Schädigung des Nervus peroneus - Dies sind verschiedene entzündliche Prozesse, die sich aufgrund der Tatsache entwickeln, dass der Nerv komprimiert oder schwer beschädigt wurde.
Es kann verschiedene Gründe geben, unter denen der Nervus peroneus leiden kann, und die Symptome der Krankheit sind eng mit einer beeinträchtigten Leitung des Nervenimpulses durch die Muskelfasern verbunden, was zu Schwäche, Taubheit und beeinträchtigter Empfindlichkeit führt.
Die Behandlung von Erkrankungen des Nervus peroneus erfolgt wiederum nach verschiedenen Methoden - traditionell und volkstümlich.
Anatomische und physiologische Informationen
Der Nervus peroneus ist der Hauptteil des Plexus sacralis, dessen Fasern Teil des Ischiasnervs sind und sich von ihm in einen separaten Teil des Nervs trennen. Er befindet sich im Bereich der papillären Fossa.
Danach passiert der Nerv eine Spirale, die die Fibula erreicht (in diesem Bereich erhebt er sich über den Knochen und ist mit einer Schutzschicht bedeckt, um Schäden beim Aufprall und Stürzen zu vermeiden). Dann wird die Faser in drei gleiche Teile geteilt - Oberfläche, außen und innen.
Die Oberfläche und die innere Faser erhielten ihren Namen aufgrund ihrer Lage über und unter dem Unterschenkel. Der erste Ast des Nervs liefert die Intensität der Beinmuskulatur und die Arbeitsfähigkeit des Fußes, und der zweite Ast ist für die Beugung und Streckung der Finger am Fuß ausgelegt.
Das Einklemmen des einen oder anderen Teils der Faser führt normalerweise zu einer Funktionsstörung..
Zum Beispiel wird es für den Patienten schwierig sein, seine Zehen zu strecken, oder die Beweglichkeit des rechten oder linken Fußes kann beeinträchtigt sein.
Was Sie über den Nervus peroneus, seine Funktionen und seine Anatomie wissen müssen:
Ursachen und Arten von Nervenschäden
Gründe, die Erkrankungen des Nervus peroneus hervorrufen können:
- Verletzungen an Fuß und Bein, die anschließend zu einer Fehlfunktion des Nervs führten (dies kann eine Fraktur sein, da Schäden dieser Art mit einem Einklemmen des Nervs behaftet sind);
- Das Drücken eines Nervs kann auch zu ernsthaften Schäden führen.
- Überanstrengung und übermäßige körperliche Anstrengung hinterlassen nicht nur ernsthafte Auswirkungen auf die Arbeit des gesamten Organismus, sondern auch auf die Nervenenden.
- neurologische Erkrankungen;
- gestörte Durchblutung;
- onkologische Erkrankungen provozieren eine Kompression des Nervs;
- Unterkühlung oder Überhitzung;
- Exposition gegenüber dem Körper von Toxinen.
Primäre und sekundäre Störungen
Die primäre Art der Schädigung des Nervus peroneus, deren Entwicklung auf eine Entzündungsreaktion zurückzuführen ist, hängt nicht von einem anderen pathologischen Prozess ab, der im Körper auftritt.
Am häufigsten wird dieser Zustand bei Menschen beobachtet, die lange Zeit nur ein Glied belasten (z. B. den Hauptteil des Körpergewichts darauf übertragen oder nacheinander im Fitnessstudio Übungen für die Beine machen). Diese Art der Pathologie umfasst eine Neuritis des Nervus peroneus.
Eine sekundäre Art der Nervenstörung ist durch eine Komplikation einer Krankheit gekennzeichnet, die bereits beim Patienten vorliegt.
Die häufigste Ursache für schwerwiegende Schäden am Nervus peroneus ist seine Kompression, die für folgende Krankheiten charakteristisch ist:
- osteopathische Störungen;
- gutartige Neubildungen des Knochengewebes;
- auch Entzündung der Synovialmembran;
- Frakturen und Luxationen des Sprunggelenks;
- Prellung der Gliedmaßen;
- Tenosynovitis;
- Entzündung der inneren Gelenkmembran;
- Deformierende Osteoarthrose ist eine chronische Erkrankung des Knorpels und des Gelenkgewebes.
- peroneale Bursitis - Entzündung des Gelenkbeutels;
- posttraumatische Arthrose.
Diese Art von Nervenschädigung umfasst auch: Neuropathie und Neuralgie des Nervus peroneus.
Krankheitsbild
Eine Schädigung des Nervus peroneus ist insofern charakteristisch, als bei einer Schädigung nicht nur seine Empfindlichkeit gestört wird, sondern auch die Funktion der gesamten Extremität. Jede Erkrankung des Nervus peroneus führt zu einer Abnahme der Empfindlichkeit, einem Verlust der Mobilität, starken Schmerzen und allgemeinem Unwohlsein. Die Krankheit kann sich aus den oben genannten Gründen entwickeln (Trauma, Neuralgie und andere Verletzungen)..
Die Niederlage des Nervus peroneus kann als eigenständige und verwandte Krankheit wirken. Es sollte auch beachtet werden, dass ein charakteristisches Merkmal der Schädigung des Nervus peroneus seine allmähliche Entwicklung ist.
Diagnosekriterien
Die Diagnose der Krankheit erfolgt durch die Sammlung aller notwendigen Informationen durch einen Neurologen durch eine erste Untersuchung und Sammlung von Tests.
Zunächst muss der Arzt die Reflexe untersuchen und diagnostische Tests durchführen, die den Ort des Schadens und den Grad seiner Entwicklung anzeigen können..
Eine Sensitivitätsanalyse zeigt den Grad der Faserschädigung und eine Ultraschalluntersuchung schlägt mögliche Methoden zur Behandlung der Krankheit vor..
Je früher sich der Patient an den behandelnden Arzt wendet, um spezielle Hilfe zu erhalten, desto eher wird die Behandlung gefunden.
Neuropathie - Symptome und Behandlung
Peroneale Neuropathie ist ein entzündlicher Prozess, der durch Taubheit und verminderte Empfindlichkeit der Finger und der Hand im Allgemeinen gekennzeichnet ist. Das fortgeschrittene Stadium dieser Krankheit führt zu einer Muskelatrophie, die zu einer vollständigen Taubheit der Phalangenspitzen führen kann.
Symptome, die darauf hinweisen können, dass der Patient eine Neuropathie des Nervus peroneus hat:
- eine Abnahme der Empfindlichkeit der Extremität, die zur Abwesenheit von Schmerzen führt;
- Funktionsstörung der Finger und der Hand;
- Taubheitsgefühl der Extremität, das ihr die Beweglichkeit nimmt.
In der Regel tritt bei Profisportlern häufig eine Schädigung des Nervus tibialis auf, die durch übermäßige Muskelbelastung verursacht werden kann und zu einem Einklemmen des Nervs führt. Die Instabilität des Kniegelenks kann in diesem Problem ihr Echo finden..
Die Behandlung von Neuropathie umfasst eine Reihe der folgenden Methoden:
- Zunächst wird der Patient in ein Krankenhaus eingeliefert.
- dann wird ein entzündungshemmendes Schmerzmittel verschrieben;
- einen Komplex der Physiotherapie anwenden;
- Die Entgiftungstherapie und die Einnahme von Vitaminen zur Erhaltung des Körpers wird als ziemlich wirksame Methode zur Behandlung von Neuropathie angesehen.
Merkmale der Neuralgie
Peroneale Neuralgie ist eine Pathologie, die am häufigsten durch Verletzungen verschiedener Art oder längere Kompression der Faser verursacht wird.
Der Entzündungsprozess äußert sich in folgenden Symptomen:
- Erhöhung der Schmerzschwelle;
- Verlust der Empfindlichkeit im geschädigten Bereich, was zu einer beeinträchtigten Passage des Impulses zur Großhirnrinde führt;
- Veränderung der Arbeit und Funktion geschädigter Muskeln.
