Registrierungs Nummer:
P Nr. 014088 / 01-061008
Markenname: Aquadetrim
Internationaler nicht geschützter Name:
Darreichungsform:
Struktur
1 ml Lösung (30 Tropfen) enthält:
Aktive Komponenten.
Colecalciferol (Vitamin D.3) - 15 000 ME
Hilfsstoffe. Macrogolglycerylricinoleat, Saccharose, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Zitronensäuremonohydrat, Anisgeschmack (oder Anisessenz), Benzinalkohol, gereinigtes Wasser.
Beschreibung.
Farbloser, transparenter oder leicht opaleszierender Anisgeruch.
Pharmakotherapeutische Gruppe.
Calciumphosphor-Austauschregler.
ATX-Code: A 11 SS 05
Pharmachologische Wirkung:
Vitamin-D3 ist ein aktiver antirachitischer Faktor. Die wichtigste Funktion von Vitamin D.3 ist die Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphaten, die zur richtigen Mineralisierung und zum Wachstum des Skeletts beiträgt.
Vitamin-D3 ist eine natürliche Form von Vitamin D, das beim Menschen in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird. Im Vergleich zu Vitamin D2 zeichnet es sich durch eine um 25% höhere Aktivität aus. Colecalciferol spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm, beim Transport von Mineralsalzen und beim Verkalkungsprozess von Gummi und reguliert auch die Ausscheidung von Kalzium und Phosphat durch die Nieren. Die Konzentration von Calciumionen im Blut bestimmt die Aufrechterhaltung des Muskeltonus der Skelettmuskulatur, der Myokardfunktion, fördert die nervöse Erregung und reguliert den Blutgerinnungsprozess. Vitamin D ist für die normale Funktion der Nebenschilddrüsen notwendig und auch an der Funktion des Immunsystems beteiligt, das die Produktion von Lymphokinen beeinflusst.
Ein Mangel an Vitamin D in der Nahrung, eine beeinträchtigte Absorption, ein Kalziummangel sowie eine unzureichende Sonneneinstrahlung während des intensiven Wachstums des Kindes führen bei Erwachsenen zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteomalazie. Bei schwangeren Frauen können Symptome der Tetanie auftreten, eine Verletzung der Prozesse zur Qualifizierung des Knochengewebes bei Neugeborenen. Ein erhöhter Bedarf an Vitamin D tritt bei Frauen in den Wechseljahren auf, da sie aufgrund hormoneller Störungen häufig Osteoporose entwickeln.
Pharmakokinetik.
Wässrige Lösung von Vitamin D.3 besser absorbiert als Öllösung. Bei Frühgeborenen kommt es zu einer unzureichenden Bildung und einem unzureichenden Eintritt von Galle in den Darm, wodurch die Aufnahme von Vitaminen in Form von Öllösungen gestört wird. Nach oraler Verabreichung wird Colecalciferol im Dünndarm resorbiert. Es wird in Leber und Nieren metabolisiert. Die Halbwertszeit von Colecalciferol aus dem Blut beträgt mehrere Tage und kann bei Nierenversagen anhalten. Das Medikament überquert die Plazentaschranke in die Muttermilch. Es wird von den Nieren und über den Darm aus dem Körper ausgeschieden. Vitamin-D3 kumulativ.
Anwendungshinweise
Kontraindikationen
Schwangerschaft und Stillzeit
Vitamin D sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.3 in hohen Dosen aufgrund der Möglichkeit einer teratogenen Wirkung bei Überdosierung.
Vitamin D sollte mit Vorsicht verschrieben werden.3 Bei stillenden Frauen kann ein Medikament, das von der Mutter in hohen Dosen eingenommen wird, Symptome einer Überdosierung beim Baby verursachen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit eine Dosis Vitamin D.3 sollte 600 ME pro Tag nicht überschreiten
Dosierung und Anwendung
- Vollzeit-Neugeborene ab 4 Lebenswochen, bis zu 2-3 Jahren bei richtiger Pflege und ausreichendem Aufenthalt an der frischen Luft: 500-1000 ME (1 Tropfen) pro Tag;
- Frühgeborene ab 4 Wochen, Zwillinge, Säuglinge unter schlechten Lebensbedingungen: 1000-1500 (2-3 Tropfen) pro Tag. Im Sommer können Sie die Dosis auf 500 ME (1 Tropfen) pro Tag begrenzen.
- Schwangere: Tagesdosis von 500 IE Vitamin D.3 während der gesamten Schwangerschaftsperiode oder unter Einnahme von 1000 IE / Tag ab der 28. Schwangerschaftswoche.
- in der postmenopausalen Periode 500-1000 ME (1-2 Tropfen) pro Tag.
- mit Rachitis: täglich 2000 - 5000 ME (4-10 Tropfen), abhängig von der Schwere der Rachitis (I, II oder III) und Verlauf, für 4-6 Wochen unter genauer Überwachung des klinischen Zustands und der Untersuchung biochemischer Parameter ( Kalzium, Phosphor, alkalische Phosphatase) Blut und Urin. Beginnen Sie mit 2000 ME für 3-5 Tage. Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis dann auf eine individuelle therapeutische Dosis (meistens 3000 ME) erhöht. Eine Dosis von 5000 ME wird nur bei schweren Knochenveränderungen verschrieben..
Bei Bedarf können Sie nach einer Woche Pause den Behandlungsverlauf wiederholen.
Die Behandlung wird durchgeführt, bis eine klare therapeutische Wirkung erzielt wird, gefolgt von einem Übergang zu einer prophylaktischen Dosis von 500 - 1500 IE / Tag. - bei der Behandlung von Rachitis-ähnlichen Erkrankungen: 20000-30000 ME pro Tag (40-60 Tropfen), abhängig von Alter, Körpergewicht und Schweregrad der Erkrankung, unter Kontrolle der biochemischen Blutparameter und der Urinanalyse. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Die Behandlung wird unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt..
- mit der komplexen Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: 500-1000 ME (1-2 Tropfen) pro Tag.
Die Dosierung erfolgt normalerweise basierend auf der Menge an Vitamin D, die mit der Nahrung geliefert wird..
Nebenwirkung
Überdosis
Überdosierungssymptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Angstzustände, Durst, Polyurad, Durchfall, Darmkolik. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, psychische Störungen wie Depressionen, Stupor, Ataxie und fortschreitender Gewichtsverlust. Eine Nierenfunktionsstörung entwickelt sich mit Albinurie, Erythrozyturie und Polyurie, erhöhtem Kaliumverlust, Hypostenurie, Nykturie und hohem Blutdruck.
In schweren Fällen kann es zu einer Trübung der Hornhaut kommen, seltener zu einer Schwellung der Papille, einer Entzündung der Iris bis zur Entwicklung eines Katarakts.
Es können sich Nierensteine bilden und Verkalkungen von Weichteilen, einschließlich Blutgefäßen, Herz, Lunge und Haut, auftreten..
Cholestatischer Ikterus entwickelt sich selten..
Behandlung
Stellen Sie die Verwendung des Arzneimittels ein. Einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie viel Flüssigkeit mit. Falls erforderlich, kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein..
Interaktion mit anderen Drogen
spezielle Anweisungen
Überdosierung vermeiden.
