögen ernsthaft schädigen kann..

Der Augeninnendruck ist in verschiedene Varianten unterteilt:

  • ist gestiegen. Damit entwickelt sich ein Glaukom. Dies ist auf einen erhöhten Tonus in den Arteriolen, eine Verletzung der Indikatoren für die Innervation der Augengefäße, Störungen des Abflusses von Intraokularflüssigkeit, einen erhöhten Druck in den Skleravenen, das Vorhandensein anatomischer Defekte in der Struktur der Kameras der Sehorgane zurückzuführen;
  • gesenkt. Es ist nicht üblich, stellt jedoch ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Dieser Zustand wird durch chirurgische Eingriffe, Augenschäden, einen unterentwickelten Augapfel, Netzhautablösung und einen Blutdruckabfall hervorgerufen..

Das Kreislaufsystem und seine Bestandteile sind die Basis des Körpers. Es sorgt für die Erhaltung des Lebens und die volle Funktion der inneren Organe. Schon eine kleine Störung kann zu ernsthaften Problemen in allen Körpersystemen führen. Es ist wichtig, die Arbeit des Herzens, der Blutgefäße und der Arterien genau zu überwachen. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Durchblutung und eines normalen Drucks bei.

MedGlav.com

Medizinisches Krankheitsverzeichnis

Verkehr. Die Struktur und Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems.

VERKEHR.

Durchblutungsstörungen.

  • Herzerkrankungen (Klappendefekte, Schädigung des Herzmuskels usw.),
  • Erhöhter Widerstand gegen den Blutfluss in Blutgefäßen, der bei Bluthochdruck, Nierenerkrankungen und Lunge auftritt.
    Herzinsuffizienz äußert sich in Atemnot, Herzklopfen, Husten, Zyanose, Ödemen, Wassersucht usw..

Ursachen der Gefäßinsuffizienz:

  • entwickelt sich mit akuten Infektionskrankheiten, was Blutverlust bedeutet,
  • Verletzungen usw..
    Aufgrund von Funktionsstörungen des Nervenapparates, die die Durchblutung regulieren; In diesem Fall tritt eine Vasodilatation auf, der Blutdruck sinkt und der Blutfluss in den Gefäßen verlangsamt sich stark (Ohnmacht, Kollaps, Schock)..

Blutgefäße

(Vasa Sanguifera, Vaea Sanguinea)

bilden ein geschlossenes System, durch das Blut vom Herzen zur Peripherie zu allen Organen und Geweben und zurück zum Herzen transportiert wird. Arterien transportieren Blut aus dem Herzen und durch die Venen kehrt Blut zum Herzen zurück. Zwischen den arteriellen und venösen Abschnitten des Kreislaufsystems befindet sich eine Mikrovaskulatur, die sie verbindet, einschließlich Arteriolen, Venolen, Kapillaren (siehe Mikrozirkulation)..

ANATOMIE UND HISTOLOGIE

Die Blutversorgung aller Organe und Gewebe im menschlichen Körper erfolgt über die Gefäße eines großen Blutkreislaufkreises (Abb. 1). Es beginnt am linken Ventrikel des Herzens (Herz) mit dem größten arteriellen Stamm - der Aorta (Aorta) - und endet im rechten Atrium, in das die größten venösen Gefäße des Körpers fließen - die obere und untere Hohlvene. Arterien - Gefäßröhrchen, die von innen mit Endothelzellen ausgekleidet sind, bilden zusammen mit der darunter liegenden Gewebeschicht (Subendothel) die innere Membran. Die mittlere oder Muskelhülle der Arterien ist von der inneren sehr dünnen inneren elastischen Membran getrennt. Die Muscularis besteht aus glatten Muskelzellen. Näher an der inneren elastischen Membran befinden sich Muskelzellen mit nahezu kreisförmiger Richtung. Dann folgen sie immer schräger und schließlich erhalten viele von ihnen eine Längsrichtung. Die Menge aller Muskelelemente sieht aus wie spiralförmig verlaufende Stränge (Abb. 2). Darüber hinaus ist bei Kindern die Anzahl der Spiralschichten geringer als bei Erwachsenen. Der Neigungsgrad der Spiralen nimmt ebenfalls mit dem Alter zu. Diese Struktur der Muskelmembran sorgt für eine spiralförmige Bewegung des Blutes (wirbelnder Blutfluss), die zur Steigerung der Effizienz der Hämodynamik beiträgt und energiesparend ist.

Auf der Muskelmembran liegt eine äußere elastische Membran, die aus Bündeln elastischer Fasern besteht. Es hat keine Barrierefunktionen und ist eng mit Adventitia (der äußeren Membran) verbunden, die reich an kleinen Gefäßen ist, die die Arterienwand versorgen, und Nervenenden. Die äußere Membran ist von lockerem Bindegewebe umgeben. Die Hauptarterien sind zusammen mit den Begleitvenen und dem dazugehörigen Nerv (neurovaskuläres Bündel) normalerweise von einer Faszienvagina umgeben.

Abhängig von der Schwere der Gewebeelemente unterscheiden die Wände zwischen Arterien vom elastischen Typ (Aorta), Muskeltyp (z. B. Extremitätenarterien) und gemischten Arterien (Karotisarterien). Arterien des Haupttyps und des losen Typs unterscheiden sich durch die Art der Verzweigung. Die Topographie von Arterienstämmen unterliegt bestimmten Regeln, die die Bedeutung von Gesetzen haben. Zunächst folgen die Arterien dem kürzesten Weg, d.h. sind unkompliziert. Die Anzahl der Hauptarterien korreliert häufig mit der Anzahl der axialen Knochen des Skeletts. Im Bereich der Gliedmaßengelenke bilden sich aus den Hauptarterien mehrere Äste, die um die Gelenke einen Plexus bilden. Je größer das Volumen des Organs und seine funktionelle Belastung ist, desto größer ist das Gefäß, das ihm Blut zuführt. Zum Beispiel verbraucht das Gehirn maximal Sauerstoff, daher muss die Blutabgabe kontinuierlich und von großem Volumen sein. Ein hoher arterieller Index ist charakteristisch für die Nieren, durch die eine große Blutmasse fließt.

Endarterien gehen allmählich in Arteriolen über, deren Wand die Teilung in 3 Membranen verliert. Das Arteriolendothel grenzt an eine Schicht von Muskelzellen, die sich um das Gefäß drehen. Außerhalb der Muskelzellen liegt eine Schicht losen Bindegewebes, die aus Bündeln von Kollagenfasern und zufälligen Zellen besteht. Die Arteriole gibt Vorkapillaren oder verliert Muskelzellen und geht in eine typische Kapillare über. Die präkapilläre oder präkapilläre Arteriole ist der Gefäßschlauch, der die Kapillare mit der Arteriole verbindet. Manchmal wird dieser Teil des Mikrogefäßsystems als vorkapillärer Schließmuskel bezeichnet. Arteriolen und Vorkapillaren regulieren die Füllung der Kapillaren mit Blut und werden daher als "Kräne der regionalen Durchblutung" bezeichnet..