Die Behandlung der Krankheit erfolgt nach einem integrierten Ansatz, nämlich:
- Es wird ein Gipsband angebracht, das den beschädigten Bereich repariert, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
- Wenn der Patient entzündliche Prozesse hat, werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel verschrieben, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern.
- Um die Stabilität des Körpers während der Behandlung zu erhöhen, werden Vitamine (einschließlich Kategorie B und C) verschrieben.
- Physiotherapeutische Therapiemethoden sind ebenfalls wichtig - Amplipuls und UHF werden verwendet;
- Therapeutische Massage- und Gymnastikkurse werden auch verwendet, um die Empfindlichkeit der Faser wiederherzustellen und eingeklemmte Nerven zu entfernen.
Symptome und Behandlung von Neuritis
Peroneale Neuritis ist ein entzündlicher Prozess, der von ständigen Schmerzen, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen und Schwäche des gesamten Muskels begleitet wird. Weitere Symptome einer Schädigung:
- Brennen im Nerv;
- Schwellung der Gliedmaßen rosa-lila;
- die Schwäche;
- Änderung der Körpertemperatur;
- Überhang einer Extremität.
Die Diagnose besteht aus folgenden Schritten:
- Der Neurologe führt eine Erstuntersuchung des Patienten durch und je nach Gesundheitszustand werden eine Reihe zusätzlicher diagnostischer Maßnahmen vorgeschrieben.
- Zusätzliche Tests sind vorgeschrieben, um ein vollständiges Krankheitsbild zu erhalten.
Die Behandlung sieht folgendermaßen aus:
- Zunächst muss der Patient das Glied so weit wie möglich fixieren, um zu verhindern, dass es mit Hilfe eines speziellen Kompressionsverbandes durchhängt. In der Regel ist der Arm vollständig immobilisiert.
- Die nächste Behandlungsstufe ist die tägliche therapeutische Gymnastik mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten, die den Zustand des Patienten lindern.
- Physiotherapie, therapeutische Gymnastik und Massagen, die fortlaufend stattfinden sollen, werden zur Unterstützung eingesetzt.
Wenn keine Maßnahmen zur Behandlung des geschädigten Nervs ergriffen wurden, hat dies folgende Konsequenzen:
- vollständiger Verlust der Empfindlichkeit und Taubheit des beschädigten Bereichs;
- chronischer Schmerz.
Um Nervenschäden zu vermeiden, müssen Sie Ihre Ernährung überwachen und den Tagesablauf einhalten. Tägliche therapeutische Gymnastik ist auch als Vorbeugung wichtig.
Wie man peroneale Neuropathie behandelt
Das menschliche Nervensystem besteht aus Gehirn, Rückenmark und zahlreichen Nervenästen. Nerven sorgen für einen sofortigen Impulsaustausch im ganzen Körper. Eine Störung eines Nervs führt zu einer Verschlechterung der Leistung einzelner Körperteile. Neuropathie ist eine Krankheit mit nicht entzündlichen Nervenschäden, die sich häufig auf die unteren Extremitäten ausbreitet..
Die Neuropathie der unteren Extremitäten geht mit der Unmöglichkeit einer Dorsalflexion des Fußes und einer Streckung seiner Finger einher, was eine Verletzung der Empfindlichkeit der Haut im Unterschenkel und im Fuß darstellt. Die Behandlung wird umfassend durchgeführt - mit Hilfe von medizinischen, physiotherapeutischen und orthopädischen Methoden. Falls erforderlich, Operation.
Was ist Fibularneuropathie?
Peroneale Neuropathie ist eine nicht entzündliche Erkrankung, die sich aufgrund einer Schädigung oder Kompression des Nervus peroneus entwickelt. Das Leiten von Impulsen entlang des Nervs zu Muskeln und Hautbereichen ist beeinträchtigt, es treten Schwäche der Muskeln des Fußes und der Finger auf, wodurch Empfindlichkeit und Motorik entlang der Außenfläche des Unterschenkels und des Rückens des Fußes und der Finger gestört werden. Die Behandlung der Pathologie erfolgt nach konservativen und chirurgischen Methoden..
Eine posttraumatische Neuropathie tritt aufgrund von Nervenschäden in den Extremitäten, Kompression, verschiedenen Verletzungen des Kniegelenks, Bandapparat und Beinbruch auf. Eine Schädigung des Nervus peroneus führt zu einer Schwächung der Muskeln am vorderen, äußeren Teil des Beins.
Zu peripheren Mononeuropathien - multiple Läsionen der Nerven - gehören auch Axonopathie - Schädigung des Axialzylinders der Nervenfaser, Neuropathie der Nerven Tibia, Femur und Ischias. Axonale Läsionen treten bei toxischen Neuropathien auf, einschließlich Alkoholätiologie, Diabetes und bösartigen Tumoren.
Die Entzündung des Nervus tibialis ist eine schwere Krankheit, die von starken Schmerzen, Bewegungsschwierigkeiten und einem Gefühl großer Beschwerden im gesamten Körper begleitet wird. Ein vorzeitiger Zugang zu einem Arzt und eine Verzögerung der Behandlung führen zu einer Verformung der unteren Extremität und des Kopfes der Fibula.
Gründe für das Auftreten und Risikogruppen
Die häufigsten Ursachen der Pathologie:
- Verletzungen der unteren Extremitäten - Blutergüsse, Frakturen;
- Krampfadern, Blutgerinnsel - Kompression von Nervenfasern aufgrund von Durchblutungsstörungen;
- Stoffwechselerkrankung;
- Infektionen
- häufige schwere Krankheiten - Schlaganfall, Osteoporose;
- bösartige Tumoren jeglicher Lokalisation im Körper;
- endokrine Pathologien - Diabetes;
- toxische Vergiftung - Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Nierenversagen;
- Blutkrankheiten.
Zur Risikogruppe gehören Personen, die sich lange Zeit in einer unbequemen Position befinden, z. B. Näherinnen, Parkettverlegung, sowie Personen, die unbequeme Schuhe tragen, die die Durchblutung stören. Patienten unterliegen nach einem langen Aufenthalt im stationären Zustand der Entwicklung einer Pathologie..
Symptome
Die Manifestationen der Krankheit hängen vom Grad des pathologischen Prozesses und dem Ort der Nervenschädigung ab. Häufige Symptome sind eine beeinträchtigte Empfindlichkeit der Gliedmaßen und Schmerzen. Die chronische Entwicklung der Krankheit ist durch eine langsame Zunahme der Symptome gekennzeichnet.
Symptome einer Schädigung des Nervus peroneus:
- Verletzung der Funktionen des Fußes, Unfähigkeit, Finger zu beugen und zu beugen, Immobilisierung, Unfähigkeit, auf den Fersen zu stehen;
- Schmerzen, Brennen in Fingern und Muskeln, Schwellung, Krämpfe, Krämpfe, Schwäche in den Gliedmaßen;
- Gefühlsverlust;
- Muskelatrophie mit längerer Entwicklung der Krankheit.
Beachtung! Die Pathologie kann mit leichten Schmerzen fortschreiten. Das Hauptsymptom ist die Unfähigkeit, auf den Fersen zu stehen oder zu gehen.
Symptome einer Tibia-Nerven-Läsion:
- Verletzung der Empfindlichkeit;
- Schmerzen in Fuß, Knöchel, Fingern;
- Schwellung
- periodisches Gefühl von Gänsehaut am Bein;
- Krämpfe, Krämpfe;
- Schwierigkeiten beim Gehen.
Der Nervus tibialis verläuft durch die hintere Oberfläche der Wade, und der Knochenkanal befindet sich in der Nähe der Ferse. Das Schmerzsyndrom tritt während des Entzündungsprozesses von Weichteilen aufgrund von Kompression und Schädigung des Nervus tibialis auf.