Die individuelle Versorgung für einen bestimmten Bedarf sollte alle möglichen Quellen dieses Vitamins berücksichtigen..
Zu hohe Dosen von Vitamin D.3 Langzeit- oder Beladungsdosen können chronische Hypervitaminose D verursachen3.
Die Bestimmung des täglichen Bedarfs des Kindes an Vitamin D und die Art seiner Anwendung sollten individuell vom Arzt festgelegt und jedes Mal bei regelmäßigen Untersuchungen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten, korrigiert werden.
Nicht gleichzeitig mit Vitamin D anwenden3 hohe Kalziumdosen.
Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzentration im Blut und Urin erforderlich.
Freigabe Formular
Tropfen zur oralen Verabreichung 15.000 IE / ml. 10 ml oder 15 ml pro Flasche dunklem Glas mit einem Polyethylen-Stopfen und einer schraubdichten Polyethylenkappe mit einem Garantiering "erste Öffnung". 1 Flasche mit Gebrauchsanweisung wird in einen Karton gegeben.
Lagerbedingungen
Bei einer Temperatur von 5 ° C bis 25 ° C lagern. Vor Licht schützen. Von Kindern fern halten..
Ablaufdatum 3 Jahre.
Nicht nach Ablaufdatum verwenden.
Apothekenurlaubsbedingungen
Über den Ladentisch.
Hersteller
Organisation für Verbraucherbeschwerden
Aktiengesellschaft "Chemische und pharmazeutische Anlage" AKRIKHIN "
(JSC AKRIKHIN), Russland
142450, Region Moskau, Bezirk Noginsky, Stadt Staraya Kupavna, Ul. Kirova, gest. 29
Gebrauchsanweisung für Aquadetrim ® (Aquadetrim)
Der Inhaber der Registrierungsbescheinigung:
Kontakte für Anrufe:
Darreichungsform
Aquadetrim ® | reg. Nr.: П N014088 / 01 vom 10/06/08 - Auf unbestimmte Zeit Datum der erneuten Registrierung: 21.06.17
Freisetzungsform, Verpackung und Zusammensetzung des Arzneimittels Aquadetrim ®
Tropfen zur oralen Verabreichung in Form einer farblosen, transparenten oder leicht opaleszierenden Flüssigkeit mit Anisgeruch.
1 ml (30 Tropfen) | |
Colecalciferol (Vit. D 3) | 15.000 IE |
Hilfsstoffe: Macrogolglycerylricinoleat, Saccharose, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Zitronensäuremonohydrat, Anisgeschmack, Benzylalkohol, gereinigtes Wasser.
10 ml - Flaschen aus dunklem Glas (1) mit einem Stopfen-Tropfer - Packungen aus Pappe.
15 ml - Flaschen aus dunklem Glas (1) mit Stopfen-Tropfer - Kartons.
pharmachologische Wirkung
Vitamin D 3 ist ein aktiver antirachitischer Faktor. Die wichtigste Funktion von Vitamin D 3 ist die Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphaten, was zur ordnungsgemäßen Mineralisierung und zum Wachstum des Skeletts beiträgt.
Vitamin D 3 ist eine natürliche Form von Vitamin D, die beim Menschen in der Haut durch Sonneneinstrahlung gebildet wird. Im Vergleich zu Vitamin D 2 zeichnet es sich durch eine um 25% höhere Aktivität aus..
Vitamin D bindet an einen spezifischen Vitamin D-Rezeptor (VDR), der die Expression vieler Gene reguliert, einschließlich der TRPV6-Ionenkanalgene (sorgt für die Absorption von Kalzium im Darm), CALB1 (Calbindin; sorgt für den Kalziumtransport in den Blutkreislauf) und BGLAP (Osteocalcin; sorgt für die Knochenmineralisierung) Gewebe- und Kalziumhomöostase), SPP1 (Osteopontin; reguliert die Osteoklastenmigration), REN (Renin; reguliert den Blutdruck, ist ein Schlüsselelement von RAAS), IGFBP (Insulin-ähnliches Wachstumsfaktor-Protein-Bindungsprotein; verstärkt die Wirkungen von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor), FGF23 und FGFR23 ( Fibroblasten 23; regulieren Calcium-, Phosphatanionenspiegel, Fibroblasten-Zellteilungsprozesse), TGFB1 (transformierender Wachstumsfaktor Beta-1; reguliert die Zellteilung und Differenzierung von Osteozyten, Chondrozyten, Fibroblasten und Keratinozyten), LRP2 (LDL-Rezeptor-gebundenes Protein 2) ; vermittelt die Endozytose von Lipoproteinen niedriger Dichte), INSR (Insulinrezeptor) auf der; bietet Insulineffekte auf jeden Zelltyp).
Colecalciferol spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphat im Darm, beim Transport von Mineralsalzen und bei der Verkalkung von Knochen und reguliert auch die Ausscheidung von Kalzium und Phosphat durch die Nieren..
Die Konzentration von Calciumionen im Blut bestimmt die Aufrechterhaltung des Muskeltonus der Skelettmuskulatur, die Myokardfunktion, fördert die nervöse Erregung und reguliert den Blutgerinnungsprozess.
Ein Mangel an Vitamin D in der Nahrung, eine beeinträchtigte Absorption, ein Kalziummangel sowie eine unzureichende Sonneneinstrahlung während der Zeit des schnellen Wachstums des Kindes führen bei Erwachsenen zu Rachitis - bei Osteomalazie können bei schwangeren Frauen Tetaniesymptome und beeinträchtigte Verkalkungsprozesse der Knochen von Neugeborenen auftreten.
Ein erhöhter Bedarf an Vitamin D tritt bei Frauen in den Wechseljahren auf, da sie häufig aufgrund hormoneller Störungen Osteoporose entwickeln.
Vitamin D hat eine Reihe von sogenannten extra-skelettalen Effekten..
Vitamin D ist an der Funktion des Immunsystems beteiligt, indem es die Zytokinspiegel moduliert und die Teilung von T-Helfer-Lymphozyten und die Differenzierung von B-Lymphozyten reguliert. Eine Reihe von Studien hat eine Abnahme der Inzidenz von Atemwegsinfektionen mit Vitamin D gezeigt.
Es wurde gezeigt, dass Vitamin D ein wichtiges Element bei der Homöostase des Immunsystems ist: Es verhindert Autoimmunerkrankungen (einschließlich Typ-1-Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen)..
Vitamin D hat antiproliferative und differenzierende Wirkungen, die die onkoprotektive Wirkung von Vitamin D bestimmen. Es wird festgestellt, dass die Häufigkeit einiger Tumoren (Brustkrebs, Dickdarmkrebs) mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut zunimmt.
Vitamin D ist an der Regulation des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels beteiligt, indem es die Synthese von IRS1 (Insulinrezeptorsubstrat 1; beteiligt an den intrazellulären Pfaden des Insulinrezeptorsignals), IGF (insulinähnlicher Wachstumsfaktor; reguliert das Gleichgewicht von Fett- und Muskelgewebe) und PPAR-δ (aktivierter Rezeptor) beeinflusst Peroxisomenproliferatoren, Typ δ; fördert die Verarbeitung von überschüssigem Cholesterin).
