Atrophische Dermatitis (Atrophodermie) ist eine der gefährlichsten Hauterkrankungen. Dies ist ein entzündlicher Prozess, der die Schutzeigenschaften der Epidermis verringert. Die Krankheit verursacht Beschwerden und macht die Haut sehr dünn. Sie ist durch verschiedene Komplikationen gesundheitsschädlich (die schwerste ist die Hautatrophie). Daher müssen Sie beim ersten Verdacht auf atrophische Dermatitis einen Dermatologen konsultieren, der eine Diagnose erstellt und eine Behandlung verschreibt.
Merkmale der atrophischen Dermatitis
In den meisten Fällen war die Haut von Patienten mit atrophischer Dermatitis mechanischen oder chemischen Einflüssen ausgesetzt. Im Gegensatz zu Standardformen geht die Krankheit nicht mit Hautausschlag und Juckreiz einher, aber wenn sie nicht behandelt wird, kann sie schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Die Behandlung der atrophischen Dermatitis ist komplex, alle Maßnahmen stimmen mit dem Dermatologen überein.
Nicht seltener ist atrophische Dermatitis erblich bedingt. Die Krankheit entwickelt sich in der Kindheit und begleitet alles Leben, abwechselnd Perioden der Exazerbation und Regression. Ein Rückfall tritt bei mechanischer Schädigung oder der Wechselwirkung der Haut mit chemisch aktiven Substanzen auf. Die Symptome hängen vom Stadium der Krankheit und den individuellen Eigenschaften des Körpers ab..
Es gibt drei Stadien der atrophischen Dermatitis:
Rötung der Haut. Betroffene Bereiche unterscheiden sich in ihren Eigenschaften immer noch nicht von gesunder Haut, sondern erhalten einen bläulich-roten oder purpurroten Farbton.
Infiltration. Rötungen bleiben bestehen, Schwellungen treten auf, die Haut dehnt sich und glänzt, Rillen werden geglättet, eine spürbare Spannung, die von Kosmetika nicht beseitigt werden kann.
Progressive atrophisch. Durch die Haut sind die oberflächennahen Gefäße sichtbar. Wenn Sie sie „in einer Falte“ einnehmen, haben Sie das Gefühl, dass sich eine Epidermis mit einer papillären Schicht in den Fingern befindet. Die Netzschicht und das Hypoderm sind verdichtet, viele Falten erscheinen auf der Haut, es wird schlaff.
Unbehandelt wird atrophische Dermatitis chronisch. Es wird eine Atrophie der betroffenen Hautpartien beobachtet, es treten Schüttelfrost und Schmerzen neurologischer Natur auf. In der Regel betrifft Atrophie zuerst die Haut der Beine, dann die Hände, die Krankheit entwickelt sich mit den Füßen und Händen. Ein typisches Bild einer atrophischen Dermatitis ist auf dem Foto dargestellt..
Symptome einer atrophischen Dermatitis
In jedem Fall ist das klinische Bild einer atrophischen Dermatitis von verschiedenen Symptomen begleitet. Sie hängen vom Stadium der Krankheit und den Eigenschaften des Körpers ab. Die Krankheit entwickelt sich allmählich und verursacht zunächst keine Angst. Dann gibt es leichte Rötungen, die in bestimmten Körperteilen lokalisiert sind und allmählich einen bläulich-roten oder purpurroten Farbton annehmen. Weitere andere Symptome.
Anzeichen einer atrophischen Dermatitis:
- Schlaffheit, zahlreiche kleine Falten, Schwellung in den betroffenen Bereichen.
- Juckreiz und Brennen, Fieber.
- Dunkle Flecken.
- Erhöhte Hauttransparenz, Manifestation von Blutgefäßen.
Wenn in den betroffenen Bereichen keine Behandlung erfolgt, tritt ein Gefühl der Zerbrechlichkeit auf, Schmerzen beim Abtasten. Am häufigsten betrifft die Krankheit die Beine und Arme..
Ursachen der atrophischen Dermatitis
Die Ätiologie der atrophischen Dermatitis ist unbekannt, daher hängt das Behandlungsschema von den Symptomen ab. Ärzte schlagen verschiedene Versionen vor, aber die häufigsten Ursachen für atrophische Dermatitis sind:
- Genetische Veranlagung.
- Nährstoffmangel.
- Gefässkrankheit.
- Vitamin A-Mangel.
- Übermäßige Lufttrockenheit.
- Mechanische oder chemische Effekte.
- Die negativen Auswirkungen der Ökologie.
- Geringe Immunität.
- Diabetes mellitus.
- Kälteeinwirkung.
Die Risikogruppe umfasst schwangere Frauen, Menschen, die an schweren Infektionskrankheiten gelitten haben. Die Gefahr ist groß für diejenigen, die zu schnell abnehmen, große körperliche Anstrengung erfahren und sich nicht um die Wiederherstellung der Kraft kümmern. Laut Statistik beträgt das Risiko einer Erbkrankheit bei Krankheit eines Elternteils 56%, Vater und Mutter - 80%.
Atrophische Dermatitis bei Kindern
Atrophische Dermatitis bei Kindern wird beobachtet, wenn die Krankheit erblich ist. Das klinische Bild der Krankheit und der Symptome ähnelt den Manifestationen der Krankheit bei Erwachsenen. Die Behandlung hängt von den Eigenschaften des Körpers und dem Grad der Entwicklung der Krankheit zum Zeitpunkt des Arztbesuchs ab. Ein Dermatologe ist an der Diagnose und Behandlung der atrophischen Dermatitis beteiligt. Sie können sich an einen Kinderarzt oder Therapeuten wenden.
Diagnose einer atrophischen Dermatitis
Atrophische Dermatitis verändert das Erscheinungsbild der Haut und verursacht Beschwerden, stellt eine Gefahr für die Gesundheit und in einigen Fällen für das Leben des Patienten dar. Daher sollten Sie bei den ersten Anzeichen der Krankheit einen Arzt konsultieren. Neben einem Dermatologen benötigen Sie möglicherweise die Hilfe anderer Ärzte. Zuvor muss er sich jedoch ein klinisches Bild machen, nachdem er Antworten auf die folgenden Fragen erhalten hat:
- Wie lange sind die ersten Symptome aufgetreten?.
- Was könnte die Krankheit verursachen?.
- Warum bist du jetzt zum Arzt gekommen?.
- Wie oft trainierst du?.
- Gibt es Schmerzen beim Abtasten der betroffenen Bereiche?.
- Einer der Verwandten hat eine atrophische Dermatitis.
Nach der Umfrage wird ein Dermatologe die Hardware (Dermatoskopie, Biopsie usw.) und Labortests untersuchen, Anweisungen vorschreiben. Das Diagnose- und Behandlungsschema hängt von ihren Ergebnissen ab..
Behandlung von atrophischer Dermatitis
Die Behandlung der atrophischen Dermatitis ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Sie können die Krankheit nur unter Aufsicht eines Arztes loswerden. Eine Selbstmedikation ist inakzeptabel. Inspektion, Befragung und Analyse werden dazu beitragen, ein Schema zu erstellen, das Folgendes umfasst:
- Medikamente zur Stärkung der Immunität.
- Thermische Physiotherapie-Techniken.
- Rezeption von Vitaminkomplexen.
- Spezieller Massagekurs.
- Physiotherapieübungen.
- Urlaub.
Darüber hinaus kann der Arzt topische Mittel verschreiben, jedoch nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Die Behandlung sollte unter Aufsicht eines Dermatologen erfolgen. Ein positiver Effekt ist durch die gesammelte, disziplinierte und genaue Einhaltung der Empfehlungen möglich. Atrophische Dermatitis verursacht Beschwerden und ist gesundheitsschädlich. Es verschwindet nicht von alleine, daher erfordert es in Zukunft eine qualifizierte Behandlung und einige Vorsichtsmaßnahmen.
Komplikationen der atrophischen Dermatitis
Ohne Behandlung, mit Selbstmedikation oder unsachgemäßer Therapie der atrophischen Dermatitis können verschiedene Komplikationen auftreten, die für die Gesundheit und in einigen Fällen für das Leben gefährlich sind. Am gefährlichsten ist die Degeneration des pathologischen Prozesses in der Epidermis, die Entwicklung von gutartigen (schlimmer - bösartigen) Neoplasmen auf dieser Grundlage.
Prävention von atrophischer Dermatitis
Um das Auftreten einer atrophischen Dermatitis auszuschließen, sollten eine Reihe von Empfehlungen befolgt werden. Sie sind besonders wichtig für diejenigen, die genetisch für die Krankheit prädisponiert sind..
- Wenn die ersten Symptome auftreten, konsultieren Sie einen Arzt oder Dermatologen.
- Wählen Sie Hautpflegekosmetik.
- Kontakt mit mechanischen und chemischen Reizstoffen vermeiden..
- Nicht überkühlen.
- Schützen Sie Ihre Haut vor Verletzungen.
- Befolgen Sie das Behandlungsschema Ihres Arztes.
- Nehmen Sie den gesamten Therapieverlauf.
- Vermeiden Sie anstrengende Übungen.
- Vitamine trinken, Immunität bewahren.
Es ist unmöglich, das Problem selbst zu lösen. Die Behandlung der atrophischen Dermatitis erfordert Anstrengungen von Arzt und Patient. Die Krankheit betrifft Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, sodass unsere Informationen ausnahmslos für alle nützlich sind..
Atrophische Akrodermatitis und ihre Behandlung
Diese Krankheit wurde zuerst 1883-86 beschrieben, zuerst von Buchwald und dann von Pospelova, Tuton und anderen Dermatologen.
Symptome der Krankheit
Atrophische Akrodermatitis beginnt bei einem infektiösen Erreger von Borrelia, beispielsweise bei einer Zecke, und hat drei Entwicklungsstadien.
Die Krankheit entwickelt sich möglicherweise nicht sofort, sondern tritt in einigen Jahren auf der Haut des Patienten auf.
Eine Atrophie der Haut, begleitet von Kribbeln und anderen charakteristischen Symptomen, weist auf das Vorhandensein der Krankheit hin. Die endgültige Ätiologie der Krankheit ist nicht bekannt..
Chronische Akrodermatitis geht mit Schmerzen, Hautatrophie und Juckreiz einher.
Diese Krankheit tritt hauptsächlich an Beinen und Armen auf. In 10% der Fälle geht die Krankheit auf den Körper über:
- Im betroffenen Bereich wird die Haut rot und dann braun. Es wird dünner, sieht aus wie ein transparentes Papier.
- Im Zusammenhang mit der Einstellung der Funktionen der Talg- und Schweißdrüsen funktioniert das System zur Entfernung von Substanzen und zur Schmierung der Haut nicht mehr.
- Haare fallen aus.
- Die Haut wird unelastisch, dünn, transparent, als ob sie am Muskelgewebe haften würde.
- Gefäße werden sichtbar, sogar Sehnen.
Atrophische Akrodermatitis kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten, im Kindesalter ist sie jedoch selten:
- Während sich die Krankheit entwickelt, fühlen sich die Patienten in der Läsion kalt und werden selbst bei Raumtemperatur kalt.
- Die Haut fühlt sich kalt und trocken an.
- Manchmal treten Geschwüre auf der Oberfläche auf.
- Unter der Haut werden Knoten mit einer Größe von bis zu 3 cm erkannt, die eine kugelförmige oder runde flache Form haben.