Diagnosemethoden
Die Diagnose der Pathologie beginnt mit der Bestimmung der motorischen Funktion und Empfindlichkeit, der Untersuchung von Anamnese und Beschwerden.
Falls erforderlich, verschreibt der Arzt zusätzliche diagnostische Maßnahmen:
- Elektromyographie - um den Grad der Nervenschädigung zu bestimmen;
- Ultraschall des Nervs und der unteren Extremitäten;
- MRT
- Knochenröntgen - im Falle einer Verletzung.
Peroneale Neuropathie erfordert immer eine sorgfältige Diagnose, da die Pathologie anderen Erkrankungen ähnlich ist - Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, peroneales Muskelatrophiesyndrom, Hirntumoren.
Behandlung
Die Wahl der Behandlungsmethoden hängt von der Ursache der Pathologie ab. Patienten mit Diabetes mellitus, Nierenversagen oder Onkologie benötigen zunächst eine Behandlung für die Hauptkrankheiten. Der Arzt wählt das Verfahren in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Kontraindikationen aus.
Konservative Maßnahmen sowie chirurgische Eingriffe werden zur Behandlung der peronealen Neuropathie eingesetzt. Der Patient wird ins Krankenhaus eingeliefert, erhält den Termin für entzündungshemmende und analgetische Medikamente, Physiotherapie: Magnetotherapie, Ultraschall, Elektrophorese mit Medikamenten, Bewegungstherapie. Die Behandlung der Krankheit im Anfangsstadium umfasst Muskelstimulation, Massage, Akupunktur.
Die Operation wird von einem Neurochirurgen im Falle einer signifikanten Nervenstörung ohne therapeutisches Ergebnis verordnet. Nach der Operation wird die Behandlung nach einer konservativen Methode bis zur vollständigen Genesung durchgeführt. Die postoperative Phase erfordert eine langfristige Rehabilitation. Sport verbessert die Durchblutung, beseitigt Entzündungen und stellt die Muskelfunktion wieder her.
Medikamente
Die therapeutische Methode bei der Behandlung von Peronealneuralgie beinhaltet die Verwendung von entzündungshemmenden Analgetika. Der Arzt verschreibt Pillen und Injektionen, um Schmerzen zu lindern, Schwellungen im Nerv zu lindern und Entzündungen zu lindern.
Die wichtigsten Medikamente:
- "Diclofenac", "Ketorol", "Ibuprofen", "Ksefokam", "Nimesulid" - lindern Schmerzen und Brennen;
- "Neuromidin", "Galantamin", "Proserin" - Verbesserung der Nervenleitung;
- "Trental", "Cavinton", "Pentoxifyllin" - Verbesserung der Blutversorgung;
- "Berlition", "Espa-Lipon", "Thiogamma" - Antioxidantien;
- "Milgamma", "Neurorubin", "Combilipen" - verbessern die Stoffwechselprozesse im Körper.
Medikamente werden erfolgreich mit Elektrophorese, Magnetotherapie und elektrischer Stimulation kombiniert. Die Medikamente werden vom Arzt in Abhängigkeit vom Krankheitsbild und dem Vorliegen anderer Pathologien ausgewählt.
Hausmittel
In der Volksmedizin gibt es viele wirksame Rezepte, die sich bewährt haben. Hier sind einige davon:
- Bilden Sie kleine Kugeln aus blauem und grünem Ton und fügen Sie etwas Wasser hinzu. Trocknen Sie sie in der Sonne und legen Sie sie in einen geschlossenen Behälter. Vor dem Gebrauch müssen Sie eine Portion Ton bei Raumtemperatur mit Wasser verdünnen, um eine breiartige Konsistenz zu erhalten. Tragen Sie die Mischung in mehreren Schichten auf den Stoff auf und befestigen Sie sie an der beschädigten Stelle. Warten Sie, bis die Mischung vollständig trocken ist, und entfernen Sie den Verband. Führen Sie jeden Vorgang mit einer neuen Tonkugel durch.
- Kostenlose reife Datteln, mit einem Fleischwolf hacken. Die resultierende Masse sollte 3 mal täglich 2-3 Teelöffel nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Der Kurs dauert 30 Tage..
- Komprimiert mit Ziegenmilch. Gaze in Milch anfeuchten und einige Minuten auf die Haut über dem betroffenen Nerv auftragen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals am Tag..
- 6 Blätter Lorbeerblatt gießen ein Glas kochendes Wasser ein und kochen dann bei schwacher Hitze 10 Minuten lang. Geben Sie die resultierende Brühe dreimal täglich in Ihre Nase, bis sich der Zustand verbessert.
- 2 EL gründlich mischen. Wasser und 3 Esslöffel Terpentin, gießen Sie ein Stück Brot ein und befestigen Sie es 7 Minuten lang an der betroffenen Stelle des Beins. Dann den behandelten Bereich erhitzen. Es ist besser, den Eingriff vor dem Schlafengehen durchzuführen. Häufigkeit - einmal alle zwei Tage bis zur vollständigen Wiederherstellung.
- Mit Olivenöl gefettete geschälte Zitronen komprimieren und über Nacht auf den Fuß auftragen.
Die Behandlung der peronealen Neuropathie mit Volksheilmitteln ist nur ein Teil einer Reihe von therapeutischen Maßnahmen, daher kann die medikamentöse Behandlung nicht vernachlässigt werden.
Operation
Eine Operation ist ein letzter Ausweg bei der Behandlung von Neuropathie. Chirurgische Eingriffe werden bei Rückfällen der Krankheit, Unwirksamkeit von Arzneimitteln oder bei schweren Nervenschäden angewendet.
Abhängig von der Komplexität der Erkrankung führt der Arzt eine Nervendekompression, Sehnenübertragung, Neurolyse oder plastische Chirurgie durch.
Nach der Operation erholt sich der Patient für eine lange Zeit, was die körperliche Aktivität einschränkt und sich auf Krücken bewegt. Dann verschreibe Übung. Die täglich operierte Extremität wird auf Wunden, Risse, Geschwüre untersucht und mit Antiseptika behandelt. Der Arzt gibt jedem Patienten individuell Empfehlungen. Eine rechtzeitige Operation verbessert die Prognose der Genesung.
Physiotherapie hilft bei der Erhaltung der Muskelfunktionen, stellt die Plantar- und Dorsalflexion des Fußes wieder her und verbessert die Durchblutung. Der Arzt wählt individuell ein Klassensystem basierend auf dem Zustand des Patienten aus.
Physiotherapieübungen werden zunächst unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Erst nach einer Weile, wenn sich der Patient an die richtige Ausführungstechnik erinnert, sind unabhängige Studien zu Hause möglich.
Unkontrolliertes Training kann zu noch mehr Nervenschäden führen..
Eine Reihe von Übungen für die Neuropathie:
- Nachahmung des Gehens - zuerst in Bauchlage, dann im Sitzen durchgeführt.
- Dynamische Übungen - Verzögerung, Beschleunigung, plötzliches Anhalten, Zurückdrehen, Wenden. Empfohlen, um Aufgaben mit geschlossenen Augen zu erledigen..
- Gehen - verbessert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und verhindert die Bildung von Adhäsionen. Die Verwendung von Elementen, die Widerstand bieten, erhöht die Belastung der Beinmuskulatur.
Physiotherapie
Physiotherapeutische Verfahren wirken sich positiv auf die Behandlung von Neuropathien aus.
Den Patienten werden folgende Typen verschrieben:
- Magnetotherapie;
- Reflexzonenmassage;
- Ultraschalltherapie;
- Hitzeeinwirkung;
- Elektrophorese;
- Massage;
- Akupunktur;
- Physiotherapieübungen.