Kapillaren sind die dünnwandigsten Gefäße; Sie sind die Haupteinheiten des peripheren Blutflusses. Nach dem Durchgang durch die Kapillaren verliert das Blut Sauerstoff und entnimmt dem Gewebe Kohlendioxid. Durch die Venolen strömt es in die Venen, zuerst zum Sammeln und dann zum Ausfluss und Stamm. Zusätzlich zu den wichtigsten, plexusförmigen Venen (zum Beispiel in der Magenwand), Arkade (zum Beispiel Venen des Mesenteriums des Darms), Spirale (insbesondere in der Schleimhaut der Gebärmutter), Drosseln, ausgestattet mit zusätzlichen Muskelmanschetten (zum Beispiel in der Nebenniere), Zotten (in den Gefäßen) Plexus der Ventrikel des Gehirns), nicht muskulös (diploisch, hämorrhoiden, sinusförmig) usw. Die Venenwand weist keine ausgeprägte Schichtung auf, die Grenzen zwischen den Membranen sind schwach ausgeprägt. Die mittlere Membran ist arm an Muskelzellen. Nur die Pfortader hat eine massive Muskelmembran, daher wird sie als "Arterienvene" bezeichnet. Im Allgemeinen ist die Venenwand dünner, unterscheidet sich nicht in der Elastizität und lässt sich leicht dehnen. Die Geschwindigkeit des Blutflusses durch die Venen und der Druck in ihnen ist viel niedriger als in den Arterien.

Im Lumen vieler Venen befinden sich Klappen - Falten der inneren Membran, die der Form eines Schwalbennestes ähneln (Abb. 3). Typischerweise liegen sich die Ventilklappen gegenüber. Besonders zahlreiche Klappen in den Venen der unteren Extremität. Die Trennung des Blutstroms in die Zwischenklappensegmente fördert seine Bewegung zum Herzen und verhindert seinen Rückfluss.

Alle Venen mit Ausnahme der Hauptvenen aufgrund multipler Anastomosen (Anastomosen) sind zu Plexus verbunden, die sich außerhalb der Organe (extraorganische Venenplexus) und in diesen befinden können, was günstige Bedingungen für die Umverteilung von Blut schafft. Der intraorganische Venenplexus der Leber unterscheidet sich darin, dass er zwei Venensysteme enthält. Die Pfortader versorgt die Leber mit nährstoffreichem Blut. Seine Äste enden mit sinusförmigen Kapillaren, in denen sich das venöse und das arterielle Blut verbinden. In den Läppchen der Leber gehen diese Kapillaren in die Zentralvenen über, wodurch das System der Lebervenen beginnt, die venöses Blut von der Leber zur unteren Hohlvene und durch diese zum Herzen leiten.

Der Lungenkreislauf beginnt mit einem Lungenstamm aus dem rechten Ventrikel des Herzens. Infolge der Teilung des Lungenstamms werden die rechten und linken Lungenarterien gebildet, die venöses Blut an die Lunge abgeben, das Kohlendioxid in der Lunge abgibt und mit Luftsauerstoff gesättigt ist und durch die Kapillaren der Alveolen fließt. Venolen sammeln arterielles Blut aus Kapillaren, das das System der Lungenvenen füllt, die in den linken Vorhof fließen,

Das Herz wird durch die rechten und linken Koronararterien (die ersten Äste der Aorta) mit Blut versorgt, der Blutabfluss aus dem Herzgewebe durch mehrere Venen erfolgt im Sinus coronarius - dem Zufluss des rechten Atriums.

Im Gefäßsystem des Körpers finden sich neben arteriellen und venösen Anastomosen Anastomosen zwischen den Arterienästen und den Zuflüssen der Venen. Sie werden arteriovenöse Anastomosen genannt, was nicht ganz richtig ist, weil Solche Kommunikationen finden auf der Ebene von Arteriolen und Venolen statt und sollten als arteriovenuläre Anastomosen bezeichnet werden. Ihre Anwesenheit schafft die Voraussetzungen für einen extrakapillären (juxtacapillären) Blutfluss, der einen Hilfswert für die Mikrohämodynamik hat. Die Bewegung des Blutes durch diese Anastomosen trägt zum Entladen des Kapillarbettes bei, erhöht die Antriebskraft der Venen und verbessert die Thermoregulation.

Gefäßkollateralen - einzelne Gefäße oder deren Gruppen, die Blut transportieren können, normalerweise in derselben Richtung, in der es den Hauptgefäßen folgt. Dies ist ein zusätzlicher Hilfskreislaufkanal, der eine kollaterale oder kreisförmige Durchblutung ermöglicht. Es gibt Kreisverkehr arterielle, venöse und lymphatische Gefäße. Sie sollten nicht als einzelne geradlinige Arterien oder Venen dargestellt werden, die parallel zu den Hauptgefäßarterien verlaufen. Oft findet ein kollateraler Blutfluss entlang von Ketten von Arterien oder Venen statt, die sich unter verschiedenen Bedingungen miteinander verbinden (anastomosieren). Ein klassisches Beispiel für Kollateralgefäße ist die Verbindung der Äste der tiefen Arterie der Schulter mit den Ästen der Arteria radialis, die die Auswirkungen der Kompression oder Obstruktion der Arteria brachialis unterhalb des Entladungsniveaus der tiefen Arterie der Schulter kompensieren (Abb. 4). Bei Schwierigkeiten beim Blutfluss durch die Vena cava inferior findet das Blut äußerst schwierige Wege zum Herzen. Viele Cavo-Caval- und Porto-Caval-Anastomosen sind enthalten, zum Beispiel dehnen sich die Venen der vorderen Bauchdecke („Quallenkopf“) aus, wo sich die Zuflüsse der oberen und unteren Hohlvene treffen. Gefäßkollateralen können in intrasystemische (durch Anastomosen von Zweigen derselben Arterie oder Nebenflüsse derselben Vene) und intersystemische (zum Beispiel durch Anastomosen der vorderen und hinteren Interkostalarterien) unterteilt werden..

Im Falle eines Verschlusses des Hauptgefäßstamms entwickeln sich Gefäßkollateralen hauptsächlich innerhalb der Muskeln, wenig später finden sie sich in der Faszie, dem Periost, entlang der Nerven. Alle möglichen Kreisverkehre werden mobilisiert und neue Nebenwege gebildet. Die Entwicklung von Gefäßkollateralen erfolgt unter dem Einfluss eines erhöhten Blutdrucks in den Arterien proximal der Ligation oder des Verschlusses des Gefäßes. In den Venen steigt der Druck bei Verletzung des Blutabflusses distal vom Ort der Okklusion an. Der Blutmangel in der ischämischen Zone ist auch wichtig, um das Wachstum neuer Gefäße zu aktivieren. Darauf basiert das sogenannte Collateral Training..