Stadien der Krankheit
Die Krankheit hat 3 Stadien, die wiederum in verschiedene Typen unterteilt sind.
Die Klassifizierung wurde von Meshchersky vorgeschlagen, aber lange Zeit nicht verwendet. Es gab 2 entzündliche und atrophische Stadien.
Meshchersky Klassifizierung:
1. Stadium - anfängliche Atrophie.
- Erytomatöse Untergruppe.
- Infiltratives Ödem.
2. Stufe - progressiv.
- Infiltrativ atrophisch.
- Mit der Manifestation von Dermatosklerose.
3. Stufe - Rest.
Diagnose
Die Krankheit bei Kindern und Erwachsenen wird indirekt mit einer Blutuntersuchung diagnostiziert.
- Es ist ziemlich mühsam und teuer, Spirochäten von der Haut zu isolieren. Besondere Bedingungen und Geräte sind erforderlich, so dass die direkte Methode nicht verwendet wird, um sie im Blut nachzuweisen.
- Es reicht aus, das Vorhandensein von Antikörpern gegen den Erreger der Lyme-Borreliose zu diagnostizieren..
- IgG-Antikörper werden durch Western Blot nachgewiesen.
- Eine wichtige Rolle bei der Diagnose spielt die Angabe eines zuvor vorhandenen Zeckenstichs durch den Patienten.
Behandlung
Atrophische Akrodermatitis wird in Abhängigkeit von den Stadien der Krankheit behandelt. Hierzu werden verschiedene Medikamente eingesetzt..
Zum Beispiel helfen Antibiotika im Anfangsstadium und im Fortschreitungsstadium gut, während sie im Reststadium unbrauchbar sind.
Am häufigsten werden Patienten im Anfangsstadium der Entzündung die folgenden Medikamente verschrieben:
- Cephalosporin-Antibiotika intramuskulär 2 Gramm pro Tag für zwei Wochen.
- Penicillin G - 20.000.000 Einheiten pro Tag für 2-4 Wochen.
- Amoxicillin und Probenecid 0,5 Gramm dreimal täglich für einen Monat.
- Tetracyclin und andere Antibiotika.
Nach einiger Zeit wird die Behandlung der atrophischen chronischen Akrodermatitis wieder aufgenommen.
Es ist normalerweise möglich, Entzündungen in 10 bis 18 Wochen zu entfernen. Manchmal kann der Behandlungsverlauf jedoch bis zu 44 Wochen dauern.
Akrodermatitis: die Gefahr von Krankheiten
Akrodermatitis ist der Sammelbegriff für Dermatitis, die die menschlichen Gliedmaßen betrifft. Dies ist der Name aller entzündlichen Hauterkrankungen, die vor dem Hintergrund verschiedener Ursachen, Entwicklungsmechanismen und Symptome aufgetreten sind. Der einzige Faktor, der solche dermatologischen Erkrankungen kombiniert, ist ihre Lage.
Sorten
Es gibt verschiedene Hauptarten von Akrodermatose:
- enteropathisch (systemisch);
- chronisch atrophisch (diffuse idiopathische Hautatrophie / Peak-Erythromelie / Herxheimer-Hartmann-Akrodermatitis);
- papulös (leer / Allopo / Setton persistierende Dermatitis / Crocker persistierende Dermatitis).
* Die Synonyme der Krankheit sind in Klammern angegeben.
Enteropathische Akrodermatitis
Ursachen des Auftretens
Diese Art von Krankheit ist eine seltene Form der genetischen Störung bei der Assimilation eines so wichtigen chemischen Elements wie Zink durch den menschlichen Körper. Er ist ein wichtiger Bestandteil von mehreren hundert Enzymen und für deren ordnungsgemäße Funktion und Nukleinsäurestoffwechsel notwendig.
Bei einer systemischen Erkrankung ist die Bioverfügbarkeit von Zink auf 2% reduziert, was zu einer Mutation eines Gens führt, das für ein Transmembranprotein von Epithelzellen im Dünndarm und Zwölffingerdarm kodiert. Diese autosomal rezessive Erkrankung tritt auf, wenn das Kind die defekten Gene beider Elternteile an das Kind weitergibt. Infolgedessen leiden Patienten mit enteropathischer Akrodermatitis unter einer unvollständigen Absorption von Zink aus Nahrungsquellen..
Bei der Übertragung mutierter Gene auf ein Kind besteht eine Einschränkung der Bioverfügbarkeit von Zink, was zu einer enteropathischen Akrodermatitis führt
Die Krankheit beginnt in einem frühen Alter fortzuschreiten. Sobald das Baby das spezielle Enzym Ligandin mit Muttermilch, das zur vollständigen Absorption von Zink beiträgt, nicht mehr erhält und auf Ergänzungsnahrungsmittel umstellt, treten die ersten klinischen Symptome einer systemischen Akrodermatitis auf.
Das klinische Bild der Krankheit
- Anfänglich entwickelt ein krankes Kind einen besonderen Ausschlag in Form von roten Punkten, begleitet von starkem Juckreiz.
- Durchfall tritt auf, Dehydration.
- Es gibt eine Änderung im Verhalten des Kindes:
- häufige Reizbarkeit;
- Albtraum.
- Dann ändert sich der Ausschlag und erweitert den Bereich, der in den Achselhöhlen, Leistenfalten und Ellbogenbeugungen auftritt.
- Hautausschläge sind symmetrisch angeordnet und verwandeln sich allmählich in weinende erosive Manifestationen.
- Erosionen nehmen an Größe zu und entzünden sich.
- Auf dem Höhepunkt der Entzündung fallen Haare aus, Nagelplatten werden zerstört.
- Ohne rechtzeitige Behandlung geht der Entzündungsprozess auf die Schleimhäute über:
- Stomatitis, Glossitis, Wunden in den Mundwinkeln;
- Bindehautentzündung, Blepharitis und Photophobie entwickeln sich.
- Es gibt Probleme mit dem Verdauungstrakt, die zum Gewichtsverlust des Patienten führen.
Wenn keine therapeutischen Maßnahmen ergriffen werden, ist die enteropathische Spezies tödlich.
Unbehandelt sind neurologische Anomalien bei der Entwicklung und Ausbreitung von Läsionen möglich
Der Mangel an Behandlung bei den ersten Manifestationen der Krankheit provoziert bei Säuglingen:
- verkümmertes Wachstum;
- Dermatitis Fortschritt;
- Kahlheit;
- Beitritt von Sekundärinfektionen (Bakterien und Pilze);
- Verhaltensänderungen;
- neurologische Anomalien.
Diagnose
Es ist sehr wichtig, die Krankheit richtig und rechtzeitig zu diagnostizieren. Erworbener Zinkmangel ist manchmal möglich, was auf einen systemischen Mangel bei der Aufnahme eines Elements mit der Nahrung zurückzuführen ist. Dies ist reparabel und hat nichts mit systemischen Erkrankungen zu tun. Daher ist eine Differenzierung von anderen Krankheiten erforderlich..
Eine systemische Erkrankung kann definitiv vor dem Hintergrund von Versuchen zur Wiederherstellung des Zinkmangels und der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts diagnostiziert werden.
Laut internationalen Experten beträgt die Inzidenz der Krankheit 1 bis 8 Fälle pro 1 Million Neugeborene. Darüber hinaus hängt die Entwicklung einer Akrodermatitis nicht von der Rasse ab.
Zur Klärung der Diagnose wird der Zinkspiegel im Blutplasma des Patienten gemessen. Wenn die Konzentration des Elements weniger als 50 μg / dl beträgt, besteht Grund zu der Annahme, dass die Krankheit auftritt.
Messen Sie während diagnostischer Maßnahmen den Zinkspiegel im Blut des Patienten
Weitere Laborbluttests werden durchgeführt. Die Bestätigung des Vorhandenseins einer systemischen Akrodermatose beim Patienten ist gering:
- Cholesterin;
- Beta-Lipoproteine;
- Immunglobuline A und M..
Parallel dazu wird eine Dünndarmbiopsie durchgeführt. Hinweise auf das Vorhandensein der Krankheit sind:
- verminderte Funktionalität von Enzymen;
- villöse Atrophie.
Um die Diagnose vollständig zu bestätigen, wird ein Genetiker aufgefordert, die Anomalien des kodierenden Gens zu bestimmen..
Behandlung
Die Verwendung von medikamentöser Therapie
Zur Therapie der enteropathischen Akrodermatitis werden Arzneimittel auf Basis von Zinkoxid und Aspartat lebenslang eingesetzt:
Die Patienten nehmen sie täglich oral ein. Während Perioden mit verminderter Immunität und während der Schwangerschaft wird die Dosierung erhöht.
Als symptomatische Behandlung verwenden:
- Vitaminkomplexe: Duovit, Unicap, Milgamma, Pikovit und andere.
- Verdauungsenzyme: Mezim, Festal, Degistal, Panzinorm, Pankreatin.
- Probiotika: Linex, Helinorm, Maxilak, Bifidumbacterin, Yogulact, Normospektrum, Biovestin, Bifiform und andere.
- Fungizide Präparate: Dermoveyt, Etriveks, Cloveit.
- Breitbandantibiotikum gegen Sekundärinfektion.
- Lokale entzündungshemmende Medikamente:
- Glukokortikoide: Prednisolon, Flucinar. Advantan, Hydrocortison, Elokom, Celestoderm;
- Nicht narkotische Analgetika: Ibuprofen, Betaderm, Blefamid, Bischofit, Sanitas, Olivat und andere
- Vorbereitungen für die Rekapitalisierung der Haut: Peeling- und Regenerationscremes.
Für Säuglinge wäre das beste Medikament für sie das Stillen mit Mutter- oder Spendermilch.
Medikamente in der Behandlung: Fotogalerie
Diät und vorbeugende Maßnahmen
Für andere Menschen mit systemischer Akrodermatitis gibt es keine speziellen Diäten. Es lohnt sich jedoch, zinkreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung aufzunehmen:
- Meeresfrüchte: Krabben, Austern, Garnelen;
- Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel.
Es gibt keine vorbeugenden Maßnahmen, die dazu beitragen würden, die Entwicklung der Krankheit zu verhindern. Nur wenn Sie alle Empfehlungen des behandelnden Arztes befolgen, können Sie einen normalen und erfüllten Lebensstil führen. Und dafür ist eine ständige Nachfüllung von Zink notwendig..
Atrophisch chronisch
Ätiologie der Krankheit
Diese Art von Krankheit ist das dritte, jüngste Stadium der Lyme-Borreliose, wenn keine spontane Remission vorliegt..
Atrophische Dermatitis manifestiert sich häufig auf diese Weise.
In diesem Fall tritt bei Akrodermatitis eine Hautfibrose auf, die durch Bakterien wie Spirochäten (Treponema) Borrelia verursacht wird.
Tatsächlich ist die Krankheit eine diffuse Atrophie der Haut, die durch eine durch Ixodid-Zecken übertragene Infektion verursacht wird. Verbreitungsgebiet - Nordosteuropa und USA.
Je nach Verbreitungsgebiet entwickelt sich in nicht mehr als 10% der Fälle eine atrophische Dermatitis, wenn die Lyme-Borreliose nicht rechtzeitig und angemessen behandelt wird. Laut Statistik tritt diese Form der Akrodermatose am häufigsten bei Frauen im Alter von 40 bis 50 Jahren auf.