Präventivmaßnahmen
Neuropathie ist eine Krankheit, die aus verschiedenen Gründen auftritt. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, Behinderungen und Behinderungen zu vermeiden. Eine Komplikation dieser Pathologie ist die Parese des Nervus peroneus, die sich in einer Abnahme der motorischen Aktivität der Gliedmaßen äußert.
Als vorbeugende Maßnahme wird eine rechtzeitige Behandlung chronischer Krankheiten empfohlen, die eine Neuropathie verursachen können.
Eine Krankheit wie das Tunnelsyndrom oder eine kompressionsischämische Neuropathie tritt auf, wenn Nervenstämme durch einen engen Tunnel gedrückt werden, wodurch die Ernährung der Nerven gestört wird. Tritt häufig bei Sportlern auf. Sportler sollten daher spezielle Schuhe tragen.
Es ist wichtig, das Gewicht zu kontrollieren, um die Belastung der Gliedmaßen zu verringern, eine Verformung des Fußes und des Unterschenkels zu verhindern, die Durchblutung der Beine zu normalisieren sowie schlechte Gewohnheiten aufzugeben und gut zu essen.
Fazit
Neuropathie ist eine komplexe Erkrankung, die meist auf Verletzungen, Gefäßkomplikationen und Vergiftungen zurückzuführen ist. Verzögerungen in der Behandlung sind mit einem vollständigen Verlust der Empfindlichkeit, Taubheit des geschädigten Bereichs, chronischen Schmerzen und sogar Behinderungen verbunden.
Es ist wichtig, die Neuropathie rechtzeitig zu diagnostizieren und alle Empfehlungen des Arztes einzuhalten. Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie sich jährlichen körperlichen Untersuchungen unterziehen, täglich turnen und richtig essen.
Tunnelneuropathie des Nervus peroneus
Was ist Tunnelneuropathie des Nervus peroneus??
Während des Durchgangs von Nerven in Weichteilen oder in unmittelbarer Nähe von Knochenstrukturen gibt es Schwachstellen oder Tunnel, in denen der Nerv gequetscht werden kann. Daher wird eine Nervenverletzung in diesen Bereichen als Tunnelneuropathie (Falle, Kompression) bezeichnet. Der Nervus peroneus hat auch eine solche Schwachstelle. Aber zuerst wollen wir entscheiden, was für ein Nerv es ist und wohin es geht.
Aus den lumbalen und sakralen Wurzeln wird ein starker Stamm des Ischiasnervs gebildet, der in Länge und Durchmesser im menschlichen Körper am größten ist. Nach der Lendengegend in der Kniekehle (manchmal im Oberschenkelbereich) ist der Ischiasnerv in zwei große Äste unterteilt: den Nervus tibialis und den Nervus peroneus communis.
Ferner biegt sich der Stamm des Nervus peroneus um die Fibula unterhalb seines Kopfes, verläuft zwischen den Bündeln der Fibula und ist in Endäste unterteilt. Wir werden nicht auf die Feinheiten der Anatomie eingehen, die Stelle, an der der Nerv in der Nähe des Fibulakopfes im muskulös-fibulären Kanal verläuft, ist klinisch wichtig, hier ist er am anfälligsten, da er sich oberflächlich und neben dem Knochen befindet. Ein Trauma des Nervs an dieser Stelle führt zur Bildung einer Tunnelneuropathie.
Symptome der Krankheit
Bei einer Neuropathie des Nervus peroneus tritt eine Muskelschwäche auf, die für die Rückenbeugung und Rotation des Fußes nach innen verantwortlich ist, was sich auf den Gang auswirkt. Eine Person, die an dieser Krankheit leidet, muss bei jedem Schritt ihr Bein hochheben, damit die Fußspitze den Boden nicht berührt.
Dieser Gang wird im übertragenen Sinne Hahn genannt und der Fuß hängt herunter. Ein weiteres charakteristisches Symptom einer Tunnelneuropathie des Nervus peroneus ist eine Verletzung der Empfindlichkeit an der Außenfläche des Unterschenkels im hinteren Teil des Fußes, wobei die erste interdigitale Lücke erfasst wird, die sich jedoch nicht bis zum Daumen erstreckt. In einigen Fällen gehen Muskelschwäche und Sensibilitätsstörungen mit brennenden, stechenden Schmerzen im Unterschenkel und Fuß einher..
Ursachen der peronealen Neuropathie
Die Ursachen der Neuropathie können anhand der Namen beurteilt werden, die verschiedene Autoren als Tunnelsyndrom des Nervus peroneus bezeichneten: Schlaflähmung, Mannequinsyndrom, Lähmung von Tulpenzwiebelgräbern. Wir listen sie im Detail auf.
- Direktes Trauma (Fraktur des Fibulakopfes, Luxation des Kniegelenks) oder traumatische Läsion beim Einklemmen des Fußes, begleitet von Verspannungen der Fibula und deren Schädigung.
- Kompressionslähmung - Kompression eines Nervs im Bereich des Kopfes der Fibula durch äußere Faktoren.
- Nach diesem Mechanismus kann der Nerv im Traum oder in einem unbewussten Zustand (Karotislähmung) komprimiert werden, wenn die äußere Oberfläche des Unterschenkels mit einem harten Bettrahmen in Kontakt kommt.
- bei einem langen Aufenthalt in sitzender Position von Fuß zu Fuß - eine Position, in der die Sterne des Podiums (Mannequin-Syndrom) häufig vor der Kamera stehen;
- Kompression des Nervs mit einem Gipsverband oder Longet im oberen Drittel des Beins;
- Aktivitäten, die einen langen Aufenthalt in einer knienden oder hockenden Position erfordern (Lähmung von Tulpenzwiebelgräbern);
- Kompression des Nervs beim Tragen hoher schmaler Schuhe (Lederstiefel);
- Eine starke Abnahme des Körpergewichts mit dem Verlust einer schützenden subkutanen Fettschicht kann selbst bei leichter äußerer Kompression zu einer Kompression des Nervus peroneus führen
- Anteriores Tibia-Syndrom oder anteriores Tibialis-Muskelsyndrom. In diesem Zustand kommt es aufgrund einer Fraktur der Beinknochen, einer arteriellen Thrombose oder einer Muskelbelastung aufgrund eines langen Gehens zu einer ausgeprägten Schwellung der Weichteile des Beins und einer fast unvermeidlichen Kompression des Nervus peroneus
- Schädigung eines Nervs während der Operation (Operation wegen des Aneurysmas der Arteria poplitea oder längere Exposition einer Frau gegenüber einem gynäkologischen Stuhl während der Operation)
- Volumenformationen im Knie (Baker-Zyste, Ganglion des Kniegelenks)
- Genetische Veranlagung (Familienfälle einer Tunnelneuropathie des Nervus peroneus sind in der medizinischen Literatur beschrieben)
- Begleitende somatische Erkrankungen, die für die Entwicklung von Tunnelneuropathien prädisponieren (Diabetes mellitus, Polyarteritis nodosa)
Unabhängig davon ist es notwendig, die Schädigung der Fasern des Nervus peroneus in der Zusammensetzung der Wurzeln der Wirbelsäule oder des Ischiasnervs herauszustellen, wenn der traumatische Faktor auf einem höheren Niveau wirkt und die klinischen Manifestationen einer Schädigung der Nerven im oberen Drittel des Beins entsprechen. Solche Manifestationen können sein mit:
- Bandscheibenvorfall L4-L5 mit Kompression der fünften Lendenwurzel, die als vertebrogene Pseudoneuropathie des Nervus peroneus bezeichnet wird
- Kompression der fünften Lendenwurzel während der Wehen aufgrund der Kompression durch den fetalen Kopf
- Nichteinhaltung der Regeln für die intramuskuläre Injektion in die Gesäßregion und Trauma des Ischiasnervs
- Trauma der Fasern des Nervus peroneus, die Teil des Ischiasnervs sind, wenn eine Luxation des Hüftgelenks neu positioniert oder eine totale Hüftendoprothese durchgeführt wird
Jegliche Schädigung der Nervenstrukturen, die den Nervus peroneus bilden, führt zu einem erhöhten Risiko, ihn auch bei geringfügigen äußeren Einflüssen auf Tibiaebene zu traumatisieren.