Untersuchung eines Patienten mit einer Krankheit K. C. beginnt mit einer Geschichte der Untersuchung, Untersuchung, Palpation und Auskultation. Bei der Klärung der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Patienten wird besonderes Augenmerk auf Faktoren gelegt, die zur Entwicklung von K.-Erkrankungen beitragen können, insbesondere Rauchen, Unterkühlung und Arbeiten, die mit einem längeren Aufenthalt an den Beinen verbunden sind. Bei der Analyse von Beschwerden gibt es ein Gefühl der Kälte der unteren Extremitäten, Müdigkeit beim Gehen, das Auftreten von Schmerzen in den Beinen, Parästhesien, Schwellungen in den Beinen am Ende des Tages.

Der Patient wird liegend und stehend untersucht, wobei die symmetrischen Körperteile und insbesondere die Gliedmaßen verglichen werden, wobei ihre Konfiguration, Hautfarbe, das Vorhandensein von Pigmentierung und Hyperämie, die Merkmale der Vena saphena, das Vorhandensein einer Ausdehnung oberflächlicher Venen und ihre Art, Lokalisation und Prävalenz zu beachten sind.

In jedem Fall sollte die Palpation des Pulses an den großen Arterien an allen Stellen der Gefäße durchgeführt werden, die auf beiden Seiten für die Palpation zugänglich sind. Der Puls an den Radialarterien und Arterien der Füße wird normalerweise bestimmt. Bei Ödemen ist die Untersuchung des Pulses schwierig. Palpation K. s. ermöglicht es Ihnen, die aneurysmatische Ausdehnung des arteriellen Gefäßes zu identifizieren. Auskultation K. s. Es ist von großem diagnostischen Wert - bei Stenosen ist ein systolisches Murmeln unterschiedlicher Intensität zu hören. Das Vorhandensein eines stenotischen Prozesses wird auch durch einen Anstieg des Blutdruckgradienten an den Extremitäten über 20 mm Hg belegt. Kunst. Bei Thrombosen und auslöschenden Erkrankungen der Gefäße der Gliedmaßen ist es wichtig, den Zustand des peripheren Kreislaufs zu bestimmen. Hierzu werden mehrere Funktionstests vorgeschlagen. Die häufigsten Proben sind Oppel, Samuels und Goldflam..

Oppels Test: Einem liegenden Patienten wird angeboten, die verlängerten unteren Gliedmaßen um 45 ° anzuheben und 1 Minute lang in dieser Position zu halten. Bei peripherem Kreislaufversagen im Sohlenbereich tritt eine Blanchierung auf, die normalerweise nicht vorhanden ist.

Samuels Prozess; Einem liegenden Patienten wird angeboten, beide verlängerten unteren Gliedmaßen um 45 ° anzuheben und 20 bis 30 Flexions-Extensor-Bewegungen in den Knöchelgelenken auszuführen. Das Blanchieren der Sohlen und der Zeitpunkt ihres Einsetzens zeigen das Vorhandensein und die Schwere einer beeinträchtigten peripheren Zirkulation an. Für den Goldflam-Test wird dieselbe Technik verwendet; Berücksichtigen Sie jedoch die Zeit der Muskelermüdung auf der betroffenen Seite.

Bei Vorhandensein von Krampfadern (Krampfadern) der unteren Extremitäten ist es notwendig, den Zustand des Klappenapparates der Venen und die Durchgängigkeit der tiefen Venen zu beurteilen. Mit dem Troyanov-Trendelenburg-Test können Sie den Zustand des Einlassventils der großen Vena saphena des Beins bestimmen: Der Patient in Rückenlage hebt das Bein an, bis die Vena saphena vollständig entleert sind. Danach wird ein Gummi-Tourniquet auf das obere Drittel des Oberschenkels aufgebracht. Dann wird der Patient aufgefordert, aufzustehen, und das Tourniquet wird entfernt. Bei Vorliegen einer Klappeninsuffizienz wird eine retrograde Füllung der Krampfadern festgestellt. Sie verwenden auch einen "Husten-Push" -Test, der als positiv angesehen wird, wenn ein leichter Druck in der Projektion des Mundes einer großen Vena saphena durch Abtasten während des Hustens festgestellt wird..

Der Zustand tiefer Venen ist besonders wichtig, um vor der Operation die Entfernung von Krampfadern zu untersuchen. Führen Sie dazu einen Marschtest von Delbe - Perthes durch. Solo wird gebeten, mit einem Tourniquet zu gehen, das über dem oberen Drittel des Beins liegt. Bei guter Durchgängigkeit der tiefen Venen werden oberflächliche Venen entleert.

Für eine vollständigere Analyse des Zustands von K. Im Krankenhaus werden instrumentelle Forschungsmethoden angewendet. Von den nicht-invasiven Methoden spielen Ultraschallmethoden die wichtigste Rolle bei der Diagnose von Erkrankungen der Extremitätenarterien: Ultraschall-Doppler-Ultraschall, Ultraschall-Angiographie mit Spektralanalyse des Doppler-Signals. Informativ ist die Bestimmung des Segmentdrucks auf verschiedenen Ebenen der Hauptarterien sowie die Bestimmung des Knöchelindex - das Verhältnis des Segmentdrucks auf den Fuß zum Druck auf die Arteria radialis (normalerweise 1–1,2)..

Bei der Untersuchung von Patienten mit Erkrankungen der Extremitätenvenen werden Okklusionsplethysmographie, Phlebotonometrie und Radionuklidmethoden zur Untersuchung des Muskelblutflusses verwendet. Der Venendruck wird in Rückenlage und beim Gehen des Patienten aufgezeichnet. Auf diese Weise können Sie die Funktion der sogenannten muskelvenösen Pumpe des Beins bewerten.

Die vollständigsten Informationen über Ks Zustand kann mit einer Röntgenkontraststudie erhalten werden - Angiographie (Angiographie), die hauptsächlich in chirurgischen Abteilungen durchgeführt wird. Veränderungen in der Aorta und ihren großen Ästen werden durch Aortographie, eine Röntgenkontraststudie der Aorta, festgestellt. Eine röntgendichte Substanz wird entweder durch Punktion mit lumbalem Zugang (transluminale Aortographie) oder (häufiger) durch perkutane Katheterisierung durch die Oberschenkelarterie in das Aortenlumen injiziert. Zur Diagnose von Erkrankungen großer Arterien (z. B. Aortenaneurysmen) wird die Computertomographie (Tomographie) verwendet. Beurteilen Sie den Zustand der Innenschale K. s. Bei verschiedenen Krankheiten während der Operation hilft in einigen Fällen eine Angioskopie mit einem speziellen Endoskop.