Die Entwicklung einer atrophischen Akrodermatitis ist mit einer langen Erhaltung von Krankheitserregern in der Epidermis des Patienten verbunden. In diesem Fall wirken sich unspezifische Immunprozesse direkt auf die Manifestation der Krankheit aus. Die Erhaltung des Erregers im Blut ist häufig mit folgenden Gründen verbunden:
- Resistenz gegen das Komplementsystem (ein Komplex komplexer Proteine, die immer im menschlichen Blut vorhanden sind und den Körper vor der Einwirkung von Fremdstoffen schützen);
- die Fähigkeit eines böswilligen Mittels, sich an immunologisch geschützten Orten zu lokalisieren - zum Beispiel in Endothelzellen, Fibroblasten;
- die Fähigkeit des Mikroorganismus, Antigene zu verändern, was zu einer falschen Immunantwort führt;
- Patienten mit Lyme-Borreliose haben keine schützenden Antikörper und eine schwache Immunantwort in Zellen, die durch eine geringe Regulation des molekularen Kompatibilitätssystems gekennzeichnet ist.
- begrenzte Art der Cytokinexpression, einschließlich der Abwesenheit von Gamma-Interferon, was die Entwicklung einer chronischen Erkrankung beeinflusst.
Leider ist der Mechanismus der Veränderungen in der Dermis vor dem Hintergrund einer atrophischen Erkrankung nicht genau geklärt. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen der verringerten Körpertemperatur des Patienten und der Ausdehnung der betroffenen Bereiche besteht. Bereiche, die am anfälligsten für Erkrankungen der Gelenke sind.
Stadien der Krankheit
Herkömmlicherweise identifizierte Professor Meshchersky drei Stadien des Verlaufs der atrophischen Akrodermatitis:
- 1. Stadium - anfängliche Atrophie.
- erytomatöse Untergruppe.
- infiltratives Ödem.
- 2. Stufe - progressiv.
- infiltrativ atrophisch.
- mit der Manifestation von Dermatosklerose.
- 3. Stufe - Rest.
Symptomatik
Die Krankheit mit idiopathischer Hautatrophie manifestiert sich normalerweise nicht sofort.
Bei atrophischer Dermatitis kann sich die Läsion im ganzen Körper ausbreiten.
Nach 1-3 Jahren können an der Stelle des Bisses äußere Symptome auftreten. Manchmal geht der Krankheit eine latente (latente) Phase oder ein anderer Hinweis auf eine Lyme-Borreliose voraus..
Charakteristische Merkmale der atrophischen Dermatitis sind Symptome:
- übertriebene Reaktion auf Schmerzimpulse;
- spontane periphere Schmerzen;
- Hyperämie (Rötung) der betroffenen Bereiche;
- Veränderungen in der Haut auf den Streckflächen der Knochenvorsprünge;
- Schwellung der Extremitäten, einschließlich Finger und Zehen;
- geschwollene Lymphknoten;
- Faserknoten im Bereich von Fugen mit einem Durchmesser von bis zu 30 mm in verschiedenen Farben;
- Hauptlokalisation - Füße, Beine, Unterarme;
- Im Laufe der Zeit breiteten sich Hautläsionen auf andere Körperteile aus.
Im frühen Stadium der Entwicklung der Krankheit wird das Auftreten von schmerzlosen und uneingeschränkten rotbraunen Plaques festgestellt, die sich schließlich miteinander verbinden. Und erst nach langer Zeit beginnt bei 10% der Patienten die atrophische Phase. Kann Pathologie provozieren:
- Läsionen des Gehirns und des Rückenmarks,
- chronische Infektionsprozesse,
- erhebliche Überkühlung im Laufe der Zeit,
- Funktionsstörung der Drüsen der inneren Sekretion des Körpers.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Haut der betroffenen Bereiche wie folgt:
- lokale Hyperpigmentierung, deren Farbschema von dunkelrot bis braun reicht;
- durchscheinende verdünnte Haut mit einem hellen Gefäßmuster, das mit dem Verlust der subkutanen Fettschicht verbunden ist;
- Teleangiektasie - nicht entzündliche Ausdehnung kleiner Gefäße, manifestiert durch vaskuläre Sternchen / Maschen.
Bei atrophischer Akrodermatitis treten ausgedehnte Ulzerationen und maligne Läsionen der Epidermis auf. Oft ist die Krankheit auf ihrem Höhepunkt begleitet von:
- periphere Neuropathie;
- Verletzungen des Bewegungsapparates;
- Schmerzen
- subkutane Plaques;
- Gelenkbeschädigung der Synovialkapsel.
Diagnose
Um die Krankheit loszuwerden, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, die alle Veränderungen im Körper des Patienten beseitigen und rückgängig machen kann. Andernfalls treten an den Läsionsstellen nicht heilende Geschwüre auf, die zu Krebs ausarten können.
Aufgrund der Tatsache, dass atrophische Akrodermatitis ähnliche Symptome wie Gefäßerkrankungen aufweist, sind spezielle serologische und histologische Studien erforderlich, um eine Diagnose zu stellen.
Die histologische Untersuchung wird zur Diagnose einer atrophischen Akrodermatitis durchgeführt
Die Ausscheidung von Spirochäten ist ein zeitaufwändiges und teures Verfahren. Daher wird zur Diagnose dieser Krankheit die Western-Blot-Methode verwendet, mit der das Vorhandensein von Antikörpern gegen Lyme-Borreliose / Borreliose nachgewiesen wird. In diesem Fall spielt die Anzeige eines Zeckenstichs durch den Patienten eine wichtige Rolle.
Therapie
Die Behandlung der chronischen atrophischen Dermatitis hängt vom Stadium der Krankheit selbst ab.
In der anfänglichen und progressiven Phase ist der Einsatz von Antibiotika wirksam. Bisher verschreiben Ärzte den Patienten:
- Cephalosporine;
- Penicilline;
- Tetracyclin-Medikamente.
Die Dauer der ersten Behandlungsperiode beträgt höchstens einen Monat. Die Dosierung jedes Arzneimittels wird individuell ausgewählt. Nach einer gewissen Zeit wird die Behandlung fortgesetzt. In der Regel ist es möglich, den Entzündungsprozess in 10 bis 20 Wochen zu beseitigen, es kann jedoch vorkommen, dass sich der Therapieverlauf um ein Jahr verzögert.
Parallel dazu wird in den ersten zwei Monaten eine Vitamintherapie angewendet. Hierzu werden die Vitamine C, A, E, Gruppe B und Eisenpräparate verwendet. Es ist möglich, Physiotherapie durchzuführen:
- darsonval (Exposition eines hochfrequenten gepulsten elektrischen Wechselstroms gegenüber der Haut);
- Magnetotherapie;
- UHF;
- Diathermie (eine Methode, die darin besteht, Gewebe und Organe zu erhitzen, indem ein hochfrequenter elektrischer Strom durch sie geleitet wird);
- Schwefel- und Radonbäder;
- Paraffin- und Ozokerit-Anwendungen.
Prognose
Vorbehaltlich aller Empfehlungen des behandelnden Arztes ist die Prognose immer günstig. Es besteht keine Gefahr für das Leben des Patienten. Für den Beginn einer vollständigen Genesung müssen die Hygieneempfehlungen befolgt werden, um die Haut vor Verletzungen, Unterkühlung und Verschmutzung zu schützen. Dermatologe Aufsicht regelmäßig erforderlich.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass selbst bei vollständiger Genesung an Stellen der Atrophie, die niemals vergehen, Flecken auf der Haut verbleiben.
Akrodermatitis Allopo
Die entzündliche wiederkehrende dermatologische Erkrankung der Hände, Füße und Finger der Extremitäten, die durch Hautausschläge gekennzeichnet ist, ist die Allopo-Akrodermatitis - persistierende papulöse Dermatitis.
Akrodermatitis Allopo ist durch Hautausschläge gekennzeichnet
Einige Ärzte betrachten diese Krankheit als Manifestation einer besonderen Form der Psoriasis..
Ätiologie der Krankheit
Diese Art von Krankheit hat immer noch keine genaue Ätiologie, dh direkte kausale Faktoren sind nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass verschiedene Mechanismen der lebenswichtigen Prozesse des menschlichen Körpers an der Entwicklung der Krankheit beteiligt sind..
Die populärste Theorie zum Auftreten dieser Dermatitis ist die Trophoneurose, die eine Fehlfunktion des autonomen Nervensystems impliziert, die zu Stoffwechselstörungen, Pathologie der Gewebenahrung und Veränderungen der Haut beiträgt. Es kommt zu einer Verletzung der Epidermis, die zum Eindringen pathogener Mikroorganismen führt.
Die Entwicklung der Krankheit kann in jedem Alter erfolgen. Laut WHO-Statistiken leiden Männer jeden Alters und ältere Frauen jedoch am häufigsten an Allopo-Akrodermatitis. Der Pathologie geht in der Regel eine Verletzung mit einer Verletzung der Hautintegrität voraus.
Der Beginn der Krankheit ist durch eine einzelne Läsion eines der Finger gekennzeichnet. Dann erweitert sich die Reichweite des Entzündungsprozesses und geht auf andere angrenzende Gebiete über. Sehr selten hat diese Art von Krankheit ein ausgedehntes Segment. Die Lokalisation von Hautausschlägen sind in der Regel die distalen Phalangen der Finger und Zehen..
Formen der Krankheit
Lokalisation von Hautausschlägen - Phalangen der Finger
Es gibt 3 Formen dieser Art von Dermatitis, abhängig von den charakteristischen Hautausschlägen:
- pustelartig;
- vesikulär;
- erythematosquam.
Symptomatik
Das Krankheitsbild mit Verschlimmerung der Krankheit sieht unangenehm aus:
- Kleine Pusteln (mit Flüssigkeit gefüllte Kugeln, normalerweise Eiter) öffnen sich und hinterlassen rote Hautflecken.
- In den betroffenen Bereichen juckt und brennt es ständig.
- Später gibt es an diesen Stellen Abszesse, die zu „eitrigen Seen“ verschmelzen..
- Beim Drücken auf den Nagel wird reichlich Eiter freigesetzt.
- Anschließend zerstören Pusteln, die auf der Nagelrolle und der Matrix entstanden sind, die Nagelplatte bis zur Unmöglichkeit ihrer Wiederherstellung.
- Parallel dazu ist eine Pilzinfektion des Nagelbettes möglich.
- Es treten starke Schmerzen auf, die Finger hören auf zu arbeiten.
- In fortgeschrittenen Fällen tritt die endgültige Zerstörung der Nagelmatrix auf, Anonychie tritt auf.
Wenn die Krankheit vesikulär oder erythematös-Plattenepithel ist, werden anstelle von Pusteln entweder Vesikel (Blasen) gebildet oder die Haut wird trocken, verdünnt und rissig.
Krankheitsverlauf
Es gibt zwei Formen des Krankheitsverlaufs: abortiv und typisch (proximal). Im ersten Fall umfasst die Krankheit die Phalangen von 1-3 Fingern, im anderen Fall die Infektion des Gewebes der Hände, Füße, Füße, Hände, Unterarme. Mit der Entwicklung der malignen Akrodermatitis Allopo betrifft die Krankheit die Schleimhäute von Mund, Augen, Harnröhre und Vagina (bei Frauen). In seltenen Fällen deckt die Krankheit den gesamten Körper des Patienten ab.
Diagnose
Für die korrekte Diagnose von Pusteldermatitis geben Sie Folgendes aus:
- eine Studie zur Histopathologie einer Dermis-Biopsie aus der Läsion;
- Analyse auf das Vorhandensein von Bakterien und Pilzen.