Wie man eine Krankheit diagnostiziert?
Eine Tunnelneuropathie des Nervus peroneus kann aufgrund typischer Beschwerden (Schwäche der Unterschenkelmuskulatur, Taubheit der Außenfläche des Unterschenkels und des hinteren Teils des Fußes, brennende stechende Schmerzen im Bein unterhalb der Kniehöhe) vermutet werden. Bestätigen Sie die Diagnose mit der Stimulationselektrononeomyographie (ENMG)..
Diese Studie ermöglicht es Ihnen, die Ischias-, Tibia- und Peronealnerven mit Hilfe von elektrischem Strom über die gesamte Länge zu „klingeln“ und die lokale Schadenszone zu identifizieren. An der Stelle, an der der Nerv mechanisch komprimiert wird, ist seine Myelinscheide beschädigt, was zu einer Verringerung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Nervenimpulses in diesem Segment des Nervenstamms führt.
Dieser Parameter bei der Durchführung von ENMG ist für die Diagnose der Tunnelneuropathie am aussagekräftigsten.
Verschiedene Behandlungsmethoden
Pharmakotherapie
Um die Myelinscheide des Nervs wiederherzustellen, werden Alpha-Liponsäure-Präparate (Thioctacid, Berlition, Espalipon) verschrieben. Unter anderen neurometabolischen Arzneimitteln wird traditionell eine Kombination von B-Vitaminen (Milgamma, Combilipen, Neuromultivitis) verwendet oder ein kombiniertes Arzneimittel verschrieben - Celtican, das in Russland als biologisch aktive Ergänzung registriert ist.
Die Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln zur Neuropathie des Nervus peroneus ist unwirksam, da die Ursache für anhaltende Schmerzen weniger eine Entzündung der Weichteile als eine Schädigung des Nervs selbst ist. Dieser Schmerz ist neuropathisch und erfordert die Ernennung von Medikamenten anderer Gruppen: Antikonvulsiva (Gabapentin, Texte, Finlepsin); Antidepressiva (Amitriptylin, Simbalta, Ixel).
Blockade des Nervus peroneus
Bei unzureichender Pharmakotherapie kann eine Nervenblockade im Bereich des Fibulakopfes angewendet werden. Ein Lokalanästhetikum (Lidocain-Lösung) wird in Kombination mit einem hormonellen Arzneimittel (Diprospan, Dexamethason) eingeführt. Der klinische Effekt tritt nach einem einzigen Eingriff auf. Bei Bedarf ist eine Reihe von Blockaden unter Beibehaltung des Schmerzsyndroms möglich.
Operativer Eingriff
Chirurgische Eingriffe werden durchgeführt:
- bei Vorhandensein einer Bildung in den Weichteilen des Kniebereichs, die eine Kompression des Nervus peroneus verursacht (Baker-Zyste, Ganglion des Kniegelenks)
- im Falle einer Verletzung, die zu einer Schädigung des Nervenstamms führte
- mit anteriorem Muskelbettsyndrom
Orthopädische Korrektur
Um eine Verstauchung des Sprunggelenks zu verhindern, wird eine spezielle Orthese verwendet, mit der der Fuß fixiert wird. Alle Faktoren, die zu einer Kompression des Nervs im oberen Drittel des Unterschenkels führen können (schmale hohe Schuhe, längeres Sitzen in der Hocke oder Bein zum Fuß), sind ausgeschlossen
Behandlung der peronealen Neuropathie bei einem Osteopathen
Die osteopathische Behandlung von Tunnelneuropathien umfasst das Arbeiten mit einer Nervenkompressionszone (Relaxation myofaszialer Strukturen, die einen Nervenstamm quetschen können) sowie diagnostische und therapeutische Techniken zur Beeinflussung der neuralen Strukturen der betroffenen Extremität von der Wirbelsäulenwurzel bis zu den Endästen der peripheren Nerven, um die Möglichkeit einer Doppelkompression auszuschließen Fibularnervenfasern auf mehreren Ebenen.
Krankheitsprävention
Vorbeugende Maßnahmen umfassen die Behandlung von Grunderkrankungen, die das Risiko für die Entwicklung von Tunnelneuropathien (Diabetes mellitus, Polyarteritis nodosa) erhöhen können; die korrekte Anwendung von Gipsabdrücken bei Frakturen des Unterschenkels; Ausschluss von Posen, die zur Kompression des Nervus peroneus führen können.
Wie man peroneale Neuropathie behandelt
Peroneale Neuropathie (Peroneal) ist eine Art der peripheren Neuropathie, bei der der untere Teil des Ischiasnervs, der längste Nervenstamm des Körpers, beginnend beim vierten Wirbel und entlang des Beins bis zum Fuß absteigend, betroffen ist. In der Kniekehlenregion ist der Nerv in zwei Zweige unterteilt:
- Tibialnerv (geht zur Rückseite des Poplitealmuskels, ist für die Plantarflexion des Fußes durch die Beinmuskulatur verantwortlich).
- Gemeiner Fibularnerv (verläuft entlang des röhrenförmigen Knochens des Unterschenkels):
- Oberflächlicher Ast (befindet sich auf der Oberfläche des Wadenmuskels und sorgt für das Anheben der Außenkante des Fußes).
- Tiefer Ast (geht durch den Peronealmuskel, aktiviert die Streckmuskeln von Fuß und Fingern).
Die oberflächliche subkutane Stelle an der lateralen Seite des Unterschenkels macht den Nervus peroneus besonders anfällig für Verletzungen oder Kompressionen, was zu Funktionsstörungen und einer Beeinträchtigung des Fußgefühls führt.
Peroneale Neuropathie
Neuritis ist in 2/3 Fällen eine sekundäre Erkrankung traumatischen Ursprungs, nur ein Drittel der Fälle wird durch die tatsächliche Pathologie des Nervs verursacht. Die häufigsten Ursachen der Krankheit in Gruppen:
- Traumatisch. Alle Arten von Fuß- und Unterschenkelverletzungen: Brüche, Blutergüsse durch Stürze oder Beulen, Luxationen, Sehnenverletzungen, Verstauchungen. Besonders gefährliche Verletzungen des Knies und des äußeren Teils des Unterschenkels, bei denen der Nerv in unmittelbarer Nähe zur Hautoberfläche liegt.
- Kompression. Ursachen der Nervenkompression.
- Das obere Tunnelsyndrom (Kompression im oberen Teil des folgenden Nervs) tritt im Bereich der Tibia unter dem Einfluss des Bizepsmuskels auf. Es wird normalerweise durch längeres Hocken von Personen der entsprechenden Berufe provoziert: Gemüsepflücker, SUVs, Klempner usw. Ein weiterer Grund sind häufig wiederholte Aktionen, die Druck auf die Ansammlung von Nervenfasern in der Umgebung ausüben (Arbeit eines Models oder einer Näherin), ständiges Sitzen in einer Pose mit mit einem Bein zum anderen geworfen.
- Unteres Tunnelsyndrom (Kompression an der Verbindung eines Nervs mit dem Fuß). Es entsteht durch das Tragen unbequemer schmaler Schuhe oder nach dem Abbinden von Gips.
- Iatrogen - Ursachen durch unsachgemäße Behandlung. Oft sind dies die Fehler des Chirurgen während der Operation an den Gelenken: ein eingeklemmter Nerv aufgrund übereinstimmender Knochenfragmente nach einer Fraktur oder einer falschen Position eines immobilisierten Beins für mehrere Stunden. Eine weitere häufige Ursache ist das Eindringen in den Ischiasnerv, wenn eine intramuskuläre Injektion im Gesäß zu niedrig eingestellt wird..