Epidemiologischen Studien zufolge ist ein Vitamin-D-Mangel mit einem Risiko für Stoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes) verbunden..
Vitamin D-Rezeptoren und metabolisierende Enzyme werden in Arteriengefäßen, im Herzen und in fast allen Zellen und Geweben exprimiert, die mit der Pathogenese von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen. Tiermodelle zeigen eine anti-atherosklerotische Wirkung, Renin-Unterdrückung und Prävention von Myokardschäden und vieles mehr. Niedrige Vitamin D-Spiegel beim Menschen sind mit nachteiligen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Dyslipidämie und arterieller Hypertonie verbunden und mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Katastrophen verbunden, einschließlich Schlaganfälle.
Studien an experimentellen Modellen der Alzheimer-Krankheit haben gezeigt, dass Vitamin D 3 die Amyloidakkumulation im Gehirn verringert und die kognitiven Funktionen verbessert. Nicht-Interventionsstudien am Menschen haben gezeigt, dass die Inzidenz von Demenz und Alzheimer mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln und geringer Vitamin D-Zufuhr über die Nahrung zunimmt. Die kognitiven Funktionen und die Inzidenz von Alzheimer-Krankheit sind bei niedrigen Vitamin D-Spiegeln zurückgegangen.
Pharmakokinetik
Eine wässrige Lösung von Colecalciferol wird besser resorbiert als eine Öllösung (dies ist wichtig bei Frühgeborenen, da bei dieser Patientenkategorie die Produktion und Zufuhr von Galle in den Darm unzureichend ist, was die Absorption von Vitaminen in Form von Öllösungen stört)..
Nach oraler Verabreichung wird Colecalciferol aus dem Dünndarm resorbiert..
Verteilung und Stoffwechsel
In Leber und Nieren metabolisiert.
Dringt durch die Plazentaschranke ein. In die Muttermilch ausgeschieden. Colecalciferol kumuliert im Körper.
T 1/2 Colecalciferol aus dem Blut beträgt mehrere Tage. Es wird in geringer Menge von den Nieren ausgeschieden, das meiste davon wird mit der Galle ausgeschieden.
Pharmakokinetik in speziellen klinischen Fällen
Bei Nierenversagen ist eine Erhöhung von T 1/2 möglich.
Indikationen des Arzneimittels Aquadetrim ®
Prävention und Behandlung:
- Mangel an Vitamin D;
- Rachitis und Rachitis-ähnliche Krankheiten;
- hypokalzämische Tetanie;
- Osteomalazie;
- metabolische Knochenerkrankungen (wie Hypoparathyreoidismus und Pseudohypoparathyreoidismus).
Behandlung von Osteoporose, einschließlich postmenopausal (im Rahmen einer komplexen Therapie).
Öffnen Sie die Liste der Codes ICD-10ICD-10-Code | Indikation |
E20.0 | Idiopathischer Hypoparathyreoidismus |
E20.1 | Pseudohypoparathyreoidismus |
E55 | Mangel an Vitamin D |
E55.0 | Aktive Rachitis |
E72.0 | Aminosäure-Transportstörungen |
E83.3 | Störungen des Phosphor- und Phosphatasestoffwechsels |
M80.0 | Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur |
M80.1 | Osteoporose mit pathologischer Fraktur nach Entfernung der Eierstöcke |
M80.2 | Pathologische Frakturosteoporose durch Immobilität |
M80.4 | Medizinische Osteoporose mit pathologischer Fraktur |
M80.5 | Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur |
M80.8 | Andere Osteoporose mit einer pathologischen Fraktur |
M81.0 | Postmenopausale Osteoporose |
M81.1 | Osteoporose nach Entfernung der Eierstöcke |
M81.2 | Immobilität Osteoporose |
M81.4 | Medizinische Osteoporose |
M81.5 | Idiopathische Osteoporose |
M81.8 | Sonstige Osteoporose (senile Osteoprose) |
M82 | Osteoporose bei anderswo klassifizierten Krankheiten |
M83 | Osteomalazie bei Erwachsenen |
N25.0 | Nierenosteodystrophie |
R29.0 | Tetanie |
Dosierungsschema
Das Medikament wird oral in 1 Esslöffel Flüssigkeit eingenommen (1 Tropfen enthält 500 IE Colecalciferol). Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Arzneimittel in folgenden Dosierungen angewendet:
Um Neugeborenen von 4 Lebenswochen bis zu 2-3 Jahren bei richtiger Pflege und ausreichender Exposition gegenüber frischer Luft vorzubeugen, wird das Medikament in einer Dosis von 500 IE (1 Tropfen) / Tag verschrieben.
Frühgeborene ab 4 Wochen, Zwillinge und Kinder, die unter widrigen Bedingungen leben, werden 1000-1500 IE (2-3 Tropfen) / Tag verschrieben.
Im Sommer kann die Dosis auf 500 IE (1 Tropfen) / Tag reduziert werden.
Gesunde Erwachsene ohne Malabsorption - 500 IE (1 Tropfen) / Tag; Erwachsene Patienten mit Malabsorptionssyndrom - 3000-5000 IE (6-10 Tropfen) / Tag.
Schwangeren werden ab der 28. Schwangerschaftswoche täglich 500 IE (1 Tropfen) / Tag oder 1000 IE (2 Tropfen) / Tag verschrieben.
In der Zeit nach der Menopause werden 500-1000 IE (1-2 Tropfen) / Tag verschrieben.
Zur Behandlung von Rachitis wird das Medikament 4-6 Wochen lang täglich in einer Dosis von 1000-5000 IE (2-10 Tropfen) / Tag verschrieben, abhängig von der Schwere der Rachitis (I, II oder III) und dem Krankheitsverlauf. In diesem Fall sollten der klinische Zustand des Patienten und die biochemischen Parameter (Calcium-, Phosphor-, alkalische Phosphataseaktivität im Blut und Urin) überwacht werden. Die Anfangsdosis beträgt 3 bis 5 Tage lang 1000 IE / Tag. Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis auf eine individuelle Behandlung erhöht (normalerweise bis zu 3000 IE / Tag). Eine Dosis von 5000 IE / Tag wird nur bei ausgeprägten Knochenveränderungen verschrieben.
Bei Bedarf kann die Behandlung nach 1 Woche Pause wiederholt werden..
Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis eine klare therapeutische Wirkung erzielt wird, gefolgt von einem Übergang zu einer prophylaktischen Dosis von 500-1500 IE / Tag.
Bei der Behandlung von Rachitis-ähnlichen Erkrankungen werden je nach Alter, Körpergewicht und Schweregrad der Erkrankungen 20.000 bis 30.000 IE (40 bis 60 Tropfen) / Tag unter Kontrolle der biochemischen Blutparameter und der Urinanalyse verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Die Behandlung wird unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt..
Bei der Behandlung der postmenopausalen Osteoporose (im Rahmen einer komplexen Therapie) werden 500-1000 IE (1-2 Tropfen) / Tag verschrieben.
Die Dosis wird individuell unter Berücksichtigung der Menge an Vitamin D eingestellt, die mit der Nahrung geliefert wird..