Eine Differenzierung wird häufig bei ähnlichen Krankheiten durchgeführt, um deren Vorhandensein auszuschließen.
Diagnose ist kein Satz: Behandlungsmethoden
Zur komplexen Behandlung von Pusteldermatitis werden folgende Medikamente eingesetzt:
- systemische Breitbandantibiotika wie Cephalosporine, Makrolide, Penicilline;
- entzündungshemmende Medikamente: Sulfonamide, Glukokortikoide;
- Desinfektionsmittel: Fucortsin, Castellani-Farbe;
- Antimetaboliten: Mechlorethamin, Fluorouracil, Methyluracil;
- Vitaminkomplexe, einschließlich D3-Analogon;
- Immunsuppressiva: Methotrexat, Colchicin, Cyclosporin;
- Gewebe-Nekrose-Blocker: Efalizumab, Etanercept, Adalimumab;
- Calcineurin-Inhibitoren: Tacrolimus, Pimecrolimus.
Neben der medizinischen Behandlung wird häufig Physiotherapie angewendet:
- Phonophorese mit Kortikosteroiden;
- Bucca-Therapie (dies sind kurz wirkende gerichtete Röntgenstrahlen, die nicht weiter als die papilläre Hautschicht und das Bindegewebe der Oberflächenschichten eindringen);
- Dampfbäder mit Kaliumpermanganat;
- PUVA (eine der Methoden der Photochemotherapie, die ursprünglich zur Behandlung von Psoriasis entwickelt wurde).
Folgen der Krankheit
Eine mangelnde Behandlung der Krankheit kann zur Entwicklung einer Osteomyelitis führen. Die Behandlung dieser Krankheit führt jedoch nicht immer zu einer Remission. Dies ist auf mangelnde Forschung in der Akrodermatologie zurückzuführen. Vorbehaltlich der Empfehlungen des behandelnden Arztes gefährdet die Krankheit nicht das zukünftige Leben der Patienten, aber eine Behinderung ist möglich, da die Behandlung den Patienten nicht immer wieder zur Arbeit bringen kann.
Traditionelle Medizin im Kampf gegen Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen
Besonderes Augenmerk sollte auf die Verwendung traditioneller medizinischer Rezepte bei der Behandlung von Akrodermatitis gelegt werden. Leider kann keiner dieser Tipps bei der Bewältigung dieser Art von Krankheit helfen. Alternative Methoden können nur als Ergänzung zur Hauptbehandlung und nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes verwendet werden.
Es ist möglich, Salben auf Propolis- und Pflanzenölbasis (Verhältnis 1: 4) zu verwenden. Dazu wird das zerkleinerte Imkereiprodukt mit Öl gemischt und erhitzt, bis sich Propolis vollständig aufgelöst hat. Die Mischung wird abgekühlt und auf den betroffenen Bereich aufgetragen..
Atrophische Dermatitis und Allopo sind Infektionskrankheiten. Daher können wir sagen, dass diese Arten von Dermatitis ansteckend sind. Darüber hinaus ist häufig eine Sekundärinfektion, die durch Kontakt übertragen werden kann, mit der Hauptkrankheit verbunden. Enteropathische Akrodermatitis ist anderer Natur und meistens eine genetisch bedingte Krankheit.
Video über Dermatitis an den Händen
Jeder Verdacht auf die Manifestation einer Akrodermatitis jeglicher Art erfordert eine Notfallbehandlung durch einen Dermatologen. Dies wird dazu beitragen, die Krankheit schnell zu bewältigen und die Gesundheit wiederherzustellen..
Akrodermatitis (enteropathisch, atrophisch, allopo): Foto
Klassifizierung und Gründe
Die Ätiologie dieser Krankheit ist noch nicht geklärt. Es ist nur bekannt, dass der pathologische Prozess mit einer beeinträchtigten Absorption von Zink im Darm und einem Mangel an alkalischer Phosphatase verbunden ist. Es gibt auch Hinweise auf eine X-chromosomale Vererbung. Es gibt drei Hauptarten dieser Krankheit:
- enteropathische Akrodermatitis;
- chronische atrophische Akrodermatitis;
- Akrodermatitis Allopo, auch als papulöse oder papulöse Akrodermatitis bekannt.
Enteropathische Akrodermatitis
Diese Krankheit entwickelt sich bei kleinen Kindern hauptsächlich unmittelbar nach der Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln. Dies liegt daran, dass Muttermilch ein spezifisches Enzym, Ligandin, enthält, das die Absorption von Zink im Dünndarm unterstützt. Dieses Enzym ist in der Kuhmilch nicht vorhanden, daher beginnt sich ein Zinkmangel mit einer allmählichen Zunahme der klinischen Symptome zu entwickeln..
Das erste Anzeichen der Krankheit ist das Auftreten spezifischer Hautausschläge. Der Ausschlag ist um den Mund und die Augenhöhlen, in den Leisten- und Achselfalten, im perianalen Bereich lokalisiert. Es ist symmetrisch angeordnet und nimmt oft die bizarrsten Formen an. Es beginnt mit der Tatsache, dass der ganze Körper des Babys juckt und rote Punkte erscheinen.
Aber sehr bald beginnt der Ausschlag sein Aussehen zu ändern und der Zustand des Babys verschlechtert sich. Elemente durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, und infolgedessen bilden sich große weinende Erosionen. Aufgrund der großen Fläche der Läsion tritt der Entzündungsprozess fast immer zusammen, sodass die Wunden mit eitrigem Inhalt bedeckt sind oder sickern.
Charakteristisch sind auch dystrophische Prozesse in Nagelplatten und Haaren. Nägel wachsen nicht mehr, verformen sich, ändern ihre Farbe. Das Haar beginnt auszufallen, wird dünn, spröde und infolgedessen bilden sich Kahlheitszonen (eine oder mehrere)..
Akrodermatitis bei Kindern geht fast immer mit entzündlichen Veränderungen der Mundschleimhaut einher. Sie werden ständig von Glossitis und Stomatitis gequält. In den Ecken der Mundhöhle bilden sich schmerzhafte Wunden (Krampfanfälle), die das Kind daran hindern, seinen Mund normal zu öffnen.
Darüber hinaus leidet die Sklera des Auges. Sehr oft entwickeln sich Blepharitis und Konjunktivitis, begleitet von schwerer Photophobie. Aus diesem Grund haben Patienten mit Brandt-Syndrom ein charakteristisches Erscheinungsbild: Der Kopf ist nach vorne geneigt, der Blick ist von unten gerichtet. Dies vermittelt den Eindruck eines stirnrunzelnden und wütenden Gesichtsausdrucks.
In einigen Fällen leiden auch die Schleimhäute der äußeren Geschlechtsorgane. Bei Jungen kann sich eine Balanoposthitis (Entzündung der Vorhaut, ihres inneren Teils) entwickeln, bei Mädchen eine Vulvitis (Entzündung der Schleimhaut der Vagina und der Schamlippen)..
Die Symptome einer Läsion des Magen-Darm-Trakts überschneiden sich normalerweise allmählich mit dem gesamten Krankheitsbild. Es wurden jedoch Fälle registriert, in denen die enteropathische Akrodermatitis genau mit einer Störung des Stuhls begann. Die Anzahl der Stuhlgänge kann mehr als 20 Mal pro Tag überschreiten. Der Stuhl ist übelriechend, nicht geformt, flüssig und grünlich gefärbt. Enthält oft ganze Stücke unverdauten Lebensmittels. Ständig von Blähungen gequält. Kranke Kinder verlieren dramatisch an Gewicht, manchmal bis zu dystrophischen Veränderungen.
Atrophische Akrodermatitis
Diese Art von Krankheit betrifft Erwachsene, meistens Frauen nach 40 Jahren. Der Prozess dauert lange und entwickelt sich allmählich. Manchmal beginnen offensichtliche Symptome zwei bis drei Jahre nach dem Einsetzen des pathologischen Prozesses..
Bei atrophischer Akrodermatitis gibt es zwei Perioden und vier Teilperioden. In der Anfangsperiode der Atrophie werden die Periode der Erythembildung und das infiltrativ-ödematöse Stadium unterschieden. Die Progressionsperiode wird wiederum in das infiltrativ-atrophische Stadium und die Dermatosklerose unterteilt.
Hautmanifestationen gehen häufig allgemeine Symptome wie Schwäche, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, Apathie usw. voraus. Patienten können abnehmen und depressiv werden. Die Haut auf den Flexionsflächen der Arme und Beine verliert an Empfindlichkeit.
Darin ist ständig ein Kribbeln zu spüren. Manchmal geht der Prozess des Auftretens eines primären Erythems mit Anfällen der betroffenen Extremität einher. Zunächst bildet sich auf dem Handrücken einer Hand ein kleines Erythem (seltener als bei beiden). Es hat eine rötlich-zyanotische Farbe und verursacht keine unangenehmen oder schmerzhaften Empfindungen..
Es nimmt sehr langsam an Größe zu und breitet sich allmählich auf die gesamte Haut der betroffenen Extremität aus. Die betroffene Haut wird sehr dünn, faltig und beginnt sich abzuziehen. Große venöse Gefäße scheinen durch. Dieser Vorgang wird als Atrophie bezeichnet..
In den veränderten Bereichen bilden sich im Laufe der Zeit grobe Bindegewebsstränge und -knoten, die den betroffenen Bereich verformen. Die Empfindlichkeit der Haut ist erheblich beeinträchtigt. Sie reagieren praktisch nicht auf taktile Faktoren, aber Schmerz und Temperaturempfindlichkeit sind mehrfach pathologisch erhöht.
In diesem Zusammenhang leiden die Patienten in der kalten Jahreszeit sehr unter ständigen unerträglichen Schmerzen im Bereich der Läsion. Die Hautfarbe des betroffenen Bereichs kann sich ebenfalls ändern. Meistens wird es dunkelbraun oder dunkelgelb, aber manchmal werden Flecken oder "Marmor" -Bleichheit festgestellt.
Oft wird diese Art der Akrodermatitis mit verschiedenen Läsionen des Bewegungsapparates kombiniert: Arthrose, Arthritis usw. Bei längerem Verlauf und unzureichender Behandlung bilden sich tiefe atrophische Geschwüre, die leicht bösartig werden können (Krebs)..
Derzeit klassifizieren Wissenschaftler, die mit dem Problem der atrophischen Akrodermatitis befasst sind, es als eines der Stadien der chronischen Lyme-Borreliose. Daraus folgt, dass der provozierende Faktor bei der Entwicklung dieser Pathologie ein Zeckenstich der Art Ixodes recinus ist.
Allopo
Diese Krankheit kann sich in jedem Alter entwickeln. Laut Statistik leiden Männer eher. Abhängig von der Art des Ausschlags gibt es drei klinische Formen der Akrodermatitis Allopo:
- pustelartig;
- vesikulär;
- erythematosquam.
Der Ursprung der Krankheit ist unbekannt. Es wurde nur festgestellt, dass diesem Prozess häufig eine Verletzung mit einer Verletzung der Unversehrtheit der Haut vorausging.
Hautausschläge sind an den distalen Phalangen der Finger und Zehen lokalisiert. Normalerweise beginnt der Prozess mit einem Finger und geht allmählich zum Rest über. Fast nie ist diese Art der Akrodermatitis nie umfangreich. Alles ist normalerweise auf Finger beschränkt..