Fehlbildungen (Angiodysplasie) treten in den frühen Phasen der Bildung des Gefäßsystems des Embryos auf - von 4 bis 6 Wochen. intrauterine Entwicklung. Die Häufigkeit von Gefäßfehlbildungen liegt nach Angaben verschiedener Autoren zwischen 1 zu 50.000 und 1 zu 500.000.

Kapillardysplasien sind rote Gefäßflecken, die sich nicht über die Haut erheben und keine Tendenz zum Wachstum zeigen. Sie unterscheiden sich von Angiomen in ihrer Struktur und Vergrößerung, synchron mit dem Alter des Kindes. Die Behandlung der Kapillardysplasie bereitet aufgrund der Beständigkeit der Kapillaren gegen kryogene, chemische, strahlenbedingte, chirurgische und Laserexposition erhebliche Schwierigkeiten.

Im Krankheitsbild oberflächlicher Venenfehlbildungen ist das wichtigste Symptom ihre Krampfadernausdehnung. Die Haut über den Krampfadern kann verdünnt werden, hat eine bläuliche Farbe. In einigen Fällen verliert ein Glied seine natürliche Form. Im Bereich der Krampfadern wird manchmal eine Phlebolitis abgetastet. Charakteristisch für diese venösen Dysplasien ist das Symptom eines „Schwamms“ - eine Abnahme des Volumens der Extremität, wenn diese an der Stelle der bösartig entwickelten Gefäße aufgrund des Blutabflusses aus den erweiterten Venen zusammengedrückt wird. Das Fortschreiten des pathologischen Prozesses führt zur Entwicklung von Kontrakturen, die mit einer Schädigung des Muskelgewebes und manchmal der Knochen verbunden sind. In diesem Fall gibt es kein Pulsieren von Venen und venösen Knoten. Die Diagnose basiert auf Daten einer angiographischen Studie, mit deren Hilfe erweiterte gewundene Venen und Ansammlungen von strahlenundurchlässiger Substanz in Form von „Seen“, „Lücken“ aufgedeckt werden. Die Behandlung von Missbildungen oberflächlicher Venen ist nur chirurgisch und besteht in der maximalen Entfernung bösartig entwickelter Gefäße und betroffener Gewebe. Die Prognose für eine rechtzeitige Behandlung ist günstig..

Die manchmal bilaterale Phlebektasie der inneren und äußeren Halsvene manifestiert sich bei körperlicher Anstrengung in Form von Ausbuchtungen vor und hinter dem M. sternocleidomastoideus. Nach Beendigung der Ladung verschwinden die venösen Ausbuchtungen. Bei einer Phlebektasie der äußeren Halsvenen werden pathologisch veränderte Bereiche herausgeschnitten. Bei einer Phlebektasie der inneren Halsvenen wird der erweiterte Teil der Vene mit einem Nylonnetz oder einer Polyurethanspirale umwickelt.

Im Krankheitsbild des Entwicklungsdefekts der tiefen Venen der unteren Extremitäten überwiegt eine Triade von Symptomen - Krampfadern der oberflächlichen Venen ohne Pulsation, Verlängerung und Verdickung der Extremität, Vorhandensein von Gefäß- oder Altersflecken auf der Haut. Manchmal wird ein Ödem festgestellt, Hyperhidrose, Hypertrichose, Hyperkeratose und trophische Geschwüre sind möglich. Bei der Diagnose nimmt die Angiographie eine führende Position ein, die es ermöglicht, das Fehlen tiefer Venen und das Vorhandensein breiter seitlich gelegener embryonaler Venen festzustellen, aufgrund derer das Abfließen von venösem Blut aus der betroffenen Extremität durchgeführt wird. Arterielle Gefäße werden in der Regel nicht verändert.

Die chirurgische Behandlung der tiefen Venen der unteren Extremitäten zielt darauf ab, den Blutfluss in ihnen wiederherzustellen. Es sollte im Alter von 3-4 Jahren durchgeführt werden. In Fällen, in denen die Behandlung später begonnen wird, kann die Bildung einer venösen Insuffizienz nur ausgesetzt werden. Bei venöser Hypoplasie und deren äußerer Kompression wird eine Phlebolyse durchgeführt, die eine Normalisierung des Blutflusses ermöglicht. Bei ausgeprägter Hypoplasie oder Aplasie wird der betroffene Bereich mikrochirurgisch herausgeschnitten und durch eine Transplantation einer großen Vena saphena von der anderen Seite ersetzt. Es ist auch möglich, die oberflächliche Vene in ein erhaltenes tiefes Fragment zu bewegen und ein Fragment eines Autoveins mit einer Klappe zu transplantieren. Alle diese Eingriffe tragen zur Normalisierung des Blutflusses, zur Beseitigung oder Stabilisierung des Prozesses bei. Die Prognose für eine rechtzeitige Behandlung ist günstig..

Angeborene arteriovenöse Dysplasie äußert sich in lokalen und allgemeinen Symptomen. Lokal werden lokal eine Zunahme des Volumens des Volumens, seine Verlängerung, Temperaturerhöhung, Pulsation der Venen synchron zum arteriellen Puls, das Vorhandensein eines systolisch-diastolischen Rauschens über die Projektion der arteriovenösen Kommunikation beobachtet. Oft gibt es trophische Geschwüre und Blutungen. Auf der Haut sind Gefäßflecken zu sehen, die normalerweise hellrosa sind. Häufige Symptome sind mit einer Überlastung zuerst der rechten und dann der linken Herzhälfte verbunden - Tachykardie, arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz. Die Diagnose basiert auf den Ergebnissen einer angiographischen Studie: Zusammen mit gut kontrastierten erweiterten Arterien werden frühe Venenkontraste (ohne Kapillarphase), Dilatationen der Venengefäße, manchmal stark verkürzt in der zeitlichen Kapillarphase mit dem frühen Auftreten der venösen Phase des Blutflusses aufgedeckt. Bei der Rheographie ist die Kurve durch einen schnellen Anstieg der Pulswelle und eine erhöhte Geschwindigkeit des arteriellen Blutflusses sowie eine Abnahme des peripheren Widerstands gekennzeichnet. Lokale arteriovenöse Fistel herausgeschnitten. Wenden Sie einen endovaskulären Verschluss der arteriovenösen Kommunikation mit embolisierenden Substanzen (Hydrogel, Zhelete) oder einer Gianturco-Spirale an. Die Prognose hängt vom Volumen der arteriellen Blutentladung in das venöse Bett und von den Kompensationsfähigkeiten des Herz-Kreislauf-Systems ab.