Nebenwirkung
Symptome der Hypervitaminose D: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen; Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen; Verstopfung trockener Mund Polyurie; die Schwäche; psychische Störung, einschließlich Depression; Gewichtsverlust; Schlafstörung; Temperaturanstieg; Protein, weiße Blutkörperchen und hyaline Zylinder erscheinen im Urin; erhöhte Kalziumspiegel im Blut und dessen Ausscheidung im Urin; mögliche Verkalkung der Nieren, Blutgefäße, Lungen. Wenn Anzeichen von Hypervitaminose D auftreten, ist es notwendig, das Medikament abzubrechen, die Kalziumaufnahme zu begrenzen und die Vitamine A, C und B zu verschreiben.
Sonstiges: Überempfindlichkeitsreaktionen möglich.
Kontraindikationen
- Hypervitaminose D;
- Hyperkalzämie;
- Hypercalciurie;
- Urolithiasis (Bildung von Calciumoxalat-Nierensteinen);
- Sarkoidose;
- akute und chronische Leber- und Nierenerkrankungen;
- Nierenversagen;
- aktive Form der Lungentuberkulose;
- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels (insbesondere gegen Benzylalkohol).
Mit Vorsicht sollte das Medikament bei Patienten in einem Zustand der Immobilisierung angewendet werden. bei der Einnahme von Thiaziden Herzglykoside (insbesondere Digitalisglykoside); während der Schwangerschaft und Stillzeit (Stillen); bei Säuglingen mit einer Veranlagung zum frühen Überwachsen der Fontanelle (wenn die Größe der vorderen Fontanelle von Geburt an gering ist).
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft sollte Vitamin D 3 wegen der Möglichkeit einer teratogenen Wirkung im Falle einer Überdosierung nicht in hohen Dosen angewendet werden.
Mit Vorsicht sollte Vitamin D 3 während der Stillzeit verschrieben werden Bei der Anwendung des Arzneimittels in hohen Dosen bei einer stillenden Mutter ist die Entwicklung von Symptomen einer Überdosierung bei einem Kind möglich.
Verwendung bei eingeschränkter Leberfunktion
Verwendung bei eingeschränkter Nierenfunktion
Anwendung bei Kindern
spezielle Anweisungen
Überdosierung sollte vermieden werden..
Die individuelle Versorgung für einen bestimmten Bedarf sollte alle möglichen Quellen dieses Vitamins berücksichtigen..
Zu lange Dosen von Vitamin D 3 oder Schockdosen können chronische Hypervitaminose D 3 verursachen.
Die Bestimmung des täglichen Bedarfs des Kindes an Vitamin D und die Art seiner Anwendung sollten vom Arzt individuell festgelegt und jedes Mal bei regelmäßigen Untersuchungen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten, korrigiert werden.
Bei Erreichen einer angemessenen Vitamin D-Konzentration im Blut (> 30 ng / ml 25 (OH) D) bei Erwachsenen ist es möglich, die Erhaltungstherapie mit Aquadetrim ® in einer Dosis von 1500-2000 IE (3-4 Tropfen) / Tag fortzusetzen.
Verwenden Sie keine hohen Kalziumdosen gleichzeitig mit Vitamin D 3.
Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung der Phosphatkonzentration im Blut und Urin erforderlich.
Bei Langzeitanwendung von Colecalciferol ist es erforderlich, den Kalziumspiegel im Blutserum und Urin regelmäßig zu bestimmen und die Nierenfunktion durch Messung des Serumkreatinins zu bewerten. Falls erforderlich, sollte die Colecalciferol-Dosis je nach Kalziumspiegel im Serum angepasst werden.
Überdosis
Symptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Angstzustände, Durst, Polyurie, Durchfall, Darmkolik. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, psychische Störungen, einschließlich Depression, Ataxie, Stupor, fortschreitender Gewichtsverlust. Eine Nierenfunktionsstörung entwickelt sich mit Albuminurie, Erythrozyturie und Polyurie, erhöhtem Kaliumverlust, Hypostenurie, Nykturie und erhöhtem Blutdruck.
In schweren Fällen ist seltener eine Trübung der Hornhaut möglich - Schwellung der Papille, Entzündung der Iris bis zur Entstehung von Katarakten. Mögliche Bildung von Nierensteinen, Verkalkung von Weichteilen, inkl. Blutgefäße, Herz, Lunge, Haut.
Cholestatischer Ikterus entwickelt sich selten..
Behandlung: Drogenentzug. Verschreiben Sie eine große Menge Flüssigkeit. Falls erforderlich, kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein..
Wechselwirkung
Antiepileptika, Rifampicin und Colestyramin reduzieren die Reabsorption von Vitamin D 3.
Die Anwendung zusammen mit Thiaziddiuretika erhöht das Risiko einer Hyperkalzämie.
Die gleichzeitige Anwendung mit Herzglykosiden kann deren toxische Wirkung verstärken (erhöht das Risiko von Manifestationen von Herzrhythmusstörungen)..
Lagerbedingungen des Arzneimittels Aquadetrim ®
Das Arzneimittel sollte in seiner Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C aufbewahrt werden.
Aquadetrim Tropfen für den internen Gebrauch 15000ME / ml fl 10ml
Herstellerkürzel:
Wirkstoffe:
Freigabe Formular:
Hersteller:
Gültig bis:
Vorbestellpreis: 178 Rubel.
Der Preis gilt bei Bestellung auf der Website
Es gibt Kontraindikationen, fragen Sie Ihren Arzt
Das Aussehen des Produkts kann von dem auf dem Foto gezeigten abweichen.
- Bedienungsanleitung
Gebrauchsanweisung
Struktur
1 ml des Präparats enthält: Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3) 15.000 IE Hilfsstoffe: Macrogolglycerylricinoleat, Saccharose, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Zitronensäuremonohydrat, Anisgeschmack, Benzylalkohol, gereinigtes Wasser.
Pharmakokinetik
Eine wässrige Lösung von Vitamin D3 wird besser absorbiert als eine Öllösung. Bei Frühgeborenen kommt es zu einer unzureichenden Bildung und einem unzureichenden Eintritt von Galle in den Darm, wodurch die Aufnahme von Vitaminen in Form von Öllösungen gestört wird. Nach oraler Verabreichung wird die Calciferol-Dosis im Dünndarm absorbiert. Es wird in Leber und Nieren metabolisiert. Die Halbwertszeit von Colecalciferol aus dem Blut beträgt mehrere Tage und kann bei Nierenversagen anhalten. Das Medikament passiert die Plazentaschranke und gelangt in die Muttermilch. Es wird in geringer Menge von den Nieren ausgeschieden, das meiste davon wird mit der Galle ausgeschieden. Vitamin D3 hat die Eigenschaft der Kumulierung.