Die Nagelrolle ist geschwollen, rot gesättigt, schmerzhaft. Beim Drücken auf den Nagel wird eitriger Inhalt darunter freigesetzt. Handbewegungen verursachen Schmerzen, Beugung und Streckung der Finger ist nahezu unmöglich. Darüber hinaus sind Juckreiz und Brennen in den betroffenen Bereichen ständig besorgt. Finger entstellt.
Die Nagelhalangen sind geschwollen und verdickt. Nägel können vollständig abfallen und eine eitrige Oberfläche sichtbar machen. Der Prozess kann sich allmählich entwickeln und sogar von selbst verblassen. Aber der häufigste bösartige Verlauf der Akrodermatitis, gekennzeichnet durch die rasche Ausbreitung des eitrigen Prozesses.
Diagnose
Bei enteropathischer Akrodermatitis ist die Diagnose nicht schwierig. Es wird eine Reihe von Laboruntersuchungen durchgeführt, die einen Zinkmangel im Blutplasma aufzeigen. Zwei andere Arten dieser Pathologie werden normalerweise durch Ausschluss diagnostiziert..
Zunächst werden eine Reihe ähnlicher Krankheiten untersucht - Psoriasis, Pyodermie, Candidiasis der Haut, Pusteldermatitis von Andrews und Dühring, herpetiforme Impetigo - und alle möglichen Forschungsmethoden werden durchgeführt, um jede von ihnen zu bestätigen oder auszuschließen. Wenn nicht alle von ihnen bestätigt werden, dann die Diagnose einer Akrodermatitis.
Symptome und Behandlung von atrophischer Akrodermatitis
Diagnose
Enteropathische Akrodermatitis wird anhand klinischer Manifestationen, Biochemie von Blut, Urin (Zinkbilanz) und Konsultation eines Genetikers diagnostiziert. Differenzieren Sie mit sekundärem Zinkmangel aufgrund entzündlicher Prozesse im Magen-Darm-Trakt des Patienten.
Die Diagnose einer pustelartigen Akrodermatitis wird anhand der histologischen Ergebnisse gestellt: In der Biopsie wird eine Akanthose mit entzündlicher neutrophiler Infiltration der Malpigianschicht der Dermis festgestellt. Klinisch differenzieren mit banaler Pyodermie, histologisch - mit exsudativer palmar-plantarer Psoriasis, herpetiformer Dermatitis Dühring, Impetigo Herba, Andrews Pustulose.
Atrophische Akrodermatitis wird durch die Freisetzung des Erregers aus der Haut oder durch serologische Reaktionen auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Borreliose-Spirochäten im Blut des Patienten bestätigt.
Symptome und Unterschiede zu anderen Arten von Dermatitis
Die Symptome einer Akrodermatitis verschiedener Formen sind sehr ähnlich, weisen jedoch auch Unterschiede auf. Enteropathische Akrodermatitis oder Brandt-Krankheit manifestiert sich in der Regel erst bei Säuglingen, wenn sie vom Stillen zu künstlichen Gemischen übergehen.
Wichtig! Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig begonnen wird, kann dies zum Tod führen..
- Auf dem Körper erscheinen rote Punkte, die starken Juckreiz verursachen. Der Ausschlag breitet sich symmetrisch auf der Gesichtshaut um die Augen und den Mund, in den Ellbogen- und Kniebeugen, in den Achsel- und Leistenfalten aus. Kann in weinende Erosion übergehen, die durch eitrige Prozesse verstärkt wird.
- Verformung der Haare und Nägel. Haare an Kopf und Körper werden brüchig, fallen aus und bilden kahle Stellen. Die Nägel hören auf zu wachsen, brechen, werden gelblich.
- Betroffen sind die Schleimhäute des Körpers, insbesondere Augen und Mund..
Zusätzlich zu äußeren Manifestationen sind eine Läsion des Magen-Darm-Trakts (Blähungen, häufig lockerer Stuhl), Gewichtsverlust, Depression des Nervensystems (chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Reizbarkeit) und fieberhafte Zustände möglich. Vor dem Hintergrund einer Abnahme der Immunität können sich schwere Infektions- und Viruserkrankungen entwickeln..
Diese Form der Akrodermatitis kann leicht mit Pathologien wie Candidiasis, Psoriasis oder Pyodermie verwechselt werden, daher ist eine umfassende Diagnose erforderlich.
Atrophische chronische Akrodermatitis wird häufiger bei Erwachsenen beobachtet. In diesem Fall ist der Ausschlag selten im Gesicht lokalisiert, sondern bildet sich hauptsächlich an den Extremitäten. Die Pathologie geht mit einer starken Abnahme des Tons, dem Auftreten von Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Arthrose) und atrophischen Prozessen in der Haut einher. Integumente verlieren an Empfindlichkeit, werden dünner, ändern ihre Farbe von marmorblass nach bräunlich. Mögliche Bildung von Knoten aus dem Bindegewebe, die sich in Wunden verwandeln.
Dermatitis Allopo wird oft als vesikuläre oder pustelartige Akrodermatitis in Form von Formationen auf der Haut bezeichnet. Die Besonderheit der Akrodermatitis Allopo liegt in der Tatsache, dass sie hauptsächlich an den Fingern und Zehen lokalisiert ist. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch eitrige Prozesse und das Abfallen der Nagelplatten.
Zusätzliche Anzeichen einer Akrodermatitis Foto
Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen entwickeln Kinder zusätzliche Manifestationen einer seltenen Krankheit.
- Es tritt eine Dystrophie der Nägel auf. Bei schwerer Erkrankung löst sich die Nagelplatte vollständig ab.
- Blepharitis. Beschädigung der Augenlidkante.
- Stomatitis.
- Alopezie - pathologischer Haarausfall bei einem Kind.
Darüber hinaus entstehen bei einer solchen Krankheit lose Stühle, und das Kind hat Angst vor Licht. In der Medizin wird dieses Phänomen als Photophobie bezeichnet. Es tritt auch eine psychische Störung auf, die dem Fortschreiten der Grunderkrankung Impulse verleiht.
Diagnosemethoden
Die erste Art der Akrodermatitis ist enteropathisch und wird durch biochemische Blut- und Urintests bestimmt, um das Gleichgewicht von Zink zu klären. Die Diagnose der Krankheit erfordert die Untersuchung und Konsultation eines Genetikers. Differenzierung mit Magen-Darm-Pathologie vor dem Hintergrund eines Zinkmangels.
Zur Diagnose einer pustelartigen Akrodermatitis werden histologische Untersuchungen der Malpigiumschicht der Haut durchgeführt. Die Diagnose führt eine vergleichende Eigenschaft mit banaler Pyodermie, exsudativer palmar-plantarer Psoriasis, Andrews-Pustulose und anderen ähnlichen Krankheiten durch.
Die Diagnose einer atrophischen Akrodermatitis wird anhand der Analyse der Ausscheidungen auf der Haut sowie anhand serologischer Reaktionen gestellt, bei denen im Blut Antikörper gegen den in den Körper eingedrungenen Erreger Borreliose spirochete nachgewiesen werden.
Entwicklungsstadien
Bei der Entwicklung des pathologischen Prozesses gibt es drei Stadien, die wiederum in eine Reihe von Arten unterteilt sind. Die Klassifikation wurde von einem Dermatologen Meshchersky vorgestellt, wurde jedoch lange Zeit nicht in der Praxis angewendet. Dann wurden nur zwei Stadien verwendet - entzündlich und atrophisch
Klassifikation von Meshchersky (Bühne):
- I - anfänglicher atrophischer Prozess:
- Erytomatös.
- Infiltratives Ödem.
- II - progressiv:
- Infiltrativ atrophisch.
- Mit Anzeichen von Dermatosklerose.
- III - endgültig, mit Resteffekten.
Beschwerden
Für das Vorhandensein von schmerzhaften Pustelausschlägen auf der Haut der Nagelphalangen der Finger und / oder Füße, seltener für Juckreiz und Brennen an der Stelle der Hautausschläge, manchmal für Schmerzen und Steifheit in den Gelenken der Hände (Füße). Oft werden Patienten durch eine Veränderung oder einen Verlust von Nägeln gestört..
Prognose und Prävention
Die Prognose für eine Genesung mit Akrodermatitis ist bei rechtzeitiger Diagnose günstig. Um einen Rückfall zu vermeiden, benötigt der Patient:
- Überwachen Sie ständig Ihre Ernährung (essen Sie Lebensmittel mit einem hohen Zinkgehalt: Milch, Fisch, Fleisch, Eier, Getreide, Gemüse und Obst);
- Nehmen Sie regelmäßig Vitamin-Mineral-Komplexe ein, um einen Zinkmangel im Körper zu verhindern.
- Einmal alle 2-3 Monate, um einen biochemischen Bluttest durchzuführen;
- Schwangeren wird empfohlen, Zinkpräparate einzunehmen, wobei die Verschärfung des Mangels bei hormonellen Veränderungen zu berücksichtigen ist.
- Schlechte Gewohnheiten ablehnen (Alkohol, Rauchen).
Eine falsche Diagnose der Krankheit (anstelle von Akrodermatitis - Exanthem) kann zu einer starken Verschlechterung des Wohlbefindens und sogar zum Tod bei Kindern führen. Bei der Ernährung sowie bei der Analyse von Wachstums- und Entwicklungsindikatoren bei Kindern in den ersten Lebensjahren ist Vorsicht geboten. Durchfall, Hautausschläge, Ausdünnung von Haaren und Nägeln - dies ist der Grund für sofortige medizinische Hilfe.
In seiner Forschung empfahl Dr. Brand Patienten mit Akrodermatitis eine lebenslange Zinktherapie. Dieser Artikel ist besonders wichtig für Frauen, die eine Abtreibung, eine Operation und eine erneute Schwangerschaft hatten. In der zweiten und den folgenden Schwangerschaften sind die Zinkreserven im Körper einer Frau erschöpft und sie hat im 3. Trimester der fetalen Entwicklung nichts mehr auf den Fötus zu übertragen. Um diesen Zustand zu verhindern, wird einer schwangeren Frau Zink in der Zusammensetzung von Mineralkomplexen gezeigt. Wenn Sie Beschwerden haben, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.
Enteropathische Akrodermatitis ist eine schwere systemische Erkrankung, die aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit dermatologischen Pathologien (Exanthem) schwer zu erkennen ist. Die Ursache des Brandt-Syndroms ist eine Verletzung der Absorption von Zink im Darm durch einen genetischen oder erworbenen Typ. Wenn eine Person bereits mit einem geschädigten Gen geboren wurde, treten die Symptome der Krankheit in den ersten Lebensjahren auf.
Die erworbene Form der Akrodermatitis tritt nach 40 Jahren auf, am häufigsten bei Frauen. Zur Genesung wird den Patienten empfohlen, sich einer externen Behandlung mit zinkhaltigen Arzneimitteln und Antibiotika zu unterziehen. Die Prognose ist günstig, unterliegt jedoch einer zeitnahen und angemessenen Diagnose- und Behandlungstaktik.
Nützlich 1
"Vorherigen Post
Behandlung: traditionelle und volkstümliche Methoden
Die Therapie der chronischen Dermatitis sollte umfassend und fortlaufend sein. Zunächst müssen die entzündeten Herde gescannt und Verstöße gegen das autonome Nervensystem und den Stoffwechsel korrigiert werden. Bei Begleiterkrankungen (z. B. endokrinen Störungen) wird eine zusätzliche eng zielgerichtete Behandlung verordnet.