- Vertebrogen - hervorgerufen durch pathologische Veränderungen in Knochen oder Gelenken: Krümmung der Wirbelsäule, Nervenischämie durch Einklemmen der Bandscheibe, Arthrose, Osteochondrose.
Andere häufige Faktoren der Entstehung: eingeklemmter Nerv aufgrund des Wachstums eines bösartigen Tumors, Toxizität des Zentralnervensystems durch Diabetes mellitus oder Medikamente, Blutungen im Hals der Fibula, infektiöse Läsionen.
Symptome der Krankheit
Manifestationen der Neuropathie hängen vom Ort (in welchem bestimmten Bereich der Nerv betroffen ist) und der Art des Krankheitsverlaufs (akut und allmählich) ab. Darüber hinaus ist es aufgrund der Art der Symptome möglich, den Ort der Störung mit großer Genauigkeit zu bestimmen:
- Die Kniekehlenstelle im Ischiasnerv:
- Schmerzen und sensorische Störungen der Außenseite des Beins.
- Begrenzte Fingerverlängerung.
- Schlaffer Fuß.
- "Pferd" Gang mit hohen Beinen.
- Hautnervenenden:
- Subtile Abnahme der Empfindlichkeit von der Außenseite des Unterschenkels.
- Die Oberfläche des Nervus peroneus:
- Brennen im ganzen Bein unterhalb des Knies.
- Taktile Wahrnehmungsstörung.
- Geschwächte Supination.
- Tiefer Ast des Nervus peroneus:
- Leicht schlaff und einschränkend für die Fußbeweglichkeit.
- Verletzung der Empfindlichkeit zwischen 1 und 2 Fingern.
Bei einem langen Krankheitsverlauf können die Symptome von einer mehr oder weniger schweren Atrophie der Beinmuskulatur begleitet sein.
Folgen der Krankheit
Die Gefahr einer Neuritis des Nervus peroneus besteht darin, dass es neben sensorischen Störungen zu einer Immobilisierung des Fußes und zu akuten Schmerzen kommt. Es führt zu einer Parese und Lähmung der langen und kurzen Peronealmuskulatur, des Tibia-Muskels und der Extensoren. Eine vorzeitige Therapie kann zu einer Atrophie des Bizeps femoris, der Wade, der Peronealmuskulatur und anderer Muskeln des Unterschenkels, zu einer Funktionsstörung des Streckers und zu einer Behinderung führen.
Diagnose
Die primäre diagnostische Methode besteht darin, eine Anamnese durchzuführen, um eine mögliche Ursache der Krankheit zu identifizieren (meistens ein Trauma des proximalen Beins). Durch Symptome wie eine Abnahme der Empfindlichkeit, die Fähigkeit, den Fuß zu strecken oder zu drehen, die Finger zu beugen, durch die Art des Schmerzes - der Arzt bestimmt den Ort der Nervenschädigung. Mit speziellen Techniken werden der Grad der Muskelarbeitsfähigkeit und die Empfindlichkeit ermittelt. Bei der Untersuchung macht der Arzt auch auf die Sicherheit der Knie- und Achillesreflexe aufmerksam, die für eine peroneale Neuropathie charakteristisch sind.
Es ist wichtig, die Neuritis des Nervus peroneus mit angeborenen degenerativen neurologischen Störungen, neuronaler Sharko-Marie-Amyotrophie, diffuser Schädigung des Nervensystems, gutartigen und bösartigen Tumoren der Wirbelsäule zu unterscheiden. Das Fehlen einer sensorischen Beeinträchtigung ermöglicht den Verdacht auf einen Schlaganfall oder eine Amyotrophe Sklerose. Eine schwache Supination kann auf eine Radikulitis im Lumbosakralbereich hinweisen.
Zur Klärung der Diagnose werden folgende Methoden verwendet:
- Elektroneurographie. Sie erfolgt über zwei Sensorelektroden. Ein elektrischer Impuls wird an die erste Elektrode angelegt, die an der Projektion des Nervs angebracht ist und durch die Nervenfaser zur zweiten Elektrode am innervierten Muskel gelangt. Somit werden die Signalübertragungsrate und der Grad der Nervenfunktionsstörung bestimmt.
- Ultraschall Mit seiner Hilfe untersucht es die Struktur der Nervenfaser und angrenzender Gewebe. Abhängig von den Ergebnissen des Ultraschalls kann der Arzt eine Röntgenaufnahme des Knies, des Unterschenkels und des Knöchels verschreiben.
- Computer- und Magnetresonanztomographie (CT und MRT). Sie dienen zur Visualisierung der Tibia-Pathologie oder zur Erkennung der Kompression des Fibularnervs im Bereich des Kanals.
Bei schwieriger Diagnose sowie zur klinischen Bestätigung von MRT- oder Ultraschalldaten können selektive Blockaden eingesetzt werden. Durch die Injektion von Novocain betäubt der Arzt einen bestimmten anatomischen Bereich. Die gleichzeitige Beseitigung von Schmerzen bestätigt die Lokalisation der Läsion.
Behandlung
Das Hauptziel der Behandlung von Neuropathie ist die Beseitigung ihrer Ursache. Manchmal reicht es aus, den Gips zu entfernen, der den Nerv eingeklemmt hat, oder den Schuh durch einen lockeren zu ersetzen. Wenn Grunderkrankungen festgestellt werden, kann der Neurologe dem Patienten nur eine symptomatische Behandlung anbieten und die Hauptbehandlung dem Onkologen (bei Krebs) oder dem Endokrinologen (bei Diabetes) anbieten..
Die konservative Behandlung umfasst:
- Medizinische Präparate.
- Physiotherapeutische Verfahren.
- Therapeutischer Sportunterricht (LFK).
In einigen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt..
Medikamente
Folgende Arzneimittelgruppen werden verschrieben:
- Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs): Meloxicam, Diclofenac, Ibuprofen, Nemisulid und Analoga. Linderung von Schwellungen und Entzündungen, Verringerung von Schmerzen und Wiederaufnahme der Fußbeweglichkeit. Kurzfristig (bis zu 5 Tage) aufgrund des Risikos von Nebenwirkungen zugeteilt.
- B-Vitamine: Thiamin (B1), Nikotinsäure (B3), Cholin (B4), Inosit (B8) verbessern die Leitfähigkeit und stellen die Struktur der Nervenfaser wieder her. In hoher Konzentration sind in den Zubereitungen enthalten: Milgama, Neurorubin usw..
- Cholinesterasehemmer: Neuromidin, Proserin, Ipidacrin. Stimulieren Sie die Weiterleitung von Nervenimpulsen, aktivieren Sie glatte Muskeln.
- Vasodilatatoren: Trental, Cavinton, Pentoxifyllin. Verbessern Sie die rheologischen Eigenschaften von Blut, erweitern Sie Blutgefäße, verbessern Sie die Durchblutung.
- Metabolitics: Berlition, Tiogamma und so weiter. Sie haben eine ähnliche antioxidative Wirkung wie Vitamin B, verbessern den Cholesterinstoffwechsel und die Muskelleitung..
Die medikamentöse Therapie passt gut zur Physiotherapie.
Physiotherapie
Die folgenden physiotherapeutischen Verfahren werden angewendet:
- Elektrophorese Ermöglicht es Ihnen, Medikamente durch die Haut direkt zur Läsion zu leiten.
- Magnetotherapie. Die Exposition gegenüber einem kontrollierten Magnetfeld im lokalen Bereich lindert Schmerzsymptome, verbessert die Blutversorgung und die Leistung der Nervenfasern.