Anwendungshinweise
Prävention und Behandlung von Vitamin-D-Mangel. Prävention und Behandlung von Rachitis, Rachitis-ähnlichen Erkrankungen, hypokalzämischer Tetanie, Osteomalazie und metabolischen Knochenerkrankungen (wie Hypoparathyreoidismus und Pseudohypoparathyreoidismus). Bei der komplexen Behandlung von Osteoporose, einschließlich postmenopausaler.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels, insbesondere gegen Benzylalkohol. Hypervitaminose D, erhöhte Kalziumkonzentration im Blut (Hyperkalzämie), erhöhte Kalziumausscheidung im Urin (Hyperkalzurie), Urolithiasis (Bildung von Kalziumoxalatsteinen), Sarkoidose, akute und chronische Erkrankungen der Leber und Nieren, Nierenversagen, aktive Form der Lungentuberkulose. Kinder im Alter von bis zu 4 Lebenswochen. Mit Vorsicht: der Zustand der Immobilisierung bei der Einnahme von Thiaziden, Herzglykosiden (insbesondere Digitalisglykosiden); während der Schwangerschaft und Stillzeit. Bei Säuglingen mit einer Veranlagung zum frühen Überwachsen von Fontanellen (wenn von Geburt an kleine Größen des vorderen Temporals festgestellt werden)
Dosierung und Anwendung
Oral. Nehmen Sie das Medikament in einen Löffel Flüssigkeit. 1 Tropfen enthält ca. 500 IE Vitamin D3. Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Arzneimittel in folgenden Dosierungen angewendet: Vorbeugende Dosen: - Vollzeit-Neugeborene ab 4 Lebenswochen, bis zu 2-3 Jahren bei richtiger Pflege und ausreichender Exposition gegenüber frischer Luft: 500 - 1000 ME (1-2 Tropfen) pro Tag; - Frühgeborene ab 4 Wochen, Zwillinge, Säuglinge unter schlechten Lebensbedingungen: 1000 - 1500 ME (2-3 Tropfen) pro Tag. Im Sommer können Sie die Dosis auf 500 ME (1 Tropfen) pro Tag begrenzen. - Schwangere: Eine tägliche Dosis von 500 ME (1 Tropfen) Vitamin D3 über den gesamten Zeitraum der Schwangerschaft oder 1000 ME (2 Tropfen) pro Tag ab der 28. Schwangerschaftswoche. - In der Zeit nach der Menopause 500 - 1000 ME (1-2 Tropfen) pro Tag. Therapeutische Dosen: - bei Rachitis: täglich 2000 - 5000 ME (4-10 Tropfen), abhängig von der Schwere der Rachitis (I, II oder III) und dem Verlauf für 4-6 Wochen unter genauer Überwachung des klinischen Zustands und die Untersuchung biochemischer Parameter (Kalzium, Phosphor, alkalische Phosphatase) von Blut und Urin. Beginnen Sie mit 2000 ME für 3-5 Tage. Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis dann auf eine individuelle therapeutische Dosis (meistens 3000 ME) erhöht. Eine Dosis von 5000 ME wird nur bei schweren Knochenveränderungen verschrieben. Bei Bedarf können Sie nach einer Woche Pause den Behandlungsverlauf wiederholen. Die Behandlung wird durchgeführt, bis eine klare therapeutische Wirkung erzielt wird, gefolgt von einem Übergang zu einer prophylaktischen Dosis von 500 bis 1.500 IE pro Tag. - bei der Behandlung von Rachitis-ähnlichen Krankheiten: 20 000 - 30 000 ME pro Tag (40 - 60 Tropfen) je nach Alter, Gewicht und Schweregrad der Krankheit unter Kontrolle der biochemischen Blutparameter und der Urinanalyse. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Die Behandlung wird unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt. - bei der komplexen Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: 500 - 1000 ME (1-2 Tropfen) pro Tag
Lagerbedingungen
Im Dunkeln bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Von Kindern fern halten..
Verfallsdatum
3 Jahre. Nicht nach Ablaufdatum verwenden.
spezielle Anweisungen
Überdosierung vermeiden. Die individuelle Versorgung mit einem bestimmten Bedarf sollte alle möglichen Quellen dieses Vitamins berücksichtigen. Zu hohe Dosen von Vitamin D3, die kontinuierlich oder in Schockdosen angewendet werden, können chronische Hypervitaminose D3 verursachen. Die Bestimmung des täglichen Bedarfs des Kindes an Vitamin D und die Art seiner Anwendung sollten vom Arzt individuell festgelegt und jedes Mal bei regelmäßigen Untersuchungen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten, korrigiert werden. Verwenden Sie keine hohen Kalziumdosen gleichzeitig mit Vitamin D3. Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzentration im Blut und Urin erforderlich.
Beschreibung
Farblose, transparente oder leicht opaleszierende Flüssigkeit mit Anisgeruch. Pharmakotherapeutische Gruppe Calcium-Phosphor-Stoffwechselregulator
Apothekenurlaubsbedingungen
Hersteller und Organisation, die Kundenbeschwerden annehmen
OJSC Chemical and Pharmaceutical Combine AKRIKHIN. 142450, Region Moskau, Bezirk Noginsky, Stadt Staraya Kupavna, Ul. Kirova, 29 Tel. (495) 702 95 06; Fax (495) 702 95 03
Pharmakodynamik
Vitamin D3 ist ein aktiver antirachitischer Faktor. Die wichtigste Funktion von Vitamin D3 ist die Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphaten, was zur ordnungsgemäßen Mineralisierung und zum Wachstum des Skeletts beiträgt. Vitamin D3 ist eine natürliche Form von Vitamin D, die beim Menschen in der Haut durch Sonneneinstrahlung gebildet wird. Im Vergleich zu Vitamin D2 zeichnet es sich durch eine um 25% höhere Aktivität aus. Colecalciferol spielt eine wichtige Rolle bei der Absorption von Kalzium und Phosphat aus dem Darm, beim Transport von Mineralsalzen und beim Verkalkungsprozess von Knochen und reguliert auch die Ausscheidung von Kalzium und Phosphat durch die Nieren. Die Konzentration von Calciumionen im Blut bestimmt die Aufrechterhaltung des Muskeltonus der Skelettmuskulatur, der Myokardfunktion, fördert die nervöse Erregung und reguliert den Blutgerinnungsprozess. Vitamin D ist für die normale Funktion der Nebenschilddrüsen notwendig und auch an der Funktion des Immunsystems beteiligt, das die Produktion von Lymphokinen beeinflusst. Ein Mangel an Vitamin D in der Nahrung, eine Verletzung der Absorption, ein Kalziummangel sowie eine unzureichende Sonneneinstrahlung während einer Phase intensiven Wachstums des Kindes führen zu Rachitis, bei Erwachsenen zu Osteomalazie, bei schwangeren Frauen können Tetaniesymptome und beeinträchtigte Verkalkungsprozesse des Knochengewebes von Neugeborenen auftreten. Ein erhöhter Bedarf an Vitamin D tritt bei Frauen in den Wechseljahren auf, da sie aufgrund hormoneller Störungen häufig Osteoporose entwickeln.
Nebenwirkungen
Überempfindlichkeit gegen das Medikament, Hypervitaminose D (Symptome der Hypervitaminose: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Polyurie, Schwäche, psychische Störungen, einschließlich Depressionen, Gewichtsverlust, Beeinträchtigung Schlaf, Fieber, Eiweiß, Leukozyten, hyaline Zylinder im Urin, erhöhte Kalziumspiegel im Blut und dessen Ausscheidung im Urin, mögliche Verkalkung der Nieren, Blutgefäße, Lungen. Wenn Anzeichen von Hypervitaminose D auftreten, ist es notwendig, das Medikament abzubrechen, die Kalziumaufnahme zu begrenzen und die Vitamine A, C und B zu verschreiben.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft sollte Vitamin D3 wegen der Möglichkeit teratogener Wirkungen bei Überdosierung nicht in hohen Dosen angewendet werden. Vitamin D3 sollte bei Frauen, die ein Baby stillen, mit Vorsicht verschrieben werden - ein Medikament, das von der Mutter in hohen Dosen eingenommen wird, kann Symptome einer Überdosierung des Babys verursachen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Vitamin D3-Dosis 600 ME pro Tag nicht überschreiten.