Die medikamentöse Therapie besteht aus:
- Retinoide;
- Zytostatika;
- Kortikosteroide;
- Immunsuppressiva;
- Antibiotika und Antimykotika (bei Vorhandensein von Bakterien- und Pilzkomplikationen).
Die Medikamente werden vom Arzt für jeden Patienten individuell ausgewählt, wobei die Schwere und Vernachlässigung der Symptome einer Dermatitis berücksichtigt wird. Zusätzlich werden unbedingt Vitamine und Physiotherapie verschrieben:
Betroffene Körperbereiche müssen sauber gehalten und vor Sonnenlicht und äußeren Reizstoffen (Haushalts- und andere Chemikalien, Kosmetika, Allergene) geschützt werden. Um die Wirksamkeit der traditionellen Therapie zu erhöhen, kann sie mit unkonventionellen Mitteln ergänzt werden:
- Abkochungen von Heilpflanzen (Kamille, Ringelblume, Salbei) für Kompressen und Lotionen;
- Aloe-Saft und Kalanchoe zur topischen Anwendung.
Diät-Therapie hilft bei einigen kranken Menschen wie bei Psoriasis. Die Hauptregel der Ernährung besteht darin, den Zinkmangel im Körper ständig auszugleichen.
Akrodermatitis Allopo: Pustelkrankheit und ihre Ursachen
Die meisten Dermatologen führen die Allropo-Akrodermatitis (AA) auf die Gruppe der Pustelpsoriasis zurück, und diese Entscheidung ist gerechtfertigt. Erstens ist die Krankheit durch die Bildung von Pusteln an den Phalangen der Finger gekennzeichnet - Elemente des Ausschlags, die wie Hohlräume mit eitrigem Exsudat aussehen. Zweitens werden in Blutuntersuchungen und Primärzellkulturen von Patienten mit AA selten infektiöse Partikel nachgewiesen. Beide klinischen Merkmale sind allen Arten der Psoriasis pustularis gemeinsam..
Trotz hitziger Debatten wird die Akrodermatitis Allopo heute als eigenständige nosologische Einheit betrachtet. Die Isolierung der Krankheit basiert auf den Besonderheiten der Lokalisation, Bildung, Entwicklung und Involution von Pusteln.
Das klinische Bild von AA ist einzigartig und lässt sich nicht auf andere Pathologien zurückführen. Im Gegenteil, es wurde der Grund, eine Reihe von Hautläsionen mit ähnlicher Lokalisation zu einer Gruppe von Akrodermatitis zu kombinieren.
Die Ätiologie der Akrodermatitis Allopo wurde noch nicht untersucht. Die Sterilität des Inhalts der Pusteln zeigt die nicht infektiöse Natur der Krankheit an. Im Verlauf einer Reihe von Forschungsarbeiten wurde festgestellt, dass die Entwicklung der Pathologie beeinflusst wird durch:
- immunologische Störungen;
- erbliche Tendenz zur Psoriasis;
- Fehlfunktion des Nervensystems.
Die neueste Version der Ätiologie von AA ist nach wie vor die beliebteste, da Läsionen des ANS zu einer Verletzung des Gewebetrophäismus führen, der mit einer pathologischen Veränderung ihrer Struktur behaftet ist.
Differentialdiagnose der chronischen atrophischen Akrodermatitis
Sklerodermie. Am Rumpf erscheinen Gliedmaßen und Gesicht rund, rosarot mit einem violetten Farbton und einem lila Rand am Rand des Flecks. Verdichtung entwickelt sich nach
oberflächlich oder tief in die Dermis eindringend. Die Haut wird weiß-gelb (Elfenbein). Es sind keine Haare drauf. Es gibt kein Schweiß- und Fettfach. Empfindlichkeit reduziert. Die Größe der Brennpunkte ist unterschiedlich und sie können einfach oder mehrfach sein. Dann verschwindet der lila Ring. Die Verdichtung löst sich auf und es entsteht eine Hautatrophie. Der Kurs ist lang (Schwerpunkte können mehrere Jahre mit einem guten Allgemeinzustand bestehen). Subjektiv milde Parästhesie. Atrophie senil - eine Manifestation der Hautalterung. Die Haut wird dünner (ähnelt zerknittertem Seidenpapier). Durch sie sind oberflächliche Venen sichtbar. Falten treten auf. Die Haut ist leicht zu falten und schwer zu glätten. Trockenheit und Variation werden ausgedrückt (Wechsel von Hypo- und Hyperpigmentierungsstellen).
Ärzte in unseren Kliniken
Dermatologe, Kosmetiker, Dermatologe
Klinik auf Leninsky
Kolesnikova Natalya Gennadevna
Klinik auf Arbat
Klinik auf Leninsky
Krasnova Irina Viktorovna
Dermatologe, Kosmetiker, Dermatoonkologe
Klinik auf Leninsky
Novikova Natalya Viktorovna
Klinik auf Leninsky
Osipova Karina Valerevna
Klinik auf Leninsky
Osipova Maria Andreevna
Dermatologe, Dermatologe, Kosmetiker
Klinik auf Leninsky
Plyutsak Olga Olegovna
Dermatologe, Dermatologe, Kosmetiker
Klinik auf Leninsky
Tamazova Larisa Anatolevna
Dermatologe, Kosmetiker, Kandidat der medizinischen Wissenschaften
Klinik auf Leninsky
Welche Zonen sind am anfälligsten??
Praktisch alle Körperteile des Körpers des Kindes können zu Lokalisierungszonen werden. Laut Statistik manifestiert sich die enteropathische Akrodermatitis, deren Foto Sie im Internet finden, am häufigsten in folgenden Bereichen:
- Nasolabial;
- Fortpflanzungsorgane und Anus;
- Beine oder Arme (Leistengegend häufig betroffen).
Was tun, wenn Sie von einer Zecke gebissen werden?
- Ziehen Sie es vorsichtig heraus.
- Werfen Sie die Zecke nicht weg, sondern legen Sie sie in eine Schachtel und bringen Sie sie ins Labor.
- Behandeln Sie die Bissstelle mit einem Desinfektionsmittel.
- 10 Tage nach dem Bissen auf Borreliose oder Enzephalitis Tests durchführen;
- Wenn die Ergebnisse positiv sind, wenden Sie sich dringend an einen Arzt für Infektionskrankheiten.
Wenn eine Infektion aufgetreten ist, tritt Stadium 1 der Lyme-Borreliose auf (insgesamt werden 3 Stadien der Lyme-Borreliose unterschieden). Vom Beginn der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome der Lyme-Borreliose dauert sie 1 Tag bis zwei Monate, durchschnittlich etwa zwei Wochen.
Symptome von Stadium 1
- ein roter Fleck an der Stelle eines Zeckenstichs (es kann mehr als einer sein);
- allmähliche Zunahme an dieser Stelle;
- Der Fleck verwandelt sich und in der Mitte ändert sich sein Farbton von rot zu zyanotisch. Entlang der Kante wird der Fleck hellrot oder rosa.
Ein anhaltender roter Fleck ist der Hauptindikator für die Lyme-Borreliose, kann jedoch fehlen. Symptome wie:
- Temperaturanstieg;
- Fieber;
- Nesselsucht;
- vergrößerte Lymphknoten an der Stelle eines Zeckenstichs;
- Bei einer kleinen Anzahl von Patienten, Übelkeit und Kopfschmerzen, können Anzeichen einer beeinträchtigten Gehirnfunktion auftreten.
In 20% der Fälle ist ein roter Fleck das Hauptsymptom des 1. Stadiums der Lyme-Borreliose. Bei der Einnahme von Antibiotika kann es zu einer vollständigen Genesung kommen, andernfalls tritt die Krankheit in die zweite Phase ein.
Symptome von Stadium 2
Hält ungefähr 5-6 Monate an:
- das Nervensystem ist betroffen - es entwickelt sich eine seröse Meningitis;
- Hirnnervneuritis;
- Verletzung des Herz-Kreislauf-Systems;
- Kopfschmerzen, Fieber;
- auf der Haut: Ein Hautausschlag an den Handflächen sowie Knötchen oder Plaques an den Ohrläppchen oder der Brust in leuchtendem Rosa können beim Drücken schmerzhaft sein.
Symptome von 3 Stadien
Oder das späte Stadium entwickelt sich häufiger in einem Jahr oder länger nach einer akuten Periode, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Erreger in allen Geweben des Organs am Leben und gesund blieb. All dies dauert Jahre oder sogar ein Leben lang..
Zeichen:
- Störungen im Nervensystem;
- Gedächtnisstörungen können auftreten;
- Monoarthritis oder Polyarthritis tritt auf;
- chronische Enzephalitis.
Und auf der Haut gibt es:
- atrophische chronische Akrodermatitis;
- fokale Sklerodermie.
Chronische atrophische Akrodermatitis
Diese Art der Akrodermatitis ist eine Variante des späten Stadiums der Kalkborreliose. Lyme-Borreliose oder Lyme-Borreliose wird durch Spirochäten von Borrelia burgdorferi verursacht, die in den menschlichen Körper gelangen, wenn eine Ixodes-Zecke beißt.
Wahrscheinlich entwickelt sich eine chronische atrophische Dermatitis vor dem Hintergrund von Störungen der nervösen und endokrinen Regulation bei Lyme-Borreliose. Darüber hinaus kann die Pathologie das Ergebnis einer Infektion mit Syphilis, Malaria oder Tuberkulose sein.
Chronische atrophische Akrodermatitis entwickelt sich langsam, im Krankheitsbild gibt es zwei Stadien:
Zu Beginn der Krankheit treten auf der Haut der Gliedmaßen im Bereich der Gelenke klar definierte Rötungsherde auf, die allmählich zyanotisch oder braun werden. Die betroffene Haut ist geschwollen und fühlt sich aufgrund subkutaner Infiltrate eng an.
Allmählich nimmt die Intensität der Entzündung ab, es entsteht eine Hautatrophie. Die Haut wird dünn, trocken und faltig, es gibt Pigmentierungsherde. Talg- und Schweißdrüsenatrophie, Hautempfindlichkeit ist gestört. Die Muskeln unter den betroffenen Bereichen werden schwächer, das Volumen nimmt ab, Anfälle in den Extremitäten sind möglich. Nach leichten Verletzungen bilden sich auf der Haut harte Hautgeschwüre..
Die Diagnose der Krankheit basiert auf der Analyse von Beschwerden, der Vorgeschichte der Krankheitsentwicklung sowie Labor- und instrumentellen Behandlungsmethoden. Grundlage für die Diagnose sind die Ergebnisse einer histologischen Untersuchung der Haut.
Die Behandlung besteht in der Ernennung von Breitbandantibiotika, Eisenpräparaten, Vitamin- und Mineralkomplexen. Zusätzlich werden physiotherapeutische Verfahren verschrieben (UHF-Therapie, Galvanisierung, Darsonvalisierung usw.).
Diagnosemaßnahmen und Behandlungsmethoden
Die Klinik der Krankheit ist sehr spezifisch. In unklaren Fällen, in denen der Dermatologe Zweifel hat, empfiehlt er eine histologische Untersuchung. Histologen zeigen das Vorhandensein von Pusteln von Kogoy. Die Krankheit muss auch von Pyodermie, palmar-plantarer Psoriasis, Dühring-Dermatitis und Pyokokken-Ekzem unterschieden werden.