- Ultraschalltherapie (UST). Ultraschallwellen dringen 6 cm unter die Haut und können tief liegende Nervenfasern beeinträchtigen. UST verbessert den intrazellulären Stoffwechsel und beschleunigt die Regeneration geschädigter Gewebe.
- Amplipulstherapie. Kurzzeitige gepulste Exposition gegenüber niederfrequentem elektrischem Strom wirkt sich günstig auf den betroffenen Bereich des Beins aus: beseitigt Ödeme, betäubt und stimuliert glatte Muskeln.
Um Entzündungen zu beseitigen und die Muskelfunktion wiederherzustellen, werden aktive (dynamische, Verbesserung der Koordination und Funktionalität des Vestibularapparats) und passive (mit Hilfe eines Ausbilders durchgeführte) Übungen verwendet. Die Übungen werden unter Beteiligung eines erkrankten und eines gesunden Beins durchgeführt, mit Ausnahme des Gelenks, das dem betroffenen Nerv am nächsten liegt (Knie oder Knöchel - abhängig vom Ort der Neuritis)..
Die optimale Ausgangsposition für das Training ist die Sitzposition mit einem am Knie gebogenen Bein und einer harten Rolle unter der Ferse. Um die Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen, wird beim Beugen des Beins ein Tourniquet verwendet. Wiederherstellung des Sprunggelenks - Adduktion und Abduktion des Fußes.
Wenn die Funktionalität der Gliedmaßen wiederhergestellt ist, verkompliziert der Ausbilder die Übungen, die auf die vollständige Rehabilitation des Patienten abzielen. In schweren Fällen (einschließlich postoperativer Genesung) werden spezielle Orthesen verwendet, um den Fuß zu fixieren und das Erlernen des Gehens zu erleichtern..
Operation
Indikationen für einen chirurgischen Eingriff sind: Versagen der konservativen Behandlung, signifikante Kompression des Nervs mit vollständiger Beeinträchtigung der Nervenleitung, wiederkehrende Neuropathie.
Die Operation beinhaltet die Freisetzung eines eingeklemmten Nervs und die plastische Wiederherstellung der Wände des Kanals. In Abwesenheit einer Muskelerregbarkeit werden Sehnen-Transplantationen durchgeführt..
Peroneale Neuropathie ist eine gefährliche Krankheit, die in schweren Fällen Behinderung und Behinderung bedroht. Die Behandlung dieser Krankheit ist viel schwieriger als die Befolgung einiger einfacher Präventionsregeln:
- Tragen Sie bequeme Schuhe.
- Überwachen Sie Ihre Haltung.
- Gehen Sie bis zu 6 km pro Tag.
- Betreiben Sie keine gefährlichen Sportarten.
Nützliches Video
Sie können mehr aus diesem Video lernen
Fazit
Wenn bei Ihnen ähnliche Symptome wie bei einer Neuropathie auftreten, wenden Sie sich sofort an einen Neurologen.
Peroneale Neuropathie
Behandlung in unserer Klinik:
- Kostenlose ärztliche Beratung
- Schnelle Beseitigung von Schmerzen;
- Unser Ziel: vollständige Wiederherstellung und Verbesserung von Funktionsstörungen;
- Sichtbare Verbesserungen nach 1-2 Sitzungen; Sichere nicht-chirurgische Methoden.
Eine Schädigung der Struktur der Axone führt zur Entwicklung einer Neuropathie des Nervus peroneus, die zu einer teilweisen Funktionsstörung der unteren Extremität an der Seite der Läsion führt. Diese Pathologie tritt bei Kindern und Erwachsenen auf. Die Gründe mögen unterschiedlich sein, aber das Prinzip des negativen Einflusses auf das Nervengewebe ist immer die Grundlage für die Entwicklung der Pathologie. Dies kann Ischämie (eine Verletzung der normalen Blutversorgung), Kompression (Druck von Knochen, Sehnen, Muskeln und Schnüren des Bindehautnarbengewebes), Verletzungen (Ruptur, Hämatom, Punktion oder Schnittwunde) sein..
Abhängig von der vermuteten Ursache kann eine geschätzte Art der Schädigung der Axonstruktur bestimmt werden. Basierend auf dieser Schlussfolgerung wird eine nachfolgende Behandlung erstellt. Wenn die Neuropathie des Nervus peroneus das Ergebnis einer Verletzung war, müssen ihre Folgen beseitigt werden. Wenn es sich um ischämische Störungen handelt, zielt die Therapie hauptsächlich auf die Wiederherstellung der normalen Blutversorgung des Gewebes ab. Beim Kompressionssyndrom ist es wichtig, den Druck auf die Nervenfaser zu beseitigen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Hauptursachen, Symptome der Peronealnervneuralgie bei Kindern und Erwachsenen sowie die Möglichkeiten der Behandlung der Pathologie mit manuellen Therapiemethoden ohne Operation kennenzulernen.
Ursachen der Tunnelneuropathie des Nervus peroneus bei Kindern und Erwachsenen
Eine Tunnelneuropathie des Nervus peroneus kann sich sowohl bei Kindern unter dem Einfluss von Faktoren, die die Entwicklung von Strukturgeweben des Bewegungsapparates beeinträchtigen, als auch bei Erwachsenen unter dem Einfluss von altersbedingten degenerativen (destruktiven) Faktoren entwickeln. Diese Pathologie bezieht sich auf das Tunneln nach dem Prinzip der Kompression der Nervenfaser in jedem Kanal, der sowohl von geschwollenen Weichteilen als auch von deformierten Knochenstrukturen gebildet wird..
Eine Neuropathie des Nervus peroneus bei Kindern kann eine Folge einer abnormalen Entwicklung des Gewebes des Bewegungsapparates oder einer angeborenen Verletzung der Impulsleitung entlang der Axone dieses Nervs sein. Das Ausführen eines Impulses zum Ausführen einer bestimmten Fußbewegung wird verletzt. Auf der äußeren Projektion des Unterschenkels kann eine Zone mangelnder Empfindlichkeit auftreten. Das Kind kann auch über Schmerzen und Taubheitsgefühl im Bereich des äußeren Teils des Fußes klagen.
Um die möglichen Ursachen für die Entwicklung der Neuropathie des Nervus peroneus zu verstehen, müssen Sie einen kurzen Ausflug in die anatomischen Merkmale dieses Axonplexus machen. Es tritt also in das Sakralbündel ein und verlässt den Radikularnerv, der sich zwischen der fünften Lendenwirbelsäule und dem ersten Sakralwirbel befindet. Dann setzt er seinen „Weg“ zusammen mit dem Ischiasnerv fort und geht durch das Hüftgelenk, das Oberschenkelgewebe, das Kniegelenk und die Muskelfaszie des Unterschenkels.
Die Trennung vom Ischiasnerv erfolgt auf der Höhe der Kniekehle im Rücken. Danach „verlässt“ der Nervus peroneus in Richtung des gleichnamigen Knochenknochens und wickelt ihn auf einem spiralförmigen Pfad in Richtung Ferse und Fußrücken fort. Vor dem Verlassen der Kniegelenkhöhle wird der Nerv in zwei Äste geteilt. Aber vorher ist es fast subkutan lokalisiert. Daher kann der erste Grund für seine Beschädigung die Gewohnheit sein, im Sitzen einen Fuß über den anderen zu werfen. Es ist auch nicht ungewöhnlich, sich mit Peitschen, Kniedrehungen usw. zu verletzen..