Interaktion
Antiepileptika, Rifampicin und Colestyramin reduzieren die Reabsorption von Vitamin D3. Die Anwendung zusammen mit Thiaziddiuretika erhöht das Risiko einer Hyperkalzämie. Die gleichzeitige Anwendung mit Herzglykosiden kann deren toxische Wirkung verstärken (erhöht das Risiko von Manifestationen von Herzrhythmusstörungen)..
Überdosis
Überdosierungssymptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Angstzustände, Durst, Polyurie, Durchfall, Darmkolik. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, psychische Störungen wie Depressionen, Stupor, Ataxie und fortschreitender Gewichtsverlust. Eine Nierenfunktionsstörung entwickelt sich mit Albinurie, Erythrozyturie und Polyurie, erhöhtem Kaliumverlust, Hypostenurie, Nykturie und erhöhtem Blutdruck. In schweren Fällen kann es zu einer Trübung der Hornhaut kommen, seltener zu einer Schwellung der Papille, einer Entzündung der Iris bis zur Entstehung von Katarakten. Es können sich Nierensteine bilden und Verkalkungen von Weichteilen, einschließlich Blutgefäßen, Herz, Lunge und Haut, auftreten. Cholestatischer Ikterus entwickelt sich selten. Behandlung Stellen Sie die Anwendung des Arzneimittels ein. Einen Arzt aufsuchen. Nehmen Sie viel Flüssigkeit mit. Falls erforderlich, kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein..
Freigabe Formular
Tropfen zur oralen Verabreichung 15.000 IE / ml. 10 ml in dunklen Glasflaschen mit einem Polyethylen-Stopfen und einer aufschraubbaren Polyethylenkappe mit einem Garantiering für die erste Öffnung. 1 Flasche mit Gebrauchsanweisung wird in einen Karton gegeben.
Aquadetrim
Gebrauchsanweisung:
Preise in Online-Apotheken:
Aquadetrim - ein Medikament zur Füllung von Vitamin D3-Mangel und zur Regulierung des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels.
Form und Zusammensetzung freigeben
Aquadetrim wird in Form von farblosen transparenten Tropfen zur oralen Verabreichung mit Anisgeruch in 10-ml-Fläschchen mit Tropffolzer hergestellt.
30 Tropfen (1 ml) enthalten 15.000 IE Colecalciferol (Vitamin D3) und Hilfskomponenten: Saccharose, Makrogolglycerylricinoleat, Zitronensäuremonohydrat, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Benzylalkohol, Anisgeschmack und gereinigtes Wasser.
Anwendungshinweise
Die Verwendung von Aquadetrim kann die Absorption von Phosphaten und Ca2 im Darm verbessern, die Knochenmineralisierung unterstützen und die Funktion der Nebenschilddrüsen sicherstellen. Das Medikament trägt auch zur Bildung von Zähnen und Skelett bei Kindern bei..
Aquadetrim gemäß den Anweisungen wird zur Vorbeugung und Behandlung verschrieben:
- Rachitis und Rachitis-ähnliche Krankheiten;
- Andere Formen des Vitamin-D-Mangels;
- Osteomalazie;
- Hypokalzämische Tetanie;
- Stoffwechselosteopathien (Hypoparathyreoidismus und Pseudohypoparathyreoidismus).
Im Rahmen einer umfassenden Behandlung wird Aquadetrim vor dem Hintergrund der Osteoporose, auch nach der Menopause, verschrieben.
Kontraindikationen
Die Verwendung von Aquadetrim ist im Hintergrund kontraindiziert:
- Hypervitaminose D;
- Hyperkalzämie;
- Hypercalciurie;
- Urolithiasis (mit der Bildung von Calciumoxalatsteinen in den Nieren);
- Sarkoidose;
- Nierenerkrankung (akut und chronisch);
- Nieren- / Leberinsuffizienz;
- Aktive Form der Lungentuberkulose;
- Überempfindlichkeit gegen Vitamin D3 und Hilfsstoffe von Tropfen (insbesondere - gegen Benzylalkohol).
Das Arzneimittel wird Kindern unter einem Monat nicht verschrieben..
In Übereinstimmung mit den Anweisungen sollte Aquadetrim mit Vorsicht eingenommen werden:
- Patienten in einem Zustand der Immobilisierung;
- Gleichzeitig mit Thiaziden, Herzglykosiden;
- Schwangere und stillende Frauen;
- Säuglinge mit einer Veranlagung zum frühen Überwachsen von Fontanellen (mit einer geringen Größe der vorderen Schläfen).
Dosierung und Anwendung
Das Medikament wird oral eingenommen und in einem Esslöffel Wasser aufgelöst. Ein Tropfen Aquadetrim enthält 500 IE Colecalciferol. Die Dosierung wird individuell festgelegt, wobei die Menge an Vitamin D berücksichtigt wird, die der Patient in der Diät erhält.
Zur Vorbeugung ab einem Alter von 4 Wochen werden Vollzeit-Neugeborenen normalerweise 1000 IE (1-2 Tropfen) Aquadetrim pro Tag und im Sommer 500 IE verschrieben. Die Rezeption ist für Kinder bis 2-3 Jahre angezeigt. Die Dosierung wird in Fällen beobachtet, in denen die Kinder ausreichend an der frischen Luft sind. Bei schlechter Pflege sowie Frühgeborenen, Zwillingen und Kindern, die unter widrigen Bedingungen leben, kann die tägliche Dosis auf 1500 IE erhöht werden.
Wenn es Hinweise gibt und abhängig von einzelnen Faktoren, bei schwangeren Frauen, erfolgt die Anwendung von Aquadetrim nach einem von zwei Schemata:
- Während der Schwangerschaft - 500 IE pro Tag;
- Ab Woche 28 - 1000 IE pro Tag.
Für die Behandlung von Rachitis wird je nach Schweregrad 1-1,5 Monate lang täglich 2000-5000 IE Aquadetrim pro Tag verschrieben. Während der medikamentösen Therapie müssen der klinische Zustand des Patienten und die biochemischen Parameter von Blut und Urin überwacht werden. Eine Dosierung von 5000 IE / Tag wird normalerweise nur vor dem Hintergrund ausgeprägter Knochenveränderungen verschrieben. Nach Erhalt einer deutlichen therapeutischen Wirkung wird die Dosierung auf prophylaktisch reduziert (1-3 Tropfen pro Tag).
Zur Behandlung von Rachitis-ähnlichen Erkrankungen werden je nach Körpergewicht, Alter und Schwere der Symptome 20.000 bis 30.000 IE pro Tag unter ständiger Überwachung der biochemischen Parameter von Blut und Urin verschrieben. Behandlungsdauer 1-1,5 Monate.