Wichtige Informationen: Arten und Formen der Psoriasis: Was ist die Krankheit in einer schweren und milden Form?
Therapie mit medizinischen und nicht traditionellen Methoden
Die Therapie der Krankheit wird umfassend durchgeführt..
Zunächst wird die Hygiene pathologischer Herde vorgeschrieben.
Es ist auch notwendig, die Arbeit des autonomen Nervensystems zu normalisieren und Stoffwechselprozesse wiederherzustellen.
Bei gleichzeitigen Pathologien ist eine eng gezielte Therapie erforderlich..
Die Behandlung von Akrodermatitis Allopo beinhaltet die Verwendung von Mitteln solcher Gruppen:
- Retinoide.
- Zytostatika.
- Glukokortikosteroide.
- Immunsuppressiva.
- Antibiotika.
- Antimykotische Medikamente.
Die Behandlung wird meist zu Hause durchgeführt. Medikamente werden je nach Schwere der Erkrankung, der Klinik, individuell ausgewählt. Darüber hinaus werden physiotherapeutische Verfahren empfohlen. Dies ist PUVA-Behandlung, bukkale Strahlen.
Um die Wirksamkeit der traditionellen Therapie zu erhöhen, gibt der Arzt Empfehlungen zur Verwendung von Volksheilmitteln. Dies sind Kompressen und Lotionen mit Heilkräutern - Apothekenkamille, Salbei, Ringelblume. Zu Hause können Sie pathologische Herde mit Aloe-Saft schmieren.
Salben und Cremes gegen allergische Dermatitis: Wählen Sie das richtige Medikament und lernen Sie, wie man es richtig anwendet
Bereiche der Niederlage der enteropathischen Akrodermatitis bei Kindern
Fast jeder Körperteil des Kindes kann betroffen sein. Laut Statistik wurde jedoch festgestellt, dass die Krankheit am häufigsten in Bereichen wie:
- Nasolabiales Dreieck. Darüber hinaus sind Wangen und Wangenknochen betroffen..
- Genital- und Anusläsionen treten auf.
- Die Leistengegend sowie die oberen und unteren Extremitäten.
Dies sind die Hauptbereiche der enteropathischen Läsion der Akrodermatitis bei Kindern.
Diagnose
Der pathologische Prozess im Kindes- und Erwachsenenalter wird durch eine Blutuntersuchung diagnostiziert. Es ist zu beachten, dass eine solche Diagnose indirekt ist.
Es ist ziemlich schwierig, Spirochäten von der Haut zu identifizieren. Dieser Vorgang ist zeitaufwändig und teuer, da für die Diagnose besondere Bedingungen und Geräte erforderlich sind..
Hierzu reicht es aus, während eines serologischen Bluttests Antikörper gegen den Erreger der Lyme-Borreliose zu isolieren. Immunglobuline G werden unter Verwendung der Western-Blot-Methode identifiziert. Von großer Bedeutung für die Diagnose ist die sorgfältige Erfassung der Anamnese, da in diesem Fall Informationen über einen früheren Zeckenstich offengelegt werden können.
Klinische Manifestationen
Allopo-Akrodermatitis kann ein kleines Kind, einen Teenager, Menschen mittleren Alters oder ältere Patienten erleiden. Die genauen Ursachen der Krankheit sind nicht bekannt. Die Krankheit entwickelt sich jedoch häufig vor dem Hintergrund einer Verletzung der Haut der Finger / Zehen.
Das erste Symptom ist das Auftreten einer Hyperämie, eine Veränderung der Hautfarbe - es wird ein zyanotischer Farbton. Zunächst ist ein Finger betroffen. Während sich der pathologische Prozess ausbreitet, sind alle nach der Rückseite betroffen. Die Haut schwillt an, ist geschwollen, die Nagelrollen verdicken sich. Wenn die Gliedmaßen gebeugt sind, manifestieren sich Schmerzen.
Dann gibt es pathologische Hautausschläge. Sie sind asymmetrisch angeordnet. Nagelplatten werden trüb, Streifen erscheinen auf ihnen und eitrige Massen sammeln sich unter dem Nagel selbst an.
Die Finger des Patienten sind mit kleinen Blasen übersät. Aufgrund der Anhaftung des Infektionsprozesses werden sie in Pusteln umgewandelt. Bald platzt letzteres, die erosive Oberfläche wird freigelegt, es bilden sich Krusten, Bereiche der Abdeckung mit Mikrorissen.
Bei einer malignen Form ist eine Verallgemeinerung des Prozesses möglich (selten). Vor dem Hintergrund dieser Art von Allopo sind nicht nur die oberen, unteren Gliedmaßen, sondern auch die Schleimhäute betroffen.
In der malignen Variante manifestiert sich eine spontane Verkürzung der Finger.
So schützen Sie sich vor einem Zeckenstich
- trage geschlossene Kleidung für Spaziergänge im Wald;
- Wenn Sie nach Hause kommen, führen Sie sofort einen visuellen Selbsttest des gesamten Körpers durch und bitten Sie Ihre Verwandten, sich untersuchen zu lassen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haustiere, die Sie auf der Straße gehen.
- Verwenden Sie beim Wandern in der Natur spezielle Zeckenmittel.
- Verbrauchen Sie keine rohe Ziegenmilch (Infektion kann auch durch rohe Ziegenmilch übertragen werden).
Klassifizierung und charakteristische Merkmale von Hauterkrankungen
Akrodermatitis wird in drei verschiedene Typen unterteilt, von denen jeder seine eigenen Merkmale und ätiopathogenetischen Mechanismen aufweist:
- Enteropathisch - das Kind ist psychischen Störungen ausgesetzt, Funktionsstörungen der Verdauungsorgane, Dystrophie ist nicht ausgeschlossen. Hautausschläge treten in Form von Pusteln und Bläschen auf der Hautoberfläche auf.
- Pustel Allopo - die Nagelphalangen der Extremitäten sind betroffen. Hautausschläge in Form von ovalen Pusteln treten symmetrisch auf. Akzeptable Fälle der Ausbreitung der Krankheit auf andere Körperteile.
- Atropic - Lyme-Borreliose (Wirkung von Borreliose Spirochäten), hat 3 Stadien. Es erscheint in Form von hellen kastanienbraunen Flecken in Bereichen unterschiedlicher Größe.
Manchmal gibt es eine atypische papulöse Akrodermatitis bei Kindern - das Giannoti-Krosti-Syndrom, die sich in Form atypischer Papeln manifestiert.
Formen und Ursachen
Folgende Krankheitsformen werden unterschieden: chronische atrophische Akrodermatitis und Allopo-Akrodermatitis bei Erwachsenen, enteropathische Dermatitis bei Kindern. Krankheiten unterscheiden sich in der Natur, haben aber ähnliche Symptome..
Die Ursachen für eine enteropathische Akrodermatitis sind eine unzureichende Zinkaufnahme im Körper. In einigen Fällen ist der Mikronährstoffmangel auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen, häufiger ist jedoch eine Verletzung der Zinkbindungsfunktion des Darms die Ursache.
Eine atrophische Akrodermatitis entwickelt sich im dritten Stadium der durch Zecken übertragenen Borreliose (Infektion infolge eines Zeckenstichs) aufgrund von Verletzungen des endokrinen Systems. Der Ursprung der Akrodermatitis Allopo ist noch nicht bekannt. Die wahrscheinlichste Theorie ist die Störung des autonomen Systems.
Was ist der enteropathische Typ der Akrodermatitis, Formen und Behandlungsmethoden
Enteropathische Akrodermatitis ist eine seltene chronische Erkrankung, die aufgrund einer pathologischen Malabsorption von Zink im Darm auftritt. Am häufigsten treten die Symptome einer solchen Krankheit bereits im Säuglingsalter auf, wenn ein Kind auf künstliche Ernährung umgestellt wird. Auf der Gesichtshaut bildet sich ein symmetrischer Ausschlag, der auf großen Hautfalten am Körper und im Genitalbereich lokalisiert werden kann. In Einzelfällen kann die Krankheit erworben werden. Dies ist auf unzureichendes Zink in den verzehrten Lebensmitteln zurückzuführen..
Enteropathische Akrodermatitis tritt aufgrund von Problemen mit der Absorption von Zink auf
Elemente eines Hautausschlags
- gleichmäßig gefärbte entzündliche Flecken von roter Farbe mit einem Durchmesser von etwa 2 cm (manchmal groß), rund, streifenförmig oder unregelmäßig geformt, mit scharfen oder unscharfen Umrissen, deren Oberfläche eine schuppige Platte sein kann. Beim Abkratzen von Flecken wird häufig ein Symptom eines versteckten Weinens festgestellt - das Auftreten einzelner Mikroerosionen, die das seröse Exsudat trennen. Bei der Diopsie (Pressen mit transparentem Glas) verschwinden die Flecken vollständig. Anschließend bilden sich auf ihrer Oberfläche Pusteln, manchmal Vesikel, die sich in Pusteln verwandeln. Die Flecken existieren für eine lange Zeit, können entlang der Peripherie zunehmen und hinterlassen bei ihrer Auflösung oft atrophische Veränderungen.
- halbkugelförmige Abszesse (Pusteln) mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,5 cm vor dem Hintergrund einer hyperämischen Haut, die zur Verschmelzung neigen und unter Bildung von Krusten austrocknen und sich anschließend spurlos auflösen;
- manchmal gibt es vor dem Hintergrund entzündlicher Haut Vesikel mit einer glatten Oberfläche und serösem Inhalt von 0,2 bis 0,5 cm Durchmesser, die sich in Pusteln verwandeln oder sich unter Bildung von Erosion öffnen;
- Krusten von gelblich-grauer oder brauner Farbe, die sich an der Stelle getrockneter Pusteln vor dem Hintergrund entzündeter Haut befinden und unter Bildung von Erosion abgestoßen werden können;
- schmerzhafte Erosion an der Stelle der Krusten (mit ihrer erzwungenen Abstoßung) mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,5 cm auf dem Hintergrund entzündeter Haut, die anschließend spurlos aufgelöst werden;
- Vor dem Hintergrund trockener, entzündeter, atrophischer Haut und Krusten können sich schmerzhafte Risse bilden, die anschließend epithelisieren und spurlos verschwinden.
- Lamellenflocken aus silberweißer, grauer oder normaler Haut auf der Oberfläche von Entzündungsherden oder an Stellen früherer Eruptionen, wenn sie gelöst sind;
- fokal oder diffus (erfasst zwei oder mehr anatomische Regionen, wenn es sich um mehrere Finger handelt), sekundäre Atrophie der Haut, die sich an der Stelle der Hautausschläge während des langen Verlaufs des Entzündungsprozesses entwickelt, tief in der Tiefe (kann mit einer Verkürzung der distalen Phalanx der Finger einhergehen, Beendigung des Nagelwachstums), Farbe - rote oder gelblich-braune (wachsartige) Farbe;
Papulares Gianotti-Krosti-Syndrom
Das Gianotti-Krosti-Syndrom wird bei Kindern auch als papulöse Akrodermatitis bezeichnet. Es tritt als Reaktion auf eine Virusinfektion bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 15 Jahren auf. Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 2 Jahre. Wenn zum ersten Mal ein Virus jeglicher Art in den Körper des Kindes eindringt, werden im Körper Antikörper produziert, die bei wiederholtem Kontakt beginnen, Hautzellen anzugreifen. So entwickelt sich eine allergische Reaktion vom Typ IV..