Gefäßschäden werden häufig mit Knochenbrüchen und Nervenverletzungen kombiniert, was das klinische Bild und die Prognose verschlechtert. Schreckliche Manifestationen von Gefäßverletzungen (Blutungen, traumatischer Schock, Embolie, Gangrän usw.) erfordern Notfallmaßnahmen wie Blutstillung, Vorbeugung und Behandlung von Schock, lokale ischämische Veränderungen, Wundinfektion (siehe Wunden)..

Krankheiten Die gefährlichsten Erkrankungen der Aorta und der Arterien sind Aneurysmen (Aneurysmen der Gefäße des Gehirns und des Rückenmarks). Ihre Gefahr liegt im möglichen Bruch und dem Auftreten massiver Blutungen. Angeborene (Aortenkoarktation, Marfan-Syndrom) und erworbene (Atherosklerose, Syphilis, Rheuma) Krankheiten und Verletzungen führen zur Entwicklung von Aneurysmen. Das klinische Bild des Aneurysmas hängt von seiner Lokalisation und Größe ab (siehe Aortenaneurysma, Aneurysmen der Gefäße des Gehirns und des Rückenmarks). Im Bereich der Aneurysmen des abdominalen Teils der Aorta oder der peripheren Arterien wird eine pulsierende tumorartige Bildung festgestellt und eine Art Zittern gefühlt. Bei der Auskultation über den Bereich des Aneurysmas ist systolisches Rauschen zu hören (siehe Gefäßgeräusche)..

Oft gibt es okklusive Läsionen der Arterien, die zu einer Verengung oder vollständigen Blockierung des Lumens führen. Die Hauptursachen für okklusale Läsionen sind Atherosklerose und unspezifische Aortoarteritis. Bei okklusiven Läsionen der Aortenbogenäste entwickelt sich eine Ischämie des Gehirns und der oberen Gliedmaßen. Die Patienten klagen über Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Gedächtnisstörungen, Staffelung beim Gehen, Doppelsehen. Hemmung, Aphasie, schwache Konvergenz, Nystagmus, Veränderungen der motorischen Koordination, Mono- und Hemiparese sind möglich. Chirurgische Behandlung. Im Falle einer Schädigung der Arterien, die die Organe der Bauchhöhle mit Blut versorgen, entwickelt sich ein chronisches abdominales Ischämie-Syndrom, das sich in nach dem Essen auftretenden Bauchschmerzen, einer beeinträchtigten Darmfunktion und Gewichtsverlust äußert. Chirurgische Behandlung.

Bei einer Stenose der Nierenarterien ist die Blutversorgung der Nieren gestört, was zur Entwicklung einer vasorenalen Hypertonie führt (siehe arterielle Hypertonie). Chirurgische Behandlung.

Unter den Erkrankungen der peripheren Arterien nimmt die Auslöschung der Atherosklerose der Hauptarterien der unteren Extremitäten den Spitzenplatz ein (siehe Auslöschen von Läsionen der Gefäße der Extremitäten). Die häufigste Erkrankung des Venensystems sind Krampfadern der unteren Extremitäten, zu deren Komplikationen die Thrombophlebitis gehört.

Zu häufigen Niederlagen gehören Thrombose und Embolie. Thrombosen treten häufig in den Venen auf. Abreißfragmente eines Thrombus (Thromboembolie) sind eine Emboliequelle. Lungenthromboembolie ist am schwerwiegendsten (Lungenthromboembolie).

Liegt eine Verletzung des Blutabflusses durch die Hohlvene aufgrund von Thrombose oder Kompression von außen vor, entstehen Syndrome der oberen oder unteren Hohlvene. Das Upper-Vena-Cava-Syndrom wird bei Patienten mit intrathorakalen Tumoren, Aneurysma der aufsteigenden Aorta, seltener mit Vena-Cava-Thrombose beobachtet. Es manifestiert sich in Ödemen, Zyanose des Gesichts, der oberen Hälfte des Rumpfes und der oberen Gliedmaßen. Das Syndrom der unteren Hohlvene tritt häufig bei aufsteigender Thrombose der Hohlvene und bei Kompression durch Tumoren auf. Manifestiert durch Ödeme und Zyanose der unteren Hälfte des Rumpfes und der unteren Extremitäten.

Entzündung der Wände von K. mit. beobachtet bei verschiedenen Krankheiten - siehe Vaskulitis (Hautvaskulitis).

Tumoren Unterscheiden Sie zwischen gutartigen und bösartigen Gefäßtumoren.

Gutartige Tumoren (Angiome) können aus Blutgefäßen (Hämangiomen) und Lymphgefäßen (Lymphangiomen) entstehen. Hämangiome machen etwa 25% aller gutartigen Tumoren und 45% aller Weichteiltumoren aus. Die mikroskopische Struktur unterscheidet gutartige Hämangioendotheliome, kapillare (juvenile), kavernöse und racemische Hämangiome sowie Hämangiomatosen. Das gutartige Hämangioendotheliom ist vor allem in der frühen Kindheit selten. Es ist hauptsächlich in der Haut und im subkutanen Gewebe lokalisiert. Kapillares (juveniles) Hämangiom tritt auch häufiger bei Kindern auf. Es befindet sich hauptsächlich in der Haut, seltener in der Mundschleimhaut, in den Organen des Magen-Darm-Trakts und in der Leber. Hat oft infiltrierendes Wachstum. Das kavernöse (kavernöse) Hämangiom besteht aus Gefäßhöhlen verschiedener Größen und Formen, die miteinander kommunizieren. Es ist in der Leber lokalisiert, seltener in den schwammigen Knochen, Muskeln und im Magen-Darm-Trakt. Das racemische Hämangiom (venös, arteriell, arteriovenös) ist ein Konglomerat bösartig entwickelter Gefäße. Es kommt im Kopf und Hals vor. Hämangiomatose ist eine häufige dysplastische Läsion des Gefäßsystems, bei der beispielsweise das gesamte Glied oder sein peripherer Teil an dem Prozess beteiligt ist.

In den meisten Fällen sind übermäßige Gefäßembryonen die Ursache für die Entwicklung von Hämangiomen, die sich in der Embryonalperiode oder kurz nach der Schädigung zu vermehren beginnen. Es besteht die Meinung, dass gutartige Gefäßtumoren eine mittlere Position zwischen Missbildungen und Blastomen einnehmen.