Andere Ursachen für die Neurologie des Nervus peroneus sind:
- Osteochondrose mit Protrusion und Hernienprotrusion im Bereich der Bandscheibe in der lumbosakralen Wirbelsäule;
- Pferdeschwanzsyndrom und Ischiasnervschaden mit der Entwicklung einer Entzündung in seiner Projektion;
- pathologische Störungen in der Hüftgelenkshöhle (Verformung des Gewebes, die zu einer Verletzung der Leitfähigkeit der Nervenfaser führt);
- Weichteilschäden im Oberschenkelbereich (Entzündungen der Faszien und Muskeln führen zu einer Kompression des Bandes des Ischias- und Peronealnervs);
- verschiedene Arten von Verletzungen der Wirbelsäule, des Femurkopfes, Frakturen des Beckens, des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Sprunggelenks;
- Tunnelsyndrome aufgrund pathogener Proliferation von Geweben, einschließlich Narbenverbindungen an Stellen mit verschiedenen Verletzungen, Blutergüssen, Verstauchungen und Sehnen;
- Verletzung des Blutkreislaufprozesses in den Geweben der unteren Extremitäten (Endarteritis, Atherosklerose, Krampfadern, diabetische Angiopathie usw.);
- Injektionsverletzung im Gesäßmuskel oder im Oberschenkelmuskel (beim Einsetzen einer tiefen intramuskulären Injektion;
- infektiöse und entzündliche Prozesse, die Nervenfasern betreffen (virale und bakterielle);
- toxische systemische Neuropathien (z. B. nach Verwendung von Methylalkohol, Drogen, toxischen Substanzen, Aufnahme von Schwermetallsalzen in den menschlichen Körper);
- Tumorprozesse in verschiedenen Bereichen entlang des Nervus peroneus.
Alle Ursachen sollten identifiziert und möglicherweise beseitigt werden. Oft beginnt die Therapie mit der Behandlung der Grunderkrankung, die eine Kompression oder Ischämie des Nervus peroneus hervorruft. Beispielsweise ist es beim Vorstehen der Bandscheibe der lumbosakralen Region und der daraus resultierenden Kompression des Nervus peroneus und des Ischiasnervs wichtig, zuerst den Knorpelfaserring der Bandscheibe wieder in seine normale anatomische Form zu bringen.
Und erst danach müssen die Anstrengungen zur Wiederherstellung der Leitung entlang des Nervus peroneus gelenkt werden. Ohne die Behandlung der Folgen einer Osteochondrose sind alle Maßnahmen zur Behandlung der peronealen Neuralgie völlig vergeblich. Bald nach der Behandlung kehren alle Symptome der Krankheit zurück, da die pathologischen Faktoren nicht beseitigt werden..
Axonale, posttraumatische, Kompressions- und ischämische Neuropathie des Nervus peroneus
Schauen wir uns an, welche Arten von Pathologien existieren und welche Möglichkeiten die moderne manuelle Therapie in ihrer Behandlung bietet. Eine posttraumatische Neuropathie des Nervus peroneus geht häufig mit Frakturen der Beckenknochen und der unteren Extremitäten einher. An der Stelle der Verletzung der Integrität des Knochengewebes bildet sich ein ausgedehntes Hämatom. Es drückt Weichteile, Muskeln und deren Faszien zusammen. Es wird eine ausgeprägte Kompression des Nervus peroneus oder Ischias beobachtet. Daher bemerken Patienten mit Frakturen häufig Taubheitsgefühl und die Unfähigkeit, Zehen, Fuß und Unterschenkel zu bewegen (mit einer Femurfraktur)..
Die manuelle Therapie bietet im Stadium der Rehabilitation nach Frakturen ein breites Arsenal an Möglichkeiten.
Die axonale Neuropathie des Nervus peroneus ist die schwerste Form der Krankheit. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Mangels an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung. Infolgedessen entwickelt sich eine primäre Dystrophie der Nervenfaser. In Zukunft ändert sich die Struktur der Axone, aus denen der Nervus peroneus besteht. Die Verwendung einer manuellen Therapie ist in diesem Fall nach Korrektur der Diät ratsam, wobei die Möglichkeiten einer pharmakologischen Kompensation für den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen genutzt werden.
Der häufigste Typ bei Erwachsenen ist die Kompressionsneuropathie des Nervus peroneus, die vor dem Hintergrund destruktiver Erkrankungen des Bewegungsapparates auftritt. Dieser Zustand geht mit einer Osteochondrose der lumbosakralen Wirbelsäule, einer Deformierung der Coxarthrose des Hüftgelenks, einer Zerstörung des Kniegelenks der Knochen und des Sprunggelenks einher. Die Möglichkeiten der manuellen Therapie sind sehr groß. Es ist wichtig, dem Patienten nicht nur bei der Bewältigung der Manifestation der Neuropathie zu helfen, sondern auch bei der Krankheit, die sie hervorgerufen hat. Hierfür können verschiedene Methoden verwendet werden..
Die koronare Neuropathie des Nervus peroneus ist immer eine Folgeerkrankung, die sich vor dem Hintergrund schwerwiegender endokrinologischer und vaskulärer Pathologien entwickelt. Es kann durch Arteriosklerose, Krampfadern, auslöschende Endarteriitis, Diabetes mellitus, Gicht usw. verursacht werden. In solchen Fällen können Sie durch manuelle Therapie die Bewegungsfreiheit des Patienten wiederherstellen und den Prozess der Zerstörung der Nervenfaser verlangsamen, indem Sie die Blutversorgung verbessern.
Symptome der peronealen Nervenneuropathie
Klinische Manifestationen der Pathologie können eine Vielzahl negativer Veränderungen umfassen. Grundsätzlich umfassen die Symptome einer Neuropathie des Nervus peroneus die folgenden Anzeichen von Problemen:
- Verletzung der Hautempfindlichkeit während der Innervation;
- mangelnde Fähigkeit, zwischen kalten und hohen Temperaturen zu unterscheiden;
- starke Schmerzen an der Seitenfläche des Fußes, die sich beim Hocken verstärken;
- Schwierigkeiten beim Versuch, den Fuß zu bewegen (z. B. zu drehen) oder die Zehen zu beugen;
- Der Patient kann nicht gehen, sondern sich nur auf die Fersen stützen und die Zehen anheben.
- es gibt einen sogenannten "Schwanz" -Gang, weil das Knie beim Bewegen hochgezogen werden muss;
- Atrophie der Muskeln des Beins und des Fußgewölbes.
Je nach dem Ausmaß, in dem der Fibularnerv betroffen ist, können andere klinische Symptome der Krankheit vorliegen. Für die Diagnose ist es wichtig, rechtzeitig einen Neurologen aufzusuchen. Sie können einen Termin mit unserer manuellen Therapieklinik vereinbaren. Wir erhalten einen Doktor der medizinischen Wissenschaften. Er kann eine Untersuchung durchführen, die richtige Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung vorschreiben.
Behandlung von peronealer Neuropathie und Erholungszeit
Der Zeitpunkt der Genesung bei Neuropathie des Nervus peroneus hängt von vielen Faktoren ab, wie z.
- Art der Gewebeschädigung (traumatisch, ischämisch, Kompression, angeboren);
- Schwere des Zustands des Patienten;
- das Vorhandensein einer begleitenden Pathologie des Bewegungsapparates;
- die Dauer der Krankheit.
Die genauen Behandlungsbedingungen finden Sie in der ersten kostenlosen Beratung, die Sie bei den Ärzten unserer Klinik erhalten.
Die Behandlung der peronealen Nervenneuropathie beginnt mit einer Diagnose, bei der die Ursachen für eine Schädigung der Integrität der Struktur der Nervenfaser beseitigt werden. Anschließend entwickelt der Arzt eine Reihe von Verfahren, mit denen Sie den Innervationsprozess wiederherstellen können. Gebrauchte Massage, Kinesitherapie, Osteopathie, Reflexzonenmassage und therapeutische Übungen.
Merken! Selbstmedikation kann gefährlich sein! Einen Arzt aufsuchen
Die ärztliche Beratung ist kostenlos. Behandeln Sie sich nicht selbst, rufen Sie an und wir helfen Ihnen bei +7 (495) 505-30-40