Im Rahmen einer komplexen Therapie vor dem Hintergrund einer postmenopausalen Osteoporose werden in der Regel 1-2 Tropfen Aquadetrim pro Tag verschrieben.
Nebenwirkungen
In der richtigen Dosierung ist Aquadetrim gut verträglich. Während der Therapie sollten die Symptome der Hypervitaminose D beachtet werden, die sich in folgenden Formen manifestieren:
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen;
- Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Verstopfung;
- Trockener Mund;
- Polyurie
- Schwächen;
- Psychische Störungen, einschließlich Depressionen;
- Verlust des Körpergewichts;
- Schlafstörungen;
- Erhöhte Temperatur und Kalziumspiegel im Blut sowie dessen Ausscheidung im Urin;
- Das Auftreten von Protein, weißen Blutkörperchen und hyalinen Zylindern im Urin;
- Verkalkung von Blutgefäßen, Nieren, Lungen.
Wenn diese Symptome auftreten, wird Aquadetrim abgebrochen und die Kalziumaufnahme ist ebenfalls begrenzt. Die Vitamine A, B und C werden verschrieben.
In einigen Fällen können sich im Verlauf der Therapie Überempfindlichkeitsreaktionen entwickeln..
spezielle Anweisungen
Bei der Anwendung des Arzneimittels sollten alle möglichen Quellen für die Aufnahme von Vitamin D berücksichtigt werden..
Die Anwendung von Aquadetrim bei Kindern sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Abhängig von den Analysedaten kann das Regime des Arzneimittels angepasst werden (insbesondere bei Kindern in den ersten Lebensmonaten)..
Es ist zu beachten, dass eine längere Anwendung des Arzneimittels in hohen Dosen eine chronische Hypervitaminose D3 verursachen kann.
Die gleichzeitige Anwendung von Aquadetrim und Calcium in hohen Dosen wird nicht empfohlen.
Während der Therapie sollte der Kalziumspiegel im Urin und im Blut überwacht werden..
Analoga
Analoga von Aquadetrim sind:
Lagerbedingungen
Aquadetrim ist rezeptfrei erhältlich. Die Haltbarkeit der Tropfen beträgt 3 Jahre..
Aquadetrim Vitamin D3
Bedienungsanleitung
- Russisch
- қазақша
Handelsname
AQUADETRIME Vitamin D3
Internationaler nicht geschützter Name
Darreichungsform
Tropfen zur oralen Verabreichung 15.000 ME / ml, 10 ml
Struktur
1 ml Lösung enthält
Wirkstoff - Colecalciferol 15 000 IE,
Hilfsstoffe: Macrogolglycerylricinoleat, Saccharose, Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat, Zitronensäuremonohydrat, Anisgeschmack, Benzylalkohol, gereinigtes Wasser.
Beschreibung
Transparente, farblose Flüssigkeit (Opaleszenz erlaubt) mit Anisgeruch.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Vitamine Vitamin A und D und ihre Kombination. Vitamin D und seine Derivate. Colecalciferol.
ATX-Code A11CC05
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakokinetik
Eine wässrige Lösung von Vitamin D3 wird besser absorbiert als eine Öllösung (was bei Frühgeborenen wichtig ist). Nach oraler Verabreichung von Colecalciferol erfolgt die Absorption im Dünndarm durch passive Diffusion von 50 bis 80% der Dosis.
Es wird schnell resorbiert (im distalen Dünndarm), gelangt in das Lymphsystem, in die Leber und in den allgemeinen Blutkreislauf. Im Blut bindet an alpha2-Globuline und teilweise an Albumin. Es reichert sich in Leber, Knochen, Skelettmuskeln, Nieren, Nebennieren, Myokard und Fettgewebe an. TCmax (Zeitraum der maximalen Konzentration) im Gewebe beträgt 4 bis 5 Stunden, dann nimmt die Konzentration des Arzneimittels leicht ab und bleibt für lange Zeit auf einem konstanten Niveau. In Form von polaren Metaboliten ist es hauptsächlich in den Membranen von Zellen und Mikrosomen, Mitochondrien und Kernen lokalisiert. Dringt durch die Plazentaschranke ein und wird in die Muttermilch ausgeschieden.
In der Leber abgelagert.
Es wird in Leber und Nieren metabolisiert: In der Leber wird es zu einem inaktiven Metaboliten, Calciphediol (25-Dihydrocholecalciferol), in den Nieren wird es von Calciphediol in den aktiven Metaboliten Calcitriol (1,25-Dihydroxycholecalciferol) und inaktiven Metaboliten 24,25-Dihydroxolecroxy umgewandelt. Es wird enterohepatisch rezirkuliert. Die Halbwertszeit im Blut beträgt mehrere Tage und kann sich bei Nierenerkrankungen erhöhen.
Vitamin D und seine Metaboliten werden mit Galle, einer kleinen Menge, über die Nieren ausgeschieden. Kumuliert.
Pharmakodynamik
Aquadetrim Vitamin D3 ist ein Antirachitikum. Die wichtigste Funktion von Aquadetrim Vitamin D3 ist die Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphat, der zur Mineralisierung und zum Wachstum des Skeletts beiträgt. Vitamin D3 ist eine natürliche Form von Vitamin D, das beim Menschen in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm, beim Transport von Mineralsalzen und beim Prozess der Knochenverkalkung und reguliert auch die Rückresorption von Kalzium und Phosphat durch die Nieren. Calciumionen sind an einer Reihe wichtiger biochemischer Prozesse beteiligt, die die Aufrechterhaltung des Muskeltonus in den Skelettmuskeln, die Durchführung nervöser Erregung und den Prozess der Blutgerinnung bestimmen. Aquadetrim Vitamin D3 stimuliert die Produktion von Lymphokinen.
Anwendungshinweise
Prävention und Behandlung
Prävention und Behandlung von Rachitis und Osteomalazie bei Kindern und Erwachsenen
Prävention von Rachitis bei Frühgeborenen
Prävention von Vitamin-D-Mangel bei Kindern und Erwachsenen, bei denen das Risiko dieser Erkrankung besteht, ohne Pathologie der Darmabsorption
Prävention von Vitamin D-Mangel bei Kindern und Erwachsenen mit Malabsorption
Behandlung von Hypoparathyreoidismus bei Erwachsenen
Im Rahmen einer komplexen Therapie
Dosierung und Anwendung
Die Dosis des Arzneimittels sollte individuell unter Berücksichtigung des Gesamtverbrauchs an Kalzium festgelegt werden (sowohl in der täglichen Ernährung als auch in Form von Medikamenten)..
Das Medikament wird oral mit einer kleinen Menge Flüssigkeit eingenommen..
1 Tropfen enthält ca. 500 IE Vitamin D3. Um die Dosis des Arzneimittels genau zu messen, halten Sie die Flasche während der Tropfenzählung in einem Winkel von 45 °.
Prävention von Vitamin D-Mangel:
Kinder ab der 2. Lebenswoche und Erwachsene mit 500 IE (1 Tropfen) pro Tag
Behandlung von Vitamin D-Mangel:
Der Arzt legt die Dosis des Arzneimittels je nach Grad des Vitamin-D-Mangels individuell fest.