Je nach Lokalisation werden Hämangiome des Integumentargewebes (Haut, Unterhautgewebe, Schleimhäute), des Bewegungsapparates (Muskeln und Knochen) und der Parenchymorgane (Leber) isoliert. Die häufigsten Hämangiome des Integumentargewebes, insbesondere der Gesichtshaut. Normalerweise ist dies ein rosa oder purpurroter schmerzloser Fleck, der leicht über der Haut liegt. Wenn mit einem Finger gedrückt wird, wird das Hämangiom abgeflacht, wird blass und nach dem Entfernen des Fingers wird es wieder mit Blut gefüllt. Ein charakteristisches Merkmal von Hämangiomen ist ein schnell fortschreitendes Wachstum: Ab einem bei der Geburt entdeckten Punkt kann der Tumor in wenigen Monaten große Größen erreichen, was zu kosmetischen Defekten und Funktionsstörungen führt. Manchmal gibt es Komplikationen in Form von Ulzerationen und Infektionen des Tumors, Blutungen, Venenentzündungen und Thrombosen. Das Zungenhämangiom kann groß sein und das Schlucken und Atmen erschweren.

Hämangiome des subkutanen Gewebes und der Muskeln treten häufiger an den Gliedmaßen auf, hauptsächlich an den unteren. Die Haut über dem Tumor darf nicht verändert werden. Wenn ein Hämangiom mit einem großen arteriellen Stamm gemeldet wird, wird seine Pulsation bestimmt, ein Geräusch ist über dem Tumor zu hören. Mögliche Schmerzen durch Infiltration des umgebenden Gewebes, gleichzeitige Venenentzündung und Thrombose. Bei längerem Tumorwachstum entwickelt sich eine Muskelatrophie, eine Funktionsstörung der Gliedmaßen wird festgestellt.

Knochenhämangiome (hauptsächlich kavernös) sind selten, sie machen 0,5-1,0% aller gutartigen Knochentumoren aus. Gleich häufig bei Männern und Frauen in jedem Alter. Lieblingslokalisation - Wirbelsäule, Schädelknochen, Becken, seltener die langen röhrenförmigen Knochen der Gliedmaßen. Die Niederlage ist oft mehrfach. Vielleicht ein längerer asymptomatischer Verlauf. In der Zukunft treten bei häufigen Neubildungen Schmerzen, Knochendeformationen und pathologische Frakturen auf. Klinische Manifestationen sind eher mit Lokalisation verbunden. Am häufigsten werden bei Läsionen der Wirbel Symptome einer Kompression in Form von radikulären Schmerzen und Manifestationen der Wirbelsäule beobachtet.

Zu gutartigen Gefäßtumoren gehört auch ein Glomus-Tumor (Glomangiom, Barre-Masson-Tumor), der in der Regel bei älteren Menschen selten ist. Er ist häufiger im Bereich des Nagelbettes von Fingern und Zehen lokalisiert. Die Größe des Tumors ist klein - von 0,5 bis 1-2 cm Durchmesser. Es hat eine abgerundete Form, lila-zyanotische Farbe. Ein charakteristisches klinisches Zeichen für Glomustumoren ist ein starkes Schmerzsyndrom, das bei verschiedenen äußeren, sogar minimalen Reizungen auftritt.

Die Diagnose von Hämangiomen des Integuments und der Muskeln ist nicht schwierig. Die charakteristische Farbe und die Fähigkeit, sich beim Zusammendrücken zusammenzuziehen, sind ihre Hauptsymptome. Der zuverlässigste Weg zur Diagnose eines Knochenhämangioms ist eine Röntgenuntersuchung. Bei einer Schädigung der Wirbelsäule wird die Schwellung des Wirbelkörpers radiologisch bestimmt, die Knochenstruktur wird durch grobe vertikal gerichtete Trabekel dargestellt, gegen die einzelne abgerundete Erleuchtungen sichtbar sind. Die gleichen Veränderungen können in den Bögen und Querfortsätzen festgestellt werden. Bei einer pathologischen Fraktur ändert sich die Struktur des Wirbels aufgrund einer keilförmigen Verformung, und in diesen Fällen ist die Diagnose eines Hämangioms sehr schwierig, wenn sich die Bögen und Querfortsätze nicht ändern. Bei Hämangiomen langer röhrenförmiger Knochen wird eine keulenförmige Verformung des Knochens mit Veränderungen seiner Struktur beobachtet, wobei die Kanten ein zelluläres Muster annehmen. In diesen Fällen ist die Angiographie eine wertvolle diagnostische Methode, mit der Sie Lücken und Hohlräume im betroffenen Knochen identifizieren können.

Zur Behandlung von Hämangiomen werden Sklerotherapie-Injektionen, Strahlentherapie, chirurgische und Kryotherapie-Methoden eingesetzt. Unter den sklerosierenden Substanzen waren 70% Ethylalkohol verteilt. Die Strahlentherapie wird bei kavernösen und kapillaren Hämangiomen des Integuments und des Bewegungsapparates angewendet. Bei Knochenhämangiomen wird die Strahlentherapie nur bei Vorliegen klinischer Manifestationen (Schmerzen, Funktionsstörungen usw.) durchgeführt. Die Strahlendosis, Größe und Anzahl der Dosisfelder hängen vom Ort des Neoplasmas und seiner Größe ab.

Die Hämangiom-Exzision ist die wichtigste und radikalste Behandlung. Die Kryotherapie (Kohlenstoffbehandlung mit Schnee) ist am effektivsten bei kleinen Hauthämangiomen.

Die Prognose für gutartige Gefäßtumoren ist zufriedenstellend. Die Entfernung des Neoplasmas sorgt für eine Erholung.

Die besten Ergebnisse in kosmetischer und prognostischer Hinsicht werden durch eine radikale Entfernung des Hämangioms in der frühen Kindheit erzielt, wenn es klein ist. Die Prognose ist für große Hämangiome in schwer zugänglichen Bereichen (innere Organe, Bereiche großer Gefäße) weniger günstig..

Bösartige Blutgefäßtumoren sind im Vergleich zu gutartigen sehr selten. Hämangioperizytom und Hämangioendotheliom werden unterschieden. Viele Autoren, die die Gültigkeit der Isolierung dieser Formen anerkennen, kombinieren sie durch Angiosarkome zu einer Gruppe. Der Grund dafür ist die Seltenheit von Neoplasmen und großen Schwierigkeiten und manchmal die Unfähigkeit, die Histogenese des Tumors festzustellen. Frequenzangiosarkome nehmen unter Sarkomen von Weichteilen den zweiten Platz ein. Personen beiderlei Geschlechts im Alter von 40-50 Jahren werden gleich häufig krank. Die bevorzugte Lokalisation sind die Gliedmaßen, hauptsächlich die unteren. Patienten spüren normalerweise versehentlich einen Tumor in der Dicke des Gewebes. Ein Tumorknoten ohne klare Konturen hat eine knollige Oberfläche (Abb. 5). Manchmal erhalten mehrere verschmelzende Knoten den Charakter eines diffusen Infiltrats. Im Gegensatz zu anderen Formen von Weichteilsarkomen wachsen Angiosarkome schnell, neigen dazu, die Haut zu keimen, zu ulzerieren und häufig zu regionalen Lymphknoten zu metastasieren. Charakteristische Metastasen in Lunge, inneren Organen und Knochen.