Ein papulöser Ausschlag mit seltenen vesikulären Elementen tritt auf der Gesichtshaut, den oberen und unteren Extremitäten auf. Elemente entstehen symmetrisch, sie fühlen sich dicht an, bis zu 5 mm Durchmesser, verschmelzen oft zu großen Plaques. Das Auftreten eines Hautausschlags geht mit einem Anstieg der Körpertemperatur, allgemeinem Unwohlsein, einem Anstieg der peripheren Lymphknoten, der Leber und der Milz einher.
Die Diagnose wird auf der Grundlage der Vorgeschichte der Krankheitsentwicklung, der Untersuchung der Elemente des Hautausschlags und der Labordaten gestellt. Bei einem allgemeinen Bluttest ändert sich die Anzahl der Lymphozyten und Monozyten, bei einem biochemischen Bluttest ist ein Anstieg der Leberenzyme, Bilirubin möglich.
Die Behandlung besteht in der Beseitigung von Juckreiz- und Intoxikationssyndromen, die Krankheit erfordert keine spezifische Behandlung. Es werden Antihistaminika, Antipyretika und Hepatoprotektoren mit schweren Vergiftungssymptomen eingesetzt - Glukokortikosteroide. Das Kind wird auf Bettruhe gelegt, trinkt viel und ernährt sich sparsam.
Lokalisierung
distale Phalangen der Daumen der Hände (seltener als andere Finger oder große Zehen), der gesamte Finger (Finger), Hände (Füße), Unterarme, selten Hautausschläge werden in der Natur verbreitet - in diesem Fall wird die Krankheit mit einer generalisierten Psoriasis pustulosa von Tsumbush kombiniert.
Pathogenetischer Mechanismus und Entwicklung
Atrophische Akrodermatitis ist eine chronische Erkrankung, genauer gesagt mit chronischem Verlauf.
Der Anfang ist das Eindringen des Erregers Borrelia in den Körper, der durch einen Zeckenstich eindringt. Atrophische Akrodermatitis wirkt als Hautsymptom der Borreliose.
Die Krankheit entwickelt sich nicht sofort, aber nach einigen Jahren erscheint das erste Zeichen auf der Haut des Patienten. Atrophische Phänomene in der Haut, die von Kribbeln und anderen typischen Manifestationen begleitet werden, weisen auf die Existenz eines pathologischen Fokus im Körper hin.
Er hat im Gegensatz zu anderen atrophischen Akrodermatitis eine bekannte Ätiologie der Entwicklung. Der Erreger des Infektionsprozesses ist Borreliosis spirochete, die durch einen Zeckenstich in den menschlichen Körper gelangt. In den Anfangsstadien befindet sich der Mikroorganismus in den Lymphknoten und tritt dann, nachdem er die maximale Reproduktion erreicht hat, in das Blutgefäß ein und wird mit dem Blutkreislauf zum Körper verallgemeinert und wird zur Ursache für die Bildung des Entzündungsprozesses in verschiedenen Organen und Geweben, einschließlich und Dermis.
Anamnese
Chronische Akrodermatitis (Allopo) beginnt mit einer Entzündung der Haut der Nagelrollen der distalen Phalanx des Daumens (seltener als andere Finger oder große Zehen) und breitet sich anschließend auf andere Finger (Füße) aus. Nagelrollen sind geschwollen, hyperämisch und schmerzhaft, Eiter wird oft unter ihnen freigesetzt - das Krankheitsbild ähnelt eitriger Paronychie. Später erscheinen auf der Oberfläche der entzündeten Haut der distalen Phalangen Pusteln von der Größe eines Stecknadelkopfes, die leicht an Größe zunehmen und teilweise unter Bildung eitriger Seen miteinander verschmelzen. Die Krankheit verläuft in Wellen: Vor dem Hintergrund bestehender oder gelöster Hautausschläge treten frische Pusteln auf, die anschließend unter Bildung von Krusten und Schuppen austrocknen. Bei erzwungener Abstoßung der Krusten entsteht eine schmerzhafte Erosion. Nach dem Auflösen der Hautausschläge bleibt atrophisch glänzende rötliche Haut zurück. Die Bildung von Pusteln auf dem Nagelbett führt häufig zu einer Onychodystrophie oder einer vollständigen Ablösung der Nagelplatten mit der anschließenden Beendigung ihres Wachstums (Anonychie). In schweren und längeren Perioden aufgrund von Osteolyse können die distalen Phalangen der Finger verkürzt werden. Der pathologische Prozess kann lokalisiert bleiben, aber manchmal neigt er dazu, sich proximal auszubreiten und den gesamten Finger, die Hand (Fuß) und den Unterarm zu erfassen. In einigen Fällen kann eine chronische Akrodermatitis (Allopo) mit einer generalisierten Pustelpsoriasis von Tsumbush kombiniert werden.
Dermatologischer Status
Der Hautläsionsprozess ist weit verbreitet und in der Regel symmetrisch. Die Elemente des Hautausschlags neigen zur Fusion.
Prädisponierende Faktoren
1) Trauma (Beschädigung) der Haut der Nagelwalzen;
2) Infektion (Paronychie) der Nagelkämme;
Epidemiologie
Alter: Die Krankheit beginnt am häufigsten im Alter von 17 bis 50 Jahren, kann aber auch bei Kindern auftreten.
Geschlecht: Frauen werden häufiger krank als Männer.
Fließen
akuter Beginn mit anschließendem chronisch rezidivierenden mehrjährigen Verlauf. Remissionen sind in der Regel aufgrund der Feuerfestigkeit (Resistenz) gegen die Behandlung instabil. Im Falle einer Kombination mit einer generalisierten Pustelpsoriasis von Tsumbush kann die Krankheit tödlich enden.
Synonyme
Akrodermatitis Continua Suppurativa Hallopeau, persistierende pustelartige Akrodermatitis Allopo, Akropustulose, pustelartige Akrodermatitis, persistierende Akrodermatitis.
Ätiologie
Stadien der Krankheit
Die Krankheit hat 3 Stadien, die wiederum in verschiedene Typen unterteilt sind.
Die Klassifizierung wurde von Meshchersky vorgeschlagen, aber lange Zeit nicht verwendet. Es gab 2 entzündliche und atrophische Stadien.
Meshchersky Klassifizierung:
1. Stadium - anfängliche Atrophie.
- Erytomatöse Untergruppe.
- Infiltratives Ödem.
2. Stufe - progressiv.
- Infiltrativ atrophisch.
- Mit der Manifestation von Dermatosklerose.
3. Stufe - Rest.
Hauptsymptome
Wie Sie wissen, ist bei Akrodermatitis die Haut betroffen, dies ist ein häufiges Zeichen der Krankheit. Eine detailliertere Klinik weist je nach Art der Akrodermatitis andere charakteristische Merkmale auf..
Enteropathisch - tritt bei der Geburt auf und dauert bis zu eineinhalb Jahre. Die Wahrscheinlichkeit der Krankheit steigt mit der künstlichen Fütterung. Eine seltene, aber immer noch mögliche Manifestation einer solchen Akrodermatitis in einem späteren Alter des Babys. Die Krankheit ist schwer und schreitet aktiv voran. Die Löcher des Anus, der Augen und des Mundes sind betroffen. An verschiedenen Körperteilen können mehrere Hautausschläge auftreten: Achselhöhlen, Oberfläche und innere Oberschenkel, Genitalbereich, unter den Knien, an den Ellbogenbeugen. Hautläsionen ähneln äußerlich der Psoriasis: lokalisierte Rötung, Schwellung, Plaques, Eiterkrusten, Erosion, Geschwüre. Neben der Hautoberfläche bedeckt die Krankheit die Schleimhaut und die Nägel. Ein kleiner Patient leidet an Dyspepsie, nimmt schlecht zu oder verliert ab. Der Allgemeinzustand wird durch Haarausfall, Zilien verschlimmert; Blepharitis, Bindehautentzündung. Das Kind hat Photophobie.
Auf diesem Foto sehen Sie die Symptome einer enteropathischen Akrodermatitis:
Pustel Allopo - sowohl Kinder als auch Erwachsene, meistens Männer, leiden darunter. Hautausschläge sind an den Phalangen der Finger lokalisiert. In seltenen Fällen wird die Ausbreitung der Krankheit festgestellt. Die Hauptsymptome: eitrige Blasen, Pusteln mit transparentem Inhalt (vesikuläre Akrodermatitis), trockene Formationen in Form von Schuppen (erythematös-Plattenepithelakrodermatitis). Der Patient fühlt Schmerzen, Brennen, Juckreiz. Es gibt eine bösartige Form von Allopo, bei der sich eitrige Hautausschläge auf die gesamte Haut ausdehnen. Infolge des Fortschreitens der Krankheit kommt es zu einem Verlust von Nägeln, Gewebenekrose. Die Behandlung ist lang und kompliziert. Rückfall ist nicht ausgeschlossen.
Das Foto zeigt Akrodermatitis Allopo:
Atrophisch - Infektion des Körpers durch Aufnahme von Toxinen einer mit einer Spirochäten infizierten Zecke. Der Ausbruch der Krankheit ist durch ein Erythem an der Stelle des Bisses gekennzeichnet. Akrodermatitis ist von Natur aus persistent, im Laufe der Zeit kann der Entzündungsprozess auch nach mehreren Jahren eine Akrodermatitis der Extremitäten verursachen. Die Hauptsymptome: dunkelbraune Flecken, atrophische Haut wird extrem dünn. Es kann sich in Dermatosklerose verwandeln und eine bösartige Form annehmen.
Das Foto zeigt die Symptome einer Akrodermatitis der atrophischen Borreliose durch einen Zeckenstich:
Atrophische Borreliose-Akrodermatitis
Symptomatisches Bild
Der pathologische Prozess manifestiert sich in Form von Schmerz, atrophischen Prozessen in der Haut, Juckreiz. Diese Pathologie entwickelt sich hauptsächlich an den Extremitäten. Bei 10% der Patienten breitet sich die Pathologie auf die verbleibenden Hautintegumente aus:
- In der Läsion tritt die Hauthyperämie mit weiterer Umwandlung in bräunliche Flecken auf. Die Dermis wird dünner und ähnelt optisch einem transparenten Papier.
- Aufgrund der Unterbrechung der Funktion der Talg- und Schweißdrüsen kommt es zu einer Verzögerung der Körpersubstanz und zur Schmierung der Hautoberfläche.
- Haarausfall tritt auf.
- Derma wird unelastisch, verdünnt, transparent. Visuell kann man sich eine Adhäsion am darunter liegenden Muskelgewebe vorstellen..
- Aufgrund der Transparenz wird das Gefäßmuster bis zu den Sehnen sichtbar gemacht..
- Im Verlauf des pathologischen Prozesses fühlen sich die Patienten in den Schadensherden kalt und kalt, sie fühlen sich sogar bei Raumtemperatur kalt.
- Palpation fühlt sich kalt und trocken an.
- In einigen Ausführungsformen werden Geschwüre auf der Hautoberfläche beobachtet.
- Unter der Dermis erscheinen Knoten mit einer Größe von bis zu drei Zentimetern, kugelförmig oder rund flach.
- Mit der Zeit beginnen sich die Flecken zu verdicken und zu kondensieren und verkümmern dann mit der Umwandlung in Dermatosklerose. Nach einiger Zeit ist eine Malignität der Akrodermatitis möglich.
Atrophische Akrodermatitis im Kindesalter ist möglich, wird jedoch als seltene Option angesehen.