Vitamin D-abhängige Rachitis:
Kinder von 3.000 IE bis 10.000 IE (6-20 Tropfen) pro Tag
Osteomalazie im Zusammenhang mit der Verwendung von Antikonvulsiva:
Kinder - 1000 IE (2 Tropfen pro Tag)
Erwachsene - 1000-4000 IE (2-8 Tropfen) pro Tag
Mit Osteomalazie und Osteoporose im Rahmen einer komplexen Therapie - 500-1000 IE (1-2 Tropfen) pro Tag. Die Dosis wird vom Arzt individuell festgelegt, abhängig von der Ursache und der Schwere der Erkrankung.
Nebenwirkungen
Wird bei Verwendung in empfohlenen Dosen nicht beobachtet. Bei selten festgestellter individueller Überempfindlichkeit gegen Vitamin D3 oder bei längerer Anwendung zu hoher Dosen kann es zu einer Überdosierung von Vitamin D3 und einer Hypervitaminose von Vitamin D3 kommen..
Hyperkalzämie und Hyperkalzurie
allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria)
Magen-Darm-Störungen (Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall)
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen die Bestandteile des Arzneimittels, insbesondere gegen Benzylalkohol
- Vitamin D-Hypervitaminose
- erhöhte Kalzium- und Phosphorgehalte im Blut und Urin
- Kalziumnierensteine
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Antiepileptika (insbesondere Phenytoin und Phenobarbital), Rifampicin, reduzieren die Vitamin-D3-Reabsorption.
Die gleichzeitige Anwendung von Vitamin D3 mit Thiaziddiuretika erhöht das Risiko einer Hyperkalzämie.
Die gleichzeitige Anwendung von Vitamin D3 mit Herzglykosiden kann deren toxische Wirkung verstärken (erhöht das Risiko von Manifestationen von Herzrhythmusstörungen)..
Die Langzeitanwendung von Antazida, die Aluminium und Magnesium in Kombination mit Vitamin D enthalten, kann die Aluminiumkonzentration im Blut und infolgedessen die toxische Wirkung von Aluminium auf Knochengewebe und Hypermagnesiämie bei Patienten mit Nierenversagen erhöhen.
Zubereitungen, die hohe Konzentrationen an Kalzium und Phosphor enthalten, erhöhen das Risiko einer Hyperphosphatämie. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Analoga von Vitamin D erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Vitamin D-Hypervitaminose.
Ketoconazol kann sowohl die Biosynthese als auch den Katabolismus von 1,25 (OH) 2-Calcalciferol hemmen.
Vitamin D ist ein Antagonist von Arzneimitteln gegen Hyperkalzämie: Calcitonin, Ethidronat, Pamidronat.
spezielle Anweisungen
Zu hohe Dosen von Vitamin D3, die kontinuierlich oder in Schockdosen angewendet werden, können chronische Hypervitaminose D3 verursachen.
Die Bestimmung des täglichen Bedarfs des Kindes an Vitamin D und die Art seiner Anwendung sollten vom Arzt individuell festgelegt und jedes Mal bei regelmäßigen Untersuchungen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten, korrigiert werden.
Vorsicht bei immobilisierten Patienten, bei Patienten, die Thiaziddiuretika einnehmen, bei Patienten mit Urolithiasis sowie bei Patienten mit Herzerkrankungen und unter Einnahme von Herzglykosiden.
Verwenden Sie Kalzium nicht in hohen Dosen gleichzeitig mit Vitamin D3.
Vitamin D sollte nicht mit Pseudohypoparathyreoidismus eingenommen werden, da bei dieser Krankheit der Bedarf an Vitamin D verringert werden kann, was zu dem Risiko einer längeren Überdosierung führen kann.
Die Behandlung erfolgt unter regelmäßiger Überwachung des Kalzium- und Phosphorgehalts im Blut und Urin..
Als Teil des Arzneimittels Benzylalkohol kann eine anaphylaktoide Reaktion auftreten.
Angesichts des Saccharosegehalts sollten Patienten mit seltenen Erbkrankheiten, die mit Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom oder Saccharose-Isomaltase-Mangel verbunden sind, das Arzneimittel nicht einnehmen.
Vitamin D sollte bei Neugeborenen mit kleinen Größen der vorderen Fontanelle mit äußerster Vorsicht verschrieben werden..
Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund der möglichen teratogenen Wirkung bei Überdosierung sollte es bei schwangeren Frauen nicht in hohen Dosen angewendet werden (sehr hohe Dosen während der Schwangerschaft können bei Kindern zu Demenz und angeborenen Herzfehlern führen).
Mit Vorsicht sollte Vitamin D3 während der Stillzeit verschrieben werden, da das von der Mutter in hohen Dosen eingenommene Medikament beim Kind Symptome einer Überdosierung hervorrufen kann.
Merkmale der Wirkung des Arzneimittels auf die Fähigkeit zu verwalten
Fahrzeug oder potenziell gefährliche Maschinen
Überdosis
Eine Überdosierung von Vitamin D3 kann infolge der Verwendung hoher Dosen des Arzneimittels auftreten.
Symptome: Hyperkalzämie, Hyperkalzurie, Verkalkung der Nieren, Knochenschäden, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems. Hyperkalzämie tritt nach längerer Anwendung von Vitamin D in Dosen von 50.000 bis 100.000 IE / Tag auf. Im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels entwickeln sich Muskelschwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, starker Durst, Mundtrockenheit, Polyurie, Lethargie, Bindehautentzündung, Photophobie, Pankreatitis, Gewichtsverlust, vermehrtes Schwitzen, Hautjucken, wässrige Nase, Hyperthermie: verminderte Libido, Depression, psychotische Störungen, Hypercholesterinämie, erhöhte Transaminaseaktivität, arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörung, Urämie, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Gewichtsverlust, beeinträchtigte Nierenfunktion, Nephrolithiasis.
Behandlung: Drogenentzug, starkes Trinken, symptomatische Therapie. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
Freigabeformular und Verpackung
Jeweils 10 ml in dunklen Glasflaschen, versiegelt mit Polyethylen-Tropffappen und verschraubten Polyethylenkappen mit einem Garantiering für die erste Öffnung.
Jede Flasche wird zusammen mit den genehmigten Anweisungen für die medizinische Verwendung in den staatlichen und russischen Sprachen in eine Packung Pappe gegeben.
Lagerbedingungen
An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 5 ° C bis 25 ° C lagern. Von Kindern fern halten!
Haltbarkeitsdatum
Nach dem ersten Öffnen der Verpackung beträgt die Haltbarkeit 6 Monate..
Nicht nach Ablaufdatum verwenden.
Apothekenurlaubsbedingungen
Name und Land der Organisation - Hersteller
Medana Pharma JSC, Polen
Name und Land des Inhabers der Registrierungsbescheinigung
Khimpharm JSC, Republik Kasachstan
Name und Land der Organisation - Packer
Medana Pharma JSC, Polen
Die Adresse der Organisation, die Ansprüche von Verbrauchern auf die Qualität von Produkten (Waren) in der Republik Kasachstan akzeptiert
Khimpharm JSC, Shymkent, Republik Kasachstan,