Die Diagnose von Angiosarkomen im Frühstadium der Krankheit ist schwierig. In geäußerten Fällen helfen die typische Lage des Tumors, der schnelle Krankheitsverlauf mit kurzer Vorgeschichte, die Neigung des Tumors zu Ulzerationen und die obligatorische zytologische Untersuchung des Punktes bei der korrekten Erkennung. Die endgültige Diagnose wird erst nach morphologischer Untersuchung des Tumors gestellt.

Zur Behandlung von Angiosarkomen im Frühstadium kann eine breite Entfernung des Tumors zusammen mit den umgebenden Geweben und retonären Lymphknoten verwendet werden. Bei einem großen Tumor der Extremität ist eine Amputation (Exartikulation) angezeigt. Bestrahlungsmethoden werden hauptsächlich in Kombination mit chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Als eigenständige Methode wird die Strahlentherapie zu einem palliativen Zweck eingesetzt.

Das Angiosarkom ist einer der bösartigsten Tumoren. Die Prognose für diese Krankheit ist ungünstig - 9% der Patienten haben 5 Jahre erlebt. Die absolute Mehrheit stirbt in den ersten 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Diagnose.

Eine Indikation für eine Operation sind meist Krampfadern der unteren Extremitäten, Gefäßwunden, Segmentstenose und Verschluss der Aorta, ihrer Äste (Karotis, Wirbelkörper, Mesenterialarterien, Zöliakie), Nierenarterien und Gefäße der unteren Extremitäten. Gefäßoperationen werden auch bei arteriovenösen Fisteln und Aneurysmen, portaler Hypertonie, Stenose und Verschluss der Hohlvene, Tumorläsionen von Blutgefäßen und Thromboembolien verschiedener Lokalisationen durchgeführt. Ein großer Erfolg der Angiochirurgie ist die rekonstruktive Chirurgie an den Herzkranzgefäßen, den intrakraniellen Gefäßen des Gehirns und anderen Gefäßen mit einem Durchmesser von weniger als 4 mm. Operationen mit mikrochirurgischen Techniken werden immer weiter verbreitet (siehe Mikrochirurgie).

Unterscheiden Sie zwischen Ligaturoperationen und rekonstruktiven oder rekonstruktiven. Die einfachsten rekonstruktiven Operationen sind das Auflegen einer lateralen Gefäßnaht bei Verletzungen, Embolektomie und „idealer“ Thrombektomie bei akuter arterieller Thrombose sowie die Thrombendarteriektomie - Entfernung eines Thrombus zusammen mit dem entsprechenden Abschnitt der inneren Membran der thrombosierten Arterie. Bei okklusalen und stenotischen Läsionen der Arterien werden Arteriektomie, Gefäßresektion und Bypass-Operationen mit Transplantaten oder synthetischen Prothesen durchgeführt, um den Hauptblutfluss wiederherzustellen. Die seitliche Platte der Gefäßwand mit verschiedenen Flecken wird seltener verwendet. Endovaskuläre Eingriffe, die in der Erweiterung stenosierter Gefäße (Aorta, Arterien, Venen) mit Hilfe spezieller Ballonkatheter bestehen, werden immer weiter verbreitet..

Bei Operationen an Gefäßen wird eine Gefäßnaht verwendet. Es kann kreisförmig (kreisförmig) und seitlich sein. Eine durchgehende kreisförmige Gefäßnaht wird normalerweise angewendet, wenn genähte Gefäße Ende an Ende verbunden werden. Verwenden Sie seltener unterbrochene Nähte. Die laterale Gefäßnaht wird an der Stelle der Schädigung an der Gefäßwand angebracht.

In der postoperativen Phase ist eine sorgfältige Überwachung der Patienten erforderlich, weil Blutungen aus operierten Gefäßen oder deren akute Thrombose sind möglich. In der Regel müssen gezielte Rehabilitationsmaßnahmen und langfristige Folgemaßnahmen durchgeführt werden.

Verschiedene Eingriffe an peripheren Gefäßen werden nicht nur in der chirurgischen Praxis durchgeführt. Die häufigste Art der Intervention in den Venen ist die Venenpunktion. In Fällen, in denen Schwierigkeiten bei der Durchführung der Venenpunktion auftreten oder wenn ein Katheter in einer der peripheren Venen installiert werden muss, greifen Sie auf die Venosektion (Venosektion) zurück. Falls erforderlich, verlängerte Infusionstherapie sowie bei der Herzkatheterisierung, Angiokardiographie. Bei der endokardialen elektrischen Stimulation des Herzens (siehe Kardiostimulation) wird eine Punktionskatheterisierung der zentralen Venen (Arterien jugularis, subclavia, femoralis) oder Arterien durchgeführt (siehe Katheterisierung, Katheterisierung von Blutgefäßen, Punktion). In diesem Fall wird in der Regel die von Seldinger (S. I. Seldinger) vorgeschlagene Gefäßkatheterisierungstechnik verwendet. Es besteht aus einer perkutanen Punktion einer Arterie oder Vene unter Verwendung eines speziellen Trokars, durch den ein flexibler Leiter in das Lumen des Gefäßes eingeführt wird und durch den ein Polyethylenkatheter geführt wird.

Bibliographie: Isikov Yu.F. und Tikhonov Yu.A. Angeborene Fehlbildungen peripherer Gefäße bei Kindern, seit 144, M., 1974; Kupriyanov V.V. Wege der Mikrozirkulation, Chisinau, 1969; Milovanov A.P. Pathomorphology of Angiodysplasia of Limbs, M., 1978; Pathologische Diagnose von menschlichen Tumoren, hrsg. AUF DER. Kraevsky und andere. Mit. 59, 414, M., 1982; Pokrovsky A.V. Krankheiten der Aorta und ihrer Zweige; M., 1979, auch bekannt als Clinical Angiology, M., 1979; Herz-Kreislauf-Chirurgie, hrsg. IN UND. Burakovsky und L.A. Boqueria, M., 1989; Trapeznikov N.N. und andere bösartige Tumoren der Weichteile der Gliedmaßen und des Rumpfes, Kiew, 1981; Shoshenko K.A. et al. Architectonics of the bloodstream, Nowosibirsk, 1982.

Feige. 1. Die Durchblutung einer Person: 1 - Kapillaren des Kopfes, des Oberkörpers und der oberen Gliedmaßen; 2 - brachiozephaler Stamm; 3 - Lungenstamm; 4 - linke Lungenvenen; 5 - das linke Atrium; 6 - der linke Ventrikel; 7 - Zöliakie-Stamm; 8 - die linke Magenarterie; 9 - Kapillaren des Magens; 10 - Milzarterie; 11 - Kapillaren der Milz; 12 - der abdominale Teil der Aorta; 13 - Milzvene; 14 - bespritzte Arterie; 15 - Darmkapillaren; 16 - Kapillaren des Rumpfes und der unteren Extremitäten; 17 - eine Sprühvene; 18 - die untere Hohlvene; 19 - Nierenarterie; 20 - Kapillaren der Niere; 21 - Nierenvene; 22 - Pfortader; 23 - Kapillaren der Leber; 24 - Lebervenen; 25 - Ductus thoracicus; 26 - gemeinsame Leberarterie; 27 - der rechte Ventrikel; 28 - das rechte Atrium; 29 - der aufsteigende Teil der Aorta; 30 - obere Hohlvene; 31 - rechte Lungenvenen; 32 - Kapillaren der Lunge.

Feige. 4. Eine schematische Darstellung der Entwicklung der Kollateralzirkulation nach Ligation der Arteria brachialis (der Grad der Ligation ist durch einen Pfeil angegeben): 1 - Arteria brachialis; 2 - Arteria subscapularis; 3 - tiefe Arterie der Schulter; 4 - arterieller Plexus im Ellenbogengelenk; 5 - Arteria radialis; 6 - Ulnararterie; gepunktete Linien zeigen Gefäßkollateralen an.

Feige. 2. Schema der Struktur der Arterienwände: 1 - Arterie vom Muskeltyp; 2 - Gefäße der Gefäßwand; 3 - Muskelstränge der Arterienwand (spiralförmig angeordnet); 4 - Muskelmembran; 5 - innere elastische Membran; 6 - Endothel; 7 - äußere elastische Membran; 8 - Außenhülle (Adventitia).

Feige. 5. Angiosarkom der Weichteile des rechten Unterarms.

Feige. 3. Die innere Oberfläche der geöffneten Venen subclavia und axillaris und ihre Nebenflüsse: Die Pfeile zeigen die Klappen an.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Für Weitere Informationen Über Gicht

Wie man mit Rückenschmerzen umgeht

  • Klumpfuß

Ein Drittel der Patienten, die einen Arzt konsultieren, klagen über Rückenschmerzen unterhalb des unteren Rückens. Die Ursachen für dieses Unbehagen sind vielfältig und nicht immer ein Symptom für Radikulopathie.

Taubheitsgefühl im Bein

  • Klumpfuß

Zusammenfassung: Taubheitsgefühl im Bein, besonders lang anhaltend oder wiederkehrend, ist immer ein Symptom für eine schwere Krankheit. Die häufigste Ursache für Taubheitsgefühl im Bein ist ein großer Zwischenwirbelbruch der Lendenwirbelsäule.

Richtige Ernährung bei Frakturen

  • Klumpfuß

Dank zahlreicher Studien auf dem Gebiet der richtigen Ernährung und Ernährung wurde nachgewiesen, dass bei Knochenbrüchen unterschiedlicher Komplexität diejenigen Lebensmittel eine wichtige Rolle spielen, die zur schnellen Heilung von Knochen und Knorpelgewebe beitragen..

Was ist Onycholyse: Ursachen und Behandlung der Krankheit

  • Klumpfuß

Viele Frauen schenken den Nägeln nicht weniger Aufmerksamkeit als dem Gesicht, aber aufgrund eines Traumas oder einer Infektion können Probleme mit den Nägeln nicht vermieden werden.

Behandlung von Nagelpilz mit Essig

  • Klumpfuß

Ein Pilz auf den Nägeln ist eine schwere Krankheit. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann es sich auf die Haut ausbreiten. Eine der wirksamen Behandlungen für Nagelpilz ist Essig..

Schmerzen im Gesäß und Gesäß

  • Klumpfuß

Schmerzen im Gesäß weisen auf das Vorhandensein von Pathologien hin, wie z. lumbosakrale Radikulitis, Phlegmon und Abszesse, Osteomyelitis, Furunkel oder wird als Folge einer Muskelbelastung angesehen.

  • Gefässkrankheit
Bewertungen Hochwertige orthopädische und anatomische Schuhe aus der Türkei - Mini * tin und Per * lina.
Dermatitis
Warum erscheinen dunkle Flecken auf meinen Beinen?
Klumpfuß
Wie viel kann Nurofen einem Kind bei einer Temperatur gegeben werden??
Runde
Diät gegen Coxarthrose
Hühneraugen
Effektive Methoden, um schlechten Fußgeruch loszuwerden
Dermatitis
Wirksame Volksheilmittel gegen Fersenschmerzen
Hühneraugen
Schädigung des Meniskus des Knies
Hühneraugen
Diät für die Hüften - entfernen Sie die Reithose in 2 Monaten
Dermatitis
Wie Arthritis mit Volksheilmitteln zu Hause zu behandeln?
Dermatitis
Warum tun Fersen weh und was tun?
Arthrose

Fussverletzung

So entfernen Sie trockene Schwielen an den Zehen: Richtig entfernen
Die besten Mittel gegen Hühneraugen und trockene Hornhaut: Pflaster, Cremes und Salben
Plattfüße können Unwohlsein und anhaltende Kopfschmerzen verursachen
ANWEISUNGEN: KINESIO TAPE ON THE ANKLE
Gicht an den Füßen
Mein Körper machte Müdigkeit durch Müdigkeit Platz
Gründe, warum Kälber Frauen verletzen
Creme von Beulen an den Füßen
X-förmige Beine bei einem Kind: Ursachen und Methoden der Therapie

Interessante Artikel

Aneurysmatische Knochenzyste (aneurysmatische Zyste)
Hüften
Bewertung der besten Antimykotika für Nägel: eine Liste wirksamer Gele
Hühneraugen
Schwellung unter den Augen: Ursachen und beste Heilmittel für die Behandlung
Arthrose
Oberschenkelmuskeln
Dermatitis

Empfohlen

Akupressur der Füße: Vorteile, Anwendung, Systeme
11 Hauptursachen für Beinschwellungen
Hemiplegie
Ursachen eines erwachsenen Ausschlags bei einem Papst?

Beliebte Kategorien

ArthroseDermatitisHüftenHühneraugenKlumpfußRunde
In Kontakt mit:
Facebook:
Klassenkameraden:
Sehr oft neigen Menschen dazu, die Ernsthaftigkeit von Hühneraugen zu unterschätzen.
2023 Copyright © - www.bom-clinic.com Alle Rechte Vorbehalten